Saba CD936
#1
Hallo Leute,

mal eine Frage an die Kenner unter Euch:

Woher kommt der denn nun eigentlich?
[Bild: sabaCD936.JPG]

Der Saba CD-936 sieht ja ein wenig wie ein Uher aus (wegen des Cassettenschachtes).
Von Saba stammt er wohl eher nicht. Ein "Made in ..." steht auch nicht drauf. Wer kann das Teil also gebaut haben?

Als Anschluß gibt es ausschließlich eine 5pol-DIN-Buchse und nicht wie bei vielen zugekauften Japanern üblich DIN und Cinch.

Drinnen gibt es englische Beschriftung auf den Platinen, Bauteile von Rifa, Towa, Elna und Kabel von Daiwa.
Da hört sich einiges recht japanisch an, aber "Rifa"? Letztendlich hat auch Telefunken in Deutschland Sankyo-Motoren verbaut (STC1).

Also, was meint Ihr?

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#2
Zitat:Matthias M postete
Da hört sich einiges recht japanisch an, aber "Rifa"?
Rifa ist ein schwedischer Kondensatorhersteller, den es als "Evox-Rifa" immer noch gibt.
Zitieren
#3
Zitat:timo postete
Rifa ist ein schwedischer Kondensatorhersteller, den es als "Evox-Rifa" immer noch gibt.
Hallo Timo,

eben!
Die Frage ist: Würde ein japanischer Hersteller Bauteile aus Schwede verbauen?

Aber, erstens: Warum nicht. Und zweitens kann der natürlich aus nachgerüstet sein.

Also: Hat jemand von Euch Kenntnis von der Herkunft des Saba?

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#4
Man hat ja in Japan eine Menge für die Europäer gebaut, aber immer haben die Japaner bei den Spezifikationen ein Wörtchen mitgeredet. Auffällig ist hier nicht nur die Bauform, die für die Japaner untypisch war: die hatten längst die ausfahrbare Schublade, sondern auch die DIN-Anschlüsse und zwar ausschließlich DIN!

Der Motor ist ein Japaner. Was verbaute UHER in seinen Decks? Hatte man tatsächlich eigene Miniaturmotoren dieser Qualität oder hätte gfs. Papst liefern können???
Zitieren
#5
@ Highlander

Auf dem Motor habe ich nur eine kryptische Bezeichnung, keinen Herstellernamen gefunden. Kann aber sein, daß der im unteren Teil des versenkt eingebauten Motors steht. Ausgebaut habe ich ihn nicht.

Mit der Bauform hast Du recht: Die kenne ich im Heimbereich nur von Uher.
Ein Uher-Ersatzteil-Lieferant führt aber z.B. den CG350, der ja ähnlich aussieht, als zugekauft. Leider steht da nicht, von wem.
Bei den CG360-Typen steht dann "Made in Germany" drauf, bei den CG340, 343, 344 und 355 beispielsweise nicht. Bei Saba kann man danach aber nicht gehen; da steht es auch z.B. auf den MD292 und MI215 nicht drauf.

Wer hat denn sonst noch solche Schächte gebaut: z.B. im Bereich Auto-Recorder? Gibt es da international jemanden, dem man in den 70ern auch ein Heimgerät zutrauen könnte?

[Bild: 936_1.JPG]

[Bild: 936_2.JPG]

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#6
Habe den Thread erst gerade aufmerksam gelesen, da das Deck in Matthias' "Deutschländer"-Thread erwähnt wurde.

Zitat:Matthias M postete
Wer hat denn sonst noch solche Schächte gebaut
Und wieder mal führt eine Spur zu einem alten Bekannten in Sachen OEM-Fertigung:

[Bild: YZaSX2qO5h6xFfPj.jpg]

Wangine K-3M von ~ 1984 (leider habe ich kein besseres Bild). Kassetten-Einschub mit schmaler Seite nach vorn, links daneben ein dreistelliges Zählwerk, Drucktasten (soweit man es erkennen kann) in gleicher Reihenfolge wie beim Saba - da könnte man doch fast glauben...? :-)
Zitieren
#7
Moin, moin,

übrigens hat mir die Lektüre des tollen Uher-Buches zumindest hinsichtlich des CG350 Erhellung gebracht, die ja vielleicht auch Auswirkung auf die Abstammungs-Lehre des Saba hat?

Als Elter des Uher wird jedenfalls auf Seite 201 ALPS-Motorola genannt.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#8
Ein weiteres Deck mit scheinbar identischem Laufwerk: Elin TC-97.

https://picclick.de/Cassettendeck-Von-EL...41048.html
Zitieren
#9
Auf der Seite dieses wonneproppen Laufwerkes - man findet kaum ein Plastikteil daran - steht in den Metallträger eingestanzt:

MOTOROLA INC.
JAPAN

Motorola war seit 1967 mit ALPS an der Firma Alpine beteiligt und hat seine Anteile 1978 an ALPS verkauft. Das Gerät ist sehr gut ausgestattet und extrem hochwertig gebaut. Den Namen Ultra HiFi Professional CD936 hat es mehr als verdient. Es hat keine Einmessfunktion aber mit BASF Chrom bezw. etwas vorsichtiger ausgesteuert mit japanischen Chromsubstituten liefert es hervoragende Aufnahme- und Wiedergabergebnisse. Wer also, bedingst durch die fehlende elektronische Steuerung, den kurzfristigen "Jaulstart" verschmerzen kann erhält ein extrem hochwertig - alleine die Zappler sollte man sich mal anschauen - gebautes Laufwerk das wahrscheinlich noch in 100 Jahren bestens funktionieren wird. Die aktuellen Preise spiegeln nicht die Qualität des Gerätes wieder.

Die Tonköpfe könnten also von ALPS sein, was den guten Klang des Gerätes erklären könnte. Auf dem Aufnahme-Wiedergabe Kopf steht 42232 POI D811 drauf.

   

VG Martin
Zitieren
#10
timo,'index.php?page=Thread&postID=237873#post237873 schrieb:Ein weiteres Deck mit scheinbar identischem Laufwerk: Elin TC-97.

https://picclick.de/Cassettendeck-Von-EL...41048.html
Das ist ja mal spannend! Ich hab noch nie Unterhaltungselektronik unter dem Namen Elin gesehen! Dass das komplett zugekauft war nehme ich als gegeben an, die Elin war meines Wissens eigentlich ein "Grobmotoriker" - vom Drehstrommotor bis zum Kraftwerksgenerator, feinfühligere Geräte dürften dagegen immer zugekauft worden sein. Egal ob es Haushaltsgeräte waren (Staubsauger und Kaffeemaschinen aus der DDR) oder FI-Schutzschalter (F&G Austria in bislang nicht enträtselter Kooperation mit VEB Elektroschaltgeräte Dresden, so schlampig umgearbeitet, dass auf dem Beipackzettel zwar vorne das Elin-Logo prangt, im Text aber plötzlich vom "F&G FI-Schutzschalter" die Rede ist).
Nachtrag: diese Rifa-Entstörkondensatoren findet man durchaus häufig in Geräten fernöstlicher Provenienz, und zwar in den Modellen für den deutschen Markt. Mein Fisher-Turm von 1977 hatte in jeder Komponente zwei davon verbaut, obwohl sonst keinerlei europäische Bauteile vorhanden sind. Die häufigsten Werte dieser Biester sind 10 nF als Funkenlöscher über Schaltkontakten, eventuell als RC-Glied mit 100 Ohm, und 47 nF als X-Entstörkondensator am Netzanschluss. In letzterer Funktion findet man ab und zu auch 56 oder 68 nF, aber selten.
Zitieren
#11
Ragnar_AT,'index.php?page=Thread&postID=238106#post238106 schrieb:Nachtrag: diese Rifa-Entstörkondensatoren findet man durchaus häufig in Geräten fernöstlicher Provenienz, und zwar in den Modellen für den deutschen Markt.

Genau. Es gab doch mal diese Ausfall-Serie von Rifa-Kondensatoren in älteren Yamaha-Komponenten, siehe hier.

Habe noch zwei weitere Decks mit scheinbar gleichem Laufwerk gefunden:
Interessant ist, daß in dem AWA-Thread bei Tapeheads auch das Saba erwähnt und "Wintec / Kyocera" als Hersteller genannt wird.
Zitieren
#12
Hallo Männer,

vor ca. gefühlt 50 Jahren habe ich mal Bilder vom Innenleben gepostet:

Schicht im Schacht? SABA CD 936

(Habe mich länger nicht gemeldet, das hat aber nichts zu sagen, werde die Tage mal wieder aktiver)

Gruß
Peter S.
Zitieren
#13
Nach Saba, Wangine, Elin, Englebert und AWA noch mehr Verwandtschaft: Watson TC-88.
Zitieren
#14
Ich finde mittlerweile die angemerkte "Verwandtschaft" derart weitläufig das man dann eigentlich auch jegliches Frontladerdeck als mit dem Saba verwandt erklären könnte.....
VG Martin
Zitieren
#15
leserpost,'index.php?page=Thread&postID=240926#post240926 schrieb:Ich finde mittlerweile die angemerkte "Verwandtschaft" derart weitläufig das man dann eigentlich auch jegliches Frontladerdeck als mit dem Saba verwandt erklären könnte.....

Aha?

Selbst wenn man mal unterstellt, daß Du nicht "Frontladerdeck" (das dürfte auf fast alle nach 1980 gebauten Komponenten-Kassettendecks zutreffen), sondern "Einschub-Kassettendecks" meinst: Wie kommst Du darauf? Bei den hier gezeigten Decks ist doch z.B. durch den Tastenblock ziemlich klar eine Verwandtschaft erkennbar. Bei einigen (Englebert / AWA) gehe ich davon aus, daß sie fast komplett baugleich sind.

Vergleiche dagegen z.B. mal das Uher CG 350. Da sehe ich keine offensichtliche Verwandtschaft.
Zitieren
#16
Keine Ahnung, was soll den die Verbindung des Watson zum Saba sein? Das du vorne ne Cassette - das kann übrigens jeder nennen wie er will - rein schiebst und auf Tasten drücken kannst. Das wird man in jeden Fall nicht recht viel anders lösen zu können. Beim Laufwerk selber bitte ich einfach mal Glubscher aufzumachen.....ich habe ja ein Foto eingestellt.

Ich kann sagen das Laufwerk schaut richtig edel aus und hat Gewicht. Kein - mit Verlaub - billiger Blechschiss wie das Watson.... Wink

VG Martin
Zitieren
#17
leserpost,'index.php?page=Thread&postID=240976#post240976 schrieb:Ich kann sagen das Laufwerk schaut richtig edel aus und hat Gewicht. Kein - mit Verlaub - billiger Blechschiss wie das Watson.... Wink

Stimmt, Du hast recht. Saba und Watson haben definitiv unterschiedliche Laufwerke.

Aber schau' mal beim AWA: http://www.tapeheads.net/showpost.php?p=...ostcount=3

Leider gibt's nur ein Foto von unten, aber das könnte das gleiche Laufwerk wie beim Saba sein, oder?
Zitieren
#18
lol, Engelbert... warum hat es keinen Oberlippenbart? ^^ Auch wenn es noch so gut sein mag, ich würde niemals ein Cassettendeck haben wollen, auf dem Engelbert steht. Das könnte ich nicht ernst nehmen. Wer druckt denn so einen Namen freiwillig auf eine HiFi Komponente?

Engelbert Tongue Big Grin ;( thumbsup
Zitieren
#19
Pioneer hatte auch so ein Slot-In-Deck, war mir bis gerade nicht bekannt:

Pioneer CT-3000
Zitieren
#20
(26.04.2023, 20:16)timo schrieb: Pioneer hatte auch so ein Slot-In-Deck, war mir bis gerade nicht bekannt:

Pioneer CT-3000

Was ist denn das noch für eine Anzeige im linken VU-Meter?
Zitieren
#21
Ich glaube, das Gerät habe ich schon mal in einem Video gesehen und glaube, dass die Anzeige dort auch angesprochen wurde, und wenn ich mich nicht irre, war das die "Anzeige Bandreserve", wie sie in der Hifi-Wiki genannt wird. Zeigt dann bei C45, C60 und C90 an, wie viel Restspielzeit man noch hat, wenn ich den Pixelmatsch richtig entziffern kann.
Viele Grüße aus dem schönen Bayern
Alex
Zitieren
#22
Korrekt, das ist die Anzeige für die Restlaufzeit der Kassette in Minuten.
Daher auch drei Skalen für 45er, 60er und 90er Kassetten.
Aber alles rein mechanisch, daher eher ein Schätzeisen und nicht zu vergleichen mit neueren Echtzeitanzeigen.

Gruß Steffen
Zitieren
#23
Ah, okay, danke für die Aufklärung. Ein interessantes Gimmick.  Smile
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste