Technics RS 1500/1506 US
#1
Hallo,

da wir ja nun bereits unter den ebay-Auktionen über die Technics Maschinen erzählt haben, hier mal ein Bericht von mir - ich besitze meine 1506 ca. 6 Monate.

Die Technics RS 1500/1506 US ist ein Großspuler bis 26,5 cm (30 cm geht nicht!).
Die Maschine hat drei Motore, einen je Wickelteller, sowie den direkt angetriebenen Capstan. Der Capstan ist ungewöhnlich groß, wodurch eine sagenhafte Zuggenauigkeit des Bandes gewährleistet ist. Das Band wird von der linken Spule über einen gelagerten, rotierenden Bandführhebel auf die linke Seite des Capstans und die erste Andruckrolle am Löschkopf sowie am ersten Audiokopf vorbeigeführt, überläuft anschließend eine kugelgelagerte Umlenkrolle, die gleichzeitig als Stroboskop für die Kontrolle des exakten Laufs fungiert (angeleuchtet durch rote LED), um dann am Sprechkopf und am zweiten Audiokopf vorbeigeführt zu werden. Danach verlässt das Band über die zweite Andruckrolle wieder den sogenannten "isolated loop" und läuft über den zweiten Bandführhebel, der ebenfalls kugelgelagert drehend ist, auf die rechte Spule. Dadurch, dass alle Bauteile beweglich (drehend) ausgeführt sind, entsteht an der Maschine selbst nahezu kein Verschleiß, was die Bandführung betrifft.
Der Capstanmotor ist elektronisch gesteuert, Direktantrieb, wie oben bereits beschrieben, mit Stroboskop kontrollierbar.

Die Tonköpfe sind aus Super-Permalloy gefertigt.

Die Spulenaufnahmen sind die standardmäßigen Dreizack, wobei der obere Teil durch Ziehen&Verdrehen als Fixierung dient - auch allgemein bekanntes Prinzip.

Die Maschine verfügt über einen dreistuifigen BIAS-Schalter, einen dreistufigen Entzerrer (Equalizer-) Schalter sowie über zwei Schalter zur Abschaltung der Aufnahmefunktion für je einen Kanal.
Der Geschwindigkeitsschalter lässt die Geschwindigkeiten 9,5, 19 und 38 cm/s zu.
Die Aufnahme-/Abspielgeschwindigkeit lässt sich mittels Pitch-Control um +/-6% verstellen.
Die Maschine verfügt über zwei große, beleuchtete, sehr gut ablesbare VU-Meter, wobei auch noch wahlweise von +3db auf +6db umgeschaltet werden kann. Sie sind ohne Öffnen der Maschine justierbar.
Die Kanäle sind einzeln von "source" auf "tape" umschaltbar.
Die Maschine lässt sich mit Adapterkabel an einer Autobatterie betreiben, ist über Kabelfernbedienung fernbedienbar. Die Mikrofoneingänge sind mittels Schalter in der Empfindlichkeit umschaltbar.
Ein-/Ausgänge:
Front: 2 x Mic (l/r), 1 x Kopfhörer (alle drei Klinke)
Rear: 1 x line out, 1 x throughout, 2 x line in (alle Cinch)

Meine Erfahrungen mit der Maschine, die zum Zeitpunkt des Erwerbs auch bereits über 20 Jahre alt gewesen sein muß, sind durchweg positiv.
Ich habe nie einen Einmeßversuch unternommen, rein klanglich waren bisher alle Bänder zumindest gut. Die einzige Ausnahme stellte hier das ORWO Typ 104 dar, bei welchem ich keine vernünftigen Höhen erzielen konnte.
Die Maschine wird betrieben an einem Technics Receiver SA-DX 930 (Bj. 2000) mit einer Nennleistung von 100 Watt/Kanal and Infinity Boxen SM152.
Ich erreiche mit der Maschine eine für mein Gehör excellente Brillanz über alle Frequenzbereiche, weshalb ich mir kaum vorstellen kann, dass es noch bessere Maschinen gibt (Messwerte mal außen vor gelassen), für mich ist gut, was gut klingt, nicht was gute Werte auf Instrumenten hinterlässt. Ich brauche keine Frequenzen im 30khz-Bereich, die das menschliche Ohr sowieso nicht wahrnehmen kann - und genau bis dahin kann die RS bei 38 cm/s.

Leider hat auch die RS ihre Altersprobleme: Die Federn für die Bandendabschaltung leiern aus, was zur Folge hat, dass die Führhebel nicht mehr 100% in ihre Ausgangsposition zurückfedern und somit die Abschaltung, die über Microschalter gelöst ist, nicht ausgelöst wird. Außerdem soll ein Schwachpunkt die Bremse sein - das hat meine noch nicht.

Alles in allem bin ich mit der Technics RS sehr zufrieden und werde diese auch nicht mehr hergeben - sie ist nicht nur ein HiFi-Prunkstück erster Couleur, sie ist auch noch ein Hingucker!
Zitieren
#2
Hello Crazy,

zweifellos eine schöne Maschine (was anderes hätte ich angesichts meines Forum-Alias' wohl auch sagen sollen).

Den genannten Stärken stehen in der Tat zwei gravierende, wenn auch leicht behebbare Schwächen gegenüber, nämlich die besagten Federn und die lächerlich kleinen Filz-Bremsbeläge, die nach gewisser Zeit durch solche aus Leder ersetzt werden sollten.

Wenn und soweit deine 1506, die übrigens empfindlich mehr rauscht als eine 1500, noch die originalen Werkseinstellungen haben sollte, dann krebst sie mit moderaten 185 nWb/m für Scotch 207 in VU-Schalterposition "+3dB" herum. Da geht noch mehr.

Die Einmessung der RS kann allerdings zum Geduldsspiel werden, zumal die herkömmliche Bias-Einstellmethode mit 10 kHz einerseits und - XY dB nicht so recht funktioniert. Das Manual gibt an diesem Punkt eher unbrauchbare Spannungswerte an einem bestimmten Messpunkt an, die sich nur auf Scotch 207 beziehen.

Froh kann der sein, dessen VU-Meter-Beleuchtung noch funktioniert. Die zu reparieren ist eine Wahnsinnsarbeit.

Die Andruckrollen halten zwar recht lang; wenn sie aber verschlissen sind, dann kann die Suche ebenso lang dauern und das Ergebnis teuer werden, so man keinen hat, der die Dinger wieder aufarbeiten kann.

Der Sound der Maschine hat eine Tendenz ins Warme. Nicht unangenehm, aber auch nicht so strikt neutral wie etwa bei den (allerdings CCIR-entzerrten) Studers.

Gruß
Gerd
Zitieren
#3
Zitat:Crazy postete
Ich brauche keine Frequenzen im 30khz-Bereich, die das menschliche Ohr sowieso nicht wahrnehmen kann - und genau bis dahin kann die RS bei 38 cm/s.
Sieh Dir mal den Frequenzgang bei 19 cm/s und bei 38 cm/s an, was Du an Höhen bei 38 cm/s gewinnst, verlierst Du wieder an Tiefen. Warum das bei der Technics so ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Da beim menschlichen Gehör mit zunehmendem Alter die Wahrnehmung von sehr hohen Tönen immer mehr abnimmt, die Wahrnehmung von tiefen Tönen aber in der Regel erhalten bleibt, halte ich persönlich die 38 cm/s für überflüssig.

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#4
Zitat:Uhu postete
Zitat:Crazy postete
Ich brauche keine Frequenzen im 30khz-Bereich, die das menschliche Ohr sowieso nicht wahrnehmen kann - und genau bis dahin kann die RS bei 38 cm/s.
Sieh Dir mal den Frequenzgang bei 19 cm/s und bei 38 cm/s an, was Du an Höhen bei 38 cm/s gewinnst, verlierst Du wieder an Tiefen. Warum das bei der Technics so ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Da beim menschlichen Gehör mit zunehmendem Alter die Wahrnehmung von sehr hohen Tönen immer mehr abnimmt, die Wahrnehmung von tiefen Tönen aber in der Regel erhalten bleibt, halte ich persönlich die 38 cm/s für überflüssig.

Gruß, Michael
Micha, das mag ja sein, aber wenn mir Tiefen fehlen, kann ich das noch nachregeln - außerdem benutze ich die 38 cm/s - genau wie Du - sowieso nicht. Wofür sollte ich? Auch bei 19 cm/s erreicht die Technics satte 25 KHz - und das reicht für einen 45jährigen allemal. Und wenn ich das ganze mit der Philips N4422 vergleiche (ich weiß, dass das Frevel ist! Smile ), dann steht da bei 19 cm/s: 35 Hz bis 26 KHz - eigenartig oder? Ich muss zugeben, dasselbe Band klingt auf beiden Maschinen wirklich gleich - was mich im Grunde wundert. Ich hatte zuerst nur die Philips - das einzige, was mich störte war die Unmöglichkeit der 26, 5 cm-Spulen. Das und die Optik waren eigentlich der Ausschlag zum Kauf der Technics Wink
Wundern tut mich nur, dass die Philips bei der 19cm-Geschwindigkeit 1000 Hz mehr bringen soll als die Technics. Das mag ich gar nicht glauben, kostete die Philips doch noch nicht einmal die Hälfte. Ich denke, ich werde doch mal beide einmessen lassen. Hoffe nur, dass ich dadurch nicht (subjektiv) Verlust mache.

Zitat:Uhu postete:Wenn und soweit deine 1506, die übrigens empfindlich mehr rauscht als eine 1500, noch die originalen Werkseinstellungen haben sollte, dann krebst sie mit moderaten 185 nWb/m für Scotch 207 in VU-Schalterposition "+3dB" herum. Da geht noch mehr.
Viertelspur rauscht immer mehr als Halbspur, oder? Einen RP-2224 her und die Sache dürfte erledigt sein, dann isses ja ne 1500 Big Grin


Gruß Norbert
Zitieren
#5
Hallo Norbert,

wahrscheinlich gibt Philips die obere Grenzfrequenz mit größerem Pegelverlust als Technics an.

Wenn ich als "Maß der Dinge" z.B. -10dB nehme, bringt wahrscheinlich auch meine alte TEAC A-3300 SX locker 26.000 Hz bei 19cm/s.

Wenn man da vergleichen will, gehört die Angabe "bei minus soundsoviel dB" auf jeden Fall dazu.

Nur über den dB-"Trick" gelingt es so manchem Billig-Cassetten-Deck, Frequenzgänge bis hinauf auf 20 kHz auf dem Papier zu haben.

Wenn ich recht erinnere, schrieb PhonoMax irgendwo, dass in seinen beruflichen Kreisen -3 dB die Grenze darstellte.

Gruß,
Klaus
Zitieren
#6
Zitat:MrBean postete
Wenn ich als "Maß der Dinge" z.B. -10dB nehme, bringt wahrscheinlich auch meine alte TEAC A-3300 SX locker 26.000 Hz bei 19cm/s.
... was sogar noch unterhalb der Herstellerangabe läge, denn laut Teac schafft diese Maschine in der Viertelspurversion sogar 30-28 000 Hz bei 19 cm/s.

Wobei ich die 2300/ 3300 SX angesichts des ehrwürdigen Alters des Konstruktion tatsächlich für klanglich erstaunlich gute Geräte halte. Nur bei der Rauschfreiheit hapert's ein bißchen.
Zitieren
#7
Hallo,

ich habe seit 1 Monat ne 1506, und bin mit der Maschine sehr zufrieden. Vom Klang her kann ich dem hier geschriebenen nur zustimmen. Auch bei mir sind die Federn der oberen Rollen etwas ausgeleiert, gott sei dank sind die Bremsen noch in Ordnung Smile.
Die 2300SX, die ich besitze, muß sich in Punkto Klang nicht hinter der Technics verstecken ( bei 19cm/s ).
Aber rein von der Optik ( meiner persönlichen Ansicht nach ) ist die Technics einer der schönsten Bandmaschinen der Welt Big Grin, und das Auge ißt... äh hört in diesem Fall ja bekanntlich mit. Smile

Gruß, Pit
Zitieren
#8
Zitat:Crazy postete
Die Maschine lässt sich mit Adapterkabel an einer Autobatterie betreiben,
Was ist in dem Adapterkabel drinn?
Normalerweise würde ich Wechselstrommotoren für den Wickelantrieb erwarten.
Dann müsste sich aber ein Zerhacker in der Maschine befinden.
Was zieht die Kiste bei 12V Betrieb ab?

Was bietet die Technics für interne Einmessmöglichkeiten?
Bias/EQ Regler pro Geschwindigkeit/Kanal oder weniger oder sogar mehr?
Zitieren
#9
Zitat:Matze postete
Zitat:Crazy postete
Die Maschine lässt sich mit Adapterkabel an einer Autobatterie betreiben,
Was ist in dem Adapterkabel drinn?
Normalerweise würde ich Wechselstrommotoren für den Wickelantrieb erwarten.
Dann müsste sich aber ein Zerhacker in der Maschine befinden.
Was zieht die Kiste bei 12V Betrieb ab?

Was bietet die Technics für interne Einmessmöglichkeiten?
Bias/EQ Regler pro Geschwindigkeit/Kanal oder weniger oder sogar mehr?
Die Technics hat Gleichstrommotoren. Das Adapterkabel für den Batterieanschluß wird hinten über einen Rundstecker (ähnlich DIN-Stecker) angeschlossen. Das Adapterkabel (Teile-Nr. RP-086) besteht aus Anschlußkabeln für die Maschine und die Batterie, die aus einem kleinem Kasten herauskommen. Was sich für Elektronik in diesem Kasten befindet ist mir nicht bekannt. In der Bedienungsanleitung und auf der Maschine wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Betrieb über die Autobatterie nur über dieses Adapterkabel erfolgen darf.

Mal abgesehen davon, dass dieses Adapterkabel heute wahrscheinlich praktisch nirgendwo mehr zu bekommen ist, halte ich einen Batteriebetrieb bei diesem Gerät für überflüssig, immerhin wiegt die Maschine 25 kg. Es sei denn jemand hat die Absicht die Maschine in sein Auto fest einzubauen :tocktock:

Bias und EQ lassen sich bei der RS-150X/1700 nur über zwei Schalter (je 3 Stellungen) verändern und zwar gleichzeitig für beide Kanäle und alle drei Geschwindigkeiten. Wer mehr möchte, der muß sich eine RS-1520 besorgen. Bei audioscope wird gerade eine angeboten, leider hat der Laden "Schweinepreise" Siehe hier: http://www.audioscope.net/product_info.p...cts_id=863

Es ist schon amüsant wie hier diskutiert wird ob Revox oder Technis die bessere Maschine ist. Ich kann mich an dieser Diskussion nicht beteiligen, da ich Revox-Maschinen nur von Bildern kenne. Meine Technics habe ich gekauft, weil sie einfach faszinierend aussehen. War gestern bei meinem Schreiner, der mir die neuen Holzseitenteile für meine 1700'er macht. Sind aus amerikanischer Eiche und haben eine herrliche Maserung. Gestern hat er Sie gebeizt, mahagoni, mit einem ganz leichten Rotstich. Die Dinger sind schwer wie sonst noch was und sehen schöner als die furnierten Originale aus

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#10
=> Uhu

Der Faszination einer Technics kann ich mich auch nicht entziehen, und eine 1700 würde ich, bei günstiger Gelegenheit, auch kaufen, wenn gerade Geld da ist. Die Diskussion ob "besser" oder "schlechter" ist müßig, wenn man nicht die Kriterien benennt, nach denen geurteilt werden soll.

Langer Sinn meines Intros: Gibt es mal eine Gerätevorstellung der 1700er? Gerne auch ohne die Seitenteile Wink

Ganz nebenbei: Hat jemand für 1500er und 1700er ein Service-Manual, möglichst als digitale Kopie? Das würde einige Fragen über Möglichkeiten der Einmessung nachweislich klären.
Michael(F)
Zitieren
#11
Zitat:Michael Franz postete
Langer Sinn meines Intros: Gibt es mal eine Gerätevorstellung der 1700er? Gerne auch ohne die Seitenteile Wink

Ganz nebenbei: Hat jemand für 1500er und 1700er ein Service-Manual, möglichst als digitale Kopie? Das würde einige Fragen über Möglichkeiten der Einmessung nachweislich klären.
Hallo Michael,

werde bei Gelegenheit mal eine Gerätevorstellung der 1700'er ins Forum stellen. Die Service Manuals für die 150X und 1700 habe ich beide, leider nur als schlechte Kopien und nicht digital.

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste