Sony TC-WR 645S - Tapedeck A Problem
#1
Hallo in die Runde,

ich bin neu hier im Forum, mein Name ist Heinz, bin Mitte 50 und komme aus dem Raum Stuttgart bzw. dem Erftkreis (Beruflich).
Angemeldet hier habe ich mich da ich ein Problem mit einem Tapedeck habe.
 
Es handelt sich um das Sony TX-WR 645s, dieses hatte ich bei Kleinanzeigen von jemandem erworben, angeblich voll Funktionsfähig, was es natürlich nicht war, beim öffnen des Gerätes gesehen das bei dem Doppeltapedeck alle 4 Antriebsgummis nur noch eine Zähflüssige Pampe waren.
Daraufhin alles gereinigt, bei beiden Tapes je die zwei Gummis erneuert und ebenso die vier Andruckrollen (Je Seite von Tapedeck A und B zwei).
Tape B welches auch für die Aufnahme zuständig ist funktioniert hervorragend und ohne Probleme, jedoch das linke (Tape A nur für Wiedergabe) hat das Problem das erstmal egal was man drückt nichts passiert, weder Wiedergabe noch Vor,- bzw. Zurückspulen, jetzt die Krux, wenn man das öfters macht, die Tasten drückt, Bsp. Play-Stop-Vorlauf-Stop-Rücklauf-Play-Vorlauf.. dann beginnt beim Vorlauf die Kassette sich langsam zu drehen und wird dann immer schneller bis die erwartete Geschwindigkeit erreicht ist, und nun Funktioniert das Deck ohne Probleme, alles kann man machen, ebenso Stundenlang Kassetten hören, schaltet man nun das Tapedeck aus und am nächsten Tag wieder ein so hat Deck A wieder die gleichen Symptome und lässt sich wie o.g. beheben.
 
Meine Vermutung ist das einer der beiden Motoren ein Problem hat, verharzt ist, jedoch finde ich nichts im Netz das jemand auch so ein Problem hat, auch geht mein Wissen nicht so weit das ich nun wüsste wie ich das Problem lokalisieren kann, und habe die Hoffnung das jemand von euch eine Idee dazu hat.
 
Viele Grüße
Heinz
Zitieren
#2
Hat hier wirklich niemand im Forum eine Idee dazu  Huh
Zitieren
#3
Hallo Heinz,

bist Du sicher, daß wirklich alle Teile gereinigt sind?
Diese klebrige Masse, die aus den sich auflösenden Gummis entsteht, kann sich manchmal an den unmöglichsten Stellen im Laufwerk befinden und dort solche Fehlfunktionen auslösen.

Was ich schon öfters bei Geräten vorgefunden habe, sind aufgelöste Antriebsriemen, die sich im frühem Stadium der Auflösung noch als ganzes um die Antriebsmotorachse gewickelt haben und dort dann während der weiteren Zersetzung ihr Unheil verrichten und als zähe Masse in das Motorlager oder sonstige Öffnungen am Motor eindgedrungen sind.

Das ist meistens recht kritisch, weil man für eine effektive Reinigung nicht um eine Zerlegung des Motors herum kommt.

Vielleicht schaust Du nochmal nach, ob nicht doch noch Reste von der 'bösen Pampe' im Gerät sind...

Viel Erfolg & viele Grüße,

Silvio
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste