Revox A77 Mk IV Vari-Speed Mod
#1
Moin liebes Forum,

ich habe mir zur Aufgabe gemacht eine Vari-Speed Regelung für meine Revox A77 Mk IV (mit der IC-Version der Drehzahlsteuerung) zu bauen.
Das schöne daran ist, dass ab Werk bereits die entsprechenden Lötpunkte auf der Platine vorhanden sind (12V, Gnd und CV). Meine Idee ist also hier mit einem dreiadrigen Kabel eine Buchse anzubringen, die unscheinbar auf der Rückseite ins Gehäuse eingebaut werden kann. Ich ersetze einen der Lautsprecheranschlüsse, da ich diese sowieso nicht verwende. Den Vari-Speed Controller baue ich dann in ein externes Gehäuse ein, dass ich mit einem entsprechenden Kabel verbinde. So wäre der Mod auch wieder ohne Probleme rückbaubar.

In der Revox B77 ist eine sehr ähnliche Drehzahlsteuerung verbaut (die Schaltpläne sind online zu finden), sodass der Vari-Speed Controller, den es für diese Maschine gab, auch für die A77 Mk IV kompatibel sein sollte. Diesen Ansatz hat ein Youtuber ("Scott Schiller") umgesetzt:
https://www.youtube.com/watch?v=oAG52DvfXcw

(Anmerkung: In den Schaltplänen die er bei 5:30 min eingeblendet ist ein Fehler. Pin 6 vom IC 555 auf der Drehzahlplatine wird nicht mit Gnd verbunden. Die Verbindung "blk" geht also nur an Gnd und nicht an Pin 6.)

Den Schaltkreis des Vari-Speed-Controllers habe ich mir auf einem Breadboard nachgebaut (nur die "Coarse"-Variante").
Die Funktion ist aber nicht gegeben und der Poti zeigt keine Wirkung. Wenn ich bei laufender Maschine die Versorgungsspannung zum Vari-Speed-Schaltkreis trenne ist ein kurzes "Ausschwingen" der Motordrehzahl zu hören, diese fängt sich aber nach 1-2 s wieder. Wenn ich die Gnd-Verbindung trenne, dreht der Motor aus und stoppt.
Im Betrieb messe ich folgende Spannungen an den Anschlusspunkten:

@7,5 ips:
Versorgung: 8,4 V
CV: 5,5 V

@3,75 ips:
Versorgung: 5,4 V
CV: 3,3 V

Laut Schaltplan sollte die Versorgungsspannung eig. bei 12...13 V liegen. Dass diese nicht erreicht wird wundert mich, da die Maschine "normal", also auf der korrekten Drehzahl läuft. Könnte dies evtl. die Ursache dafür sein, dass auch der Vari-Speed-Controller nicht funktioniert?

Evtl. hat sich jemand schonmal damit beschäftigt und kann mir einen Tipp geben, wo ich die Fehlersuche beginnen könnte. Die Drehzahlplatine ist bereits komplett recapped etc.
Vielen Dank schonmal für jegliche Tipps.

Schöne Grüße
Chris

P.S.
In einem älteren Post berichtet kaimex bereits von einem ähnlichen Ansatz:
https://tonbandforum.de/showthread.php?t...vari+speed
Zitieren
#2
Gibt es doch schon fertig zu kaufen....

https://www.ebay.com/itm/285671729163

Aber mal ehrlich...wozu benötigt man an der A 77 sowas?

Ansonsten, schau mal hier: http://www.reeltoreel.de/Revox/A77VS.htm
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
#3
Selber bauen macht aber mehr Spaß Wink
Ich möchte die Maschine für Echoeffekte mit variabler Verzögerung einsetzen.
Die Anleitung unter dem Link (http://www.reeltoreel.de/Revox/A77VS.htm) kenne ich. Die ist aber für die ältere Drehzahlregelung (ohne ICs).
Zitieren
#4
(23.12.2024, 22:21)therisher schrieb: Selber bauen macht aber mehr Spaß Wink

Das Argument lasse ich gelten
.gif   thumbsup.gif (Größe: 970 Bytes / Downloads: 266)
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
#5
(23.12.2024, 22:21)therisher schrieb: Ich möchte die Maschine für Echoeffekte mit variabler Verzögerung einsetzen.

Ahh, ok. Dann macht es natürlich Sinn.
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
#6
(23.12.2024, 22:21)therisher schrieb: Die Anleitung unter dem Link (http://www.reeltoreel.de/Revox/A77VS.htm) kenne ich. Die ist aber für die ältere Drehzahlregelung (ohne ICs).

Ok, da habe ich nicht drauf geachtet.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Projekt Smile
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
#7
Hallo Chris,
für die B77 habe ich die Variospeed mal nachgebaut.
https://tonbandforum.de/showthread.php?t...=speed+b77

Eine Leerplatine habe ich noch da, die könnte ich dir zukommen lassen
Viele Grüße
Eckhard

M15A; Revox A700, B77, A77; Uher Report Monitor; www.engelstrasse.de
Zitieren
#8
(23.12.2024, 23:56)egon schrieb: Hallo Chris,
für die B77 habe ich die Variospeed mal nachgebaut.
https://tonbandforum.de/showthread.php?t...=speed+b77

Eine Leerplatine habe ich noch da, die könnte ich dir zukommen lassen

Moin Eckhard,

vielen Dank für das Angebot. Ich habe jetzt allerdings schon alle Teile (ein Gehäuse etc.) da und den Schaltkreis auf einem Lochraster aufgebaut.
Den Thread deines Projektes habe ich durchgelesen. Hast du zufällig auch Messwerte der Schaltung parat?

Gruß
Chris
Zitieren
#9
Hier nun nochmal ein paar Werte meines Aufbaus.

Zunächst ist mir aufgefallen, dass die Spannungen auf dem Speed-Control-Board meiner Maschine etwas höher sind als nach Schaltplan gewollt; das scheint die Funktion der Drehzahlregelung allerdings nicht zu beeinflussen. Ich messe als Versorgungsspannungen
24 V anstatt der gewollten 21 V und
18,5 V anstatt der 12 V
die die Vari-Speed-Schaltung versorgen sollen. Sobald ich den Schaltkreis anschließe messe ich hier allerdings nur noch
ca. 8,5 V anstatt 12 V.
Alles bei hoher Geschwindigkeit also 7,5 IPS.
(auch mit getrennter Verbindung an "wht" (Output/ Pin 6 des ICs LM301))

Bei eingeschalteter Vari-Speed Messe ich am Output des Poti (= PIN 3 am IC; nicht invertierter Eingang) 4,2...6,9 V.
Pin 2 im IC (inventierender Eingang) ist direkt mit dem Output (Pin 6) verbunden. Die Spannung an diesem ändert sich aber nur im Bereich 5,6...5,45 V.

Hat jemand mittlerweile einen Tipp?

Danke schon einmal im Voraus.
Beste Grüße und ein frohes neues Jahr
Chris
Zitieren
#10
Meine Messwerte sehen da ganz anders aus:
Ub Pin 4 uund Pin 7: aus 10,14V. ein 10,07V (bei angeschlossener Steuerung liegt der LM301 ja ständig an Ub)
Pin 3: 5,3..7,99V
Pin 6: 5,3..7,99V

gemessen bei 19cn/s und vollem Regelumfang (coarse)
Viele Grüße
Eckhard

M15A; Revox A700, B77, A77; Uher Report Monitor; www.engelstrasse.de
Zitieren
#11
Vielen Dank für die Messung. Hast Du die Schaltung entsprechend dem Schaltplan aus dem Video (das ich oben verlinkt habe) aufgebaut, oder entsprechend dem Schaltplan aus der B77 Schaltungssammlung?
Die Widerstandswerte sind ja doch recht unterschiedlich.

Das starke Abfallen der Spannung beim Anschließen der Vari-Speed spricht für mich dafür, dass ich entweder den falschen Anschlusspunkt für Ub auf der Speed-Control habe oder der Widerstand meines Vari-Speed Schaltkreises nicht passt, richtig?
Kann es sein, dass ich mit den 18,5 V den LM301 schon gekillt habe?
Zitieren
#12
Ich habe die Schaltung aus deer B77 Schaltungsammlung entnommen, deshalb auch der LM301, sonst hätte ich mich für einen anderen OPV entschieden.
Die 18,5V sollten dem LM301 nichts ausmachen, er verträgt +/-22V. Der LM301 hat an Pin 4 V- und an Pin 7 V+, andere OPVs haben V+ an Pin 8!
Viele Grüße
Eckhard

M15A; Revox A700, B77, A77; Uher Report Monitor; www.engelstrasse.de
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste