Schiebeschalter reinigen
#1
Hallo Mädels ( und Jungens ...)

Meine Dokorder 6020 macht mir ein wenig Sorgen. Der Schiebeschalter, der für die Spurumschaltung sorgt, zickt rum. Ich denke mal, total oxidiert. Spülen mit Isopro und Kontaktspray hilft nur kurzfristig.

Werde ich auslöten, auseinanderbauen und reinigen müssen. 

Zum Reinigen hätte ich die Frage, womit am besten. Messingbürste ?  Feinstes Schleifpapier ?

Kontaktfett für den anschließenden Zusammenbau habe ich da. 

An der Platine sind auch noch zwei runde Steckverbindungen, wo ich nicht weiß, ob und wie man die lösen darf. Dazu aber später.

Manni
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#2
Manni,
die adäquate Reinigungsmethode muss man von der Bauart des Schalters abhängig entscheiden. Den von der 6020 habe ich nicht auf dem Radar. Gibt es Fotos von diesem Schalter?

Martin
"Früher war mehr Lametta!"
Zitieren
#3
(01.12.2024, 18:01)mincom schrieb: Manni,
die adäquate Reinigungsmethode muss man von der Bauart des Schalters abhängig entscheiden. Den von der 6020 habe ich nicht auf dem Radar. Gibt es Fotos von diesem Schalter?

Martin

Fotos kommen dann noch. Ich muss den Arbeitsplatz erst frei haben, bevor ich sie wieder aufschraube.

Hier mal ein Foto von der Dokorder :

   

Manni
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#4
Ist das die Ausführung mit eingebauten Endstufen /Lautsprechern und den aufklappbaren "Segelohren" (Schallreflektoren nach vorne)???

Martin
"Früher war mehr Lametta!"
Zitieren
#5
Das ist die Version ohne Endstufen.
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#6
Ich würde einen feinen Glasfaserpinsel anwenden. Das aber auch nur sehr bedacht, um die Oxydation weg zu bekommen ohne zu viel Silber vom Kontakt abzutragen (sind oft versilbert, aber bei der Dokorder nur eine Vermutung).
Danach ein geeignetes Kontaktfett auftragen.
Gruß André
Zitieren
#7
Glasfaserpinsel ist auch meine erste Wahl, bei Schiebeschalter

Gruß
siggi
Zitieren
#8
Glasfaserpinsel werde ich mir dann noch bestellen. Gibt es da eine Empfehlung ??

Manni
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#9
Hallo Manfred,

ich kann den Faber-Castell 180300 empfehlen, funktioniert wunderbar:

https://www.amazon.de/Faber-Castell-1803...283&sr=8-1

Grüße
Jürgen
Zitieren
#10
Hallo Manni,

den da hatte ich mir bestellt:
https://www.amazon.de/gp/product/B000WKZHOM

Grüße,
Karl
Meine bevorzugten Zitate:
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher" (Albert Einstein)
"Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum" (Mehrere mögliche Quellen, unbekannt)
"Wenn man sein Gewicht halten will, dann muss man auch 'mal essen können, wann man keinen Hunger hat" (unbekannt)
Zitieren
#11
Habe ich dann auch mal geordert.

Danke !!
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#12
Manni, da kannst Du nicht viel verkehrt machen. Ich denke diese Ersatzeinsätze die es gibt passen bei beiden.
Sei bitte vorsichtig beim Umgang mit dem Pinsel. Die kleinen Fasern die sich bei Benutzung lösen sind unangenehm an den Fingern und schwer zu entfernen. Wenn ich größere Sachen zu reinigen habe ziehe ich Einmalhandschuhe über.
VG
Wolfgang
Zitieren
#13
Danke für den Tipp !!!
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#14
Bei den Spangen würde ich nicht mit dem Pinsel reinigen, hierbei ist ein Schleifpapier mit einer Körnung P2000 oder höher ideal.
Das gefaltete Schleifpapier 2-3 mal durchziehen und mit IPO reinigen.  Danach mit technischem Vaseline den Kotaktbalken versiegeln.... fertig!

Wünsche gutes Gelingen,
Grüße Werner

[Bild: IMG-3787.jpg]
Zitieren
#15
Um den Schiebeschalter geht´s  :

   

Auf der Rückseite befinden sich diese Steckverbindungen:

   

da bin ich mir nicht sicher, ob ich die ungestraft lösen darf.

Würde das Auslöten vereinfachen ......

Manni
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#16
Hallo Manni,

Steckverbindungen sind dazu da, dass man sie lösen und anschliessend wieder stecken kann. Das sieht aus, als wären das die Kopfzuleitungen.

MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#17
Steckerposition markieren...
Sachma: Kriegst du den Schalter da überhaupt heil raus und wieder rein???
Sieht schwierig aus.
Zitieren
#18
Ich denke schon. Das kleine Platinchen lässt sich abschrauben. Um löten zu können, müsste ich allerdings die Steckverbindungen lösen. Ich traue mir das schon zu; habe das mal bei einer Akai GX 635 mit Erfolg gemacht.

Manni
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#19
Die weiter oben gezeigten Kontaktklemmen natürlich nicht mit dem Glasfaserpinsel reinigen (geht ja auch schlecht). Ich nehme dazu ein gefaltetes Papier und tränke das mit T6 Tunerspray und schiebe die Kontaktklemmen auf das getränkte Papier hin und her. Man kann dann deutlich den Schmutz erkennen, der auf dem Papier zurück bleibt.
Gruß André
Zitieren
#20
Danke Andre´

Morgen kommt der Glasfaserpinsel. Dann kann ich da mal ran.

Ich berichte dann noch, wie es gelaufen ist.

Manni
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#21
Hier ist das Corpus Delicti :

   

Die Kontakte sehen noch nicht einmal so übel aus. Habe ich schon schlimmeres gesehen.

   

sind auch recht gut verkapselt.

Gesäubert wird, wenn das Schalterfett da ist, damit es mir an der Luft nicht wieder vergammelt.

Manni
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#22
Sodele .....  Operation gelungen, Patient tot .....   nein ...  läuft !!!!

   

Manni

Danke an alle für Eure Hilfestellungen !!
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#23
Thumbs Up 
Super [Bild: thumbsup.png] Manni

Gruß
siggi
Zitieren
#24
Dnke !

War etwas fummelig; insgesamt 2 Stunden Arbeit, die sich aber gelohnt hat.

Manni
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#25
(04.12.2024, 09:48)Moppedmanni schrieb: Gesäubert wird, wenn das Schalterfett da ist, damit es mir an der Luft nicht wieder vergammelt.

Manni


Jetzt wollen bestimmt einige wissen, was du als Schalterfett verwendet hast.
Gruß André
Zitieren
#26
Warum nicht ... da ich SGB nicht gekommen habe, ist mir Tamiya Schalterfett empfohlen worden. Ich kenne mich da nicht aus........

Manni
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#27
Danke, Manni.

Tamiya Schalterfett kannte ich tatsächlich noch nicht. Es gibt so viele Kontaktfette, wo man oft ratlos ist, ob man dieses für seine Zwecke verwenden kann.
Gruß André
Zitieren
#28
Der Tipp kam von Martin aus dem neuen Forum.
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#29
Das Fett ist ja jetzt bekannt, aber was ist das neue Forum? Big Grin

Gruß Mani
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte Big Grin
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Zitieren
#30
(06.12.2024, 08:23)Moppedmanni schrieb: ...ist mir Tamiya Schalterfett empfohlen worden. Ich kenne mich da nicht aus........

Danke für den Tip, bin da auch häufig ratlos thumbup
Zitieren
#31
(08.12.2024, 09:56)ManiBo schrieb: Das Fett ist ja jetzt bekannt, aber was ist das neue Forum? Big Grin

Gruß Mani

Classic HiFi-Legends Forum ..... ein Abzweig vom  Old Fidelity Forum.

Manni
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#32
Danke, noch nie von gehört.
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte Big Grin
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Zitieren
#33
Ist ja wohl auch neu  Wink
Hat sich da die OFF Gemeinde nun zerstritten und teilweise ausgegründet ?
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#34
Wozu braucht man ein neues Forum und warum rennen da jetzt alle hin ? Ist unser Tonbandforum nicht mehr gut ? Ich verstehe das nicht.

MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#35
Meiner Meinung nach hat unser Forum im Allgemeinen eine hervorragende Expertise.
Wollen wir hoffen daß dies noch lange so bleibt.

Gruß Jan
Zitieren
#36
(08.12.2024, 11:26)bitbrain2101 schrieb: Wozu braucht man ein neues Forum und warum rennen da jetzt alle hin ? Ist unser Tonbandforum nicht mehr gut ? Ich verstehe das nicht.

MfG, Tobias

Hallo Tobias;

bin da nur just for Fun. Würde mir im Traum nicht einfallen, das Tonbandforum zu verlassen.

Manni
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#37
Ich bin da zu 100% bei Manni und mag das neue Forum auch gerne.
Es zu mögen, bedeutet NICHT, es besser als dieses hier zu finden. 
Es besteht überhaupt keine Notwendigkeit, sich zwischen mehreren Foren entscheiden zu müssen. 
Die überwiegende Mehrheit meiner Bekannten und Freunde sowie nicht-mehr-Freunde bewegt sich in fast allen Foren, die es für unsere Interessen gibt.
Da ist so gar nichts Negatives dabei.
Zitieren
#38
(08.12.2024, 11:26)bitbrain2101 schrieb: Wozu braucht man ein neues Forum und warum rennen da jetzt alle hin ? Ist unser Tonbandforum nicht mehr gut ? Ich verstehe das nicht.

MfG, Tobias

Also ich renn nirgends hin. Bin zwar in etlichen Foren angemeldet, hätte aber weder Lust noch Zeit immer und überall mitzumischen.
Daher konzentriere ich mich auf DAS Forum da mir und meinem Geschmack am meißten beitet und das ist mit Abstand nach wie vor dieses hier  Big Grin
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste