Hab jetzt ewig überlegt, ob und wie ich das schreibe, es wird eh seltsam ankommen in der Gemeinde. Aber ich versuche es zumindest mal... 
Vorgeschichte
Bin so einer mit Halbwissen, der keine linken Hände hat, viel selber macht, aber auch viel fragt. Wohne mittlerweile am A. der Welt und kann auch nicht mehr den lieben Freund besuchen, den ich am alten Wohnort hatte.
Habe also vor wenigen Jahren zwei A700, zwei A720 und einen A722 komplett mit neuen Kondensatoren versehen und am Ende lief alles wie geschmiert.
Dann eine dritte A700 aus alten Einzelteilen zusammengepuzzelt.
Alle drei Maschinen mehrfach so wie ich es beherrschte eingemessen. Machte Spaß.
Immer öfter statt des Millivoltmeters auch zwei RTW 1206 verwendet, welches auf 775mV von mir eingestellt war.
Dann 600km Umzug, rüttel, rüttel... wieder alles eingemessen.
Ich war glücklich und sehr zufrieden.
Gruselgeschichte
Mit Maschine 1 nehme ich auf. Sozusagen meine Mastermaschine. An Ausgang B hängt immer zur Pegelkontrolle ein RTW 1206.
Nach dem Einschalten der Maschine ohne Signal leuchten da immer die ersten beiden Segmente pro Kanal. Das ist normal.
Plötzlich begann es bei mir aber zu spucken!
Kein Band auf der Maschine, A700 auf Tape Stellung... Maschine ist an.
Plötzlich zeigt das RTW auf dem rechten Kanal ein Signal bis - 40dB.
Das sieht man nicht am VU, wohl aber auf dem RTW1206.
Also den Wiedergabeverstärker verdächtigt und gegen eine andere Platine getauscht.
Signal weg.
OK... Ich kann nur Teile tauschen, also kann ich den Fehler kaum finden.
IC TBA931 gewechselt, hilft nicht.
Also die WV Platine liebevoll in einen Karton und an ein Forumsmitglied geschickt, der sich wesentlich besser auskennt.
Nach kurzer Zeit Platine retour, alles in Ordnung, kein Fehler.
Maschine 1 war somit wundergeheilt und zeigt bis heute keine Fehler. Hoffentlich bleibt das so.
In den letzten Tagen nun kam ich auf die Idee, Maschine 2 und 3 mit einem RTW zu prüfen. Beide Maschinen haben kein VU und werden nur zur Wiedergabe genutzt.
Maschine 2: Signal bis - 50dB auf beiden Kanälen!
Das hat sie noch niemals gemacht!
Maschine 3 (kein AK, nur Wiedergabekopf): Signal bis - 50dB auf dem linken Kanal. Rechter Kanal normal.
Scheiß....e! Was ist das denn???
Maschinen an, Stellung Tape, kein Band aufgelegt.
Spannungen an beiden Cinchausgängen gemessen (A, B)
An allen drei Maschinen gibt es keine nennenswerten Messunterschiede zwischen Ausgang A und B.
Das Ergebnis sieht grob so aus:
Maschine 1
linker Kanal bis ca 1mV
rechter Kanal bis ca 1,5mV
Maschine 2
linker Kanal bis ca 3mV
rechter Kanal bis ca 3mV
Maschine 3
linker Kanal bis ca 3mV
rechter Kanal bis ca 1,5mV
Die Werte variieren natürlich.
An einem eingebauten VU würde man das alles nicht sehen. Am RTW sieht man es aber und bis vor kurzem war das einfach nicht da!
Ich benutze eine Steckerleiste mit Überlastungsschutz und Netzfilter, denn hier gehen die Stromleitungen leider über die Hausdächer. Ein naher Sender scheint auch zu stören, es ging nicht störungsfrei ohne diese Leiste, die ich früher als Voodoo abgetan hätte.
Das kann es nicht sein.
Nun habe ich drei Tage lang Maschinen 2 und 3 komplett zerlegt, Steckkarten getauscht, alle Kondensatoren geprüft, Alle TBA931 auf Interconectingboard, Eingangsverstärker, Wiedergabeverstärker hin und her getauscht und ersetzt. Alle Netzteilplatinen geprüft und gemessen. Bei allen Geschwindigkeitsstellungen gemessen.
Und immer ohne Band in Stellung Tape.
In Stellung Input ist das "Signal" nicht da.
Hab mit meinem Freund (auch hier Mitglied und viel mehr Kenntnisse als ich) etliche Male telefoniert, immer wieder neue Hoffnung, neue Versuche.
Niemals Erfolg.
Gestern Abend, nachdem ich drei Tage nur geschraubt und gebaut habe, kam ich am Ende der Sackgasse an.
Mir fiel durch Ausschluß aller Baugruppen folgendes auf. Der Fehler wandert mit Verpflanzen des kompletten Kopfträgers von Maschine 2 zu 3 und umgekehrt! Das habe ich daran gemerkt, dass bei Maschine 3 nur der linke Kanal betroffen ist. Stecke ich diesen Kopfträger auf Maschine 2, ist auch bei dieser Maschine nur der linke Kanal betroffen!
Baue ich den Kopfträger von Maschine 2 in Maschine 3, sind prompt bei Maschine 3 beide Kanäle betroffen!
Wer hier jetzt noch den Überblick hat, hat gründlich mitgelesen. Viele werden schon lange nicht mehr lesen oder Esoterik vermuten.
Es ist auch kein Aprilscherz, vielmehr habe ich gestern fast geheult. So viel Arbeit reingesteckt, nun wieder 3 Chaostage.... eigentlich fühlt sich das richtig schlecht an.
Die Kisten einfach in den Fluss werfen?
Verboten.
Also wie gesagt, die Fehler wandern mit dem Wechsel der Kopfträger von Maschine zu Maschine.
Entfernt man den Wiedergabeverstärker, wird sozusagen die Weiterleitung der Fehler unterbrochen.
Entmagnetisiere ich mit der Bernsteindrossel falsch, ist sie kaputt? Mache ich schon über 10 Jahre und hatte dieses Phänomen noch nie.
Habe ich beim Einmessen vielleicht doch mehr auf den einzustellenden Pegel geachtet als auf die "0-Signal-Situation"? Kann ich mir nicht vorstellen, warum fällt es mir plötzlich auf?
Bei Maschine 3, die keinen AK hat, habe ich dann gestern Nacht sogar noch die Kontakte am WK nachgelötet, keine Änderung. Entmagnetisiert, keine Änderung der Messwerte.
Ich habe jetzt aufgegeben, mir sind drei Tage im Mißerfolg ersoffen. Zum Glück ist Maschine 1 ohne Probleme.
Das Tragikkomische an der Sache:
Würde man kein RTW anschließen und sich nur auf das Vu verlassen, würde man den Fehler überhaupt nicht bemerken!!! Das Vu bildet ja Werte unter -50dB gar nicht ab.
Mache ich mich hier wegen ganz leiser Brummeinstreuung selber zur Ruine?
Es ist ein langer Text geworden. Wer eine A700 hat, den interessiert es vielleicht.
Ich möchte nicht mit euch auf Fehlersuche gehen, da ich der Sache elektronisch sicher nicht gewachsen bin.
Ich habe nur eine einzige Bitte an A700-Besitzer:
Könntet ihr an euren Maschinen bitte mal messen, welche Spannung ihr an den Cinchbuchsen Ausgang A oder B ( ist eigentlich egal) feststellt???
Mein Berliner Freund hat idealerweise 0,5mV gemessen.
Mich würden da wirklich mal die Ergebnisse interessieren!
Maschine einschalten, ohne Funktion auf Tape stellen und messen.
Kürzer konnte ich das nicht schreiben :-)
	
	
	
	
Vorgeschichte
Bin so einer mit Halbwissen, der keine linken Hände hat, viel selber macht, aber auch viel fragt. Wohne mittlerweile am A. der Welt und kann auch nicht mehr den lieben Freund besuchen, den ich am alten Wohnort hatte.
Habe also vor wenigen Jahren zwei A700, zwei A720 und einen A722 komplett mit neuen Kondensatoren versehen und am Ende lief alles wie geschmiert.
Dann eine dritte A700 aus alten Einzelteilen zusammengepuzzelt.
Alle drei Maschinen mehrfach so wie ich es beherrschte eingemessen. Machte Spaß.
Immer öfter statt des Millivoltmeters auch zwei RTW 1206 verwendet, welches auf 775mV von mir eingestellt war.
Dann 600km Umzug, rüttel, rüttel... wieder alles eingemessen.
Ich war glücklich und sehr zufrieden.
Gruselgeschichte
Mit Maschine 1 nehme ich auf. Sozusagen meine Mastermaschine. An Ausgang B hängt immer zur Pegelkontrolle ein RTW 1206.
Nach dem Einschalten der Maschine ohne Signal leuchten da immer die ersten beiden Segmente pro Kanal. Das ist normal.
Plötzlich begann es bei mir aber zu spucken!
Kein Band auf der Maschine, A700 auf Tape Stellung... Maschine ist an.
Plötzlich zeigt das RTW auf dem rechten Kanal ein Signal bis - 40dB.
Das sieht man nicht am VU, wohl aber auf dem RTW1206.
Also den Wiedergabeverstärker verdächtigt und gegen eine andere Platine getauscht.
Signal weg.
OK... Ich kann nur Teile tauschen, also kann ich den Fehler kaum finden.
IC TBA931 gewechselt, hilft nicht.
Also die WV Platine liebevoll in einen Karton und an ein Forumsmitglied geschickt, der sich wesentlich besser auskennt.
Nach kurzer Zeit Platine retour, alles in Ordnung, kein Fehler.
Maschine 1 war somit wundergeheilt und zeigt bis heute keine Fehler. Hoffentlich bleibt das so.
In den letzten Tagen nun kam ich auf die Idee, Maschine 2 und 3 mit einem RTW zu prüfen. Beide Maschinen haben kein VU und werden nur zur Wiedergabe genutzt.
Maschine 2: Signal bis - 50dB auf beiden Kanälen!
Das hat sie noch niemals gemacht!
Maschine 3 (kein AK, nur Wiedergabekopf): Signal bis - 50dB auf dem linken Kanal. Rechter Kanal normal.
Scheiß....e! Was ist das denn???
Maschinen an, Stellung Tape, kein Band aufgelegt.
Spannungen an beiden Cinchausgängen gemessen (A, B)
An allen drei Maschinen gibt es keine nennenswerten Messunterschiede zwischen Ausgang A und B.
Das Ergebnis sieht grob so aus:
Maschine 1
linker Kanal bis ca 1mV
rechter Kanal bis ca 1,5mV
Maschine 2
linker Kanal bis ca 3mV
rechter Kanal bis ca 3mV
Maschine 3
linker Kanal bis ca 3mV
rechter Kanal bis ca 1,5mV
Die Werte variieren natürlich.
An einem eingebauten VU würde man das alles nicht sehen. Am RTW sieht man es aber und bis vor kurzem war das einfach nicht da!
Ich benutze eine Steckerleiste mit Überlastungsschutz und Netzfilter, denn hier gehen die Stromleitungen leider über die Hausdächer. Ein naher Sender scheint auch zu stören, es ging nicht störungsfrei ohne diese Leiste, die ich früher als Voodoo abgetan hätte.
Das kann es nicht sein.
Nun habe ich drei Tage lang Maschinen 2 und 3 komplett zerlegt, Steckkarten getauscht, alle Kondensatoren geprüft, Alle TBA931 auf Interconectingboard, Eingangsverstärker, Wiedergabeverstärker hin und her getauscht und ersetzt. Alle Netzteilplatinen geprüft und gemessen. Bei allen Geschwindigkeitsstellungen gemessen.
Und immer ohne Band in Stellung Tape.
In Stellung Input ist das "Signal" nicht da.
Hab mit meinem Freund (auch hier Mitglied und viel mehr Kenntnisse als ich) etliche Male telefoniert, immer wieder neue Hoffnung, neue Versuche.
Niemals Erfolg.
Gestern Abend, nachdem ich drei Tage nur geschraubt und gebaut habe, kam ich am Ende der Sackgasse an.
Mir fiel durch Ausschluß aller Baugruppen folgendes auf. Der Fehler wandert mit Verpflanzen des kompletten Kopfträgers von Maschine 2 zu 3 und umgekehrt! Das habe ich daran gemerkt, dass bei Maschine 3 nur der linke Kanal betroffen ist. Stecke ich diesen Kopfträger auf Maschine 2, ist auch bei dieser Maschine nur der linke Kanal betroffen!
Baue ich den Kopfträger von Maschine 2 in Maschine 3, sind prompt bei Maschine 3 beide Kanäle betroffen!
Wer hier jetzt noch den Überblick hat, hat gründlich mitgelesen. Viele werden schon lange nicht mehr lesen oder Esoterik vermuten.
Es ist auch kein Aprilscherz, vielmehr habe ich gestern fast geheult. So viel Arbeit reingesteckt, nun wieder 3 Chaostage.... eigentlich fühlt sich das richtig schlecht an.
Die Kisten einfach in den Fluss werfen?
Verboten.
Also wie gesagt, die Fehler wandern mit dem Wechsel der Kopfträger von Maschine zu Maschine.
Entfernt man den Wiedergabeverstärker, wird sozusagen die Weiterleitung der Fehler unterbrochen.
Entmagnetisiere ich mit der Bernsteindrossel falsch, ist sie kaputt? Mache ich schon über 10 Jahre und hatte dieses Phänomen noch nie.
Habe ich beim Einmessen vielleicht doch mehr auf den einzustellenden Pegel geachtet als auf die "0-Signal-Situation"? Kann ich mir nicht vorstellen, warum fällt es mir plötzlich auf?
Bei Maschine 3, die keinen AK hat, habe ich dann gestern Nacht sogar noch die Kontakte am WK nachgelötet, keine Änderung. Entmagnetisiert, keine Änderung der Messwerte.
Ich habe jetzt aufgegeben, mir sind drei Tage im Mißerfolg ersoffen. Zum Glück ist Maschine 1 ohne Probleme.
Das Tragikkomische an der Sache:
Würde man kein RTW anschließen und sich nur auf das Vu verlassen, würde man den Fehler überhaupt nicht bemerken!!! Das Vu bildet ja Werte unter -50dB gar nicht ab.
Mache ich mich hier wegen ganz leiser Brummeinstreuung selber zur Ruine?
Es ist ein langer Text geworden. Wer eine A700 hat, den interessiert es vielleicht.
Ich möchte nicht mit euch auf Fehlersuche gehen, da ich der Sache elektronisch sicher nicht gewachsen bin.
Ich habe nur eine einzige Bitte an A700-Besitzer:
Könntet ihr an euren Maschinen bitte mal messen, welche Spannung ihr an den Cinchbuchsen Ausgang A oder B ( ist eigentlich egal) feststellt???
Mein Berliner Freund hat idealerweise 0,5mV gemessen.
Mich würden da wirklich mal die Ergebnisse interessieren!
Maschine einschalten, ohne Funktion auf Tape stellen und messen.
Kürzer konnte ich das nicht schreiben :-)

 . Gemessen habe ich aber bei aktivem Halbspurkopf.