Könnte mir jemand eine Vollspur Aufnahme mit 9,5cm/s machen?
#1
Hallo liebes Forum,
ich habe jetzt ein 8 Track. Das Gerät braucht noch Zuwendung.
Ich dachte mir, um das Ding amtlich einzustellen bräuchte ich eine Vollspuraufnahme mit 9,5cm/s NAB.
Am besten wäre 3150Hz. Dann könnte ich Kanalgleichheit und Gleichlauf mit einer Aufnahme prüfen.
Hat hier jemand eine Maschine die Vollspur und 9,5 cm/s NAB kann?
MfG Matthias
Zitieren
#2
Hallo Matthias;

Vollspur geht bei mir nur auf der Nagra. Da ist bei 18 cm Spulengröße leider Schluss. Könntest ja auf NAB- Spule umspulen.

Müsste ich nur noch schauen, wo ich den Signalton herbekomme.

Manni
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#3
Hallo Matthias,

frag doch mal bei Peter Ruhrberg nach.

MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#4
Du brauchst doch wohl sicherlich nicht stundenlang den Signalton; reichen da nicht 10 bis 15 Minuten Laufzeit ??
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#5
Hallo Manni,

ich glaube, es geht um NAB-Entzerrung, nicht NAB-Spule. Das Band muss er dann in die 8-Track Cassette reinfriemeln. Dafür eignet sich aber nicht jedes Bandmaterial.

MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#6
Ah ja .... jetzt klar.
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#7
(28.10.2024, 20:47)bitbrain2101 schrieb: ich glaube, es geht um NAB-Entzerrung, nicht NAB-Spule.

Wenn ich mich da kurz einschalten darf: Da kein Bandfluss angegeben ist und die Aufzeichnung für Geschwindigkeit und W&F dienen soll, spielt die Entzerrung keine Rolle. Da könnte man theoretisch bis zur Aussteuerungsgrenze gehen.
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#8
Ja richtig, es ist NAB Entzerrung gemeint. Von der Bandlänge her würde auch eine 8er Spule reichen. Viel größer ist der Bandwickel in der Kassette auch nicht.
Den Ton kannst du mit Audacity berechnen lassen. Ich habe 2 Kassetten zu meinem Gerät dazu gekriegt, beide sind aber gefressen worden.
Nun muss man wissen, das man bei 8 Track nie an der Seite wo die Andruckrolle sitzt, am Band ziehen darf.
Nun wusste ich das aber nicht und habe daher kein funktionstüchtiges Band. Die Bänder in den 8 Tracks sind mit Graphit beschichtet. Was anderes geht wohl nicht.
MfG Matthias
Zitieren
#9
(28.10.2024, 23:33)delta9 schrieb: Ja richtig, es ist NAB Entzerrung gemeint.

Für eine einzelne Frequenz ist eine Entzerrungsangabe nicht sinnvoll, solange nicht zugleich Bezugsbandfluss angegeben ist, auf den sich die Entzerrung bezieht. Mit anderen Worten, dieselbe Entzerrung wäre wirksam von der Rausch- bis zur Aussteuerungsgrenze.


(28.10.2024, 23:33)delta9 schrieb: Die Bänder in den 8 Tracks sind mit Graphit beschichtet. Was anderes geht wohl nicht.

Richtig, da es sich bei der Achtspur-Cartridge - im Gegensatz zur Compact-Cassette - um ein Endlosbandsystem mit nur einer Spule handelt, aus deren Mitte das Band herausgezogen und nach dem Abspielen wieder außen aufgewickelt wird (siehe Bild). Dieses Verfahren erfordert eine möglichst geringe Reibung zwischen den Bandwindungen, was durch eine Graphitbeschichtung gewährleistet wird, die nicht staubförmig abgerieben werden kann. Geeignet wären dafür Bandtypen, die in Endlos-Duplizieranlagen verwendet wurden. Solches Material habe ich leider nicht.

   
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#10
Hallo Peter,
es scheint sich also doch nicht ganz so einfach zu gestalten. Da meine Kassetten gerissen sind, könnte ich ja ein Stück Band heraus schneiden. Aber das fehlt mir dann natürlich wo anders. Außerdem habe ich zur Zeit kein Tonbandgerät um das beschichtete Band auf eine 8er Spule zu spulen und zu verschicken. Ich habe aber mein altes Schneide / Klebe Gerät wiedergefunden und werde den 8 Tracks damit heute zu Leibe rücken.
MfG Matthias
Zitieren
#11
Hallo Matthias,

es muss noch nicht mal Vollspur sein, 2-Spur geht auch wenn am 8-Track Gerät Programm 2 oder 3 gewählt ist.
Aus welcher Gegend kommst du?

LG Oliver
Zitieren
#12
Da beim Flicken der 8 Tracks einiges an Band über geblieben ist könnte ich wohl tatsächlich etwas verschicken.
Ich brauche noch Schaltfolie. Ich dachte ich hätte so etwas noch. Ich denke ich kriege das Gerät wieder hin.
MfG Matthias
Zitieren
#13
Hallo zusammen, hallo Matthias,

ich habe noch ein paar Meter Ampex 675, das ist das Bandmaterial das Kopierwerke für die Kassetten benutzt haben. Ich mache dir eine 8-Track fertig.
(Muss mal nach einem leeren Kassettengehäuse suchen, bin vor 4 Wochen umgezogen und viele Basteldinge sind noch nicht ausgepackt)
Nützlich sind die Frequenzen 3150 Hz / 400 Hz (0 dB bei 185 mWb) / 8 kHz.
Diese Testkassette ist nützlich, aber nicht genormt oder geprüft!

Geschwindigkeitsabweichungen können von Kassette von Kassette bis zu -3/+1 % sein und ein W&F von bis zu +/- 0,5 %. Das ist völlig normal und hängt vom zustand der Kassette, dem Band und der Andruckrolle ab... und natürlich auch vom Gerät.
Bei Geräten wie z.B das Wollensak 3M 8050/8075, Maranz Superscope, alle Akai Geräte sind große Schwungmassen verbaut die das Band einfach durchreißen...

Du hattest mich nach Sensorfolie gefragt. Ich benutze diese hier: Sensorfolie in der Bucht.

Sinn macht es sich ein großes "Konvolut" gebrauchter 8-Track Kassetten anzuschaffen. Alleine um Ersatzteile für die Kassetten zu haben. Schaue mal bei ebay.co.uk vorbei. da bekommst du für ca. 20,- Euro 10 bis 20 Kassetten mit gemischten Inhalt. Hinzu kommen noch ca. 15 Euro Versandkosten und die Einfuhrzölle, das läuft aber bequem über Ebay.
Gelegentlich kann man auch bei KA ein Schnäppchen machen. Habe vor 8 Wochen 30 Kassetten für 25 Euro incl. Versand bekommen. Das sind Kassetten meist deutscher Herstellung (auch A/CH) mit Uff-tata, Schlager Coverversionen, Instumentaltiteln á Go-Go und natürlich auch viel James Last. Die Coverversionen sind vom Label SMS, die auch Leerkassetten angeboten haben. Diese sind zu 99% mit dem guten BASF LP 36 Gefüllt. Ebenso gilt das für fast alle Polydor Produktionen die in D/A/CH hergestellt wurden. Bei Decca, MAM, Telefunken ist auch meistens das gute 3M Material drinnen.

Dann hast du ein paar Kassetten um die Spurhöhe/Kopfhöhe vernünftig nach Gehör einzustellen, dann den Azimuth. Das machst du übrigens mehrfach im Wechsel bis es passt.

Die Schaumpads sind in der Regel meist hinüber. Ich schmeiß die komplett weg und habe mir neue ausgedruckt. PLA ist gut, PETG ist besser. Dann Schaumstoff in einer Stärke von 8 mm mit doppelseitigen Klebeband mit den PETG Pads versehen, auf den Schaumstoff noch ein hochwertiges Packband (Tesa) und die Teile mit scharfen Cutter ausschneiden.

Schaumstoff in der Bucht, den ich auch benutze


.zip   8-Track Padhalter 0,8mm.zip (Größe: 365 Bytes / Downloads: 9)

Die älteren Kassetten haben kleine Filzpads auf Blechfeder die unproblematisch sind. Ggf mal mit Sekundenkleber neu befestigen.

LG Oliver
Zitieren
#14
Hallo Oliver, hab dich per PN angeschrieben.
MfG Matthias
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste