Beiträge: 1670
Themen: 177
Registriert seit: Jul 2009
20.07.2024, 09:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.07.2024, 10:08 von PSMS.)
Hallo m/w/d *innen und *außen,
hie und da hatte ich ja schon mal über alte Radiorecorder gepostet. Als damals die ersten Stereo-Radiorecorder rauskamen (ich hatte glaube ich 1977 zuerst einen gesehen), war so einer sofort Objekt der Begierde. Leider viel zu teuer für meinen Schülergeldbeutel.
Also sparen. Als 1979 fertiggespart war, gab es einen RCR 404 von SABA. In der Hoffnung, ein heimisches Markengerät in Händen zu halten, war ich sehr enntäuscht. Es war irgendwie ein Markengerät, aber eines aus Fernost. Hatte nicht die Absicht gehabt, so eines zu kaufen. Aber: Ich hätte damals nie geahnt, wie langlebig diese Teile sind. Der RCR läuft noch heute, mit dem originalen Riemen sogar. Nach und nahch habe ich mir dann auch die anderen Modelle dieser Serie geangelt, ganz nett, alle.
Dann aber wollte ich (natürlich) auch den haben, der damals zu teuer war, SABA RCR 395. Hab mir 2 davon besorgt, aber die sind noch nicht richtig ok, klingen ganz nett, aber das Laufwerk ist ein Leierkasten, bei beiden. Hmmm, was nun?
Beim Stöbern fiel mir auf, dass einige der damaligen "Quelle Universum" Recorder mit den SABAs große Ähnlichkeit haben.
Klar, beide Läden haben sich damals im auswärtigen Teilelager bedient.
Die Universum-Geräte wurden damals von uns Jugendlichen eher verschmäht und als Kellermarke verunglimpft. Zu Unrecht, wie ich heute weiß. Dann holen wir uns mal einen davon!
Post! Aha, da kommt er, Universum Senator CTR 2387, der "dicke" im Katalog damals, so 1976/77, vielleicht auch noch 1978 zu haben.
Ich finde das Design zwar nicht unbedingt hübsch, aber zeitlos sachlich ohne Firlefanz und dumme Beschriftungen, womöglich noch in geschwungener Schreibschrift. Also doch fast gut.
Geöffnet sieht man sehr solide Kost aus Fernost, alles ok. Und: Funktioniert!
Damals hieß es noch nicht "Features", eher "Ausstattungsmerkmale". Diesbezüglich hatte der Kasten zwei Anzeigeinstrumente, wahlweise manuelle Aussteuerung und z.B. getrenne Bass- und Höhenregler. Genau das fand ich damals schon gut.
Der Apparat macht auch heute noch erstaunlich gute Aufnahmen und klingt wirklich gut, das wird mein neuer Lieblingsrecorder.
Schnell noch einen als Reserve mit bei! Da ist noch einer, recht günstig, Kauf!
Der SABA RCR 395 kann da nicht mithalten, sehr verbaut und komplizier zu öffnen, Leierkasten-Laufwerk und keine manuelle Aussteuerung:
Scheint auch ein anderer Hersteller zu sein.Der spätere SABA 404/414 hat große Ähnlichkeit mit dem Universum, nur das neuere (aber nicht besserer) Laufwerk ist hier schon verbaut.
Die Modelle mit der Uhr hatten dann auch die wahlweise zuschaltbare mauelle Aussteuerung.
Nicht schlecht, aber der Universum klingt "fetter", bitte nich fragen, was das sein ssill, rein subjektiv und hat das robustere Gehäuse, sowie stabilere Knöppe.
Mal sehen, ob ich noch weitere Universums sammeln muss, hoffentlich nicht.
Gruß
Peter S.
Beiträge: 19112
Themen: 971
Registriert seit: Apr 2004
20.07.2024, 13:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.07.2024, 13:40 von timo.)
(20.07.2024, 09:52)PSMS schrieb: Ich finde das Design zwar nicht unbedingt hübsch, aber zeitlos sachlich ohne Firlefanz und dumme Beschriftungen, womöglich noch in geschwungener Schreibschrift. Also doch fast gut.
Stimmt, "hübsch" trifft es nicht, aber mich spricht er optisch wirklich sehr an. Oft folgt(e) das Design solcher "Boomboxen" meines Eindrucks zufolge der Maxime "Erwachsene machen so, wie sie glauben, daß es Jugendlichen gefällt", aber den hier kann man sich auch mit 50 noch in die Küche stellen, ohne sich zu schämen.
Das einzige, was mir nicht so ganz zusagt, sind diese nach vorne gewölbten Lautsprecherabdeckungen.
Beiträge: 1670
Themen: 177
Registriert seit: Jul 2009
20.07.2024, 21:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.07.2024, 21:40 von PSMS.)
Den gibt es, Universum CTR 2388, ein Modell mit ohne Vorwölbungen. Es schwimmt sogar gerade einer in der Bucht,
der hat allerdings schon bessere Tage gesehen. Ausserdem hat er keine manuelle Aussteuerung
Beiträge: 19112
Themen: 971
Registriert seit: Apr 2004
... aber auch mit einfacherer Lautsprecherbestückung, oder?
https://www.radiomuseum.org/r/quelle_rad..._2388.html (siehe Bilder)
Beiträge: 1670
Themen: 177
Registriert seit: Jul 2009
22.07.2024, 08:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.2024, 08:27 von PSMS.)
Da müsste man schauen, ob irgendwo ein Bild zu finden ist, ich hab kein Exemplar davon.
(22.07.2024, 08:20)PSMS schrieb: Da müsste man schauen, ob irgendwo ein Bild zu finden ist, ich hab kein Exemplar davon.
Gefunden im RM.org, ja einfachere Lautsprecher, Hochtöner klein, wohl Kondensator- LS
Beiträge: 1968
Themen: 96
Registriert seit: Oct 2011
zur Henkelware und Saba vielleicht ein paar historische Anmerkungen. Saba ist bereits in den sechziger Jahren mit dem amerikanischen Konzern GTE eine Kooperation eingegangen, die eigentlich eine Übernahme war ( GTE ist in Deutschland eigentlich nur durch die Röhrenmarke Sylvania ein Begriff ). Das erklärt auch das etwas krude konzeptlose Angebot an Audiogeräten, teilweise noch echt schwarzwäldisch, teilweise japanisch amerikanisch - die USA hat die Japan Invasion schon etwa zehn Jahre früher als Deutschland erlebt, und es war auch in den sechzigern schon normal, dass hier Asien-Technik unter amerikanischen Markennamen vertrieben wurde. Daher war Saba eine Firma, die notgedrungen sehr früh damit angefangen hat, auf Asiengeräte ihren Namen draufzustempeln.
1981 wurde Saba wie viele deutsche Markenhersteller in den französischen Thomson Konzern integriert - eigentlich gab es um 1980 nur noch zwei Hersteller, bei denen man Henkelware bekommen konnte, die vollständig "Made in Germany" war - Grundig und Telefunken. Telefunken wurde erst 1985/86 von Thomson "gefressen", und Grundig hatte das Glück, von Philips übernommen worden zu sein, wo man abgesehen von ein paar Kooperationen z.B. mit Marantz noch sehr lange versucht hat, alles in Europa zu bauen. Aber auch bei diesen Marken war der Trend in Richtung Asien in Gang, man muss also genau hinsehen, wenn man heute unbedingt "Made In Germany" haben will.
Quelle war halt nie ein Hersteller, sondern ein Handelsunternehmen, das generell ALLES zugekauft hat. Die Versandhäuser standen darüberhinaus unter dem Zwang, immer billiger sein zu müssen als der Fachhandel mit Markengeräten, das alles führte dazu, dass das Angebot immer etwas konzeptlos war, und das untere preisliche Ende wirklich oft der letzte Müll war. Im HiFi Bereich versuchte Quelle, eine Zeit lang die Marke "Senator" für hochwertigere Produkte zu etablieren, hier gab es u.a. umgelabelte Telefunken Geräte zu kaufen. Letztlich war aber alles ein Mischmasch, neben unbekannten asiatischen Herstellern kamen die Geräte aus der DDR und auch von westdeutschen OEM Herstellern - Südfunk in Waiblingen hat z.B. viele Kofferradios für Quelle und Neckermann gebaut, die von innen teilweise wie ein Mischmasch aus deutscher und asiatischer Technik aussehen.
Was aus heutiger Sicht schade ist - quasi bei jedem "Boomer" gehörte das Zeug von Quelle und Neckermann zum Alltag und hat daher einen hohen Erinnerungswert, es gab neben Schrott auch richtig gute Sachen, aber niemand hat sich die Mühe gemacht, die Historie der Marken Universum und Senator mal zu dokumentieren. Die Sachen wurden gekauft, verbraucht und weggeworfen, ohne große Spuren zu hinterlassen, und heute gibt es kaum noch Geräte und quasi nichts über die Historie.
Ein ähnliches Schicksal erleben die Geräte der Firma Schneider, auch teilweise Lieferant von Quelle / Neckermann. Die haben sich ihren Ruf dadurch ruiniert, dass sie im unteren Preissegment wirklichen Müll nahe an der Grenze zur Unbrauchbarkeit verkauft haben, und kaum jemand wahrgenommen hat, dass es auch ganz anderes gab.
Gruß Frank
Beiträge: 1670
Themen: 177
Registriert seit: Jul 2009
Schau an, dann mache ich hiermit den Anfang mit dem Senator.
Der ist wirklich kein Schrott und hat Beachtung verdient.
Wer hat noch welche?
Beiträge: 6561
Themen: 152
Registriert seit: Mar 2006
23.07.2024, 06:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2024, 22:05 von PeZett.)
Hallo Peter,
der CTR 2387 scheint wirklich identisch mit dem Saba RCR404 zu sein. Ich besitze einen solchen und der dudelt noch immer friedlich vor sich hin. Die Knöpfe und ihre Anordnung, Ausstattung, Anzeigen... ...absolut identisch, soweit ich das sehen kann. Die Front gefällt mir beim Saba ein wenig besser als beim Senator. Geschmacksache...
Studiert man die damaligen Bröschüren, fällt (zumindest bei Saba) auf, dass sich diese Kisten im Jahresrythmus abwechselten. Gut, dass den Marketingleuten dreistellige Gerätebezeichnungen Spielraum für "Neues" boten.
Gruß
Peter
EDIT: Timo hat im nachfolgenden Post völlig recht und wenn man sich mal die Mühe macht, das Bild vom Senator aufzuzoomen (was ich zunächst versäumt habe),
dann sieht man, dass ich da völligen Stuss geschrieben habe. Da passt ja rein gar nichts... ...der Senator und der RCR haben hinsichtlich der Tasten und Knöpfe herzlich wenig gemeinsam.
(Wo habe ich da nur meine Augen gehabt?)
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Beiträge: 19112
Themen: 971
Registriert seit: Apr 2004
(23.07.2024, 06:25)PeZett schrieb: Die Knöpfe und ihre Anordnung, Ausstattung, Anzeigen... ...absolut identisch, soweit ich das sehen kann.
Nicht ganz, oder? Der Universum hat z.B. oben sechs Drehregler, der Saba nur vier.
https://www.radiomuseum.org/r/saba_rcr404rcr_40.html#
Beiträge: 1968
Themen: 96
Registriert seit: Oct 2011
23.07.2024, 12:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2024, 12:15 von nick_riviera.)
ich glaube nicht, dass die beiden Geräte irgendwas miteinander zu tun haben. Bei den Mono Radiorecordern war es auch so - die sahen je nach Baugröße auch alle in etwa gleich aus, egal, was für eine Marke draufgestanden hat. Wenn man aber reingeschaut hat, waren die Unterschiede deutlicher, wie auch im Fall Saba vs. Senator. .
Ich denke, man darf die Asiengeräte nicht mit dem "deutschen Blick" ansehen. Der Saba Radiorecorder ist genausowenig Saba wie der Senator Senator ist. Die sind beide irgendwo in Asien gefertigt worden, und wenn sie abverkauft waren, kam das nächste Modell. Das war ja damals das große Problem für Reparaturwerkstätten, die die geordneten Service Systeme deutscher Hersteller gewohnt waren und auf einmal Geräte auf dem Tisch hatten, bei denen trotz optischer Gleichheit nicht mal die Transistoren die selben Bezeichnungen getragen haben, und bei denen einfachste Servicearbeiten zu stundenlangem Gemurkse ausgeartet sind.
Ich kann es nicht daher nicht nachvollziehen, wieso die Marke bis heute so eine Bedeutung hat. Wenn Han Pin auf einem Plattenspieler draufstehen würde, würde niemand Notiz davon nehmen, wenn der gleiche Plattenspieler aber den Namen Dual oder Thorens trägt, diskutiert die Community darüber. Marken waren früher mal ein Versprechen, so ab den 1980iger Jahren wurden sie zunehmend zu Schwindel.
Gruß Frank
Beiträge: 6561
Themen: 152
Registriert seit: Mar 2006
24.07.2024, 05:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2024, 05:51 von PeZett.)
(23.07.2024, 12:14)nick_riviera schrieb: ich glaube nicht, dass die beiden Geräte irgendwas miteinander zu tun haben. ...
...
Ich kann es nicht daher nicht nachvollziehen, wieso die Marke bis heute so eine Bedeutung hat. ....
Frank,
da glaube ich nun auch nicht mehr dran (...nachdem mir Timo quasi die Augen geöffnet hat)
Die Bedeutung der Marke Saba kann ich indes gut nachvollziehen. Zumindest, was die Produkte bis zum Dekadenwechsel der 60er auf die 70er Jahre angeht. Da waren bis dahin schon einige Perlen dabei. Dass es dann vielfach zum Zukauf kam, hat auch andere renommierte Hersteller getroffen.
Aber hier geht es ja eigentlich auch um Senator.
Gruß
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Beiträge: 1968
Themen: 96
Registriert seit: Oct 2011
24.07.2024, 09:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2024, 09:56 von nick_riviera.)
Was eine gute Sache wäre, wäre, wenn man die Unterhaltungselektronik Kapitel der Quelle Kataloge mal zusammentragen könnte, um überhaupt einen Überblick zu haben. Die Geräte sind nämlich nie in den Großhandelskatalogen des Fachhandels aufgetaucht und nur ganz selten in irgendwelchen Fachzeitschriften aufgetaucht.
Leider werden für alte Quelle Hauptkataloge mittlerweile unzumutbare Preise verlangt, und separate Unterhaltungselektronik Kataloge gab es von Quelle nur ganz selten:
https://www.hifi-archiv.info/Universum-Q...index.html
https://www.hifi-archiv.info/Universum-Q...index.html
https://www.hifi-archiv.info/Universum-Q...index.html
Gruß Frank
Beiträge: 1670
Themen: 177
Registriert seit: Jul 2009
So, da ist das "Reserve-Gerät". Wieder mal: Zu schade zum Schlachten. War klar!
Washatterdenn?
Funktioniert alles soweit, nur der Cassettenmotor läuft nicht. Laufwerk samt Motor beim Zwilling angekoppelt: Läuft.
Die Ansteuerung also.
Der Universum bedient sich dieser:
Der SABA RCR 405 z.B. der aus dem selben Stall zu kommen scheint,
macht es so:
Saba Motorschaltung.jpg (Größe: 24.1 KB / Downloads: 154)
Scheint mir im Prinzip die gleiche Schaltung zu sein.
Ich habe wenig Zeit und verderbe mir den Bastelspaß, aber weiß jemand, was zuerst kaputtgehen würde, der Transistor oder die Diode?
Vorhin kam gerde ein Brief Zehner Diode, das wollte ich zuerst haben.
Das sind doch 7,5 Volt, oder?
Vielleicht hatte jemand schon so einen Fall...
Beiträge: 1670
Themen: 177
Registriert seit: Jul 2009
Hallo,
schade, niemand hatte eine Idee oder interessierte sich für mein Anliegen.
Also, wie ich es immer schon gemacht habe: Selbst reparieren.
Und selbst repariert bekommen.
Fiese Fehler, Spannungsregelung für den Antriebsmotor i.A., dafür hatte ich eingekauft, einen Zehner-Pack Zener-Dioden, den dicken Transistor und einige Elkos aus dem Fundus:
Erst einmal aufmachen.
Die Bösen:
Zunächst ging alles glatt, problemlos lief der Motor wieder an, juhu!
Dann, zack, Blockade! Was ist hier los?
Aha, das Schweinelaufwerk mit den hellen Rädchen. Plastiknasen, die die Achsen der Rädchen halten schrumpfen, die Metallachsen nicht....knitz! ein Riss, Lockerung, Achse springt raus unddas lose Rädchen, meistens die Rutschkupplung, blockiert die Schwungscheibe.
Spezialität beim SABA RCR 404, 414 usw. Da dieses Modell der Vorgänger des SABA ist (nicht Sabas RCR 394), hat es leider auch schon dieses Getriebe. Mist!
Aber ließ sich reparieren, es schnurrt wieder:
Jetzt waren im Bereich der Spannungsregelung noch einige verschmurgelte und spröde gewirdene Leiterbahnen nachzuarbeiten
und fertig ist es.
Läuft!
|