RIFAS in A77
#1
Ich habe hier zur Zeit zwei A77 MK IV zum revidieren auf dem Tisch.
Die RIFA Knallfrösche haben einen Drahtabstand/Lochraster von 20 mm, ist das korrekt? (zumindest habe ich das grob so gemessen)

Bei Reichelt finde ich nur 22,5 mm. Ich habe daher diese bestellt.
https://www.reichelt.de/funkentstoerkond...tml?&nbc=1
Was baut ihr da normalerweise ein?
Gibt es irgendwo welche mit 20 mm?

Gruß, Jan
Zitieren
#2
Genau die habe ich auch schon öfters genommen. Wenn die Beinchen lang genug sind, kann man sie etwas zurechtbiegen.
Falls nicht (habe ich auch schon erlebt), habe ich mit dem Dremel oder auch mit dem Handbohrer einfach neue Löcher gebohrt, Platz ist ja auf der Platine (und auch auf der Capstan-Steuerung) reichlich vorhanden.

Groetjes, Frankie
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin


Zitieren
#3
Auf der Laufwerksteuerung, müssen es keine X2 sein.
Auch die werkseitig verbauten sind es nicht!
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#4
(11.06.2024, 09:20)Gyrator schrieb: Auf der Laufwerksteuerung, müssen es keine X2 sein.
Auch die werkseitig verbauten sind es nicht!

Schaden tut es sicher nicht.
Zitieren
#5
Es ist egal, ob man da X2 oder normale MKS oder sonstwas einbaut, aber es gibt seit Ewigkeiten keine Teile mehr mit 20 mm Rastermaß. Man muss sich mit 15 oder 22,5 mm zufrieden geben. Ich habe damit überhaupt kein Problem, die Beinchen entsprechend zu deformieren. Es hat keine technisch nachteiligen Auswirkungrn und sehen tut man es auch nicht mehr, wenn man kein Acrylgehäuse verwendet....

Hier Kondensatoren mit 15 mm:

   
(Bei dieser Maschine habe ich außerdem den 1,2 kΩ-Zementwiderstand durch 1 kΩ ersetzt, um den Bandzug beim Umspulen etwas zu erhöhen). 

Und hier mit 22,5 mm:

   
(Hier waren zwei Knallfrösche mitsamt den 4,7 Ω in die ewigen Jagdgründe eingegangen. Deshalb habe ich alle drei Widerstände mit erneuert.) 

LG
Holgi
Zitieren
#6
Dann hab ich ja alles richtig bestellt...
Bei der letzten A77 habe ich die Rifas durch Kondensatoren ersetzt, die ich aus geschlachteten, defekten PC Netzteilen rausgepflückt habe. Das waren auch diese gelben Dinger, wie in deinem oberen Bild.
Da mußte ich auch "biegen".

Ich sehe auf deinen Bildern noch einihe Tantal Kondensatoren. (Die gründen Tropfen)
Sollte man die nicht grundsätzlich erneuern?
Ich habe bei der letzten A77 Revidierung wirklich alle Kondensatoren rausgeschmissen, ohne Ausnahme.
Das war ein ganz schöner Haufen.

siehe hier:
https://tonbandforum.de/showthread.php?t...#pid353901
(Das sind noch nicht alle gewesen)
Zitieren
#7
Das mit den Tantals ist bissl eine Glaubensfrage, ich wechsle sie auch immer mit.
Ist ja jetzt auch nicht so wahnsinnig viel mehr Arbeit.
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#8
Ich muss zugeben, dass ich da unterschiedlich vorgehe. Früher habe ich die auch alle gewexelt, inzwischen tausche die auf den Verstärkerplatinen nicht mehr, wenn es keinen konkreten Grund dafür gibt. Im Netzteil und auf der Drehzahlregelung bzw. bei der B77/PR99 auch auf der Laufwerksteuerung werden sie ersetzt.
Bisher hatte ich extrem wenige defekte Tantalperlen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste