Suche: Teile Uher SG 560
#1
Hallo Leute,



auf meinem Gnadenhof hat sich ein Uher SG 560 eingefunden, mit dem Hinweis, daß wohl die Tonköpfe eingestellt werden müßten. Beim Probelauf hat sich dann gezeigt, daß die Bremsen gar nicht und die Komperatoren genausowenig taten: die abwickelnde Spule lief frei, und die aufwickelnde Spule mit voller Kraft, so daß das Band an Capstan und Gummiandruckrolle auf und ab lief und damit auch an den Köpfen. Leider hatte sich schon jemand an der Reparatur versucht, was sich an vermurksten Schrauben, teilweise  fehlenden Schrauben und nicht eingestellten Bremsen und Komperatoren gezeigt hat.

An dieser Stelle:

   

fehlt offenbar etwas, wahrscheinlich eine Abdeckung wie diese hier aus dem Radio-Museum:


.jpeg   images.jpeg (Größe: 12.31 KB / Downloads: 304)

Außerdem die Knebel, mit denen man das Gerät bedient (die Reglerknöpfe hatte ich noch), und dann muß ich nur noch das Problem mit dem schnellen Umspulen lösen, der Hebel springt immer nach ein paar Sekunden in seine Ausgangsposition zurück.

Also: wenn jemand hier diese Teile übrig hat, bin ich für Angebote dankbar.


Viele Grüße

Frank
Zitieren
#2
Hallo Frank,

 ich müsste die Teile für dich haben. Komme aber erst gegen Ende der Woche dazu in meiner Grabbelkiste zu wühlen. Du kannst auch gern mit der SG 560 bei mir nach Absprache vorbeikommen, um Bremsen und Bandzug einzustellen.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#3
Hallo Wolfgang,

ich würde Dein Angebot gerne annehmen. Die fehlenden Abdeckung über dem Kondensator hat mir bereits jemand angeboten und ich habe zugegriffen.
Vielleicht können wir einen Termin nächste Woche ausmachen....

Viele Grüße

Frank
Zitieren
#4
Hallo Frank, 

du hast eine PN bekommen.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#5
Hallo Leute,

nachdem ich auch mit Wolfgangs Unterstützung das Laufwerk wieder instandsetzen konnte, fielen beim Test folgende Punkte auf:
( i) Beim Abspielen von Fremdbändern:
     a) Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher: der linke Kanal fehlt.
     b) Wiedergabe über Verstärker: beide Kanäle vorhanden. der linke ist fraglich sogar lauter...
(ii) Bei Aufnahme ist der li. Kanal deutlich leiser (bei Wiedergabe über Verstärker), aber vorhanden.

Danach stand das Teil über ein halbes Jahr in der Ecke. Aber was soll man schon tun über die Feiertage, und außerdem reizt mich jetzt etwas Neues, und da muß das Alte weg...
Also: das Ding wieder aufgemacht und nach der Elektronik geguckt. Ursache des Fehlens des linken Kanals war, daß die Sicherung des Endverstärkers in diesem Kanal anspricht, da muß also etwas im Argen sein. Soweit bin ich noch nicht, weil an anderer Stelle ein Problem auftrat: der Hebel, der den Entzerrungsumschalter betätigt, ist offenbar von unkundiger Hand verbogen, und einer dieser Umschalter durchgebrochen. Ich habe jetzt keinen Plan, wie eine Reparatur dieses Pertinax-Schiebers aussehen könnte: einfach mit Sekundenkleber kleben, dazu habe ich kein Vertrauen. insbesondere, weil die Bruchflächen und damit die Kontaktflächen nicht sehr groß sind
Hat jemand einen Ratschlag, womit man das reparieren könnte?

   

Außerdem ist das Gestänge verbogen. Insbesondere der Draht, der in eine Nase des Geschwindigkeitstellers greift, ist stark verbogen. Hat jemand zufällig ein Bild dieses Teils, damit ich mir den wieder zurechtbiegen kann???

   

Viele Grüße

Frank
Zitieren
#6
Hallo Frank,

ich könnte dir einen Teileträger der RdL schicken gegen Portoübernahme. Falls Interesse bitte PN.

Viele Grüße

Andreas
Zitieren
#7
Hallo,

nachdem ich jetzt dank Andreas` Unterstützung den Entzerrungsumschalter repariert habe, habe ich wieder eine Sicherung für die defekte im Endverstärker eingebaut. Nach dem Einschalten funktionierte die Wiedergabe im linken Kanal auch, allerdings nur von kurzer Dauer: es begann zu stinken und dann hat auch wieder die Sicherung angesprochen (wenigstens weiß ich jetzt, welche Sicherung für welchen Kanal zuständig ist) Leider habe ich aber den Verursacher des strengen Geruchs nicht isolieren können und mich deshalb entschlossen, die Elkos zu wechseln, und wenn schon, dann in beiden Kanälen. 

Dabei habe ich jetzt die Schwierigkeit, trotz Suche für diesen Elko:

   

keinen passenden Ersatz gefunden zu haben. Er funktioniert noch, im Zweifelsfall werde ich ihn also wieder einbauen, fände es aber schöner ich fände Ersatz. 
Das Problem ist der Anschluß, siehe Bild. die Länge ist unkritisch, der Durchmesser darf aber wegen des eingeschränkten Platzes nur 20 mm betragen.

Die weiteren Daten des Originals:
2200 µF, 25V, 85 °C

Kann mir jemand aus dieser Runde schreiben, wo ich so etwas bekomme??

Vielen Dank und viele Grüße

Frank
Zitieren
#8
Nimm dafür doch einen normalen Elko in handelsüblicher Bauform, den du ggf. mit etwas Kontaktklebstoff („Pattex“) auf der Platine fixierst. Dabei ist es sogar unerheblich, ob es ein axialer oder radialer Elko ist. Bei dem Originalteil ist in der Mitte Plus und die drei Gehäusepins sind Minus.

Eventuell musst du bei einer axialen Ausführung den Minusdraht etwas verlängern, wenn er kürzer als das Gehäuse ist...
Hier ein Angebot:

https://www.ebay.de/itm/204079742189?mkc...media=COPY

Gruß
Holgi
Zitieren
#9
Frage am Rande: ist Pattex zur Fixierung unbedenklich ?
Ich frage, weil ich mehrfach Sansui-Geräte instandgesetzt habe, bei denen der verwendete Klebstoff zur
Anschlußdraht-Korrosion diverser Bauteile geführt hat.
Freundliche Grüße
Jens
Zitieren
#10
Und das Leiterbahnlayout beachten.
Oft wird das Gehäuse mit den drei Lotstützpunkten als Drahtbrücke zwischen Leiterbahnen 'designt' (so z.B. beim Telefunken CN750).
VG Jürgen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste