Beiträge: 424
Themen: 80
Registriert seit: Jan 2020
Was es nicht alles gibt. Ab sofort gibt es einen Kooperation zwischen der Band Yello und Revox. Daraus resultiert einen exklusive B77 in der Yello-Edition. Für 13.500 € nicht gerade ein Schanpper, dafür aber eine limitierte Auflage von weltweit nur 10 Stk..
Hier der Link:
https://www.likehifi.de/allgemein/revox-bandmaschine-b77-mk-ii-in-neuer-yello-edition/
Also wer noch keine hat, hier gibt es was besonderes.
Viele Grüße
Frank
Beiträge: 1092
Themen: 70
Registriert seit: Aug 2022
Die Spulen sind ja ganz neckisch.
Gruß
Helge
Uher 4400 Report Monitor – Uher 4200 Report Monitor
Akai X 201 D – Akai GX 630 D – Akai GXC-760D
Revox A77 Mk II
Sony TC-758
Braun TG 1000
Marantz Model 5220
ASC 6002 S
Beiträge: 2235
Themen: 133
Registriert seit: Sep 2019
Klasse. Da schaut Revox bei uns ins Forum, sieht meinen Black Beauty thread und baut selbige aus der B77
Die scheinen jedenfalls keine Probleme mit der Frontbeschriftung zu haben.
Bei dem stolzen Preis hätte ich erwartet, daß das Yello-Tape dabei ist. Kostet aber extra.
LG
Mike
Beiträge: 19208
Themen: 976
Registriert seit: Apr 2004
Hatte ich auch gerade entdeckt.
Es passt auch zur Historie der Band. Boris Blank hat seine ersten Klangexperimente, wie er mal in einem Interview erzählte, im jungen Alter mit der Revox (unbekanntes Modell?) seines Vaters durchgeführt.
Beiträge: 1585
Themen: 129
Registriert seit: Mar 2012
(03.04.2024, 08:24)dynamike schrieb: Klasse. Da schaut Revox bei uns ins Forum, sieht meinen Black Beauty thread und baut selbige aus der B77
Die scheinen jedenfalls keine Probleme mit der Frontbeschriftung zu haben.
Teile für schwarze B77 bzw. fertige Geräte gibt es doch schon ewig bei techtrader
Viele Grüße,
Matthias
Beiträge: 7579
Themen: 383
Registriert seit: Nov 2004
(03.04.2024, 08:51)MatthiasB. schrieb: (03.04.2024, 08:24)dynamike schrieb: Klasse. Da schaut Revox bei uns ins Forum, sieht meinen Black Beauty thread und baut selbige aus der B77
Die scheinen jedenfalls keine Probleme mit der Frontbeschriftung zu haben.
Teile für schwarze B77 bzw. fertige Geräte gibt es doch schon ewig bei techtrader Die haben aber durchgehende Frontplatten wie die PR99, weil das Chassis hinten hochgesetzt ist. Die Revox Yello hat die normale Stufe drin...
Beiträge: 1100
Themen: 463
Registriert seit: Jun 2004
Hallo Holgi,
die B77 Yello Edition brauche ich,
habe gerade mit meiner Bank telefoniert.
Gruß
Peter
Beiträge: 424
Themen: 80
Registriert seit: Jan 2020
Hallo Holgi,
die abgesetzten Frontteile gibt es bei Urs in der Schweiz auch. Es muss also nicht durchgehend sein.
VG
Frank
Beiträge: 1754
Themen: 120
Registriert seit: Oct 2017
Techtrader / Urs Steiner hat inzwischen auf facebook bestätigt, dass die Frontteile und Tonkopfabdeckung von ihm sind. Zählwerk ist das von heroms mit spezieller Firmware.
Gruß
Robert
Beiträge: 2235
Themen: 133
Registriert seit: Sep 2019
(03.04.2024, 08:51)MatthiasB. schrieb: Teile für schwarze B77 bzw. fertige Geräte gibt es doch schon ewig bei techtrader
Ähm, ja, Du hast schon gesehen, daß die über 200 EUR kosten?!
Dann bleibt s halt schwarz, ohne Schrift. Ich weiß ja, wo alles ist
LG
Mike
Beiträge: 1585
Themen: 129
Registriert seit: Mar 2012
Es ging nicht um den Preis bzw. die Beschriftung, sondern darum daß es schwarze B77 Teile schon vor Deiner umgebauten A77 und der jetzt angebotenen Yello-B77 zu kaufen gab.
Viele Grüße,
Matthias
Beiträge: 1100
Themen: 463
Registriert seit: Jun 2004
Hallo Mike,
wenn Dir die Beschriftung fehlt kannst Du Rubbel Buchstaben nehmen.
Gruß
Peter
Beiträge: 1489
Themen: 65
Registriert seit: Dec 2009
Der "Text" in dieser 'likehifi' ist ja geradezu unerträglich. Ich habe vor 20 Jahren aufgehört,
HiFi-Gazetten zu lesen - eine gute Entscheidung....
Groetjes, Frankie
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin
Beiträge: 2235
Themen: 133
Registriert seit: Sep 2019
03.04.2024, 19:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.04.2024, 19:57 von dynamike.)
(03.04.2024, 14:50)MatthiasB. schrieb: Es ging nicht um den Preis bzw. die Beschriftung, sondern darum daß es schwarze B77 Teile schon vor Deiner umgebauten A77 und der jetzt angebotenen Yello-B77 zu kaufen gab.
Ja, ist mir klar. Magst Du mir sagen, wo jetzt das Problem ist? Wir können auch gern auf PN ausweichen.
Ich verstehe Deine Intention nicht.
LG
Mike
(03.04.2024, 15:11)P.Meinhold schrieb: Hallo Mike,
wenn Dir die Beschriftung fehlt kannst Du Rubbel Buchstaben nehmen.
Gruß
Peter
Peter, hast Du nen link? Ich finde nix bei den üblichen Anbietern.
Dankeschön
LG
Mike
Beiträge: 841
Themen: 16
Registriert seit: Mar 2020
Da hat wohl jemand #3 nicht als Humor gelesen, sondern bierernst genommen...
Für mich war es einwandfreier, eindeutiger Humor.
Beiträge: 1585
Themen: 129
Registriert seit: Mar 2012
(03.04.2024, 19:55)dynamike schrieb: Magst Du mir sagen, wo jetzt das Problem ist? ......
Ich verstehe Deine Intention nicht.
Es gibt kein Problem, jedenfalls nicht meinerseits.
Ich wollte mit meiner Äußerung nur andeuten, daß Revox sich nicht hier im Tonbandforum Inspirationen zum Umbau von Geräten holen wird, wenn es bereits professionelle Anbieter wie techtrader für sowas gibt.
Ob die Umbauten schön sind, ist Geschmackssache, mir gefällts nicht...zu protzig.
Und den Humor hab ich schon gesehen, nur ändert der nichts an der Tatsache, daß es die Techtraderumbauten schon länger als Deine A77 Black Beauty gibt.
Viele Grüße,
Matthias
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2024
04.04.2024, 11:08
Moin zusammen...
habe meiner PR99 MK III ( Black Edition ) gerade ein Satz Spulen der teuren dunklen ReVox - YELLO Edition gegönnt. Bin mal gespannt auf die Master Tapes im Flight Case.
Audiophile grüße / best audiophile regards
Holger N.
Beiträge: 925
Themen: 38
Registriert seit: Apr 2020
04.04.2024, 12:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2024, 12:18 von Darwin.)
Cool! Mir ist das leider zu teuer, aber wenn ich könnte, hätte ich da auch Interesse dran. Hast du das Album und kannst vergleichen, wie viel besser die Master Tapes klingen?
Liebe Grüße
Thomas
Beiträge: 1452
Themen: 137
Registriert seit: May 2009
Als eingefleischter Yello-Fan müsste ich mir eigentlich die B77 und das
Masterband bestellen....
aber ich habe schon eine B77 MK II und das Album Stella auf Vinyl....
das muss bei meinem Geldbeutel reichen
Gruß
Hörbie
PS.: Ich finde die Maschine toll!
Beiträge: 27
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2024
Interessante Maschine. Gefällt mir sehr gut. Yello höre ich auch gerne. Aber bei den aufgerufenen Preisen bin ich raus. Da mir eben beim öffnen meines Portemonnaie ein paar Motten rausflogen, war das schnell klar.
Gruß,
Chris
Beiträge: 5477
Themen: 29
Registriert seit: Jul 2006
Angeregt durch diesen Thread höre ich mir gerade das besagte Yello-Album auf Youtube an. Bis auf "Oh yeah" war es mir bis dato völlig unbekannt. Gefällt mir viel besser als befürchtet.
Statt eines Masterbandes und einer schwarzen B77 werde ich mir eher bei Gelegenheit die CD beschaffen und mit einer schnöden, abgerockten A77 auf ein gebrauchtes Band befördern. Eine schwarze Spule sollte auch aufzutreiben sein. Selbst wenn ich bestimmt im direkten Vergleich einen minimal schlechteren Klang raushören würde, ist der Fun-Faktor ähnlich hoch.
Viele Grüße,
Martin
PS: Derartige Produktionen, sowohl Maschine als auch Band, haben durchaus ihren Reiz und tragen mit dazu bei, daß unser Hobby am Leben bleibt. Also bitte meine kleine Lästerei nicht gleich auf die Goldwaage legen.
Beiträge: 1100
Themen: 463
Registriert seit: Jun 2004
Hallo Martin,
wenn Du einen Guten Plattenspieler hast, besorge Dir die Schallplatte.
Habe beide Versionen, meiner Meinung nach hört sich die Platte besser an.
Gruß
Peter
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2024
Hallo, ich habe die Schallplatte - die höre ich auf einem LINN LP12 mit Tonarm ECOS und System MC TROIKA.... Das werde ich dann mal mit den Master Tapes die ich mir gegönnt habe (als YELLO Fan) bei einer Flasche Wein von Dieter Meier, vergleichen. Bin schon ein wenig gespannt darauf.
Audiophile grüße / best audiophile regards
Holger N.
Beiträge: 1100
Themen: 463
Registriert seit: Jun 2004
Vergesse nicht vorher das Band zu löschen,
dann ist der Yello Klang noch besser.
Beiträge: 925
Themen: 38
Registriert seit: Apr 2020
Die Yello B77 hätte ich gerne. Und die Mastertapes auch. Allein: so viel Geld kann ich nicht erübrigen. Daher muss meine olle Platte herhalten, die sich schon über 30 Jahre in meinem Besitz befindet. Damals schon gebraucht gekauft, mit fettem Kratzer von einem Schrankklappenscharnier (selbst hinzugefügt… darüber ärgere ich mich immer noch). Aber das Vinyl ist immer noch gepflegt und knisterfrei.
Läuft jetzt auf meiner Grundig FineArts (TT903 mit OM 40 über A903 an BoxTwo).
Im nächsten Leben komme ich reich auf die Welt:-)
Liebe Grüße
Thomas
Beiträge: 5477
Themen: 29
Registriert seit: Jul 2006
Plattenspieler habe ich keinen besonderen - aber ist die CD-Ausgabe des Albums so schlecht? Ich hätte Yello jetzt zu den Künstlern gezählt, die darauf wert legen, daß die Möglichkeiten des jeweiligen Mediums optimal genutzt werden.
Daß ich mir ein Album aus vor-Loudness-War-Zeiten lieber von Platte bzw. Bandkopie davon anhöre, weil nur die CD grottenschlecht abgemischt ist, kommt ganz selten mal vor. "Face the Music" von ELO ist so ein Fall.
Viele Grüße,
Martin
Beiträge: 1509
Themen: 55
Registriert seit: Mar 2019
(04.04.2024, 20:52)Kirunavaara schrieb: Statt eines Masterbandes und einer schwarzen B77 werde ich mir eher bei Gelegenheit die CD beschaffen und mit einer schnöden, abgerockten A77 auf ein gebrauchtes Band befördern.
Viele Grüße,
Martin
Ja, genau so macht man das ;-))
LG
Erhard
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem. Karl Valentin
Beiträge: 644
Themen: 66
Registriert seit: Apr 2004
Es wundert mich, daß hier recht wenig über den aufgerufenen Preis für diese Yello-Maschine diskutiert wird.
Vielleicht bin ich da etwas zu konservativ, aber ich würde selbst niemals über dreizehntausend Euro für eine B77 bezahlen, ganz egal welcher Künstler seinen Namen auf das Gehäuse drucken lässt.
Was rechtfertigt diesen Preis, wenn man schon eine sehr gute gebrauchte Serien-B77 im freien Handel für rund tausend Euro bekommt?
Was ist an dieser Maschine soviel besser?
Selbst die auch schon extrem teueren (bei Revox selbst) revidierten Serien-B77, kosten 'nur' die Hälfte des Preises dieser Sonder-B77.
Ist schwarze Farbe und ein leuchtendes Zählwerk inzwischen so kostspielig geworden?
Irgenwie stimmt da das Verhältnis nicht...
Nehmt es mir nicht übel, aber ich sehe das ganze als reine moderne Geldmacherei, nur begründet auf den guten Rufs und der Qualität der alten Revox Produkte.
Und leider bleibt bei solchen Aktionen eine der besonderen Eigenschaften der alten Firma Revox und seines Gründers auf der Strecke: Bescheidenheit.
Grüße,
Silvio
Beiträge: 673
Themen: 150
Registriert seit: Sep 2018
05.04.2024, 00:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2024, 00:16 von ozimmer.)
(04.04.2024, 22:21)Kirunavaara schrieb: Plattenspieler habe ich keinen besonderen - aber ist die CD-Ausgabe des Albums so schlecht? Ich hätte Yello jetzt zu den Künstlern gezählt, die darauf wert legen, daß die Möglichkeiten des jeweiligen Mediums optimal genutzt werden.
Hallo!
Nein,nein: die originale Stella-CD z.B. ist der Hammer!
Hat dazu geführt das ich einen CD-Player rausgeworfen habe. Entweder hat der direkt die Bassimpulse der Eingangssequenz von "Let me cry" nicht gewandelt gekriegt (unwahrscheinlich) oder der integrierte Kopfhöhrer-Verstärker war zu billig. Der hat auf jeden Fall verzerrt.
Mit gescheiten Equipment entstaubt die CD jeden Lautsprecher-Tieftöner zuverlässig!
Über die neu remastered CD-Ausgaben habe ich bislang auch nix besonders negatives gelesen.
Aber, wie so viele, stehe ich remastererten CDs etwas kritisch gegenüber. Das kann hier bei Yello anders sein, aber...
Gruß
Oliver
Der, nach verschlingen des Interviews von Boris Blank (ist schon älter), sich jetzt auf die schon bestellte "Electrified" freut!
https://www.amazona.de/interview-boris-b...nd-teil-1/
Mist! Man sollte nix vor dem zweiten Kaffee posten. Man blamiert sich nur..
Das Avatar-Maschinchen war mein erstes Bandlaufwerk - Philips N2213
Beiträge: 1405
Themen: 66
Registriert seit: Sep 2018
Warum sollte man sich über den Preis der Yello Edition B77 aufregen?
A) gibt es eh nur 10 Stück davon
B) werden die eh schnell vergriffen sein
C) könnte es eine Wertanlage werden
Ich hätte mir tatsächlich gewünscht, mehr über den Aufbau / Überholung / Revision (was auch immer) zu erfahren. Sind da neue Köpfe verbaut worden etc.?
Yello hat eine riesengroße Fangemeinde und sicherlich sind darunter auch genügend Fans, die nicht auf das Geld achten müssen. Lasst ihnen doch den Spaß.
Warum werden exklusive Sportwagen gebaut, die sich die meisten eh nicht leisten können? Macht also eigentlich keinen Sinn, darüber zu meckern.
Ich hätte mir so eine B77 mit den Masterbändern gern gekauft, habe aber andere Priotäten.
Gruß André
Beiträge: 1509
Themen: 55
Registriert seit: Mar 2019
Zumal das LEICA sehr erfolgreich schon über 20 Jahre so macht. Die M6 als Sonderedition "Bryan Adams" mit speziellem Leder kostete ein kleines Vermögen, sind aber wohl alle verkauft worden. Über die Jahre kann man bei unserer deutschen Nobelmarke die Special Editions alter Kameras schon gar nicht mehr zählen...
Grüße
Erhard
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem. Karl Valentin
Beiträge: 925
Themen: 38
Registriert seit: Apr 2020
(04.04.2024, 23:33)Tonband-Ilja schrieb: Es wundert mich, daß hier recht wenig über den aufgerufenen Preis für diese Yello-Maschine diskutiert wird.
...
Was rechtfertigt diesen Preis, wenn man schon eine sehr gute gebrauchte Serien-B77 im freien Handel für rund tausend Euro bekommt?
Was ist an dieser Maschine soviel besser?
Selbst die auch schon extrem teueren (bei Revox selbst) revidierten Serien-B77, kosten 'nur' die Hälfte des Preises dieser Sonder-B77.
Nehmt es mir nicht übel, aber ich sehe das ganze als reine moderne Geldmacherei, nur begründet auf den guten Rufs und der Qualität der alten Revox Produkte.
Und leider bleibt bei solchen Aktionen eine der besonderen Eigenschaften der alten Firma Revox und seines Gründers auf der Strecke: Bescheidenheit.
Geh davon aus, dass die beiden Yello-Menschen mitverdienen. Gegenüber der "normalen" B77 MK II kostet diese hier 6.300 € mehr, allerdings enthält sie auch noch Teile, die die "normale" Version nicht hat (auch wenn diese Teile nur kosmetischer Natur sind). Das mindert die Marge von 6.300 € noch einmal. Und da es nur 10 dieser Geräte gibt, liegt die Mehreinnahme gegenüber der "normalen" Version vielleicht bei gerade mal 50.000 €, von denen die beiden Herren von Yello auch noch bezahlt werden müssen. Für Revox bleibt es sicherlich ein lukratives Geschäft, weil sie mit Sicherheit nicht drauflegen und die Marketingmaschine ankurbeln (vielen erscheint bei dem Preis von 13.500 € die "normale" Version plötzlich ziemlich günstig).
Was der Käufer bekommt, ist ein (vermutlich) perfekt revidiertes Gerät mit vielen Neuteilen, optisch und technisch neuwertig und außerdem fast ein Unikat. Gegenüber der schönen Ballfinger-Maschine hat der solvente Käufer nun die Wahl - denn ansonsten gibt es in der Preis-, Design- und Qualitätsklasse nicht viel.
Und was Geldmacherei und Schweizer angeht... das ist nun eine bekannte Geschichte. Die Bescheidenheit ist manchmal Attitüde... (kann man sich erlauben, wenn man genug Geld hat).
Ich schrieb es neulich schon: wir sind nicht die Zielgruppe dieses Geräts.
Liebe Grüße
Thomas
Beiträge: 761
Themen: 17
Registriert seit: Jun 2020
Es ist doch - mit Verlaub - grober Unfug, immer wieder über Preise zu diskutieren, die Fans oder Sammler bereit sind zu zahlen. Das hat doch mit Rationalität nichts zu tun. Und es wird auch niemand zum Kauf gezwungen. Ich ärgere mich lieber darüber (ACHTUNG OT!), dass Benzin bei einem Ölpreis von 80...90 $ 1,70...1,80 € kostet. Diese Ölpreise gab es vor 20 Jahren auch schon. Diese Benzinpreise dazu aber nicht. Und diese Gierflation trifft einen ja, ob man will oder nicht.
Bitte dieses eine OT hier zu verzeihen und NICHT auszuwalzen.
Schönes Wochenende schon mal
Frank
In Rust We Trust!
T e s l a B 1 1 6 (A.D.), R E V O X B 7 7
Beiträge: 644
Themen: 66
Registriert seit: Apr 2004
05.04.2024, 11:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2024, 11:34 von Tonband-Ilja.)
(05.04.2024, 07:52)hyberman schrieb: Warum sollte man sich über den Preis der Yello Edition B77 aufregen?
A) gibt es eh nur 10 Stück davon
B) werden die eh schnell vergriffen sein
C) könnte es eine Wertanlage werden
Ich hätte mir tatsächlich gewünscht, mehr über den Aufbau / Überholung / Revision (was auch immer) zu erfahren. Sind da neue Köpfe verbaut worden etc.?
Yello hat eine riesengroße Fangemeinde und sicherlich sind darunter auch genügend Fans, die nicht auf das Geld achten müssen. Lasst ihnen doch den Spaß.
Warum werden exklusive Sportwagen gebaut, die sich die meisten eh nicht leisten können? Macht also eigentlich keinen Sinn, darüber zu meckern.
Ich hätte mir so eine B77 mit den Masterbändern gern gekauft, habe aber andere Priotäten.
Hallo Andre,
ich möchte wirklich niemandem den Spaß verderben und natürlich soll jeder, der unbedingt will und kann, sich so eine Maschine kaufen.
Ich wundere mich nur, daß der Preis zum Gegenwert an sich nicht wirklich kritisiert wird, egal ob man finanziell in der Lage zum Kauf ist oder auch nicht.
Die ganze Sache ist eine weitere Erscheinung des modernen Extrem-Luxuskonsums.
Es wird Produkten oder Dingen eine Exklusivität aufdiktiert, die real und nüchtern gesehen nicht nachvollziehbar ist, aber von den Käufern scheinbar kritiklos akzeptiert wird.
Und in diesem Fall ärgert es mich doch ein wenig, daß die gute alte B77 dafür her halten muss, und das sogar als Second-Hand Objekt.
Hätte der Anbieter 'Revox' die Maschine als Neuauflage angeboten, d.h. eine komplett aus Neuteilen produzierte B77, würde ich die Sache sicher anders sehen.
Aber das wird ja gleich als unmöglich abgestempelt. Dazu ist ja niemand mehr in der Lage, sicher nicht nur finanziell sondern auch im Bezug auf Idealismus, Ehrgeiz und handwerkliche Fähigkeiten und Qualität.
Und das sind wieder alles Eigenschaften, die der alten Firma Revox und dem Gründer Willi Studer zugeordnet werden konnten.
Für mich spiegeln sich diese Eigenschaften gepaart mit der vorher genannten Bescheidenheit immer noch in den alten Revox-Geräten wieder.
Aber eine kosmetische Aufhübschung, die vom Geschmack her auch noch fraglich ist, passt da meiner Meinung nach überhaupt nicht ins Konzept.
Und welche 'exquisite Restaurierung und erneuerten, verfeinerten Bauteile' diesen Endpreis rechtfertigen, ist mir immer noch nicht klar.
Ich wage mal zu behaupten, daß diese Yello-Version technisch keinen Schlag besser ist, als meine originale B77 HS, die regelmäßig ordnungsgemäß gewartet wurde.
Naja, vielleicht sollte ich mich einfach nicht aufregen, wie Du sagst.
Aber es ist doch schon irgendwie traurig, wenn mal wieder versucht wird, aus einem etablierten Produkt das absolut maximal mögliche Kapital herauszuquetschen.
Das erinnert fast schon ein wenig an die regelmäßigen, recht sinnlosen 'Beatles-Neuauflagen'.
Vielleicht kommt ja im nächsten Schritt eine limitierte 'Mono-Naked-B77' ohne alle Extras und mit Mono Tonköpfen für den absolut puren Sound, mit original Unterschrift von Willis Urenkeln für zwanzig tausend Euro auf den Markt.
Viele Grüße,
Silvio
Beiträge: 1754
Themen: 120
Registriert seit: Oct 2017
05.04.2024, 14:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2024, 14:07 von q-tip.)
Nun ja, nachvollziehen kann ich den Preis auch nicht, allerdings auch nicht bei den normalen B77, die Revox anbietet. Wenn ich mal ganz großzügig rechne:
- B77 HS in brauchbarem Zustand als Basis: 1000€
- Neue Aufnahme-/Wiedergabeköpfe: 1000€
- Neue Frontteile von Techtrader Schweiz: Liegt so bei 550€, da es ja spezielles Design ist usw. rechne ich auch einfach 1000€
- Zählwerk von Heroms: 230€, für die spezielle Firmware rechne ich einfach insgesamt 500€
- Arbeitsaufwand: 16 Stunden zu je 150€: 2400€
- Diverse Teile: Kondensatoren etc.: 300€
Damit bin ich bei ca. 6200€. Also noch nicht einmal die Hälfte des aufgerufenen Preises.
Gruß
Robert
Beiträge: 2334
Themen: 159
Registriert seit: Mar 2011
Tonband-Ilja schrieb: Hätte der Anbieter 'Revox' die Maschine als Neuauflage angeboten, d.h. eine komplett aus Neuteilen produzierte B77, würde ich die Sache sicher anders sehen.
? das dachte ich mir auch. Zum dem Preis dann irgendeine durchgeputzte Schachtel mit bunten Stickern?
Würde ich liebend gerne aufmachen und mal schauen wie gut da geputzt wurde.
Gut, ich denke bei Revox ist das auch nicht anders als in vielen anderen Firmen, wo der Geist der Gründer halt irgendwann mal verloren geht.
Beiträge: 1353
Themen: 77
Registriert seit: Aug 2009
(05.04.2024, 09:20)Darwin schrieb: ...Ich schrieb es neulich schon: wir sind nicht die Zielgruppe dieses Geräts.
Quatsch, natürlich sind WIR das
Allerdings wird von den 10 Stück eh keine in den "freien Handel" gelangen, insofern wird auch und gerade hier viel Werbung für etwas gemacht, was mir mal sowas von... und genau das war sicher das Ziel.
Insofern ist dieser Marketing-Gag letztlich dem Medium sicher hilfreich und wäre ich gefragt worden, hätte da auch -gegen Gebühr- mein Name drauf stehen dürfen...mich hat aber leider keiner gefragt...verstehe ich gar nicht...
Und zum Preis: da hätte auch 50.000 € dran stehen können und die 10 wären verkauft worden...insofern ein absolutes Schnäppken!
Beiträge: 925
Themen: 38
Registriert seit: Apr 2020
(05.04.2024, 14:06)q-tip schrieb: Nun ja, nachvollziehen kann ich den Preis auch nicht, allerdings auch nicht bei den normalen B77, die Revox anbietet. Wenn ich mal ganz großzügig rechne:
- B77 HS in brauchbarem Zustand als Basis: 1000€
- Neue Aufnahme-/Wiedergabeköpfe: 1000€
- Neue Frontteile von Techtrader Schweiz: Liegt so bei 550€, da es ja spezielles Design ist usw. rechne ich auch einfach 1000€
- Zählwerk von Heroms: 230€, für die spezielle Firmware rechne ich einfach insgesamt 500€
- Arbeitsaufwand: 16 Stunden zu je 150€: 2400€
- Diverse Teile: Kondensatoren etc.: 300€
Damit bin ich bei ca. 6200€. Also noch nicht einmal die Hälfte des aufgerufenen Preises.
Gruß
Robert
Mit deiner Rechnung landest du bei dem Preis einer normalen B77, wie Revox ihn aufruft. Der Rest, also die Differenz zu den 13.500 €, gehen an die Marketingabteilung sowie an Boris und Dieter (zum Glück nicht Thomas und Dieter, aber wer weiß - vielleicht kommt das auch noch?).
Liebe Grüße
Thomas
Beiträge: 1489
Themen: 65
Registriert seit: Dec 2009
05.04.2024, 15:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2024, 15:27 von moxx.)
Witzig finde ich, dass YELLO sich eigentlich gar nicht als Werbeträger für eine analoge BM eignen (abgesehen davon, dass sie auch aus der Schweiz kommen), denn Boris Plank ist doch "voll digital affin" und diese lächerlichen Masterbandkopien stammen doch eh von Digitalmastern.
Da ist doch jede CD quasi eine Masterbandkopie ohne nachträgliche "Analogisierung".
Groetjes, Frankie
PS: Die Diskussion hier finde ich trotzdem herrlich !
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin
Beiträge: 2235
Themen: 133
Registriert seit: Sep 2019
05.04.2024, 16:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2024, 16:52 von dynamike.)
(05.04.2024, 14:24)alrac schrieb: (05.04.2024, 09:20)Darwin schrieb: ...Ich schrieb es neulich schon: wir sind nicht die Zielgruppe dieses Geräts.
Quatsch, natürlich sind WIR das
Allerdings wird von den 10 Stück eh keine in den "freien Handel" gelangen, insofern wird auch und gerade hier viel Werbung für etwas gemacht, was mir mal sowas von... und genau das war sicher das Ziel. Also ich habe mich gleich vorgestern auf der Shopseite eingeloggt und konnte die Maschine bestellen.
Dort stand, daß die erst auf Bestellung und natürlich Vorkasse fertig gestellt werde.
Wie es heute aussieht, weiß ich nicht, vielleicht ist sie ja noch bestellbar. 10 Exemplare sind ja nicht wirklich viel, weltweit.
Eine Wertsteigerung sollte, wenn sie gar nicht genutzt wird, fast sicher sein. Man muß nur den Käufer finden.
LG
Mike
PS habe den Bestellvorgang abgebrochen, bin ja kein Spekulant. Habe ja 3 gute A77
Beiträge: 841
Themen: 16
Registriert seit: Mar 2020
Ein was hat es.... bin kräftig am Yello-Hören.
Frage mich gerade, wie sehr ich Yellofan war oder bin.
War schon immer interessante Mucke, um dabei den "Umdrehungen der Bandmaschine zu lauschen".
Darüber hinaus ist doch die Wertdiskussion eigentlich wenig zielführend. Bastelt irgendwo irgendjemand ein "Kultobjekt", stimmt doch in den seltensten Fällen tatsächlicher Wert mit ideellem bzw. "Kultwert" überein. Oder mit dem Wert, auf den es hochstilisiert werden soll.
Ein Fanartikel für Leute ohne finanzielle Sorgen und eigentlich gar nichts, was die Hobbywelt auf den Kopf stellen wird.
Und trotzdem ganz interessant....
Beiträge: 141
Themen: 13
Registriert seit: Apr 2022
(05.04.2024, 15:25)moxx schrieb: Witzig finde ich, dass YELLO sich eigentlich gar nicht als Werbeträger für eine analoge BM eignen (abgesehen davon, dass sie auch aus der Schweiz kommen), denn Boris Plank ist doch "voll digital affin" und diese lächerlichen Masterbandkopien stammen doch eh von Digitalmastern.
Da ist doch jede CD quasi eine Masterbandkopie ohne nachträgliche "Analogisierung". 
Groetjes, Frankie
PS: Die Diskussion hier finde ich trotzdem herrlich !
Hi Frankie
auf was gründest du deine Behauptung, " diese lächerlichen Masterbandkopien stammen doch eh von Digitalmastern."?
Man kann dieses Release wie auch den Preis für die Bandmaschinen sicher verschieden und auch kritisch sehen. Aber Yello und den anderen Beteiligten gleich Betrug vorzuwerfen (denn das wäre ein solches Release ab einem Digitalisat) - find ich doch etwas schräg.
Meine Bandmaschinen: Ganz frisch: Studer C37  , Studer A807, Studer B62, Telefunken M15a. Und Swissonor Tube Amp AM6221
Beiträge: 673
Themen: 150
Registriert seit: Sep 2018
06.04.2024, 12:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.04.2024, 12:33 von ozimmer.)
Hallo!
Also Boris Blank hat 2014 seine Bandmaschinen (waren, glaub ich, 2x24 Spur, 1x8 Spur, 2x 4 Spur) rausgeworfen und sein Studio voll auf digital umgestellt. Aus den 56 Bändern ist dann die "Electrified" geworden. (Boris wollte die eigentlich wegschmeißen, konnte aber überzeugt werden...)
Zum Thema "digitale Musik kann schlecht Masterband sein": nicht wenige Musiker jagen ihre Produktionen nochmals durch ne analoge Bandmaschine durch, um den Sound zu intensivieren.
Mein Sohn, der auch privat stundenlang an Soundschnipseln rumdoktert, hat mal beim anhöhren von älteren Yello-Tracks gemeint, es würde alles kompakter klingen, nicht wie digital, wie aus Einzelteilen.
So gesehen ist eine Bandaufnahme durchaus "Veredelung"
(als hätten wir das nicht alle irgendwie sowieso gewußt....)
Gruß
Oliver
Mist! Man sollte nix vor dem zweiten Kaffee posten. Man blamiert sich nur..
Das Avatar-Maschinchen war mein erstes Bandlaufwerk - Philips N2213
Beiträge: 1252
Themen: 61
Registriert seit: Aug 2020
Wenn man das Masterband einmal digitalisiert hat (das ist bei heutigen Wandlern verlustfrei), kann man davon dann wunderbar Kopien auf Band machen, in gleichbleibender Qualität. Warum soll das schlechter sein, als von Band zu Band zu kopieren? In der Realität wird bei sowas wohl kaum der originale heilige Master immer mehr abgenutzt, sondern statt Digital eine Kopie auf ein weiteres Band gemacht, von dem dann die eigentlichen Kopien für die Kunden rausgehen. Wir haben also eine weitere analoge Generation dazwischen, somit mehr Rauschen. Da ist dad doch tausend Mal sinnvoller, einen digitalen Zwischenschritt zu haben und die Menge an Analoggenerationen so gering wie möglich zu halten...
Schöne Grüße
Alexander
Schnürsenkelband Halbspur: VEB Tontechnik Berlin RFZ T2221, Teac A3300SX-2T, Sony TC-755, Sony TC-366, Grundig TK 3200
Schnürsenkelband Viertelspur: Sony TC-755, Sony TC-366
Kassette: Onkyo TA-2870, RFT SK 3000 Hifi
--
Lieblings-Bandsorten / Empfehlungen in zufälliger Reihenfolge:
Standardband: Orwo 106, Orwo 104, Orwo 103, BASF/Agfa PER-528
Langspielband: BASF/Agfa PER-368, LPR-35, Agfa PE-31/PE-36/PE-39
Doppelspielband: Orwo 120, BASF LGS-26, Agfa PE-41/PE-46/PE-49
Dreifachspielband: Orwo 130
Beiträge: 340
Themen: 32
Registriert seit: Feb 2019
Hallo zusammen,
die Yello-Edition der B77 ist übrigens ausverkauft:
https://revox.com/de/classic/classic-pro...hine?c=230
Gruß Micha
Beiträge: 2235
Themen: 133
Registriert seit: Sep 2019
Mist, hätte ich doch zuschlagen sollen
Aber ich hab ja nu endlich ne B77 MK2, die vernünftig läuft. Die werde ich mir mal vornehmen, wenn ich Lust und Zeit habe.
Keine Angst, die Optik wird nicht schwarz
LG
Mike
Beiträge: 229
Themen: 41
Registriert seit: Mar 2004
14.06.2024, 09:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.06.2024, 10:06 von Peter.)
Als BEATLES Edition hätte ich zugeschlagen, allerdings nicht für € 15.000,00. Nun klebe ich mir den BEATLES Siegenszug auf die Frontfläche und freue mich über meine Spezial-Version.In der "Stereo" ist die Maschine "getestet" worden. Abgesehen vom schlechten Wiedergabe-Frequenzgang ist die Maschine dann zwangsgelobt worden. In der "HiFi-Stereophonie " führte Karl Breh seinerzeit intensive Messungen durch, wo Geräuschspannungsabstand, Gleichlauf, Höhendynamik etc.gründlich dokumentiert wurden. Diese Zeiten sind vorbei. Was man heute in der "Stereo" lesen kann,ist größtenteils Unsinn. Z.B.schreibt man einer vergoldeten Feinscherung paradiesische Eigenschaften zu. Als ein Anwender die 100Euro kostende Sicherung einbaute geschah zunächst nichts. Als er enttäuscht den Hersteller anrief kam die Erleuchtung: "Sie müssen die Sicherung umdrehen!"Und danach ging tatsächlich der Klanghimmel auf. Ich werde die "Stereo" sofort abbestellen, zumal dort nur noch Geräte getestet werden deren Verkaufspreis über 5000 Euro liegen. In was für einer Welt leben wir?
Willi Studer hätte diesen ganzen Unsinn sicherlich nicht gut gefunden.
Beiträge: 247
Themen: 33
Registriert seit: Jul 2013
Ähmm, hat mal jemand die Preise von Ballfinger und Thorens bedacht. Deren Bandmaschinen werden wohl Orientierung sein.
Gruß
Aktuelle Bandmaschinen: TEAC A-3300 SX (aus 1. Hand)  , dazu: Pioneer RT 1011 L, Uher Variocord 263, Philips 4414, Grundig TK 545, Revox A77 2-Spur
dazu: Thorens TD 160 MkII  , Grundig T 3000 und CT 905 etc.
Ehemalige Maschinen ;( : mehrere TEAC A-3300 SX, Revox B77 MkII, Revox A77 MK IV, Philips 4414, 4416, 4417, 4420, 4515 und Aristona (Philips) 9197, UHER 263 Variocord, 724 Stereo, Royal de luxe und SG 561, Sony TC 270, AKAI 4000 DS MK II (aus 1. Hand - nun bei Vattern), Akai X 201 D. Grundig TS 340 HIFI und TK 248
Beiträge: 1754
Themen: 165
Registriert seit: Feb 2006
Hallo, ich hatte ja eine Thorens, die Nr. 009, von 10 gebauten. Ursprünglich war geplant, 100 Stück zu bauen und zu verkaufen.
Es wurden wie gesagt nur 10.
Die Maschine war oder ist nicht schlecht, aber trotzdem ist sie in meinen Augen eine Luftnummer.
Gebaut wurde sie ja von Roland Schneider, Ballfinger.
Wäre sie nicht nur eine Wiedergabe Maschine gewesen, hätte ich sie event. nicht verkauft.
Aber jetzt ist sie verkauft, und ich weine keine Träne nach ihr.
Für die Verkaufspreise der Yello-Edition sollte man nach eine richtigen Studer oder ähnlich schauen.
Gruß - Theo
Beiträge: 1509
Themen: 55
Registriert seit: Mar 2019
In unserer Nähe wurde mal eine STUDER 816 für 3.000 EUR angeboten, dass ich die nicht genommen habe, war ein dummer Fehler...
Es bringt doch nichts, sich über den Verkaufspreis der Yello-Edition aufzuregen. Wo kein Markt ist, gibt es keinen Verkauf. Hier war offensichtlich einer...
Grüße und ein schönes Wochenende!
Erhard
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem. Karl Valentin
|