Uher Motor Platine für Bühler Motor
#1
Hallo zusammen,

hat jemand Interesse an einer Platine für die Motorsteuerung?

Nächste Woche bekomme ich "neue Motoren", also NOS, da will ich dann mein Monitor mit aufpimpen und die
alte "Germanium" Steuerung soll da auch nicht drin werkeln.

Dafür hab ich eine neue Platine kreiert, alles hochmoderne SI-Transistoren, also min. 25 Jahre jünger als die alten Germanium Teile.
Ich selbst brauche 3 Stück, die fertigen zu lassen lohnt natürlich nicht, sodass ich die dann selbst mache, leider nur verzinnt, ohne Lötstopplack
und Positionsdruck.

So sähe dann eine professionelle aus, 

          

kostet dann € 3,50 ab 20 Stück, Die Bauteile, bis vielleicht auf den NTC, haben die meisten Extrem Bastler
sicher in den Schubladen.

Gruß
Peter
Zitieren
#2
Hallo Peter,

super Idee. Ich würde 5 Stück nehmen.

Viele Grüße

Andreas
Zitieren
#3
Lieb gemeint und gut und schön  Rolleyes. Aber AA118? Und gleich mehrere? Die habe ich nicht in der Schublade! Und die werden mittlerweile ja teuer verkauft (5 € für zwei oder drei Stück).
Kann man dafür nicht Schottkydioden nehmen, wie BAT46 oder so? Die habe ich in der Schublade und ich würde dann auch 5 Platinchen abnehmen...
Zitieren
#4
(28.03.2024, 18:03)hannoholgi schrieb: Lieb gemeint und gut und schön  Rolleyes. Aber AA118? Und gleich mehrere? Die habe ich nicht in der Schublade! Und die werden mittlerweile ja teuer verkauft (5 € für zwei oder drei Stück).
Kann man dafür nicht Schottkydioden nehmen, wie BAT46 oder so? Die habe ich in der Schublade und ich würde dann auch 5 Platinchen abnehmen...

Du hast natürlich recht mit den AA118,

für die BAT 42, die ich ausreichend habe, gab es kein 3 D Modell in meiner Software, dann wäre ein leerer Platz in der 3 D-Ansicht geblieben, die 1N4148 hat ein 3 D Modell, die habe ich genommen und den Text in AA118 geändert. Die 1N4148 wollte ich aber wegen der höheren Durchlassspannung nicht in den Schaltplan einfügen, das hätte dann vielleicht auch mit einer Simulation nicht mehr gestimmt.

Auch die BC 212 werden da sicher nicht eingebaut, sobald ich die erste Platine fertig habe, wird der Schaltplan auf die billigsten, natürlich guten, und am besten erhältlichen Bauteile, geändert. Ob die rel. teuren Spindeltrimmer da rein müssen, ist vielleicht auch übertrieben.

Ich muss eh zunächst mal eine Musterplatine ätzen und den Aufbau testen, das mach ich in jedem Fall, weil ich ja selbst so ein Teil haben will um den Escape Motor in einem Monitor zu tauschen.

Gruß
Peter
Zitieren
#5
Alles klar.
Zitieren
#6
Die Motore sind eben angekommen,

   

der letzte Platinenentwurf ist auch fertig,

   

sodass ich gleich mal die Ätzmaschine anwerfen muss,
sie ist jetzt nur noch 56 mm x 33 mm, je kleiner, umso billiger,
wäre schön, wenn der Motor dann auch läuft.

Gruß
Peter
Zitieren
#7
Hallo Peter!

Ich hätte auch großes Interesse an drei (3) dieser Platinchen...

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#8
Hallo Peter,

ich würde sehr gerne 4 Stück nehmen!

Grüße,
Matthias
Zitieren
#9
Update,,,

Motor läuft,

   

60 Platinen sind bestellt, nur so gab es einen akzeptablen Preis, ich denke dass ich auch über KA einige an den Mann bringen kann, vielleicht sogar als fertiger Baustein.
Platine ist doch sehr klein geworden, durch den Lötstopplack sollte das Löten aber kein Problem sein, habe schon viel kleinere gemacht.
Was mich allerdings genervt hat, sind diese Zacken in den Sinus Kurven. 

   

Alle bisher untersuchten Antriebe hatten nie saubere Sin-Nüsse, hier  ein Beispiel von einer Original Regelung mit Germaniumtransistoren,

   

unter Last werden die Sin-Nüsse in dem Original Regler echt hässlich, die Geschwindigkeit bleit aber relativ konstant

   

Ich vermute mal in dem Fliehkraft Starter wird eine Spannung erzeugt, welche über die Start Transistoren BC212  schon im Leerlauf Störungen verursachen. Eine andere Erklärung ist mir noch nicht eingefallen, ein Kondensator von 1µF zwischen  12 und 13, reduziert die Störungen jedenfalls ohne dass der Start beeinflusst wird.

   

Mit Kondensator,

   

Oder kennt jemand die Ursache? 

Gruß
Peter
Zitieren
#10
Klasse Peter - Hut ab thumbsup
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#11
Danke Jörg für deine Zustimmung,

ich habe noch ein paar Dinge untersucht und denke eine weitere Optimierung ist überflüssig, weil es ja so wie es war jahrelang gut
funktioniert hat, der Umbau auf Silizium scheint aber doch sinnvoll.
Den Fliehkraftstarter hab ich mal abgeklemmt, wenn der Motor läuft braucht es den ja nicht mehr, da kommt aber doch einiges
raus, was die Schaltung negativ beeinflussen könnte. Ich mache noch einen Test die 1µF Elkos durch andere mit kleinerem ESR zu ersetzen.
Bringt sicher auch nicht viel, außerdem sind Tantal Elkos ziemlich teuer geworden.

   

Dass die Sinuskurven nicht schön gleich sind, ist auch einfach zu erklären. Die 3  Wicklungen eines Motors habe ich mal gemessen

1.  3,5Ohm,  0,45mH
2.  3,6Ohm,  0,50mH
3.  3,3Ohm,  0,39mH

das muss bei den unterschiedlichen Strömen auch andere Spannungsverläufe geben.

Es ist trotzdem erstaunlich, wie so eine simple Schaltung für eine sehr gute Drehzahlstabilität sorgt,
sowohl bei Lastwechsel wie auch wenn sich die Betriebsspannung ändert.

Gruß
Peter
Zitieren
#12
Das hört sich doch ganz gut an. 
Ich hätte aber noch die Frage, ob sich die Platine denn anstelle der alten ohne Umbauten befestigen lässt. Sie hat ja andere Abmessungen?...
Zitieren
#13
(04.04.2024, 09:12)hannoholgi schrieb: Das hört sich doch ganz gut an. 
Ich hätte aber noch die Frage, ob sich die Platine denn anstelle der alten ohne Umbauten befestigen lässt. Sie hat ja andere Abmessungen?...

Berechtigte Frage,

die alten Platinen wurde ja mit einer Schraube duch einen Transistor Kühlkörper auf dem Chassis befestigt.
Bei der neuen kommt da wo die große Bohrung ist ein kleiner Winkel hin. Einen kleinen Alu Streifen mit 2 Bohrlöchern könnte ich beilegen.
gebogen werden muss der aber selbst, "weil sonst der Brief zu dick wird und unnötiges Porto verursacht".
Im Chassis sind dafür 3 Gewindelöcher vorhanden, minimum 1 passt, ohne Schweiß- und Fräsarbeiten.

   

Gruß
Peter
Zitieren
#14
Hallo Peter, arbeitest du mit Target, sieht genauso aus wie bei mir.
Danke und Gruß - Theo
Zitieren
#15
Ja Theo,
ist Target, hast du den Elektra Autorouter?

Der Hybrid gefällt mir nicht, der Contour lleß 13 Verbindungen übrig die ich von Hand legen musste,
um am Ende mit einer Brücke auszukommen.
Gruß Peter
Zitieren
#16
Da ich auch zwei Monitore hab, würde ich mir auch mal zwei solcher Platinchen hinlegen.
Man weiß ja nie...
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#17
Hallo Peter, nein, hab ich nicht.
Ich habe die 4lagige Version auf Lizenz, mach jetzt das Update auf V32.
Den Autorouter benutze ich gar nicht, ich möchte wenn die Leiterbahnen so legen wie es am besten ist oder wie ich es möchte.


.pdf   Netzteil_F_PCB.PDF (Größe: 69.65 KB / Downloads: 20)

Was mich stört, sind die ganzen GND Inseln, zumindest dass sie nicht gerade sind. Ich habe von einem Freund gehört, der hatte Eagle,
da wäre das einfacher zu handhaben.

Gruß - Theo
Zitieren
#18
(04.04.2024, 12:31)Onkel Theo schrieb: Den Autorouter benutze ich gar nicht, ich möchte wenn die Leiterbahnen so legen wie es am besten ist oder wie ich es möchte.

Gruß - Theo

Ja Theo, 

wenn man mehrlagig entwirft und Durchkontaktierung nutzt, ist das Verlegen relativ einfach. Ich lasse nur selten eine Platine machen und doppelseitig
wird wo immer es geht vermieden, weil das viel Aufwand im Hobbybereich ist.

In einer sehr frühen Version von Target war mal der Elektra Autorouter dabei, brach aber oft ab, nach diversen Updates muss der heute teuer bezahlt werden.

Gruß
Peter
Zitieren
#19
Heute sind die Platinen gekommen, etwas verspätet, der neue Motor (NOS) ist auch schon da. 

   

Habe schon mal ein paar verlötet und siehe da, nachdem ich den Motor richtig angeschlossen hatte, läuft der auch,  ca. 45 mA bei 6,5V

   

Nach meinen ersten Überlegungen könnte die Kombi auch in das Monitor eingebaut werden. 3 Kant Riemen gibt es ja so gut wie nicht mehr, daran sollte es nicht scheitern.  Der Motor im Monitor läuft mit der gleichen Drehzahl wie der in den anderen Reports, ersparte eine neue Elektronik, allerdings ist die Riemenscheibe am Motor größer. Weil auch der Durchmesser der Schwungmasse wo der Riemen läuft größer ist, gleicht sich das wieder aus. 

Kennt jemand den Grund warum die Durchmesser größer sind,  wollte man eine größere  Massenträgheit der Schwungmasse  erreichen?  

Die Drehzahl des Motors mit der kleineren Riemenscheibe müsste man somit erhöhen, wie weit das möglich ist wird noch getestet.  Die Drehzahl wird ja einfach über die Spannung an 301 geregelt, das könnte für das Monitor aber nicht reichen, weil die Regeleigenschaften dann evtl. zu schlecht werden, vielleicht kann die Frequenz aber auch anders erhöht werden.

Es wurde ja Interesse an solchen Platinen bekundet, ich gehe mal davon aus, das niemand eine fertige, geprüfte Platine für den erwähnten Preis von €3,50/Stück erwartet hat. Den Preis pro Platine kann ich auf €2,75 reduzieren, ein Bauplan ist natürlich dabei.  Falls jemand eine super Einkaufsquelle für die Bauteile hat, hier die Stückliste,

diese enthielt einen Fehler,
Bauplan auf PN Anfrage

ich komme da kaum unter €5,25-- (100ter Stückzahlen). Preiswerter Trimmer, Pt6 z.B., macht es ca. 90ct. billiger, mit den mittlerweile sehr teuren Tantal Elkos dann kaum unter €6,50. Sehe im Moment aber noch keinen Grund da Tantal Elkos einzubauen.

Gruß
Peter
Zitieren
#20
Falls  noch Interesse an diesen Platinen besteht, obwohl es die nicht für Lau gibt, 2,75€/Stück,

   
(ab 500 €0, 75/Stück), dann bitte eine PN.

Ich hab hier ein paar ganz flache Sortiment Teile, Kisten kann man das nicht nennen, sieht wie tiefgezogene stabile Plastikfolie aus und kostet sicher nur ein Bruchteil von einem Sortiment Kistchen.
Wenn jemand weiß wo man die bekommt, könnte ich mich dazu überwinden einen Bauteilsatz anzubieten. Alle Teile sind ausreichend vorhanden.

Daran kann und will ich nichts verdienen, weil es aber Zeit raubt, welche ich jedoch als Kompensation für die Hilfe die ich hier im Forum schon bekommen habe betrachte, kann es die aber nur begrenzt und auch nur einen für jeden geben. 20 Trimmer nachbestellen ist teuer. Es kommt sicher nicht gut die Bauteile alle in eine Tüte zu werfen wo dann die kleinen Widerstände ausgemessen, oder mit der Lupe an der Farbkodierung erkannt werden müssen. Die Widerstände sind schon alle mit einer teuren Maschine gebogen und geschnitten, was die Sache ziemlich vereinfacht.

   

So könnte es fertig aussehen,,
   

Schönes WE
Peter
Zitieren
#21
Noch zum Schluss des Objektes Motorplatine,

wem ein Oszilloskope zur Verfügung steht,

bei optimaler Einstellung der beiden Trimmer welche den Gleichlauf und die Laufruhe beeinflussen, sehen die Kurven so aus,

   

Motorstrom ca. 150 mA, etwa der Strom beim Bandtransport. Hier wird die optimale Regelung erreicht, das der Sinus nicht schön ist,
liegt an dem Motor, System, selbst, Dioden sind keine linearen Bauelemente. Die Frequenz ist etwa 54 Hz, bei einem meiner Geräte sind es 52,5 Hz, das ist aber nicht zuletzt von dem 
Laufrad abhängig, von dem Umfang wo die Schwungmasse angreift,  bei Vor-Rücklauf verdoppelt sich die Frequenz, alles bei 6,5V.

   

Da ich mit der Sache zufrieden bin, gibt es jetzt auch nix weiteres zu berichten.

Gruß
Peter
Zitieren
#22
Hier noch ein paar Messergebnisse zum Schluss.
Hab die neue Elektrik mal mit einer, zugegebenermaßen sehr alten verglichen. 
   
       

Auch wenn die Fassung bei den nachfolgenden verschwunden  ist, an der grundlegenden Schaltung hat sich lange nichts geändert, solange da Germanium Transistoren verbaut wurden.

Der Abgleich mit den beiden Trimmer sollte bei Belastung erfolgen, ca. 150m mA, dann scheinen die Kurven sehr flach zu werden, optimal mit einem Oszilloskope.
Das kann dann zu folgendem Ergebnis führen.

   

Auch wenn die Motordrehzahl sehr konstant ist, ist das nicht 1:1 auf den Bandtransport übertragbar,  ein falscher Antriebsriemen, oder, und glatter Gummi Belag  machen das schnell zu nichte.

Gruß
Peter

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste