Beiträge: 542
Themen: 91
Registriert seit: Apr 2023
Hallo,
nachdem ich mich so nach und nach in die Tiefe der Einmesstechnik eingearbeitet habe, möchte ich zum Abschluss die Frequenzkurve darstellen. Siehe Bild.
Zur Verfügung steht mir Audiotester 3.0. Ist es damit möglich? Über eine Anleitung oder einen Verweis hier im Forum zum Thema, würde ich mich freuen.
Danke Grüße
André
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160, Braun TG1000
Beiträge: 45
Themen: 8
Registriert seit: Aug 2020
Hi,
geht über Sweep Measurement. Ich experimentiere damit auch zur Zeit herum.
Versuche mich eben an einer Philips N4420. An einem Erfahrungsaustausch bin ich interessiert.
Gruß
groomit
Beiträge: 542
Themen: 91
Registriert seit: Apr 2023
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160, Braun TG1000
Beiträge: 410
Themen: 5
Registriert seit: May 2017
Man kann das sehr gut mit dem Audio- Tester machen. Grundsätzlich aber vorher immer eine Messung ohne Prüfling durchführen. Also Ausgang der Soundkarte direkt in den Eingang führen. Dann sollte da ein gerader Strich zu sehen sein. Eine Kontrolle mit einem parallel angeschlossenen Oszi sichert die Messung ab.
Beiträge: 2129
Themen: 161
Registriert seit: May 2019
07.03.2024, 15:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.03.2024, 15:31 von Ferrograph.)
Nur noch einmal zur Erinnerung; bevor der Audiotester oder ähnliche Software zur Einstellung eines Gerätes zum Einsatz kommt muss der Wiedergabefrequenzgang mittels Referenzbandes auf bestmöglichste Linearität im Toleranzbereich eingestellt werden.
Passiert das nicht, können die mit dem getesteten Gerät aufgenommenen (scheinbar linearen) Bänder auf einem anderen Gerät einen vollkommen anderen Wiedergabefrequenzgang erzeugen...
(Zur Kontrolle des Gesamtfrequenzganges ist der Audiotester natürlich komfortabel...)
Gruß Jan
Beiträge: 2674
Themen: 207
Registriert seit: Nov 2013
08.03.2024, 11:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.2024, 11:50 von janbunke.)
(07.03.2024, 15:10)Ferrograph schrieb: Nur noch einmal zur Erinnerung; bevor der Audiotester oder ähnliche Software zur Einstellung eines Gerätes zum Einsatz kommt muss der Wiedergabefrequenzgang mittels Referenzbandes auf bestmöglichste Linearität im Toleranzbereich eingestellt werden.
Passiert das nicht, können die mit dem getesteten Gerät aufgenommenen (scheinbar linearen) Bänder auf einem anderen Gerät einen vollkommen anderen Wiedergabefrequenzgang erzeugen...
(Zur Kontrolle des Gesamtfrequenzganges ist der Audiotester natürlich komfortabel...)
Gruß Jan
Das ist aber bei weitem nicht bei allen Maschinen möglich.
Eine Einstellmöglichkeit für Playback-EQ besitzt meine Revox A77, meine Tandberg TD20A und das wars.
Bei meinen Uher und Akai Maschinen ist das nicht vorgesehen.
Bei meinen 3 AKAI Cassettendecks hingegen schon. (GXC-725D, GXC-750D, GX-6)
Beiträge: 4545
Themen: 58
Registriert seit: Dec 2014
08.03.2024, 12:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.2024, 12:09 von Peter Ruhrberg.)
(08.03.2024, 11:45)janbunke schrieb: Eine Einstellmöglichkeit für Playback-EQ besitzt meine Revox A77 ...
Hast du die nachgerüstet? Serienmäßig ist sie ja nur für Aufnahme vorgesehen.
Grüße
Peter
_____________________
Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Beiträge: 2674
Themen: 207
Registriert seit: Nov 2013
08.03.2024, 12:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.2024, 12:31 von janbunke.)
Uff, du hast Recht! Ich hab's verwechselt.
Bleibt nur noch die Tandberg aus meinem Bestand, bei der man den PB-EQ einstellen kann.
Beiträge: 230
Themen: 41
Registriert seit: Mar 2004
Hallo,
gehe ich recht in der Annahme, daß der log.Maßstab auf 50 db steht? Dann wäre allerdings ab 15 kHz eine Höhenanhebung von 4 dB vorhanden und das ist kein linearer Frequenzgang.
Mit freundlichen Grüßen!
Peter
Beiträge: 2674
Themen: 207
Registriert seit: Nov 2013
Ich glaube, das ist nur irgendein Beispielbild, was er aus dem Internet geladen hat.
Beiträge: 2129
Themen: 161
Registriert seit: May 2019
09.03.2024, 08:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.03.2024, 08:20 von Ferrograph.)
(08.03.2024, 11:45)janbunke schrieb: ......Das ist aber bei weitem nicht bei allen Maschinen möglich.....
Da hast du natürlich Recht, bis auf die Studiobandmaschinen und einige "Prosumer" Geräte ist die Wiedergabeentzerrung nicht abgleichbar.
Dann muß man der Linearität der Ausgangsspannung des Wiedergabeentzerrers bei einer "über Alles Messung" vertrauen.
Gruß Jan
Beiträge: 542
Themen: 91
Registriert seit: Apr 2023
(08.03.2024, 13:02)janbunke schrieb: Ich glaube, das ist nur irgendein Beispielbild, was er aus dem Internet geladen hat.
Genau
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160, Braun TG1000