Garrad MRM-101 Music Recovery Module
#1
Über so manches exotische Gerät mit den wundersamsten Funktionen wurde in diesem Forum bereits ausgiebig diskutiert.

Wen haben wir vergessen?

Richtig! Das Garrad MRM-101 Music Recovery Module.

[Bild: mrm33.jpg]

Dieses elegante, flache Gerät hat die Aufgabe Schallplatten zu "entkratzen".

Heutzutage gibt es viele Softwareprodukte, die diese Aufgabe übernehmen.
Im Jahre 1978 war der Computer im Eigenheim noch in weiter Ferne und mit dem Garrad MRM-101 stand eine andere Lösung bereit.

Das Gerät verfügt über einen integrierten Entzerrer-Vorverstärker, kann also wie auch Telefunkens CX Rauschunterdrückung, direkt an einem Hochpegeleingang betrieben werden.
Die Bedienung ist recht einfach. Neben dem Ein- und Ausschalten kann die "Ansprechschwelle" eingestellt werden.
Das Signal wird im MRM-101 um wenige Milisekunden verzögert. Auftretende Kratzer werden so vorab an Ihrem Frequenzgang erkannt. Das Gerät schaltet dann für etwa 3 Millisekunden von der verzögerten auf die direkte Wiedergabe um und umgeht so die Störgeräusche.

Das Garrad Music Recovery Modul ist neben dem SAE 5000 Impulse Noise Reduction Unit das einzig mir bekannte dieser Art.

[Bild: sae50000.jpg]

Gruß aus Mönchengladbach
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#2
Das erinnert mich an den Dropoutkompensator bei Videorekordern.

Beim Videorecorder wird es genau anders herum gemacht. Das Signal des vorherigen Bildes wird in einer Verzögerungsleitung gespeichert. Fehlt das Signal von der Kopftrommel (dropout), schaltet er für diese Zeit auf die Verzögerungsleitung um.

Wie funktioniert hier das analoge Speichern?
Wie hört es sich an, wenn das Gerät einen Knackser ausblendet?

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#3
Hallo Andreas,

ich selber suche ein solches Gerät. Der Optik wegen am liebsten das von Garrad und nicht von SAE.

Mir ist das Gerät zwar grundsätzlich bekannt, aber eigene Erfahrungen konnte ich damit bisher nicht machen. Die Zeitschrift "Audio" war im Jahre 1978 nach einem ausführlichen Test begeistert von den Ergebnissen.

Sollte jemand wissen, wo so ein Gerät zum Verkauf steht, bitte ich um entsprechende Information.

Ich bin froh über jedes Gerät, das mit erspart einen Computer zu benutzen.

Gruß
Michael
Gruß
Michael

Zitieren
#4
Hallo ,
ich weiß zwar nicht wie die Geräte von SAE und Garrard gebaut waren , aber in einer alten Elrad gab es mal einen Bauvorschlag eines solchen Gerätes mit Eimerkettenspeichern TDA 1022 . Diese ICs waren schon damals sehr teuer und selten .
MfG , AlexK .
Zitieren
#5
Hallo,

hier ein paar Infos zum SAE 5000 aus meinem Archiv.
Quelle: SAE Prospekt

5000
Das Störimpuls-Unterdrückungssystem SAE 5000 ist das Produkt der intensiven Forschung seines Erfinders Jack Sacks. Die genaue statistische Analyse der Eigenschaften von extrem kurzen Störimpulsen führte zu der Entwicklung einer speziellen Schaltung, die besonderen Bedingungen genügen mußte Identifikation von Impulsen mit bestimmter Anstiegsflanke innerhalb einer Mikrosekunde, Ausblendung dieses Impulses ohne Beeinträchtigung des zu übertragenden Frequenzspektrums und Begrenzung der Einsatzempfindlichkeit auf einen bestimmter Frequenzbereich.
In der vorliegenden Form ist das SAE 5000 in der Lage, alle Störimpulse, die den übertragenen Tonsignalen überlagert sind, wie z. B. Knister- und Knackgeräusche bei der Schallplattenwiedergabe, vollständig„ zu unterdrücken, ohne die Qualität der Ubertragung zu beeinträchtigen.
Die Bedienung des SAE 5000 weist noch einige Besonderheiten auf;
Um die Wirkungsweise des Störimpuls Unterdrückungssystems zu beweisen, kann die Übertragung invertiert werden. D, h., alle Störimpulse können hörbar gemacht und die Tonsignale unterdrückt werden.
Die Detektor-Empfindlichkeit kann zwischen 0 (geringste E.) und 10 (höchste Empfindlichkeit) eingestellt werden.

Gesamtklirrgrad bei jedem Pegel zwischen 0 und max. Ausgangsspannung, 20 - 20.000 Hz 0,1%
Intermodulations-Verzerrungen bei max. Ausgangsspannung mit 2 beliebigen Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hz, im Verhältnis 4:1 der Spannungspegel
0,1%
Geräuschspannungsabstand 90 dB
Frequenzbereich 20-20.000 Hz + - 1 dB
Übertragungsverlust< 1 dB
Nennausgangsspannung 2,5 V
Max. Ausgangsspannung (Clipping) 9V
Eingangsimpedanz 75 kOhm
Min. Anschlußimpedanz 600 Ohm
Anschlußwerte 220 V/50 Hz
Abmessungen (BxHxT) 273x76x235 mm
Gewicht 2,7 kg

Gruß

Michael-Otto
Zitieren
#6
Zitat:Donzerge postete

Das Garrad Music Recovery Modul ist neben dem SAE 5000 Impulse Noise Reduction Unit das einzig mir bekannte dieser Art.

Gruß aus Mönchengladbach
Michael K.
Hallo Michael,
zwei ähnliche Geräte gibt es zumindest noch:
einen von der Firma ELP, der sich "ELP de-clicker" nennt. Dieses Gerät habe ich aber bisher nur auf Bildern gesehen. Ich habe ihn auch im Internet gefunden:
http://www.elpj.com/purchase/declicker.php

Dann gibt es noch den SX-72 von Marantz, der nur über Hochpegeleingänge verfügt. Dafür hat er je zwei analoge Ein- und Ausgänge und zusätzlich noch einen Digitalausgang.
Balance- und Lautstärkeregler mit LED-Spitzenwertanzeige sind ebenfalls vorhanden.
Der SX-72 wandelt zunächst das analoge in ein digitales Signal um, verwendet dann den digitalen Signalprozessor um kratzertypische Geräusche zu erkennen und zu eliminieren.
Der Wirkungsgrad ist einstellbar und zusätzlich gibt es noch einen schaltbaren Rauschfilter.
Ich benutze dieses Gerät hauptsächlich, um mittels des A/D-Wandlers einzelne Vinyltitel schnell über den Digitaleingang der Soundkarte in den PC zu spielen. Der Preis lag ursprünglich um 1100 DM.

Technische Daten:
Dynamik bereich 90 db
Geräuschabstand 94 db
Frequenzbereich 40 HZ - 20 kHz
Kanaltrennung 85 db bei 1 kHz

Abmessungen in cm: Breite 420, Höhe 100, Tiefe 361
Gewicht 4.65 kg.
Gruß, Enno
Zitieren
#7
Danke für die Infos.

Der de-Clicker sieht sehr gut aus, der Marantz interessiert mich sehr.
Werde mal auf die Suche gehen ;-)

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste