Aktuell steht eine M15A von einem unserer ehemaligen Administratoren und tonbandfreuenden von mir, hier bei in SHA im Studio. Da die tuchelkabel fehlen, Endstand die Idee, das Teil auf XLR umzubauen, der Besitzer fande die Idee gut, deswegen würde ich das am liebsten diese Woche noch angehen.
Welche Größe brauche ich denn von den XLR Buchsen, das die ideale Weise in die alten Tuchel Stecker passen. Firma Thomann hat ja hunderte Normen an XLR Steckern im Sortiment, welche Größe brauche ich da?
Und bitte nicht diskutieren ob man das umbauen muss, für mich ist es leider die einzige Möglichkeit, es sei denn es hat jemand für 20€ die ganze Kabellage, was ich kaum glaube.
Weil für die Buchsen werde ich vermutlich nicht mehr als 20€ ausgeben und jeder Euro drüber ist einer Zuviel aktuell. Die Kabel kosten immerhin das Fünffache!
Viele Grüße!
Joni
Am liebsten an Revox/Studer Geräten und an der M15.
Aktuell in der Klausurenphase, kann deshalb leider nicht so oft vorbeischauen
Also ich kenne nur XLR-Steckverbinder in 3-/4-/und 5-poliger Ausführung, jeweils als Männchen und Weibchen.
Von „hunderten von Normen“ ist mir da nichts bekannt...
Als Eingänge werden weibliche und als Ausgänge männliche Einbaudosen verwendet und zwar bei Stereogeräten immer eine pro Kanal. Belegung grundsätzlich 1 = Masse (Schirm), 2 = heiß, 3 = kalt.
(08.01.2024, 23:44)hannoholgi schrieb: Also ich kenne nur XLR-Steckverbinder in 3-/4-/und 5-poliger Ausführung, jeweils als Männchen und Weibchen.
Von „hunderten von Normen“ ist mir da nichts bekannt...
Hi Holger,
Das hat sich auf die Einbaunormen für die 3 Poligen bezogen. Also Befestigung oben an der Buchse oder eben leicht versetzt oben etc. Ich wollte wissen welche Buchse dann brauchbar in die alten Löcher passt.
Viele Grüße!
Am liebsten an Revox/Studer Geräten und an der M15.
Aktuell in der Klausurenphase, kann deshalb leider nicht so oft vorbeischauen
09.01.2024, 10:30 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2024, 10:39 von Übertrager.)
(09.01.2024, 09:25)eintapedeck schrieb: Also Befestigung oben an der Buchse oder eben leicht versetzt oben etc.
Es gibt die modernen Buchsen mit der sog. D-Form (Loch 24mm, Schrauben in den Ecken) und die alte Neutrik-Bauform (Loch 22 bw. 26mm, Schrauben bei der Buchse in den Ecken und beim EB-Stecker oben und unten).
Und dann von anderen Herstellern noch ein paar Spezialbauformen mit anderen lustigen Flanschen.
(09.01.2024, 09:25)eintapedeck schrieb: Ich wollte wissen welche Buchse dann brauchbar in die alten Löcher passt.
Von den gängigen: Keine.
Entweder Du beißt in den saueren Apfel und nimmst die Switchcrafts von Holgi (aber da wirds neue Löcher brauchen, und die 3poligen Tuchels sind nicht viel teurer) oder Du nimmst die modernen Neutriks und montierst die in einen Blechstreifen, der alle vier Löcher abdeckt. Dann wäre das auch spurenarm rückbaubar.
(08.01.2024, 23:44)hannoholgi schrieb: Als Eingänge werden weibliche und als Ausgänge männliche Einbaudosen verwendet und zwar bei Stereogeräten immer eine pro Kanal.
Und da muß ich leider teilweise widersprechen: Bei Rundfunkgeräten hat man sich anfangs an die Großtuchelphilosopie gehalten und die Eingänge als Stecker ausgeführt. Sieht man gerne bei K&H-Monitoren der älteren Baureihen.
Da habe aber selbst ich keine Hemmungen, die durch zeitgenössische Verbinder des jeweiligen anderen Geschlechts zu ersetzen.
10.01.2024, 02:16 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2024, 02:19 von Micha94.)
Nabend Joni,
ich habe kurz vor Weihnachten auch eine M15A gekauft, diese wurde bereits vom Vorbesitzer auf XLR umgerüstet.
Leider ist Sie noch nicht da, aber in der Auktion hier sind Bilder von der Ausführung: https://www.ebay.de/itm/186198853985
Sobald die Maschien da ist, kann ich dir gerne weitere Bilder zur Anregung machen.