Südfunk-Werk Waiblingen?
#1
Matthias M hat diesen Namen zwei mal erwähnt. Ist zwar direkt bei mir vor der Haustür, aber ich weiss (noch) nichts darüber. Wer schafft Abhilfe?
Michael(F)
Zitieren
#2
Hallo Michael,

unter den Unwissenden (Ich) ist der Googler König:

Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing. Robert Ott; Stuttgart (D)
Südfunk-Apparatebau GmbH, Dr. Ing. Robert Ott (Ex Wega); Stuttgart N: Gründung und Radioprod. 1946-68, dann Lieferant Quelle+Neckermann. [FT5015-488, FS5016-III+259, RM5107-320, FS5114-Anh., FT5114-398, FS5124-VII, 6-160] 1981 Ende Radioproduktion

Quelle: Radiomuseum.org


SÜDFUNKWERK DR. ING. ROBERT OTT GMBH, D-71332 WAIBLINGEN, STUTTGARTER STR. 80 SÜDFUNKWERK DR. ING. ROBERT OTT GMBH, RADIOGERÄTE, , FERNSEH
DR. ING. ROBERT OTT GMBH SÜDFUNKWERK, D-71332 WAIBLINGEN, STUTTGARTER STR. 80 IMMOBILIENVERWALTUNG, GRUNDSTÜCKSWESEN, WOHNUNGEN, VERMIETUNG

Quelle: cylex-branchenbuch-waiblingen.de

Ansonsten habe ich auch nur Hinweise auf Produktion für Blaupunkt und Dual gefunden. Die verschiedenen Radioseiten geben scheinbar nichts her.

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#3
Spielt der Name "Südfunk" an die Rundfunkanstalt "Südfunk Stuttgart" an? Bestand da ein Zusammenhang? Oder war das nur eine zufällige (oder gewollte?) Namensgleichheit?
Michael(F)
Zitieren
#4
Hallo Michael,

ich denke, bei Gründung 1946 (s.o.) war kaum an einen Bezug zum Sender zu denken. Wann ist die Rundfunkanstalt gegründet worden?
Das ist wohl eher eine ähnliche Idee der Herleitung.

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#5
Zitat:Matthias M postete
Hallo Michael,

ich denke, bei Gründung 1946 (s.o.) war kaum an einen Bezug zum Sender zu denken. Wann ist die Rundfunkanstalt gegründet worden?
Das ist wohl eher eine ähnliche Idee der Herleitung.

Tschüß, Matthias M
Auch hier hilft google Wink

-> Zwar seit 1945 "on air", aber der Name Südfunk Stuttgart wurde erst in den 60er und 70er Jahren verwendet.

http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCddeutscher_Rundfunk

"... Am 3. Juni 1945 wurde durch die amerikanische Besatzung der Sender "Radio Stuttgart" eingerichtet, der täglich über Mittelwelle ein mehrstündiges Programm verbreitete. 1947 erhielt der Sender einen deutschen Intendanten. 1949 wurde der Sender "Radio Stuttgart" in eine Anstalt des öffentlichen Rechts für das Land Württemberg-Baden überführt und in "Süddeutscher Rundfunk" umbenannt. Ein Jahr später war er Gründungsmitglied der ARD, welcher er bis zur Fusion mit dem SWF 1998 angehörte. Auch nach Bildung des Landes Baden-Württemberg 1952 war der SDR Landesrundfunkanstalt für den nördlichen Teil des Landes. Baden-Württemberg war somit für viele Jahre das einzige Bundesland, das zwei öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalten hatte (SDR und SWF). Dieser Zustand wurde erst mit der Fusion beider Sender 1998 beendet.

Neben dem Namen "Süddeutscher Rundfunk" wurde in den 60er- und 70er-Jahren parallel auch der Name "Südfunk Stuttgart" verwendet. ..."
Zitieren
#6
Hallo,

ich hab' noch einen Link mit ein paar Geräte-Hinweisen für das Südfunk-Werk gefunden:

http://www.radiomuseum.onlinehome.de/dat...FIRMEN.HTM

Übrigens: Ist jemand von Euch Mitglied im GFGF e.V. und könnte die CD von Dr. Eckart Viehl (http://www.viehl-radio.de/index.html) besorgen?

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste