Beiträge: 2129
Themen: 161
Registriert seit: May 2019
05.05.2023, 16:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2023, 17:14 von Ferrograph.)
Hallo zusammen,
da meine Bezugsbänder nicht mehr die neuesten sind möchte ich auf den von mir eingestellten Maschinen einen Justierbandabschnitt zur Kopfhöheneinstellung anfertigen.
Dieser besteht im allgemeinen aus einer Zwischenspuraufzeichnung.
Wäre es ein gangbarer Weg, mit einer Vollspurmaschine zum Bsp. M5 einen 1KHz Messton mit Bezugspegel aufzubringen und anschließend mit einer Maschine mit Halbspurstereolöschkopf die Aufzeichnung bis auf den " Mittelrasen " zu löschen?
Bedingung wäre natürlich daß der Löschkopf nicht verkurbelt ist...
Oder ist das unpräzise Träumerei?
Gruß Jan
Beiträge: 1270
Themen: 63
Registriert seit: Jul 2008
zu dieser fragestellung empfehle ich dir mit peter ruhrberg rücksprache zu halten.
Das wahre Verbrechen verübt die volkstümliche Musik am Gehörgang der Menschheit.
( Benno Berghammer )
Beiträge: 959
Themen: 39
Registriert seit: Apr 2020
Aber bitte hier: mich interessiert die Antwort auch!
Liebe Grüße
Thomas
Beiträge: 4545
Themen: 58
Registriert seit: Dec 2014
Solche Justierbänder habe ich vorrätig, für Zweispur, Viertelspur und Stereo (2,75 mm Spurbreite).
Beispiele:
Grüße
Peter
_____________________
Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Beiträge: 2129
Themen: 161
Registriert seit: May 2019
Hallo Peter,
Danke für die Rückmeldung.
Wie werden denn diese Zwischenspuren bei dir erzeugt?
Natürlich nur falls das kein Betriebsgeheimnis ist von dir ist....
Gibt es dafür spezielle Köpfe oder wird das partielle Löschverfahren angewendet?
Gruß Jan
Beiträge: 4545
Themen: 58
Registriert seit: Dec 2014
Eine Vollspuraufzeichnung wird mit entsprechend dejustiertem LK in beiden Laufrichtungen gelöscht.
Grüße
Peter
_____________________
Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Beiträge: 1279
Themen: 48
Registriert seit: Feb 2017
Die Nagra hat ja einen eigenen Kopf für Zwischenspuraufzeichnung, könnte man das Feature auch irgendwie nutzen?
Grüße Gerhard
Beiträge: 4545
Themen: 58
Registriert seit: Dec 2014
(05.05.2023, 21:50)Sonicman schrieb: Die Nagra hat ja einen eigenen Kopf für Zwischenspuraufzeichnung, könnte man das Feature auch irgendwie nutzen?
Grüße Gerhard
Ist das ein Pilotton- oder ein Timecodekopf?
Grüße
Peter
_____________________
Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Beiträge: 3125
Themen: 453
Registriert seit: Apr 2018
05.05.2023, 22:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2023, 22:39 von JUM.)
Könnte vielleicht auch einfach mit einem Telefunken Magnetophon M501 gehen.
Das ist Viertelspur mono, mit jeweils nur einem System in Lösch und A/W-Kopf.
Die werden beide mechanisch über den weißen Kunststoffhebel in der Höhe umgeschaltet.
Siehe Bilder bei makaretyp.
Wenn man die Höhe genau messen/einstellen könnte...
VG Jürgen
Beiträge: 4545
Themen: 58
Registriert seit: Dec 2014
Wenn der Bandlauf präzise genug ist ...
Grüße
Peter
_____________________
Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Beiträge: 1622
Themen: 70
Registriert seit: May 2007
Peter, ich erlaube mir mal, auf Deinen damaligen Thread hinzuweisen, wo Du die Herstellung genauer beschrieben hast: Neues Messband zur Tonkopf-Höhenjustage.
Um die Links ins Leere und fehlenden Bilder versuche ich mich noch zu kümmern.
Viele Grüße
Andreas
Beiträge: 1786
Themen: 121
Registriert seit: Oct 2017
(05.05.2023, 18:00)Peter Ruhrberg schrieb: Solche Justierbänder habe ich vorrätig, für Zweispur, Viertelspur und Stereo (2,75 mm Spurbreite).
Wie wird das bei Viertelspur denn gemacht? Sind auf dem Band dann drei Trennspuraufzeichnungen mit jeweils 0,75mm Breite?
Gruß
Robert
Beiträge: 1279
Themen: 48
Registriert seit: Feb 2017
(05.05.2023, 21:58)Peter Ruhrberg schrieb: (05.05.2023, 21:50)Sonicman schrieb: Die Nagra hat ja einen eigenen Kopf für Zwischenspuraufzeichnung, könnte man das Feature auch irgendwie nutzen?
Grüße Gerhard
Ist das ein Pilotton- oder ein Timecodekopf?
Die TC kann m. E. beides. Ich habe sogar ein spezielles Mikrofon, damit kann ich - z. B. Kommentare - zwischen den Spuren aufzeichnen.
Beiträge: 4545
Themen: 58
Registriert seit: Dec 2014
06.05.2023, 07:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.05.2023, 07:12 von Peter Ruhrberg.)
(06.05.2023, 01:28)q-tip schrieb: Wie wird das bei Viertelspur denn gemacht? Sind auf dem Band dann drei Trennspuraufzeichnungen mit jeweils 0,75mm Breite?
Nicht ganz:
Justiert wird auf Pegelminimum in Spur 3 (Kanal 2).
(06.05.2023, 06:03)Sonicman schrieb: Die TC kann m. E. beides.
Leider nutzt das wenig. Gegentakt-Pilotköpfe haben zwei dicht nebeneinander liegende Spuren von je 0,5 mm symmetrisch zur Bandlängsachse, Timecodeköpfe haben 0,38 Spurbreite (dito).
Das passt alles nicht.
Grüße
Peter
_____________________
Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Beiträge: 2129
Themen: 161
Registriert seit: May 2019
06.05.2023, 10:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.05.2023, 11:15 von Ferrograph.)
Danke an alle für die Hinweise, speziellen Dank an Peter für die exzellenten Beiträge und an Andreas für das Verlinken des bereits existierenden Threads.
Gruß Jan
Beiträge: 959
Themen: 39
Registriert seit: Apr 2020
Ich bedanke mich auch! Wieder was dazugelernt!
Liebe Grüße
Thomas
|