Über Birnchen, Lämpchen & Leuchten sowie deren Bauformen
#1
http://forum3.magnetofon.de/showtopic.ph...545cff43fe

Der obengenannte thread aus dem SABA-Forum von Andreas hat mich auf die Idee gebracht, etwas ähnliches, jedoch umfangreicheres und allgemeingültigeres hier zu starten:

Für Anzeigelampen, Skalenbeleuchtungen und ähnliche Zwecke sucht man oft Leuchtmittel, die man aus dem Alltag nicht kennt, weder von der Bauform her noch von den elektrischen Werten. Beim Stöbern in Internet-Sites und Katalogen findet man diese Artikel bei verschiedenen Anbietern in verschiedenen Kategorien unter verschiedenen Bezeichnungen.Sinnvoll wäre ein Übersicht über

- Typen und Bauformen
- genaue, korrekte Bezeichnungen (Katalog)
- Bezeichnungen des alltäglichen Sprachgebrauchs
- übliche Abmessungen
- übliche elektrische Werte
- Bezugsquellen, Kataloghinweise
- Alternativen, wenn nicht verfügbar
- Einbau - Ausbau (stecken, drehen, mit Spezialwerkzeug)
- Fotos wären toll
Michael(F)
Zitieren
#2
Ich mache mal den Anfang!

Kleinlampe T5 oder W2x4,6d
Durchmesser Kolben 5 mm, Länge 19 mm
W2x4,6- 6V/0,03A
W2x4,6- 6V/0,08A
W2x4,6- 6V/0,17A
W2x4,6-12V/0,03A
W2x4,6-12V/0,08A
W2x4,6-12V/0,1A
W2x4,6-24V/0,03A
W2x4,6-24V/0,04A
Die Lämpchen sind für Stecksockel gedacht. Die Anschlußdrähte liegen am Glas an und ergeben im Sockel den Kontakt. Man kann es schwach im Bild erkennen.

[Bild: t5lampe.jpg]

Sie sind ohne zusätzliche Werkzeuge steckbar. An unzugänglichen Stellen hilft eine Flachpinzette oder Zange, die mit dünnem Gummischlauch überzogen ist.
Bezugsquelle: Viele Elektronikanbieter, z.B. www.segor.de
Kleiner Tip:
Man kann die Anschlußdrähte umbiegen und verlöten, guter Ersatz für viele exotische Lämpchen, etwas Bastlergeschick vorausgesetzt.

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#3
Hier ein Anbieter, der noch nicht so bekannt ist (im Vergleich zu Conrad, Reichelt & Co.):

http://www.taunuslicht.de
Michael(F)
Zitieren
#4
Dann auch noch eine Frage:

Wenn ein bestimmte Lampe erforderlich ist (z. B. 24 V / 0,3 mA) und diese nicht zur Hand ist, in welchen Grenzen darf man dann von den vorgegebenen Werten abweichen?

Eine Birne mit niedrigeren Werten leuchtet heller und wird heisser - eine mit größeren Werten zieht vielleicht zuviel Strom. Kann man da unter Umständen etwas kaputt machen?

Wenn ich bei der Lichtschranke der A77 eine Birne mit höherer Voltzahl nehme, leuchtet diese sicher dunkler. Genau das ist erwünscht, denn die Lichtschranke reagiert sowieso zu empfindlich. Wäre das eine Alternative zum einschwärzen der Lampe? Der Lebensdauer kommt die "Unterforderung" sicher auch entgegen.
Michael(F)
Zitieren
#5
Hallo Michael(F),

die Spannung der Lampe richtet sich nach der Höhe der Versorgungsspannung. Man kann diese mit einem 5-Euro-Baumarktmessgerät nachmessen. Eine unterdimensionierte Lampe sollte man auf gar keinen Fall nehmen, sie wird nur eine geringe Brenndauer haben. Die dabei entstehende Hitze ist genau wie bei einer Lampe mit höhrem Strom gefährlich für die Umgebung des Sockels. Als Ersatz für eine nicht lieferbare Lampe könnte man eine mit höherer Spannung und höherem Strom nehmen. Wegen der Kaltleitereigenschaft des Glühdrahtes ist die Berechnung aber nicht so einfach.
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#6
Super Sache für das TK 845 mit der Bezeichnung PH.12/30 passt die W2x4,6-12V/0,03A mein Nachbar ist Elektrotechniker und hat es mir Ausgemessen.

Beim TK 847 sollte man vielleicht keine solche nehmen da der weisse hintergrund zu durchsichtig wird und man die Drähte sonst sieht.
Zitieren
#7
Tip, wenn nicht das passende Lämpchen zur Hand:

Man nehme von der Spannung her den nächst kleineren Wert und setze einen Vorwiderstand davor. Den muß man nur noch berechnen...

Beispiel:
Alte Lampe 9 Volt 100 mA
Neue Lampe 6 Volt 1 Watt

Aus der Formel P = U x I errechnen wir den Strom, hier 1W : 6V = 167 mA.
Dann nehmen wir die Formel U = R x I und formen um und setzen ein.
6V : 167mA = 36 Ohm
Ein Widerstandswert von 36 Ohm ist nicht gängig, der nächst höhere Wert ist 39 Ohm.
Jetzt müssen wir etwas mit der Leistung aufpassen, der Widerstand darf leistungsmäßig nicht unterdimensioniert sein.
Wieder P = U x I und Werte einsetzen: 3V x 167mA = 0,5 Watt.
Man sieht, ein kleiner Standardwiderstand reicht nicht aus. Man nehme 0,7 Watt oder 1 Watt.

Seit einiger Zeit werden weiße Leuchtdioden angeboten, die könnten eine interessante Alternative zum Glühlämpchen sein. Sie werden immer mit Vorwiderstand betrieben, da sie sich anders verhalten als eine Glühlampe. Die meisten weißen LEDs haben eine Spannung von ca. 3,4 Volt.

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#8
www.hinkel-elektronik.de

Ist vielleicht nicht ganz so bekannt wie Conrad, aber hier habe ich schon einige Male Glühbirnchen bekommen, die sonst nirgendwo erhältlich waren. Z.B. die Kontrolllampe/n für eine Grundig TS 340 oder für einen Grundig RTV 650.

Übrigens: auch Becher-Elko's mit heute eher unüblichen Werten konnte man hier besorgen.
Frdl. Gruß Michael(G)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste