Beiträge: 19209
Themen: 977
Registriert seit: Apr 2004
Welche ansonsten identischen Bandmaschinen wurden sowohl als Groß- als auch als Kleinspuler angeboten? Mir fallen spontan ein:
- Teac A-2300 (S/ SX/ SX-2T/ SD/ SR) -> A-3300 (S/ SX/ SX-2T/ SD/ SR)
- Teac A-2340 (S/ SX) -> A-3340 (S/ SX)
- Teac A-4300 (S/ SX) -> A-6300 (S/ SX)
- Teac X-7 ® -> Teac X-10 ®
- Tandberg 9100 X/ 9200 XD -> 10 X/ XD
Wenn man von kleinen Unterschieden absieht, kommen noch folgende dazu:
- Philips 7150 - 7300 (letzte hat einen zusätzlichen Pitch-Regler)
- Akai GX-266/ 267 - GX-635/ 636 (haben unterschiedliche Frontpartien und Bedienelemente, Technik ist m.W. aber identisch)
- ASC 5000/ 6000 (oder sind die so verschieden, daß sie eigentlich nicht in diese Aufzählung gehören?)
Gibt's noch mehr? Ich dachte immer, Sony hätte auch mindestens ein Klein-/ Großspuler-Paar gehabt, aber als ich gerade gesucht habe, habe ich nichts gefunden. Und wie sah es bei Dokorder aus?
Beiträge: 4480
Themen: 256
Registriert seit: Dec 2004
Wo grenzt Du die Kategorie Baugleich ab?
Welche Kriterien nimmst Du hier an?
Die Geräte außer der ASC's sind mir Bautechnisch nicht vertraut.
Jedoch sind bei den ASC's z.B. die Wickelmotore, teilweise die Riemenscheibe und Capstanschwungmasse verschieden sowie an vielen Stellen der elektrotechnische Aufbau.
Dennoch finden sich viele gemeinsame Komponenten sowie das Konzept des Laufwerks ist gleich.
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!
Beiträge: 19209
Themen: 977
Registriert seit: Apr 2004
Zitat:Gyrator postete
Wo grenzt Du die Kategorie Baugleich ab?
Welche Kriterien nimmst Du hier an?
Bei der oberen Kategorie habe ich es ziemlich genau genommen. Eine Teac 2300 unterscheidet sich z.B. von ihrem 3300-Pendant nur in drei Punkten: Der Lage der Spulenteller (klar!), der Gehäusehöhe (39 statt 44 cm) und den fehlenden Umschalter für die Spulengröße. Das ist m.E. einwandfrei "ansonsten baugleich".
Beiträge: 1703
Themen: 86
Registriert seit: Mar 2004
Da ich im Besitz einer AKAI GX 625 bin, ist mir kürzlich die äusserliche Ähnlichkeit der kleineren GX 255 aufgefallen. Inwieweit die technisch übereinstimmen, muß ich noch herausbekommen. Die kleinere soll wohl über Autoreverse bei der Wiedergabe verfügen und scheint mir sehr selten zu sein. Hat jemand Erfahrungen mit dem Gerät?
Gruß
Rainer
NIVEAU ist keine Hautcreme,
STIL nicht das Ende vom Besen
und HUMOR etwas gutartiges...
Beiträge: 19209
Themen: 977
Registriert seit: Apr 2004
Hallo!
Ja, die 255 ist ein Vierköpfer mit Autoreverse bei Wiedergabe, die 620/ 625 ein Dreikopfgerät ohne Reversefunktion. Ansonsten steckt laut der Seite von Frank Oomen aber wohl die gleiche technische Basis dahinter.
http://home.planet.nl/~oomen118/620625.html
http://home.planet.nl/~oomen118/GX255.html
Die 255 ist in der Tat ziemlich selten. Sie kam erst 1979 auf den Markt - zu einer Zeit, als Tonbandgeräte allgemein und Kleinspuler speziell ihre beste Zeit hinter sich hatten. Die Gebrauchtpreise, insbesondere für schwarze Ausführungen, sind auch nicht ganz ohne.
Gruß,
Timo
Beiträge: 1703
Themen: 86
Registriert seit: Mar 2004
Danke Timo,
genau auf diesen Seiten habe ich mich in der zurückliegenden Zeit auch informiert. Gestern habe ich eine 255 verpaßt, die wechselte für ca. EUR 75 den Besitzer. Dann ein anderes mal....
Gruß
Rainer
NIVEAU ist keine Hautcreme,
STIL nicht das Ende vom Besen
und HUMOR etwas gutartiges...
Beiträge: 19209
Themen: 977
Registriert seit: Apr 2004
75 Euro sind ein Schnäppchen, wenn sie funktioniert - wenn ich mich für eine interessiert habe und der Anbieter einigermaßen seriös wirkte, gingen die Geräte immer für ungefähr den doppelten Preis weg. Offenbar sind die im Urlaub geplünderten Kassen noch nicht wieder aufgefüllt. :-)