Telefunken M 85
#1
Obwohl ich bemerkt habe, daß sich das Interesse bei etwas älteren Tonbandgeräten in engen Grenzen hält ( z.B.Timos AEG 96 ),
möchte ich trotzdem mal nachfragen, ob vielleicht doch jemand an einem Telefunken M 85 interessiert wäre.
Das Gerät ist optisch noch recht gut erhalten. Die Abspielfuntion, Vor- rückspulen sind gegeben. Leider gibt es keinen Ton mehr von sich.
Als ich vor ca. 2 - 3 Jahren das letzte mal mit diesem Gerät hantiert habe, war anfänglich alles in Ordnung. Dann fiel aber von jetzt auf gleich
der Ton aus. Zu dieser Zeit hatte ich aber noch andere Baustellen und noch eine konnte ich nicht gebrauchen.
Also eingepackt, weggestellt und vergessen. Jetzt hervorgekramt, Defekt bestätigt bekommen, Lust am Gerät verloren.
Zum Entsorgen ist es allemal viel zu schade.

Jürgen


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#2
Hallo Jürgen,

ich schreibe Dir, weil der Erhaltungszustand des M85 ja außerordentlich gut ist und mich stark beeindruckt hat.
Obwohl das Gerät nicht direkt zu meinem Beuteschema gehört, war es doch zu seiner Zeit wohl das beste deutsche Heimtonbandgerät. Für mich war es damals zu meiner Jugendzeit unerreichbar.
Meine hohe Affinität zu den Studiogeräten von AEG/Telefunken läßt mich aber beim Anblick Deines Gerätes überlegen, ob es nicht sinnvoll sein kann, parallel zu den damaligen Spitzengräten T9u und M10
als kleine museale Unterabteilung die zeitgenössischen Heimgeräte von Telefunken auch zu zeigen.
Das dann neue Sammelgebiet könnte allerdings massiven Ärger mit meiner Regierung auslösen.
Wir sollten aber unbedingt in Kontakt bleiben, um eine Kurzschlußhandlung zu vermeiden. Dafür ist das Gerät nun wirklich zu schade.
Meine Frau und ich leben zu Zeit noch in Dauerquarantäne in Mecklenburg bei unserer jüngeren Tochter. Irgendwann bin ich auch wieder in Hamburg. Wo bist Du denn zu verorten?
Bis danndenn...

Mit den besten Grüßen

Manfred
Zitieren
#3
So ist es. Irgendwie war ich auch etwas beeindruckt vom Zustand.
Und wie ich schrieb, habe ich auch ein paar Bänder damit gehört,
bis dann das große Schweigen kam.
Mach Dir keine Sorgen, das Gerät wird nicht entsorgt. Maximal
verschwindet es wieder für einige Zeit in der Versenkung um dann
wieder entdeckt zu werden.
Das Dumme ist aber, ich habe noch zwei solche Trümmer rumstehen.
Zum einem noch ein M 85 als Vorgängermodell (?) mit magischem Auge,
zum anderen ein Grundig TK 47. Sind aber beide in einem....ich sag mal
erbarmungswürdigen Zustand.
Ich weiß ja nun nicht, wie lange Du noch weggesperrt bist, aber Mitte
nächsten Monats bin ich in Berlin.
Dann mache mit Deiner Regierung eine Krisensitzung und berichte mir.
Alles andere meinetwegen über PN.

Jürgen
Zitieren
#4
Hallo Jürgen,
ich war etwas unpäßlich in der Zwischenzeit, aber zum Glück kein Corona.

Zu der M85-Maschiine habe ich etwas gefunden, was Deinem Fehler sehr nahe kommt.
Ich hatte schon Schmelzsicherungen, die einfach mal nur so schmolzen nach n+1
Einschaltstromstößen. Vielleicht hast Du ja Glück. Ich Drücke die Daumen.

Wenn Du noch eine zweite Ersatzteilmaschine hast, solltest Du die hübsche
nicht ohne Not weggeben, denn Du hast eigentlich Idealbedingungen.

Hier nun das Thema aus diesem Forum:

Telefunken M85

Im letzten Antwortbeitrag kommt die Lösung.

Wenn Du Hilfe brauchst, laß es uns wissen.

Mit den besten Grüßen

Manfred
Zitieren
#5
Wie sich doch alles gleicht, oder wiederholt.
Nachdem ich den Bericht von Tonvox gelesen habe,
dachte ich mir, probierst es einfach auch mal und suchst
die besagte Sicherung. Bin auch fündig geworden und
siehe da, ebenfalls defekt. Okay, gewechselt, wieder
eingeschalten und gestaunt wie gleich die Geräte reagieren.
Genau wie bei Tonvox auch bei meiner ein kleines Rauchwölkchen,
etwas funkeln und ein nicht so angenehmer Geruch. Pech gehabt.

Jürgen
Zitieren
#6
[Bild: 16768367qq.jpg]

Das muss vermutlich gemacht werden wenn es laufen soll. Habe noch einiges an dem roten WIMA MKP Röhren Hochvoltzeug hier liegen. Überlege ob ich es machen soll. Aber wo wieder hinstellen so ein Teil.....

https://www.dampfradioforum.de/viewtopic...31&t=16548
Vg Martin
Zitieren
#7
Hallo Jürgen,

diese Kondensatoren waren schon in den 60ern des vorigen Jahrhunderts bekannt für ihre Feuerwekseffekte.
Weil die Netzteile noch nicht intelligent waren, brannten sich die Fehler durch. Da war die suche mit den Ohren,
Augen und der Nase relativ einfach. Das komplette Erneuern war damals aus Kostengründen noch nicht üblich.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du dieses schöne Gerät wieder zum Leben erwecken kannst und es dann
für Dich spielen läßt. Es wird Dir dann doppelte Freude bereiten. Das Wünsche ich Dir.

Mit den besten Grüßen

Manfred thumbsup
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste