Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Hallo,
sorry, ich wollte Euch mit dem ersten TC377 Beitrag nicht in die Irre führen, nur hat mir das A77 nen Streich gespielt, so daß ich keinen Platz für das 377 auf meiner Werkbank hatte. Und löschen konnte ich den Beitrag ja nicht...
Ich bin in den Besitz der Maschine durch einen lieben Forumkollegen gekommen. Die Maschine ist sauber, die Laufwerkfunktionen sind gegeben.
Eine Testaufnahme, ausgesteuert bei ca. 0 VU, klingt Hinderband und auch bei der Wiedergabe viel zu leise und leider auch ohne nennenswerte Höhen.
Köpfe und Bandlauf sind gereinigt.
Auch fremdbespielte Bänder klingen dumpf und viel zu leise.
Hinzu kommt, das rechte VU Meter zeigt nichts an . Weder bei Aufnahme noch bei Wiedergabe (auch wenn ich das Signal höre, sowohl Vor- als auch Hinterband).
Jemand ne Idee, wo ich starten könnte?
Hm, Mit nem Kopfstand?
Also, bitte Feuer frei. Meine Aufmerksamkeit ist bei der Sony....
Danke und LG
Mike
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Hm, hat wirklich keiner einen heißen Tip?
LG
Mike
Beiträge: 1770
Themen: 36
Registriert seit: Feb 2018
Hi,
auf beiden Kanälen?
Gruß Mani
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte 
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Beiträge: 1620
Themen: 70
Registriert seit: May 2007
Hallo Mike,
falls es kein mechanisches Problem ist (und da gäbe es ja noch einige, besonders bei Viertelspur) - hier mal das Blockdiagramm aus dem Service Manual (bei Bedarf an selbigem bitte Nachricht):
dynamike,'index.php?page=Thread&postID=256625#post256625 schrieb:Eine Testaufnahme, ausgesteuert bei ca. 0 VU, klingt Hinderband und auch bei der Wiedergabe viel zu leise und leider auch ohne nennenswerte Höhen. Heißt das, in Stellung "Source" (also bei Ausgabe des Eingangssignals) ist alles in Ordnung? Auch der Ausschlag des VU-Meters? Dann sollte der Fehler irgendwo zwischen Band und Monitor-Schalter zu finden sein.
Falls Du ein Oszilloskop zur Hand hast bietet sich an, das Signal von vorne (am Kopf angefangen) zu verfolgen, und dabei immer beide Kanäle zu vergleichen. Dabei könnte dieses Diagramm hilfreich sein:
Falls nicht, mal einen kritischen Blick auf Trimmer und Schalter im Signalpfad werden, und die Gleichspannung rund um die Transistoren zwischen den Kanälen und mit dem Schaltbild (stehen im rechten Kanal) vergleichen:
Wenn sich die Anschlüsse des Wiedergabekopfes gefahrlos vertauschen lassen, wäre es interessant, ob der Fehler mit in den anderen Kanal wandert.
Lass hören, ob Du weiterkommst
Viele Grüße
Andreas
Nachtrag, erst danach gesehen:
Zitat:auf beiden Kanälen?
Das wäre in der Tat die erste Frage - hab irgendwie "nur rechts" gelesen, aber das könnte sich auch nur aufs VU-Meter beziehen...
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Ah, danke Euch für die Antworten. Nur rechts meint nur das VU - Meter, das ist ja zunächst nachrangig.
Die Aufnahmen sind auf beiden Kanälen mehr oder weniger identisch leise und höhenfrei.
In Stellung Source ist der Klang wie er soll, aber das rechte VU Meter zuckt nicht.
Da das Problem der leisen und höhenfreien Wiedergabe auf beiden Kanälen besteht: macht es Sinn, da was zu tauschen? Am A/W Kopf meine ich.
Jau, Andreas, bitte einmal das SM.
Ich besitze ein (Spielzeug-) Oszi, kann damit aber leider nicht umgehen...
Ich teste gleich mal, wie eine Testaufnahme vom Sony auf meiner Telefunken 3000 klingt...
Test erledigt: die Aufnahme hat vollen Pegel, es fehlen zwar die Höhen, aber das schiebe ich mal auf fehlende Einmessung.
Scheint sich also um ein Wiedergabeproblem der Sony zu handeln ?!
LG
Mike
Beiträge: 6588
Themen: 155
Registriert seit: Mar 2006
Hallo Mike,
...gib mal ein Signal auf der Masch. wieder und messe nach, ob am rechten Instrument was ankommt. Wenn JA, dann tausche die Anschlüsse mal und wenn dann der Fehler auf die andere Seite wandert, ist das rechte Instrument kaputt.
Deinem Quertest mit der TFK kann man entnehmen, dass die Sony noch aufnimmt, wenn auch unbefriedigend. Da würde ich ersteinmal auf die peinlichst gereinigten Köpfe (Aufnahme wie Wiedergabe) mit einem Wachsstift oder dicken Filzschreiber die Bandkontaktstelle grosszügig "einschmieren" und dann ein Schrottband durchlaufen lassen. Dann schaut man sich mal das Schliffbild an (hochauflösende Nahaufnahmen helfen hier weiter...). Einen weiteren Blick kannst Du auf die Source-/Monitor-Schalter werfen. Auch einen Blick wert sind die Trimmer - Andreas schrieb das ja schon. Sind die Trimmer schwarz angelaufen? Wenn ja, droht dir eine grössere Baustelle. Wenn die Trimmer gewechselt werden müssen, wirst Du um eine Neujustage der Kiste nicht drumherum kommen. Aber das sieht man dann... ...also erst mal eins nach dem anderen... Good luck!
Gruß
Beiträge: 1620
Themen: 70
Registriert seit: May 2007
Hallo Mike et al.,
wenn es beide Kanäle betrifft, würde ich am Tonkopf erstmal nichts tauschen, sondern nur vielleicht an den VU-Metern, wie PeZett schrieb. Aber ich würde sagen, dass ist erstmal nicht das Hauptproblem. Wenn Source auch funktioniert, liegt der Fehler irgendwo zwischen Band und Monitorschalter. Ändert der Schalter "Normal / Special" etwas am Problem?
Außerdem glaube ich dann doch zuerst an ein mechanisches Problem zwischen Band, Bandführung und Kopf.
Denkbar wäre auch, ein Signal in den Kopf einzuspeisen; daran könnte man sehen, dass/ob die Elektronik funktioniert. Aber da bin ich auch nicht sattelfest, wie genau man das jetzt gefahrlos wo einkoppelt, deswegen würde ich das eher auf später verschieben.
Viele Grüße
Andreas
Beiträge: 1620
Themen: 70
Registriert seit: May 2007
So, und jetzt komme ich doch wieder mit der Elektronik - bitte nicht vom Kurs abbringen lassen, und die Mechanik trotzdem zuerst prüfen (incl. Kopfstellung, wie von PeZett beschrieben)!
Auf diesen Bereich im Wiedergabevertärker sollte sich die Suche konzentrieren. Grün sind die zu prüfenden Spannungen (alle gegen Masse, außer zwischen Basis und Emitter, wo es anders dransteht), in beiden Kanälen. Rot sind Elkos, welcher davon vielleicht verdächtig ist, zeigt auch die Spannungsmessung.
Lila sind Schalter und Potis, die Kontaktprobleme machen könnten. Außer "Normal/Special" wären da also noch der Geschwindigkeits-Wahlschalter (Problem bei allen Geschwindigkeiten gleich?), die Stummschaltung, und natürlich der Monitorschalter selbst.
Viele Grüße
Andreas
Beiträge: 1761
Themen: 166
Registriert seit: Feb 2006
Hallo Mike, hallo auch an alle die sich schon Gedanken für Mike gemacht haben.
Mike hat die 377 von mir, ich habe sie als total Defekt in 2012 bekommen, und außer Saubermachen
und probieren habe ich damals nichts gemacht. Nur das bei mir damals der linke Kanal noch einwandfrei
ging, könnte der jetzige Fehler mit der langen Standzeit was zu tun haben?.
Mike, hast du nicht alle SM mitgenommen?.
Wenn nicht schicke ich sie dir nach, ich meine aber du hast sie.
Grüße - Theo
Beiträge: 7438
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Falls eine Lösung gibt, würde sie mich auch interessieren. Ich bin vor 16 Jahren ohne Erfolg geblieben.
Hohes C für's TC 377?
Die damalige Maschine habe ich verkauft, eine nachfolgende 377 zeigte (neben anderen Macken) das gleiche Problem, weshalb ich mich zwischenzeitlich über jene wunderte, die mit ihren 377 zufrieden waren. (Ist denn der Entstörkondensator am Netzeingang schon explodiert? Das gehört bei der Modellreihe doch dazu.)
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 1770
Themen: 36
Registriert seit: Feb 2018
Hallo
Wie schon geschrieben kann der Fehler vom Kopf bis zum Source Tape Schalter liegen.
Liegt das Band wirklich am Wiedergabekopf an?
Sind die Bandabheber frei?
Guck dort als erstes nach.
Gruß Mani
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte 
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Beiträge: 6588
Themen: 155
Registriert seit: Mar 2006
ManiBo,'index.php?page=Thread&postID=256828#post256828 schrieb:Liegt das Band wirklich am Wiedergabekopf an?
Sind die Bandabheber frei?
Mit der Fettstift-Methode könnte man genau das überprüfen... ...am Schliffbild lässt sich einiges erkennen. In erster Näherung könnte Mike aber erst einmal folgendes tun: während der Wiedergabe das Band vorsichtig mit einem Wattestäbchen an den W-Kopf andrücken und horchen, ob sich dadurch etwas verändert.
Gruß
Beiträge: 5506
Themen: 29
Registriert seit: Jul 2006
Noch ein Verdächtiger sind die beiden großen Record-Schalter. Bei meiner 277-4 muß ich nach dem Aufnehmen die beiden mehrmals hintereinander anziehen und loslassen (bei eingeschaltetem Gerät und eingelegtem Band, das aber nicht zu laufen braucht), bevor die Wiedergabe wieder klappt. Wenn ich das nicht mache, kommt bei Wiedergabe manchmal nur ein sehr schwaches, verrauschtes Signal. Nicht immer, und nicht immer auf beiden Kanälen, aber doch schon so häufig, daß ich mir das Spielen mit den Record-Tasten nach dem Aufnehmen routinemäßig angewöhnt habe.
Viele Grüße,
Martin
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Wow, danke Euch schonmal, ich konnte Eure Beiträge nur überfliegen. Aber ne Menge guter Tips dabei . Heute mit den Schwiegereltern im Garten gesessen, gegrillt und paar Wein gehabt
Ich wäre heute ein großes Risiko für die Maschine, da gehe ich besser erst morgen wieder ran. Nüchtern betrachtet...
Ich wünsche Euch einen schönen Restsonntag, bleibt gesund.
LG
Mike
Beiträge: 90
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2019
Ich habe letzthin eine TC377 mit ähnlichen und undefinierbaren Aussetzern gehabt. Wenn die Ferrit Köpfe glatt und sauber blinken, kann es von da eigentlich nicht kommen, dachte ich mir. Ich hab mich dann dem allgemeinen Verdacht hingegeben und alte Kondensatoren gesucht - die sahen alle schon etwas bauchig aus. Nachdem ich sämtliche Elkos getauscht habe, lief sie einwandfrei. Zeitaufwand etwa 2 Stunden und Spinnenfinger sind nötig - die Platinen sind eng besetzt und man kommt nicht gleich an alles ran. Die Elkos sind komplett in dem Conradi Sparpack enthalten gewesen. Man brauchte keine großartige Auflistung suchen. Danach noch den Tape/Source Schalter reinigen - von innen :-) und dann wars prima bei mir. Leider hab ich die Maschine dann mitsamt neuen Riemen für 60€ verkauft. Immerhin an einen Rentner, der sie mit seinem Dreiradfahrrad abholen wollte. Ich denke, der hat Spaß damit.
Beste Grüße und immer schön zuhause basteln bis zum Schluss
Jörg
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Na, hoffentlich gehen auch Wurstfinger
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Das VU meter hat ein Käbelchen abgeworfen
Bleibt also wohl nur das Wiedergabeproblem...
Der rechte Kanal ist viel zu leise. Höhen gibt s nicht.
Die Tape/ source Schalter sind geprüft und einwandfrei.
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Da hat wer nen Mono Schalter statt Kopfhörerbuchse installiert :cursing:
Beiträge: 6588
Themen: 155
Registriert seit: Mar 2006
Das mit dem Monoschalter würde ich schon mal rückgängig machen - wer weiß, was bei diesem Einbau "verbockt" wurde. Aber erstmal Fettstiftfarbe auf die Köpfe - wir wollen ein Schliffbild sehen. 8o Hast Du im Übrigen mal versucht, bei Wiedergabe das Band leicht anzudrücken?
Gruß
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Ja, Peter, habe ich . Mechanisch mit nem Qtip konnte ich zwar ne Veränderung des Klangs hervorrufen, aber definitiv nicht zum besseren oder schlechteren. ;(
Der Monoschalter ist schon weg... Wie kann man nur nen Kopfhöreranschluß wegtun?
Fettstift, was kann ich da nehmen?
Echt der Hammer
Beiträge: 6588
Themen: 155
Registriert seit: Mar 2006
Ich hoffe, du hast den Schalter nicht nur zur Seite geschoben sondern richtig aus der Schaltung entfernt. ^^
Als Stift nimmst Du wasserlöslichen Edding, Wachsmalstift oder Lippenstift - irgendetwas, was einen satten Farbauftrag ermöglicht.
Gruß
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Der Schalter ist weg! Nie dagewesen.
Mit dem Lippenstift das check ich morgen mal, muß nur ein Band suchen, das ich schrotten kann...
LG
Mike
Beiträge: 7438
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Die 377 hat F&F-Köpfe, wenn die ein Schliffbild haben, muss das Gerät rekordverdächtig viel gelaufen sein.
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 6588
Themen: 155
Registriert seit: Mar 2006
Hi Niels,
an verschlissene Köpfe denke ich dabei gar nicht. Mich interessiert, welche Spur das durchlaufende Band in der Farbe zurücklässt. Dieses in der Farbe zurückgelassene Schliffbild meine ich.
Gruß
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Doch Theo, ich habe beide Mappen mitgenommen
Als pdf kann ich s aber leicht vergrößern und dann ohne Lupe lesen :love: Bin ja ziemlich schäl...
@Peter
Ich hätte den Test längst durchgeführt. Leider schminkt sich meine schlechtere Hälfte nicht, und Wachsmalstifte habe ich auch nicht. Und meine Schwiegermutter erschlägt mich, wenn ich Ihr sagen würde, wofür ich ihren Lippenstift benötige.
Nichtmal ein Schrottband, weil ich alle für schlecht befundenen entsorgt habe.
Aber ich finde eine Lösung - bestimmt!
LG
Mike
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
So, das rechte VU tut's wieder.
War echt nur das Kabel.
Der Monoschalter hat nur L+R am Line- Eingang verbunden. Kabel und Schalter entfernt und gut.
Eine auf meiner (eingemessenen) Revox gemachte Testaufnahme offenbart jetzt erst das Dilemma:
Ausgesteuert auf 0dB, kurz mal +3dB zeigt mir die Sony auf dem lauteren, linken Kanal in der Spitze -3dB. Damit könnte ich noch leben (fehlen nur die Höhen, daher vermutlich auch etwas weniger Pegel).
Aber der rechte Kanal: das VU zeigt um -20, in der Spitze maximal in der Mitte zwischen -20 und -10 dB. (ist ja nicht -15 dB)
Das nur mal so als Zwischenbericht. Ich suche noch nach Lippenstift
Beiträge: 90
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2019
Habt ihr nun eigentlich schon mal die Elkos gewechselt, oder kommt das noch?
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Noch nicht, Jörg.
Ich mein, Theo hat auch nichts getauscht.
Ich habe mir den Entstörkondensator (ist doch der am Netzspannungswähler?) mal angesehen, scheint ein moderner X2 zu sein.
LG
Mike
Beiträge: 1761
Themen: 166
Registriert seit: Feb 2006
Hallo, ich habe damals nichts an der Maschine gemacht, nur etwas gereinigt, und einmal ein Band drauf.
Mehr nicht.
Grüße - Theo
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Game Over :cursing:
Die Maschine läuft nicht mehr. Nur der schnelle Rücklauf funktioniert noch, der Rest- Fehlanzeige.
Keine Wiedergabe, kein Vorspulen.
Mag sich jemand der Maschine annehmen?
Ich schicke sie zu oder bring sie vorbei.
Danke für Eure Hilfen
LG
Mike
Beiträge: 7438
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Ist das jetzt ein mechanisches Problem des Betriebsartenschalters?
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Kann sein, Niels. Keine Ahnung.
Beiträge: 7438
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Lässt sich der Schalter drehen? Ja/nein
Rastet er ein? Ja/nein
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
drehen: ja
einrasten: nein
Beiträge: 7438
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Dann ist nur eine Feder gebrochen. Ist mir bei dieser Mechanik auch schon zwei, dreimal vorgekommen.
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 90
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2019
Möchtest Du sie verkaufen, loswerden, oder repariert bekommen?
Am besten mal telefonieren?
Beste Grüße
Jörg
Beiträge: 1761
Themen: 166
Registriert seit: Feb 2006
Hallo Mike, wenn Du sie verkaufen möchtest, mach, ich habe nichts dagegen.
Wenn du sie reparieren lassen möchtest und es etwas kostet, sag Bescheid, ich lege Dir was dazu, bin ja davon
ausgegangen das sie nicht solche Probleme macht.
Grüße - Theo
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Hallo,
danke für die Angebote. Verkaufen möchte ich nicht, hab ja auch nix bezahlt
Meine Motivation ist: retten. Also würde ich Sie gern jemandem geben, der sie rettet und auch einmessen kann.
Falls der Retter sie behalten möchte (ist ja wirklich schön), prima. Falls er jemandem damit was gutes tun oder verkaufen möchte, auch prima.
Falls er partout nicht weiß wohin damit, nehme ich sie zurück und entschädige.
Das ist so meine Idealvorstellung.
Jörg, falls Du sie haben möchtest, nach Wersten ist es ja nicht weit
Theo, danke für s Angebot, aber das geht auf meine Kappe.
Letzter Stand war, daß beide Kanäle bei eigener Aufnahme gleich laut waren, der Vor - Hinterbandverlust hielt sich mit ca. 5dB in Grenzen. Nur die Höhen fehlten noch und das Rauschen war enorm.
LG
Mike
Beiträge: 7641
Themen: 385
Registriert seit: Nov 2004
dynamike,'index.php?page=Thread&postID=257151#post257151 schrieb:der Vor - Hinterbandverlust hielt sich mit ca. 5dB in Grenzen. Nur die Höhen fehlten noch und das Rauschen war enorm. Sach ma, hattest du die Köpfe und Bandführungen mal mit der Drossel besucht, sprich entmagnetisiert?
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
Nö, Holgi,
meine im Dezember georderte Analogis Drossel ist leider bei GLS unter die Räder geraten. Verkäufer ignoriert meine Anfragen nach Nachlieferung/Erstattung.
Beiträge: 6588
Themen: 155
Registriert seit: Mar 2006
niels,'index.php?page=Thread&postID=257125#post257125 schrieb:Dann ist nur eine Feder gebrochen. ...
Nicht unbedingt - wenn der durch den linken Bandfühlhebel betätigte Mikroschalter auf der Bandeinlaufseite defekt ist, rastet der Drehschalter auch nicht ein.
@Mike
Ich empfehle Dir die zunächst naheliegenden Stellen (die sich zudem leicht und ohne Löterei überprüfen lassen) abzuklopfen. Was das neue Problem mit der fehlenden Rastung angeht wäre das die Überprüfung des von mir genannten Mikroschalters. Wenn Du den Bandfühlhebel links anhebst, müsste es irgendwann leise "Klick" machen. Der Hebel müsste sich dann etwa 5-8 mm vor der linken Kante des Löschkopfes befinden. Wenn es klickt, dann den Schalter mal durchmessen...
Gruß
Beiträge: 90
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2019
dynamike,'index.php?page=Thread&postID=257151#post257151 schrieb:Hallo,
danke für die Angebote. Verkaufen möchte ich nicht, hab ja auch nix bezahlt
Meine Motivation ist: retten. Also würde ich Sie gern jemandem geben, der sie rettet und auch einmessen kann.
Falls der Retter sie behalten möchte (ist ja wirklich schön), prima. Falls er jemandem damit was gutes tun oder verkaufen möchte, auch prima.
Falls er partout nicht weiß wohin damit, nehme ich sie zurück und entschädige.
Das ist so meine Idealvorstellung.
Jörg, falls Du sie haben möchtest, nach Wersten ist es ja nicht weit
Theo, danke für s Angebot, aber das geht auf meine Kappe.
Letzter Stand war, daß beide Kanäle bei eigener Aufnahme gleich laut waren, der Vor - Hinterbandverlust hielt sich mit ca. 5dB in Grenzen. Nur die Höhen fehlten noch und das Rauschen war enorm.
LG
Mike
Hallo Mike,
Ich würde sagen, ich schau mal rein. Meine letzte TC ist auch nach Wersten gegangen, da kenn ich mich aus. (in Wersten)
Würde mich freuen, wenn sie wieder läuft.... Über die Modalitäten einigen wir uns am besten persönlich.
Ruf mich doch einfach mal an 01793991929
Gruß
Jörg
Beiträge: 1770
Themen: 36
Registriert seit: Feb 2018
Mike,
mach doch einfach was dir die Profis hier raten.
Step by Step, eins nach dem anderen.
Mechanik ist sogar einfach, da muss man nur gucken braucht keine Messgeräte.
Gib nicht auf
Gruß Mani
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte 
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Beiträge: 7438
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
@ Peter: Der Microschalter hat doch mit dem Rasten nichts zu tun, denn dies geht rein mechanisch, sogar mit ausgebautem Mechanismus. Der Schalter setzt den Motor unter Strom.
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 6588
Themen: 155
Registriert seit: Mar 2006
Hallo Niels,
bei meiner TC377, welche ich im Originalzustand wähne, rastet der Wahlschalter nur ein, wenn der Fühlhebel angehoben wird. Liegt der Hebel unten, rastet nichts. Dass der Motor unbestromt ist, versteht sich.
EDIT: Du hast recht... ...der Schalter selbst scheint nur den Capstanmotor auszuschalten. Der Tensionarm selbst wirkt aber direkt mechanisch auf die Rastung des Wahlschalters. Es bleibt also dabei: die Rastung funktioniert nur bei angehobenem Tensionarm. Im ausgebauten Zustand des Mechanismus dürfte also nichts rasten.
Ein Durchmessen des Schalters bringt allerdings zugegeben nur etwas, wenn der Capstanmotor unbestromt bleibt, sobald der Arm angehoben wird.
Gruß
Peter
Beiträge: 7438
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Da habe ich dich missverstanden. Da das Gerät noch zurückspult, istt der Hebel ja intakt.
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 6588
Themen: 155
Registriert seit: Mar 2006
@Niels,
...ich bin tatsächlich fälschlicherweise davon ausgegangen, der Mikroschalter hätte zwei Arbeitskontakte: einen für den Motor und einen für die Rastung (Plunger). Dem ist aber wohl nicht so. (Deshalb mein zwischenzeitl. EDIT). Wenn der Hebel an Mike's Maschine aber noch richtig eingreift, wie Du vermutest, dann müsste doch eigentlich die Rastung auch bei FFW und PLAY funktionieren und nicht nur bei REW...
However... ...ich schätze, die Fehlersuche ist hier ohnehin zum Ende gekommen.
Gruß
Peter
Beiträge: 2279
Themen: 134
Registriert seit: Sep 2019
So, ich hab den Kandidaten nochmal auf die Werkbank gehievt
Was auffällt:
Der linke Fühlhebel wird, wenn ich in Richtung Play drehe, weit nach links gedrückt, wo er eigentlich nicht hinkann, wenn die Frontblende drauf ist.
In dieser Position ist der linke Wickelteller 100% gebremst.
Auch mit sanfter Gewalt läßt sich der Hebel nicht festhalten.
Mike
Beiträge: 7438
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Kann der Hebel doch. Gerade bei einer 366 gecheckt, die hier die gleiche Mechanik hat.
Nimm den Mechanikblock raus, du wirst eine kaputte Feder finden.
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
|