ORWO Plastikspulen mit Metallnieten
#1
Hallo,

gab es vielleicht einen Grund, warum in den Plastikspulen diese Metallnieten eingebaut wurden? Wurden diese Spulen für eine bestimmte Bandsorte benutzt? Ich habe zwei in 13 und eine in 18 cm.

Gruß

Nelson


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#2
Hallo Nelson,
wissen tue ich es auch nicht. Da die Spulen aber schon ein paar Jährchen auf den Umdrehungen haben, denk ich mal es entsprach einfach dem Zeitgeist oder es war den damaligen technischen Stand nach die kostengünstigste Lösung.
VG Wolfgang
VG
Wolfgang
Zitieren
#3
Die Spulen bestehen aus 2 Hälften, dies mußten verbunden werden. Da war das vermutlich die damalig beste Möglichkeit.
Es gab auch Spulen, die mit 3 großen Plastschrauben verbunden waren, so wie es die älteren unter uns ggf. noch von Kabelschellen her kennen.
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
#4
Nelson, du hast aber auch immer Fragen in petto!
Staunend, Stefan
Zitieren
#5
Auf die Idee, dass die Spule aus zwei Hälften besteht, wäre ich nie gekommen. Man ist zu sehr auf die normalen Spulen gewohnt. Ich dachte an eine spezielle Konstruktion für irgendeinen Zweck. Smile

Ich habe festgestellt, dass ich auch eine Spule mit Plastikschrauben habe. Big Grin

Gruß

Nelson


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#6
Was ist denn eine "normale" Spule?

Mir ist bislang noch keine Spule untergekommen, die aus einem Stück gefertigt wäre. Man achtet nur nicht darauf.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#7
Mit normaler Spule meine ich eine Plastikspule, bei der man keine Schrauben, Nieten o.ä. braucht, um die Spule zusammen zu halten. Vielleicht sind die tatsächlich alle geklebt und ich habe bisher nicht darauf geachtet. Ich erwarte normalerweise nicht, dass ich eine Plastikspule auseinander nehmen kann, während dies bei Metallspulen normal ist. Deswegen dachte ich, dass die Nieten einen anderen Sinn hätten, als die Spulen zusammen zu halten.

Gruß

Nelson
Zitieren
#8
Wenn du Pech hast, fallen dir Shamrock-Spulen mal nebenbei auseinander. Es ist halt am einfachsten zwei leicht unterschiedliche Spulenhälften zu fertigen und diese zusammenzukleben. Eine Hälfte hat den äußeren Teil des Wickelkerns, auf dem das Band aufliegt, die andere Hälfte fügt sich ein. Betrachte mal einige (vor allem transparente) Spulen genauer, da kannst du das erkennen.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#9
Huhusn :3

Ich würde die vernieteten Spulen zeitlich zwischen denen mit Plastikschrauben und dem 4-Speichen-Modell einordnen.

MatthiasB.,'index.php?page=Thread&postID=235625#post235625 schrieb:Die Spulen bestehen aus 2 Hälften, dies mußten verbunden werden. [...]
Eigentlich sind das sogar 3 Teile: 2 Flansche und der Kern an sich.
Erkennt man gut, wenn die Spulen-Einzelteile nicht ordentlich zueinander zentriert wurden...

niels,'index.php?page=Thread&postID=235723#post235723 schrieb:Mir ist bislang noch keine Spule untergekommen, die aus einem Stück gefertigt wäre. Man achtet nur nicht darauf.
Mir hingegen schon: Alle Orwo-Spulen mit dem 4-Speichen- und 2-Fenster-Design sind aus einem Stück gefertigt.
Und erstere kenne ich schon seit ich denken kann ^^

Grüßle, Kabelsalat.
Ich bin alleinstehend. Aber nicht nachts - da leg ich mich hin. Big Grin
---
Aufnahmen bestätigen die Pegel Big Grin
Zitieren
#10
Ich lache mich tot. Ausgerechnet so eine 4-Speichen ORWO-Spule habe ich in der Hand und versuche die verschiedene Teile zu finden... Ich dachte, ich bin blind. Big Grin
Zitieren
#11
WOW! Das wiederum war mir noch nie aufgefallen!

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste