26.02.2019, 14:18
Hallo Forum!
Es ging nun doch schneller als gedacht, die fehlenden Informationen zu erhalten. Daher starten wir jetzt ganz offiziell (
) die Aktion "Forum Reibrad". Wir steht übrigens für Wolfgang (Tonkopf65) und mich. Wobei Wolfgang sich die Hauptarbeit ans Bein gebunden hat. Das bitte ich bei evtl. Dankesbekundungen zu berücksichtigen 
Mit der Entwicklung und Umsetzung dieses Projekts möchten wir den vielen Uher-Bandmaschinen ein drittes Leben ermöglichen und allen Tonbandfans damit auch mehr Freude mit dieser schönen Technik bieten. Dank der Neuvulkanisierung des Reibrades wird nicht nur die Aufnahme- und Wiedergabequalität dieser 40 und mehr Jahre alten Bandmaschinen verbessert, sondern auch deren Erhaltung und Wertbeständigkeit als Oldtimer der analogen Unterhaltungstechnik für viele weitere Jahre gewährleistet.
Da es sich bei diesem Projekt um ein ehrenamtliches Engagement zweier Forumsmitglieder handelt, ist die Abwicklung nur durch das unterstützende Engagement aller Besteller effizient und möglichst einfach zu halten. Alle diesem gemeinsamen Ziel dienenden Punkte finden sich weiter unten. Alle Punkte werden durch eine Bestellung anerkannt. Ganz ohne Regelungen geht es dann doch nicht.
Sonderwünsche (z.B die Vulkanisierung von Antrieben für andere Bandgeräte) sind in diesem Projekt nicht möglich. Produziert werden nur Reibräder mit einem Durchmesser von 48 Millimetern für die Modelle Uher Royal de Luxe (inklusive „C“), Variocord 263, 63, 23 sowie SG 520, 521, 560, 561 und 562. Produziert wird in Absprache mit dem Hersteller in Chargen und nur gegen Vorkasse. Unterbrechungen der Produktion (Urlaub, Krankheit, technische Probleme) werden - wenn möglich - rechtzeitig bekannt gegeben. Die Dauer des Projekts hängt vom Interesse der Forumsmitglieder und der Kooperations- und Produktionsbereitschaft des Herstellers ab. Vor einem endgültigen Produktionsstopp wird eine möglichst lange Frist für „letzte Bestellungen“ angestrebt.
Die Details:
1. Jedes Mitglied des Bandmaschinenforums kann bis zu vier in Luftpolsterfolie verpackte Alukerne einsenden. Die Plastiknippel aus Kunststoff (Durchmesser ausgebaut von einem Zentimeter) sind vorher zu entfernen. Vor dem Einbau in das überarbeitete Reibrad müssen sie eventuell rundherum etwas abgeschliffen werden.
2. Es gibt keinen Anspruch darauf, dass ein Besteller seine eingesandten Alukerne zurückerhält. Auch diesbezügliche Markierungen können nicht berücksichtigt werden. Der Vulkanisierbetrieb wird die Reibräder kennzeichnen. Dies geschieht für evtl. Reklamationen.
3. Der Gesamtbetrag von 38 € pro Reibrad wird auf ein dafür eingerichtetes Konto überwiesen (ausnahmslos Vorkasse). Produziert wird erst nach Eingang des kompletten Kaufpreises.
4. Als Verpackung für die Hin- und Rücksendung dient ausschließlich das DHL Packset XS (Maxibrief, Porto 2,60 Euro). Jeder Besteller legt einen Aufkleber mit seiner Rücksendeadresse und das Rückporto für ein Einschreiben in Höhe von 5,10 Euro in bar bei. Einsendungen ohne Rückporto und in anderer Verpackung (z.B. Päckchen/Pakete oder Luftpolstertaschen) werden nicht weiter bearbeitet und nicht zurückgesandt.
5. Nach dem Geldeingang auf das Konto erhält der Besteller die Adresse für die Übersendung der Alukerne. Sind genügend alte Reibräder eingegangen, geht die Charge an den Vulkanisierbetrieb (zu Beginn ca. 20 Stück).
6. Fertige Chargen werden vor der Rücksendung an die Besteller noch kontrolliert.
7. Da es sich um bei diesem Projekt um eine Privatinitiative handelt, können keine Rechnungen ausgestellt werden.
Hier nochmal die Eckdaten:
1. Preis pro neu aufvulkanisiertem und präzisionsgeschlifenem Reibrad: 38 €
2. Produktionszeit beim Vulkanisierbetrieb nach Übergabe der alten Reibräder: etwa vier bis sechs Wochen
Der Ablauf:
Interessenten können sich gleich hier in diesem Faden mit der Menge an Reibrädern eintragen, die sie möchten. Danach erhalten sie von mir eine PN mit den nötigen Angaben, wie IBAN und Versandanschrift. Die PN kommt aber nicht unbedingt sofort. Ich will stattdessen versuchen, die Mitteilungen dann rauszuschicken, wenn absehbar ist, dass die Charge voll ist. Sonst liegen die Räder wochen- oder monatelang rum. Ist die PN verschickt, sollte die Überweisung und der Versand dann aber kurzfristig erfolgen. Sonst warten andere User unnötig lang. Und ganz wichtig: ist das Geld für die Reibräder nicht auf dem Konto, passiert nix. Aber auch rein gar nichts. Und davon gibt es keine Ausnahme.
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, sonst einfach fragen. Und bitte keine Diskussion, ob das zu teuer ist oder nicht oder ob man das auch für 36 € machen kann. 1. wissen wir, dass die Firma das wirklich kann und das Muster sehr ok ist, 2. reden wir hier nicht von Stückzahlen von 1000 oder mehr und 3. wird ja niemand gezwungen mitzumachen.
Gruß
Michael
Es ging nun doch schneller als gedacht, die fehlenden Informationen zu erhalten. Daher starten wir jetzt ganz offiziell (


Mit der Entwicklung und Umsetzung dieses Projekts möchten wir den vielen Uher-Bandmaschinen ein drittes Leben ermöglichen und allen Tonbandfans damit auch mehr Freude mit dieser schönen Technik bieten. Dank der Neuvulkanisierung des Reibrades wird nicht nur die Aufnahme- und Wiedergabequalität dieser 40 und mehr Jahre alten Bandmaschinen verbessert, sondern auch deren Erhaltung und Wertbeständigkeit als Oldtimer der analogen Unterhaltungstechnik für viele weitere Jahre gewährleistet.
Da es sich bei diesem Projekt um ein ehrenamtliches Engagement zweier Forumsmitglieder handelt, ist die Abwicklung nur durch das unterstützende Engagement aller Besteller effizient und möglichst einfach zu halten. Alle diesem gemeinsamen Ziel dienenden Punkte finden sich weiter unten. Alle Punkte werden durch eine Bestellung anerkannt. Ganz ohne Regelungen geht es dann doch nicht.
Sonderwünsche (z.B die Vulkanisierung von Antrieben für andere Bandgeräte) sind in diesem Projekt nicht möglich. Produziert werden nur Reibräder mit einem Durchmesser von 48 Millimetern für die Modelle Uher Royal de Luxe (inklusive „C“), Variocord 263, 63, 23 sowie SG 520, 521, 560, 561 und 562. Produziert wird in Absprache mit dem Hersteller in Chargen und nur gegen Vorkasse. Unterbrechungen der Produktion (Urlaub, Krankheit, technische Probleme) werden - wenn möglich - rechtzeitig bekannt gegeben. Die Dauer des Projekts hängt vom Interesse der Forumsmitglieder und der Kooperations- und Produktionsbereitschaft des Herstellers ab. Vor einem endgültigen Produktionsstopp wird eine möglichst lange Frist für „letzte Bestellungen“ angestrebt.
Die Details:
1. Jedes Mitglied des Bandmaschinenforums kann bis zu vier in Luftpolsterfolie verpackte Alukerne einsenden. Die Plastiknippel aus Kunststoff (Durchmesser ausgebaut von einem Zentimeter) sind vorher zu entfernen. Vor dem Einbau in das überarbeitete Reibrad müssen sie eventuell rundherum etwas abgeschliffen werden.
2. Es gibt keinen Anspruch darauf, dass ein Besteller seine eingesandten Alukerne zurückerhält. Auch diesbezügliche Markierungen können nicht berücksichtigt werden. Der Vulkanisierbetrieb wird die Reibräder kennzeichnen. Dies geschieht für evtl. Reklamationen.
3. Der Gesamtbetrag von 38 € pro Reibrad wird auf ein dafür eingerichtetes Konto überwiesen (ausnahmslos Vorkasse). Produziert wird erst nach Eingang des kompletten Kaufpreises.
4. Als Verpackung für die Hin- und Rücksendung dient ausschließlich das DHL Packset XS (Maxibrief, Porto 2,60 Euro). Jeder Besteller legt einen Aufkleber mit seiner Rücksendeadresse und das Rückporto für ein Einschreiben in Höhe von 5,10 Euro in bar bei. Einsendungen ohne Rückporto und in anderer Verpackung (z.B. Päckchen/Pakete oder Luftpolstertaschen) werden nicht weiter bearbeitet und nicht zurückgesandt.
5. Nach dem Geldeingang auf das Konto erhält der Besteller die Adresse für die Übersendung der Alukerne. Sind genügend alte Reibräder eingegangen, geht die Charge an den Vulkanisierbetrieb (zu Beginn ca. 20 Stück).
6. Fertige Chargen werden vor der Rücksendung an die Besteller noch kontrolliert.
7. Da es sich um bei diesem Projekt um eine Privatinitiative handelt, können keine Rechnungen ausgestellt werden.
Hier nochmal die Eckdaten:
1. Preis pro neu aufvulkanisiertem und präzisionsgeschlifenem Reibrad: 38 €
2. Produktionszeit beim Vulkanisierbetrieb nach Übergabe der alten Reibräder: etwa vier bis sechs Wochen
Der Ablauf:
Interessenten können sich gleich hier in diesem Faden mit der Menge an Reibrädern eintragen, die sie möchten. Danach erhalten sie von mir eine PN mit den nötigen Angaben, wie IBAN und Versandanschrift. Die PN kommt aber nicht unbedingt sofort. Ich will stattdessen versuchen, die Mitteilungen dann rauszuschicken, wenn absehbar ist, dass die Charge voll ist. Sonst liegen die Räder wochen- oder monatelang rum. Ist die PN verschickt, sollte die Überweisung und der Versand dann aber kurzfristig erfolgen. Sonst warten andere User unnötig lang. Und ganz wichtig: ist das Geld für die Reibräder nicht auf dem Konto, passiert nix. Aber auch rein gar nichts. Und davon gibt es keine Ausnahme.
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, sonst einfach fragen. Und bitte keine Diskussion, ob das zu teuer ist oder nicht oder ob man das auch für 36 € machen kann. 1. wissen wir, dass die Firma das wirklich kann und das Muster sehr ok ist, 2. reden wir hier nicht von Stückzahlen von 1000 oder mehr und 3. wird ja niemand gezwungen mitzumachen.
Gruß
Michael