Technics RS-1506
#1
Hallo,
wer kann helfen?
Ich brauche aus dem Service Manual der RS-1500 die Bezeichnung für den Poti der die Geschwindigkeit regelt und mit dem man durch ziehen das Quartz an-aus schalten kann. Wo finde ich die Bezeichnung für den Schalter ? in der "Explodet View" finde ich nur die Bezeichnung für die Plastikkappe vorne.
Gruß
Harry
WWW,schallplattendarmstadt.de
Zitieren
#2
Hallo Harry,

in der "Exploded View" sind nur die mechanischen Teile zu sehen. Mit der Bezeichnung des Potis im Schaltbild, R xxx, solltest du das Poti in der Electrical Parts List finden. Meist sind da die einzelnen Platinen mit den Bauteilen gelistet. Wenn du das nicht kannst, füge hier mal einen Link zu dem Service Manual ein.

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#3
Hallo,
ich hab das Service Maual nur ausgedruckt da, den Link hab ich nicht mehr...hmmm ?(
WWW,schallplattendarmstadt.de
Zitieren
#4
Ja, wenn man nicht alles selber macht. Vermutlich hast du das Manual von Hifi-Engine, da sind leider von den Seiten oft die Ränder zu scharf abgeschnitten und das Manual ist nicht vollständig. Ich habe bei mir ein Vol.1 der RS-1500 auf Papier gefunden. Danach ist das ein Doppelpoti, 2 x 20kOhm linear auf einer Achse. VR902 und VR903 in der Capstan Motor Section. Als Ersatzteilnr. ist QVKF25B24 angegeben, das scheint aber ein Teil zusammen mit dem Umschalter S2 zu sein, ob das bei der RS-1506 das gleiche Poti ist, kann ich nicht sagen.

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#5
Hallo!

Im SM v2 hat das Poti die Bezeichnung VR904. Zum Einstellen findest Du es hier:

   

In der Schaltung ist er hier:

   

.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#6
Hallo Wayne,

Harry meint das Pitch Control Poti mit dem Zugschalter an der Frontseite. VR904 ist ein Trimmpoti für die Geschwindigkeit bei eingeschalteter Pitch Control und Mittelstellung des Pitch Control Potis an der Frontseite.

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#7
Hallo
tolle vielen Dank
wo bekomme ich so ein doppelpoti her habt ihr da auch einen schlauen Tipp für mich der dann passt ?

gruß
harry
WWW,schallplattendarmstadt.de
Zitieren
#8
Achso! Das hab ich komplett falsch verstanden! Ich dachte er will die Geschwindigkeit neu abgleichen. Danke für die Korrektur!
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#9
Hallo
ich denke mal dass der Schalter etwas defekt ist bei 38 taumelt bei mir das Stroboskop leicht hin und her auch wenn ich es manuell einstelle bekomme ich es nie ganz ruhig das das Stroboskop steht, bei 19 ist es weniger und bei 9,5 nicht mehr zu sehen.
WWW,schallplattendarmstadt.de
Zitieren
#10
Doppelpotis mit angebautem Schalter und dann noch einem bestimmten Wert gibt es definitiv nicht mehr.
Man muss schon unverschämtes Glück haben, wenn man irgendwo eins aus Restbestand auftreibt oder jemand so ein Teil aus einer Schlachtung übrig hat. Aber wer schlachtet schon so eine "Ikone"?! ?( Huh
Zitieren
#11
Hallo Harry,

ein Ersatzteil wird sich schwer beschaffen lassen. Wahrscheinlich sind Kontaktprobleme am Schalter und am Poti die Ursache. Das lässt sich durch reinigen beseitigen. Wenn es länger halten soll, muss das ganze Teil ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut werden. Wenn es schnell gehen soll, kannst du es mit Kontaktreinigerspray versuchen, aber bitte kein Kontakt 60 oder Balistol ! Ich empfehle da Electrolube EML.

Hallo Holgi,

Potis mit Schalter bekommt man noch, leider ist da nichts passendes dabei. http://www.banzaimusic.com/Alpha-16mm-Switched/

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#12
Hallo
ich wage es ja kaum zu schreiben, aber ich habe nach langem hin und her ein bisschen Ballistol reingemacht dadurch ist es deutlich besser geworden nur ist leider ein kleines taumeln des Stroboskops von ca. 1 bis 2 mm geblieben wie schon geschrieben sichtbar bei 38 deutlich weniger bei 19 und bei 9,5 kann man gar nichts mehr am Stroboskop erkennen oder gibt es vielleicht dafür eine andere Ursache habt ihr noch Ideen ?
WWW,schallplattendarmstadt.de
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste