Unbekannte NAB-Adapter - woher?
#1
Ich hab nun meine zweite TEAC 3300-SX hier stehen. Beim Kauf waren diese NAB-Adapter dabei. Woher kommen die?

[Bild: 1wuz.jpg]

Uploaded with ImageShack.us



Bin für jede Info dankbar.
Aktuelle Bandmaschinen: TEAC A-3300 SX (aus 1. Hand) Heart, dazu: Pioneer RT 1011 L, Uher Variocord 263, Philips 4414, Revox A77 2-Spur
dazu: Thorens TD 160 MkII Rolleyes , Grundig T 3000 und CT 905 etc.

Ehemalige Maschinen ;( : mehrere TEAC A-3300 SX, Revox B77 MkII, Revox A77 MK IV, Philips 4414, 4416, 4417, 4420, 4515 und Aristona (Philips) 9197, UHER 263 Variocord, 724 Stereo, Royal de luxe und SG 561, Sony TC 270, AKAI 4000 DS MK II (aus 1. Hand - nun bei Vattern), Akai X 201 D. Grundig TS 340 HIFI und TK 248
Zitieren
#2
Philips.

Gruß Ulrich
Zitieren
#3
Ging ja flott.

Für 4450 oder 4520/22? Oder gar die noch spätere?
Aktuelle Bandmaschinen: TEAC A-3300 SX (aus 1. Hand) Heart, dazu: Pioneer RT 1011 L, Uher Variocord 263, Philips 4414, Revox A77 2-Spur
dazu: Thorens TD 160 MkII Rolleyes , Grundig T 3000 und CT 905 etc.

Ehemalige Maschinen ;( : mehrere TEAC A-3300 SX, Revox B77 MkII, Revox A77 MK IV, Philips 4414, 4416, 4417, 4420, 4515 und Aristona (Philips) 9197, UHER 263 Variocord, 724 Stereo, Royal de luxe und SG 561, Sony TC 270, AKAI 4000 DS MK II (aus 1. Hand - nun bei Vattern), Akai X 201 D. Grundig TS 340 HIFI und TK 248
Zitieren
#4
War das wirklich ursprünglich ein Philips-Produkt? Ich hab' diese Dinger eher der Zubehörindustrie zugeschrieben. Ich bin mir relativ sicher, daß diverse frühe Großspuler auf Herstellerfotos mit diesen Adaptern zu sehen waren, bevor der Hersteller seine eigene Kreation baute (bzw. bauen ließ).

Siehe z.B. hier unten bei der GX-400: http://wegavision.pytalhost.com/Akai/1973-1/05.jpg
Zitieren
#5
Timo,

mir sind auch mir als sogenannte Philips-NAB bekannt.

Gruß
Jürgen
Zitieren
#6
Es ist durchaus möglich, das Philips diese Adapter nur zugekauft hat. Das verlinkte Akai Prospekt ist ja deutlich älter.
Bei Philips sieht man sie nur in der ersten Zeit der N4520.

http://philips.pytalhost.com/philips78/p...78-065.jpg

In späteren Prospekten sind dann "normale" Adapter zu sehen.

http://philips.pytalhost.com/philips79/philips79-48.jpg

Gruß Ulrich
Zitieren
#7
Guckt mal hier:

http://i282.photobucket.com/albums/kk271...33eeaa.jpg

Scheint wohl so ein OEM-Teil zu sein, das von vielen Firmen vertrieben wurde, ähnlich wie die Posso-/Revox-/BASF-Adapter.
Zitieren
#8
Wird wohl als TDK-NAB-Adapter gekauft worden sein. Hab 10 TDK Bänder mit zur Maschine bekommen. Und nur TDK, keine andere Firma. Vielleicht war der Vorbesitzer ein Firmen-Fetischist. Wink Die orig. TEAC/TASCM hab ich aber auch dazu bekommen. thumbup
Aktuelle Bandmaschinen: TEAC A-3300 SX (aus 1. Hand) Heart, dazu: Pioneer RT 1011 L, Uher Variocord 263, Philips 4414, Revox A77 2-Spur
dazu: Thorens TD 160 MkII Rolleyes , Grundig T 3000 und CT 905 etc.

Ehemalige Maschinen ;( : mehrere TEAC A-3300 SX, Revox B77 MkII, Revox A77 MK IV, Philips 4414, 4416, 4417, 4420, 4515 und Aristona (Philips) 9197, UHER 263 Variocord, 724 Stereo, Royal de luxe und SG 561, Sony TC 270, AKAI 4000 DS MK II (aus 1. Hand - nun bei Vattern), Akai X 201 D. Grundig TS 340 HIFI und TK 248
Zitieren
#9
Wie ich letztens festgestellt habe, tauchten diese Adapter unter der Bezeichnung "RH-10" noch im 1978er Katalog von Akai auf:

http://www.hifi-archiv.info/Akai/1978-1/26.jpg
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste