Revox B36 Adapter
#51
Man hört es vielleicht nicht, aber die Betriebsicherheit ist besser.
Gruß Stephan

Strom macht klein, schwarz und häßlich!
Zitieren
#52
Nachdem die Aufnahmefunktion noch nicht wieder in Gang gesetzt werden konnte, habe ich mir die B36 nun nochmal vorgenommen.

Am Schalter kann es m. E. nicht mehr liegen, denn der dürfte nun definitiv wieder standfest sein. Die rückwärtigen EROID Kondensatoren habe ich nun ebenfalls getauscht. Halbe Sachen bringen nichts. Das machte aber zunächst um dort ran zu kommen weiteren Aufwand notwendig. So steht sie nun komplett auf neuen Füßen. Auch wenn nicht gesagt ist das diese Kondensatoren wirklich ein Problem verursacht haben, so werden diese heute zumindest nicht mehr für den Neueinbau empfohlen. Der Zersetzungsprozess schreitet bei diesen vergossenen Papierkondensatoren im Gegensatz zu den Eroid II wohl doch schon merklich voran. Auch neigen sie dazu einen sehr plötzlichen Tod zu sterben ohne das man vorher irgendwelche Probleme feststellen kann. So ist an der Front jetzt erst mal Ruhe. Auch finde ich die roten MKT Wimas nun auch gar nicht so häßlich. Die alten zum Teil schon angeschrumpelten EROIDs waren nun wirklich auch keine Augenweide mehr. Auch lässt es sich m. E. mit etwas Übung auch durchaus mit den Wimas vernünftig arbeiten.

Weiterhin habe ich die alte Diode wieder eingebaut weil der defekt der Aufnahmefunktion definitiv nicht von dort kam. Auch an den doch recht provisorischen Tonkopf Kabelanschlüssen habe ich noch arbeiten müssen, da sich ein dort verbauter Siemens 500pF leider in seine Bestandteile zerlegt hatte. Ich hoffe der neue 470pF wird dort auch seinen Zweck erfüllen. Insgesamt war die Situation dort mir doch etwas wackelig so das ich mit meiner Lösung dort auch etwas an mechanischer Stabilität gewinnen konnte.

Jetzt werd ich dann nochmal alle Röhren ziehen und Sockel als auch Anschlüsse säubern und sehen ob die B36 auch mit der Aufnahme so langsam wieder in Schwung kommt. Wenn nicht werde ich mir wohl doch noch mal Hilfe suchen müssen.

VG Martin


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               
Zitieren
#53
Kontaktprobleme an Röhrenfassungen verschwinden schnell mit ein wenig Balistol. Ich mache es immer so, die Röhrenpins einspühen und auf dem Küchentuch abtropfen lassen und Röhre einige male in die Fassung stecken und wieder ziehen. Danach sollten die Kontaktprobleme weg sein.
Übrigens, die Röhrenbeschriftung geht bei alten Röhren schnell ab. Ich schreibe vor der Arbeit zwischen den Pins die Typenbezeichung mit einem ganz dünnen Permanenntmarker auf das Glas.
Gruß Stephan

Strom macht klein, schwarz und häßlich!
Zitieren
#54
Tja, habe mir auch im zweiten Durchlauf wirklich die größmögliche Mühe gegeben. Angeschalten und schon hat es wieder gequalmt. Ist schon frustrierend. Ich geniese gerade zur Entspannung wieder mein Uher 4000 RM. Ich bin mir nicht mehr sicher ob die 36er wirklich die richtigen Geräte für mich sind wenn es mir offensichtlich nicht gelingt sie im Griff zu behalten...

VG Martin
Zitieren
#55
Hach Leute, das Leben kann doch so einfach und so schön sein. Big Grin

Wenn mich vorhin einer gefragt hätte ob ich ein paar Röhrentonbänder übrig hätte...ich hät sie mit gegeben.... Wink Big Grin

VG Martin


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#56
Kleiner TIpp am Rande: der erwähnte Siemens-Kondensator war ein Styroflex, die sind für extrem geringe Toleranzen bekannt. Daher werden sie gerne dort eingesetzt, wo größte Stabilität erwünscht ist. Eventuell hast du dir mit dem Tausch gegen einen 08/15-Folienkondensator also eine Unsauberkeit eingebaut (Temperaturdrift, was auch immer). Das hat mit deinem Hauptproblem aber nichts direkt zu tun.
Zitieren
#57
..."Was lange währt wird endlich gut" oder "Über sieben Brücken must du gehn"... ^^ Rolleyes

Danke auch nochmal an Justus hier im Forum. Ohne ihn wärs mit mir und der B36 wohl nicht mehr weiter gegangen. Mir wurden zwar (wie schon des öfteren) saubere Lötarbeiten bein Kondensatortausch bescheinigt aber leider ist beim öffnen und seitlichen abklappen der beiden Laufwerkshälften wohl einmal zu viel Druck auf die Trafo Anschlusskabel gekommen. Die Kabel sind da auf einer kleinen Leiste Innen und Aussen verlötet welche nur relativ lose zwischen den Papierebenen seitlich drin steckte. Wenn da innen was reist findet man die Stelle nie mehr. Schon gar nicht so ein Antielektroniker wie ich.

Justus hat das Kunststück fertig gebracht die B36 auf einen Ersatztrafo umzurüsten und auch alle weiteren Fehler in der Aufnahme zu beseitigen.

Jetzt spielt sie wieder die gyrator-leserpost-justus Maschine und wird noch lange bei mir Ihren Dienst verrichten. thumbup

Schönes Restwochenende


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#58
Offensichtlich war ich nicht der erste mit dem Line Out Gedanken. Hier hat übrigens mal einer geschafft eine Revox C36 mit einem Kathodenfolgeausgang auszustatten.

https://www.ebay.de/itm/Revox-C36-Bandma...SwXvdamtSS

Allerdings ist mir die technische Umsetzung mit Verlust der Hinterbandkontrolle und der Preis etwas zu unübersichtlich. Auch die Verlegung der Lautstärke auf den Bassregler leuchtet mir nicht ein.

https://www.hifiengine.com/hfe_downloads...nfo_de.pdf

Im Grunde sind die 36er Monomaschinen wahrscheinlich ein Klangunikat über das eigene Soundsystem und weniger an externen (Transistor)Verstärkern.

VG Martin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste