Sony TC630 50Hz Umstellung
#1
Hallo
Ich habe ein TC630 welches eigentlich gut läuft, jetzt ist mir aufgefallen wenn ich ein bespieltes Band von anderen viertelspur Maschinen abspielen will ist es zu langsam.

[Bild: 4f4de3004927f9481e54ed4718ad8dbe.jpg]

In der BD habe gelesen, das da für 50Hz ein Mantel draufkommt, leider ist der nicht vorhanden....

Frage, hat jemand die genauen Masse für das Teil ?

Vielen herzlichen Dank

Grüsse
Heinz

Grüsse

Heinz
Zitieren
#2
Hallo Heinz,

au weh - das ist eine heikle Angelegenheit - übrigens höre ich heute zum ersten Mal, dass bei einem halbwegs modernen Amateurgerät diese Anpassungsart des Bandantriebs an die Netzfrequenz angewendet wird.

Das Problem: der "Mantel", also das Anpassungsstück, muss feinstbearbeitet sein, da es entscheidend den Gleichlauf der Maschine beeinflusst, d.h., der Innen- wie der Außenumfang müssen bis auf wenige Mikrometer Abweichung "ideal rund" sein. Es wäre also zunächst nötig, den Durchmesser des Capstans im Mikrometer-Bereich genau zu messen; der Umfang des Mantels muss dann im Verhältnis 60/50 größer sein, die Innenbohrung muss eine Passung haben, die ein Feinmechaniker bestimmen muss (oder liest hier ein Fachmann mit?). Darüber, was so eine individuell gefertigte Präzisionshülse kostet - und das auch noch in CHF -, will ich lieber nicht spekulieren.

Fast möchte ich dir raten, den Motor von einem 60 Hz-Generator speisen zu lassen, aber damit reißt man nur Probleme an anderen Ecken auf.

Aber hier lesen ja noch Restaurierungs- und Renovierungsexperten mit, vielleicht gibt es doch noch eine simple (wenn auch nicht "quick and dirty") Lösung?

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#3
Hallo Heinz,

da man wohl davon ausgehen kann, daß die Rotationsgeschwindigkeit der Tonwelle proportional zur Netzfrequenz ist, brauchst du eine Hülse, deren Umfang bzw. Durchmesser um den Faktor 60/50=1,2 größer ist. Mit Meßschieber und Taschenrechner kannst du also selbst herausfinden, was du brauchst. Die Länge muß nur "lang genug" sein.

MfG Kai
PS.: Jetzt erst gesehen, Friedrich war schneller...

PS2.: Noch ein Tip: Wenn es dir reicht, nur einmal vom Band abzuspielen und später digitalisiert vom PC anzuhören: Mit dem Program Audacity kannst du den Geschwindigkeitsfehler korrigieren. Findet sich in meiner Version (2.1.2) unter "Effect"->"Sliding Tim Scale / Pitch Shift". Da mußt du nur den "Initial Tempo Change" und den "Final Tempo Change" eingeben als 20%. Den Rest macht das Programm.
Zitieren
#4
Zitat:Hallo Heinz,

au weh - das ist eine heikle Angelegenheit - übrigens höre ich heute zum ersten Mal, dass bei einem halbwegs modernen Amateurgerät diese Anpassungsart des Bandantriebs an die Netzfrequenz angewendet wird.

Das Problem: der "Mantel", also das Anpassungsstück, muss feinstbearbeitet sein, da es entscheidend den Gleichlauf der Maschine beeinflusst, d.h., der Innen- wie der Außenumfang müssen bis auf wenige Mikrometer Abweichung "ideal rund" sein. Es wäre also zunächst nötig, den Durchmesser des Capstans im Mikrometer-Bereich genau zu messen; der Umfang des Mantels muss dann im Verhältnis 60/50 größer sein, die Innenbohrung muss eine Passung haben, die ein Feinmechaniker bestimmen muss (oder liest hier ein Fachmann mit?). Darüber, was so eine individuell gefertigte Präzisionshülse kostet - und das auch noch in CHF -, will ich lieber nicht spekulieren.

Fast möchte ich dir raten, den Motor von einem 60 Hz-Generator speisen zu lassen, aber damit reißt man nur Probleme an anderen Ecken auf.

Aber hier lesen ja noch Restaurierungs- und Renovierungsexperten mit, vielleicht gibt es doch noch eine simple (wenn auch nicht "quick and dirty") Lösung?

F.E.

Hallo Friedrich und Kai

Besten Dank für eure Antwort, als ich das Gerät
noch ganz aus dem Gehäuse ausgebaut habe, kam mir ein solches Teil entgegen, keine Ahnung wie es da hingekommen ist, jedenfalls stimmt jetzt die Geschwindigkeit.

Was jetzt noch nervt ist beim vor und zurückspulen
kreischt es fürchterlich, ich habe alle Gummiräder mir
Schleifpapier und Bohrmaschine bearbeitet, und alles
ist auch schön geölt und gefettet nach SM.
Die Bremsen sind es auch nicht, auch das Zählwerk nicht.

Grüsse
Heinz

Grüsse

Heinz
Zitieren
#5
Dacht' ich mir's doch, dass es eine ganz einfache Lösung geben muss ...

Weiter viel Glück bei Fehlersuche und Wieder-Inbetriebnahme.

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#6
Hallo Heinz,

war das Kreischen schon, bevor du das Teil gefunden und auf die Capstanwelle gesetzt hast ?

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#7
Kreischt es mit und ohne Band ?

MfG Kai
Zitieren
#8
Zitat:Kreischt es mit und ohne Band ?

MfG Kai

Hallo zusammen

Das Kreischen bestand schon vorher.

Ohne Spulen, kein kreischen, mit leeren Spulen
kreischt es nicht (Alu und Kunststoff) nur mit
vollen 18cm Spulen kreischt es.

Besten Dank
Grüsse
Heinz

Grüsse

Heinz
Zitieren
#9
Ich hoffe und vermute, dass die Rändelschraube ordendlich angezogen wurde und so die 50-Hz-Hülse (Mantel) mit der Tonwelle kraftschlüssig verbindet?
Wenn nicht, könnte die Hülse auf der Tonwelle durchrutschen und ungesund kreischen/quitschen.

Gruß Bernd

Zitieren
#10
Berührt das Band den Kratzfilter? Ich habe hier ein Bild aus der Bedienungsanleitung, damit klar ist, wovon ich rede.

   

Bei cisumgolana kreische mal eine TD-20A ganz erbärmlich und mit einem Tropfen Öl auf das Lager einer nämlichen Rolle war das Problem behoben.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#11
Zitat:Berührt das Band den Kratzfilter? Ich habe hier ein Bild aus der Bedienungsanleitung, damit klar ist, wovon ich rede.

[attachment=17958]

Bei cisumgolana kreische mal eine TD-20A ganz erbärmlich und mit einem Tropfen Öl auf das Lager einer nämlichen Rolle war das Problem behoben.

niels

Hallo Bernd und Niels

Die Rändelschraube ist in Ordnung, da die Hülse eine
kleine Aussparung hat, welche verhindert das sich das Teil drehen kann.

Ein Tropfen Öl am Kratzfilter, (für was immer der auch ist) war die Lösung, wie Niels schrieb !

Herzlichen Dank euch Allen !

Sonyige Grüsse
Heinz

Grüsse

Heinz
Zitieren
#12
"Kratzfilter" ist natürlich eine hinreißende Übersetzung, frei nach Zufallstreffer im Wörterbuch. Beim Magnetophon T 9 ehrenvollen Angedenkens hieß dieses Bauteil "Beruhigungsrolle", und zwar diente sie zur Dämpfung von Längsschwingungen des Bandes im Betrieb (im kleinsten Maßstab dehnt es sich wie ein Gummiband). Damit konnte der gerätebedingte Anteil des Modulationsrauschens deutlich verringert werden.

In "Endverbraucher-Tonbandgeräten" scheint eine solche Rolle eher selten vorzukommen?

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#13
Friedrich Engel,'index.php?page=Thread&postID=212200#post212200 schrieb:"Kratzfilter" ist natürlich eine hinreißende Übersetzung, frei nach Zufallstreffer im Wörterbuch. Beim Magnetophon T 9 ehrenvollen Angedenkens hieß dieses Bauteil "Beruhigungsrolle", und zwar diente sie zur Dämpfung von Längsschwingungen des Bandes im Betrieb (im kleinsten Maßstab dehnt es sich wie ein Gummiband). Damit konnte der gerätebedingte Anteil des Modulationsrauschens deutlich verringert werden.

In "Endverbraucher-Tonbandgeräten" scheint eine solche Rolle eher selten vorzukommen?

F.E.
Nabend !
Ich "hänge "mich mal kurz mit rein !
Meine "Elektronika TA1-003 "hat auch so eine Rolle . Habe mich schon gefragt,für was die gut sein soll .
Die "Elektronika 004 "hat diese Rolle nicht mehr.
Gruß Steffen
Zitieren
#14
Hallo Friedrich, aus dem Kopf weiß ich nicht mehr, ob es aus den "Zeitschichten" stammt oder ob du hier im Forum mal beschrieben hast, die Funktionsweise der Beruhigungsrolle anhand eines Sinustones zu prüfen. Ich hatte dies mal mit der Rolle einer TC-366 probiert und sie festgehalten. (Ich glaube, ich habe ein 1 kHz-Signal verwendet.) Die entstehende Unsauberkeit war deutlich zu hören.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste