ASC AS 6000 Capstanmotor dreht nicht
#1
Moinsen,

habe hier eine ASC AS 6002 (erste Version) bei der der Capstanmotor nicht läuft. Müsste also ein Fehler direkt am Motor (mag ich aber kaum glauben) oder an der entsprechenden Platine sein. Jemand eine Idee?
Vermutlich kann es wohl nicht schaden die Wima MKS zu tauschen....oder ?


Gruß und Danke

Thomas
Zitieren
#2
...bevor ich dort mit "Tauschorgionen" anfangen würde, würde ich zuerst einmal die Fehlerursache bestimmen.

- Kommt überhaupt noch Saft am Capstanmotor an ? (Sicherungen ok).
- Wird der Motor im sehr warm ?? Dann könnte tatsächlich der Kondensator zur Erzeugung der Hilfsphase einen
Schlag weghaben.

gerd
...den ganzen Dach över deiht se nix, ober nobends, dor neiht sik enen rin Confusedleeping:
Zitieren
#3
Hallo Thomas, ich habe mal bei zwei 5000 ern, nach längeren wegstellen, Capstan ausfälle gehabt. Der Übeltäter war jeweils der kleine Trimmer auf der Motorplatine. Miss doch mal ob der noch in Ordnung ist.
Gruss Frank
Zitieren
#4
Hallo,

danke für die Antworten ! Werde die Vorschläge mal abarbeiten. Die Sicherungen sind alle i.O.

Gruß
Thomas
Zitieren
#5
Welche ASC hat denn einen Tonmotor der mit Hilfphase arbeitet?

Die ASC Geräte welche ich bisher gesehen habe, kamen ohne aus.

Zumindest weisen die AS6000er, welche ich gesehen habe, als auch deren Dokumente immer Hall-Kommutierte Gleichstrommotore als Tonmotor aus.

Weiterhin schadet es normalerweise nicht die WIMA MKS zu tauschen, ist aber auch fast immer unnötig. Man sollte sich stattdessen, in der Zeit mit dem Schaltplan beschäftigen.

Dann gezielt die Spannungen prüfen, insbesondere die Versorgungsspannung. Ist der Riemen noch da wo er sein soll?

Gruß

Thomas

PS: Wenn andere beim Fehlerraten mit machen möchten, hier gibt es als Grundlage das Schaltbild:

       
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  

reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#6
Es gibt zwar keine Hilfswicklung mit Phasendrehkondensator, aber die beiden 1 uF Kondensatoren rechts und die "drei" Widerstände darüber bilden mit dem "Rest" der Schaltung einen Oszillator, wobei die per Geschwindigkeits-Schalter angewählten RC-Kombinationen wesentlich für die Frequenz sind.
Wenn da was nicht funktioniert, schwingt der Oszillator uU nicht und dreht sich folglich auch nicht der Motor.
Frankland hat vermutlich den hier R1309 genannten Trimmer gemeint. Im Schaltbild einer AS5000 heißt der R711.
Beim Balance-Trimmer über den Hallsonden (hier R1303, bei der AS5000 R703) muß der Schleifer natürlich auch Kontakt machen.
Der dritte Trimmer R1321 betrifft nur die höchste Geschwindigkeit. Bei der AS5000 gibt es den garnicht.

MfG Kai
PS: Nach intensiverer Betrachtung der Schaltung muß ich eingestehen, daß das oben geschriebene nur zum Teil richtig ist. Die Transistoren T1306 T1305 bilden mit ihrer Beschaltung vielmehr einen Integral-Regler, der dafür sorgt, daß die mit den Dioden aus den Motorwicklungen erzeugte EMK über die gewählten Vorwiderstände R1318, R1319, R1320+R1321 den von den Widerständen R1308+R1309 aus der Zenerdiode + Zusatzdioden abgeleiteten Strom an der Basis von T1306 balanziert. In die Geschwindigkeit des Motors gehen also im Wesentlichen diese Widerstände und die Zenerspannung (ca. 9.6V) ein. Die Kondensatoren C1302 & C1303 bestimmen "nur" die Regelzeitkonstante. R1312 gibt dem Regler noch einen Proportional-Anteil und dient vermutlich der Regler-Bedämpfung.
Damit der Motor überhaupt anläuft, muß die Spannung am Emitter von T1305 positiv werden, weil die Hallgeneratoren=Kommutatoren, die die Treibertransistoren der Wicklungen steuern, multiplikativ auf diese Spannung wirken. Wenn der Trimmer R1309 unterbrochen ist (Frankland's Hinweis), geschieht das nicht, denn T1306 sperrt dann. Ebenso wäre es bei einer "Zenerspannung" von 0.65V oder weniger. Wenn die Vorwiderstände rechts oben unterbrochen wären, sollte der Motor ungeregelt mit maximaler Geschwindigkeit laufen. (Annahme: Treiber und Hallgeneratoren sind ok).
T1307-9 (rechts unten) sind in dieser Betrachtung nicht berücksichtigt.
Zitieren
#7
Meine eigene AS6000 Erfahrung kennt ebenfalls einen Trimmer-Fehler auf der Capstan-Platine. Der Kontakt war einseitig offen, der Motor konnte nicht mehr aus eigener Kraft anlaufen, aber mit Anschubsen lief er los.

Will sagen, der ASC Motor ist zwar Murks, aber so schnell ist er zum Glück doch nicht kaputt. Und die anschließende Reparatur ein Klacks.
Grüße Andreas
Zitieren
#8
Hallo,

na da habe ich dann ja schon einige Hinweise woran es liegen könnte. Werde dem mal über`s Wochenende nachgehen.



Gruß
Thomas
Zitieren
#9
Wie schon erwähnt: die WIMA MKS muss man normalerweise nicht tauschen, außer sie sind nachweislich defekt. Wir reden da ja nicht von PME271 und ähnlich netten (Ent-)Stör-Rauchbomben!
Zitieren
#10
Hallo Thomas, hast Du das Problem schon lösen können ?
?(

Gruss Frank
Zitieren
#11
Moin,

sorry für die späte Rückmeldung.
Sie läuft !
Es lag wirklich am Trimmer. Ich habe die Kontakte ganz vorsichtig mit 1000er Schleifpapier gereinigt und diese dann vorsichtig mit Ballistol eingerieben. Lief danach sofort los und macht seitdem keinerlei Probleme.
Danke nochmals für die Tipps thumbup .


Gruß
Thomas
Zitieren
#12
ich weis der Thread ist schon etwas älter

hatte das gleiche Problem, dank dieses Threads konnte ich den Fehler finden!!

der Trimmer in meiner as 6002/ 38 ist total tot, mann kann nicht mal mehr den Gesamtwiderstand messen

obwohl er besser aussieht, wie so manche in einer A77

[Bild: 20180802_173202gbiqt.jpg]
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
#13
Die Endkontakte sind nur angenietet. Da kann es passieren, daß sie wackelig werden oder irgendwann gar keinen Kontakt mehr zur Widerstandsbahn machen.
Der Kohlestift in Schleifermitte geht zuweilen verloren

MfG Kai
Zitieren
#14
aber merkwürdiger weise wenn ich mit den Korokos direkt auf die Widerstandsschicht greife

[Bild: 20180802_173202tt7pel4.jpg]
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
#15
Dann ist die Bahn entweder tatsächlich unterbrochen oder auf den Enden sitzt eine isolierende Dreck/Oxidschicht. Da würde ich testhalber mal mit Meßspitzen drin rumkratzen und erstmal auf Durchgang im Umfeld jedes Endes testen.

MfG Kai
Zitieren
#16
Genau dieselbe Ursache hatte ich doch bei meiner 5002 auch! Der Trimmer für die Symmetrieeinstellung scheint ein besonders fieser Ausfallkandidat zu sein. Auch meiner hatte nicht mal an den Endpins Durchgang.
Ich würde da aber auf keinen Fall irgendwas zu reinigen versuchen; so ein Schrott wird sofort getauscht!

Gruß
Holgi
Zitieren
#17
Ist doch schon raus,
geht nur noch ums Durchschauen...
MfG Kai
Zitieren
#18
weil ich unbedingt wissen wollte ob der Motor noch OK ist, und ich nichts anderes da hatte habe ich vier 25ohm Widerstände eingelötet
der Trimmer stand eh fast auf Mitte :whistling:

[Bild: 20180802_16285010idg.jpg]
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
#19
Wo sind da 25 Ohm ?
gelb=4, blau lila=7
2=rot, 5=grün
Standardwerte wären 22, 24, 27

MfG Kai
Zitieren
#20
sorry Sad , ich kenne mich mit dem Widerstandsfarbcode nicht aus, habe mein Schätzometer ran gehalten und das hat so 24,xx angezeigt und da das nur kurzzeitig zum Test dienen soll kommt es hoffentlich nicht auf den einen oder anderen Ohm an.

wenn der Trimmer dann da ist, wo kann man nachlesen wie man die Symmetrierung einstellt?
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
#21
Die Farbcodierung ist zB erläutert bei
https://www.elektronik-kompendium.de/sit...109051.htm

Die Symmetrie-Einstellung wird im Service-Manual der AS5000 im Abschnitt 3.3.1 mit einem Satz beschrieben.

MfG Kai
Zitieren
#22
Danke Kai für den Tipp!


Aber leider passt der eine Satz nicht zu meiner AS 6002 Sad / Tonmotor-Platine 1506 512
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
#23
Die Widerstände auf der Lötseite der Platine?
Gelb-Violett-Schwarz-Rot-Rot?
Wenn ja, dann 47022 = 47kOhm 2%.

Gruß Ulrich
Zitieren
#24
@Ulf:
Dann muß man geistig flexibel sein und aus R701 einen R1301 machen, sowie aus R703 den R1303,
so steht es im Service Manual der AS600X.
Wenn man Probleme hat, sollte man sich auch mal die relevanten Manuals besorgen und sich nicht alles von Heinzelmännchen im Forum vorerzählen lassen.
Andernfalls sollte man vielleicht besser einen Angelschein machen...

MfG Kai
Zitieren
#25
@ Kai,
warum bist Du denn so oll zu mir ?( das musst Du doch nicht :love: war ich oll zu Dir?

ich habe alle Manuale für die ASC die man so im Netz finden kann, denk ich

zitat, Kai:
Dann muß man geistig flexibel sein und aus R701 einen R1301 machen, sowie aus R703 den R1303,
so steht es im Service Manual der AS600X.

da bin ich leider geistig zu unflexibel und sehe da keine Ähnlichkeiten der im Manual abgebildeten Platinen zu der in meiner AS 6002 verbauten

[Bild: 20180804_134112iuiv4.jpg]
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
#26
@Ulrich:
Sowas sehe ich auch,
bis auf bei dem vorn links.
Bei dem ist nicht klar, ob es einen weiteren Ring gibt oder nur ein Glanzlicht zwischen lila und schwarz.

MfG Kai
Zitieren
#27
@Ulf:
Es gibt aber die Text-Anweisung und eine dazu passende Schaltung (auf S.34 bzw 35).
Wenn das Layout deiner Platine von der abgebildeten abweicht, mußt du rauskriegen, wo jetzt besagter R1301 (auch wenn er jetzt wieder anders heißen mag) sitzt. Es handelt sich um den gemeinsamen Emitter-Widerstand der 4 Transistoren, die die 4 Wickungen speisen.

MfG Kai
Zitieren
#28
Auf dem letzten Bild sieht man es besser, tatsächlich 6 Ringe, sieht man recht selten.
Also anders herum da es Gold als dritten Ring (bei 5 oder 6 Ringen) nicht gibt.
Rot - Rot - Schwarz - Gold - Violett - Gelb entspricht 22 Ohm, 0,1% 25ppm (Temperaturdrift).

Gruß Ulrich
Zitieren
#29
Wahnsinn!
Das ist ja die reinste Verschwendung, solche Präzisionswiderstânde als Trimmerersatz zu verwenden. 8o
Damit baut man normalerweise Meßgeräte oder Standards ;(

MfG Kai
Zitieren
#30
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=223124#post223124 schrieb:Die Farbcodierung ist zB erläutert bei [...]
<rant>
Die habe ich auch nie gelernt, da es mir als Farbenblinder eh nicht viel genutzt hätte.

Was ich auch ziemlich nervig finde sind gelb/grün LEDs um verschiedene Stati anzuzeigen (kann ich nie unterscheiden), oder auch gelb/grün zu rot (geht manchmal).

Auch mit Frabcodierungen in modernen GUI-Programmen habe ich manchmal meine Probleme. Ich habe einen 20" S/W-Monitor, den ich damals an einen Mac angeschlossen hatte, der richtiges S/W in der Software unterstützt hatte. DAS war ein angenehmes Arbeiten. Heutige GUIs an einem S/W-Monitor sind eher nutzlos.

Das ist evtl. auch ein Grund warum ich am Computer die Kommandozeile bevorzuge, und nur wenn's nichts anderes gibt, ein GUI-Programm starte.
</rant>

Viele Grüße,
chris
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste