Technics 1506
#1
Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Technics 1506. Der linke Wickeltellermotor läuft nicht gleichmäßig. Beim Abspielen läuft die Spule leicht ruckartig, denn beim Abspielen soll der Teller ja gegenlaufen und das Band auf Spannung halten. Wenn ich den Teller von Hand etwas bremse, gibt es einen Punkt an dem er stehenbleibt. Auch beim schnellen Zurückspullen kann es vorkommen, daß der Teller oder auch Motor nicht anläuft, sondern erst ,wenn ich den Teller etwas bewege. An der mechanischen Bremse liegt es nicht, die arbeitet einwandfrei. Kennt jemand von Euch das Problem ?
Und kommt es Öfter vor, speziell bei Technics ?
Gruß, willy
Zitieren
#2
Hallo Willy,

Du besitzt die Maschine schon seit längerem und der Defekt trat jetzt erst auf?

Gruß, Frank
Zitieren
#3
Das hört sich nach einem Defekt im Kommutator, etwa verschlissenen Kohlen, an.
Zitieren
#4
Hallo Willi,

die Technics hat bürstenlose, direktangetriebene Motoren (Wickel- sowie Capstanmotor). Der Capstan Motor läuft quarzgesteuert, die Wickelmotoren spannungsgesteuert. Dabei läuft die Versorgungsspule (linke Spule) einfach etwas schwerer (langsamer) als die Aufnahmespule, dadurch entsteht der benötigte Bandzug. Hast Du das Service Manual für diese Maschine? Dort wird beschrieben wie der Bandzug der Wickelmotoren gemessen und eingestellt wird.

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#5
Hallo und Danke für die Antworten, Das Service Manuel habe ich nicht, nur die Bedienungsanleitung der Maschine ( sogar in Deutsch ). Aber ich glaube kaum, daß ich in der Lage bin den Bandzug zumessen und einzustellen. Die Technics habe ich erst kürzlich bekommen, sonst in einem guten Zustand. Ich dachte erst die mitgelieferten Bänder wären verklebt, aber als ich Bäder von meiner Akai beutzt habe, war die Erscheinung leider immer noch da.
Wo bekomme ich das Service Manuel ?
Schöne Grüße, Willy
Zitieren
#6
Hallo Willy,

hat der linke Spulenteller eine Unwucht?

Gruß, Frank
Zitieren
#7
Hallo Willy,

das Service Manual kannst Du hier bekommen:

http://www.schaltungsdienst.de/

oder hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...eName=WDVW

Wenn's nicht eilt kann ich Dir auch ne Kopie von meinem Service Manual machen. In welcher Ecke wohnst Du? Einen Wickelmotor könnte ich Dir für Testzwecke ausleihen. Verkaufen möchte ihn nicht unbedingt, weil ich sonst eine meiner Technics-Maschinen lahmlegen würde.

Für die Messung des Bandzuges brauchst Du zumindest ein Voltmeter.

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#8
Halo nochmal, zu Dir Frank, der Spullenteller hat keine Unwucht, leider, sonst wäre das Problem schnell einzugrenzen gewesen. Michael, es wäre nett wenn Du mir eine Kopie schicken könntest, am besten schicke ich Dir dann einen an mich frankierten addresierten Umschlag zu, oder ? Ich wohne übrigens in der Nähe von Hamburg. Nun aber zum Ausbau des Motors, der ja leicht abzuschrauben ist, aber durch mehere Anschlußkabel fest verlötet ist. Es müßten dann ja alle Kabel gekappt werden. Oder gibt es einen einfachen Trick ?
Soweit auseinandergebaut habe ich den Motor noch nicht.
Schöne Grüße, Willy
Zitieren
#9
Hallo willy,

du solltest erst mal testen ob die Regelspannung für die Wickelmotoren richtig eingestellt ist und ob sie konstant bleibt. Wenn sie beim linken Wickelmotor schwankt, dann dürfte der Motor in Ordnung sein und der Fehler liegt in der Steuerelektronik. Der Kabelstrang ist zwar an den Wickelmotoren angelötet, führt aber zur Steuerplatine (bei hinten offenem Gerät links unten, siehe Bild:
http://www.sabinebendlin.de/tonbandwelt/...nsicht.jpg
) und ist dort mit einem Flachstecker aufgesteckt (auf der Platine steht dort „take-up“ bzw. „supply“, auf dieser Platine sitzen auch die Einstellpotentiometer für die Versorgungsspannung der Wickelmotoren). Vielleicht überprüfst Du erst einmal diese Stecker auf Kontaktschwierigkeiten! Beim Auswechseln des Motors musst Du also nichts ablöten, sondern nur ein paar Kabelbinder aufschneiden. Ist beim Capstanmotor genau dasselbe, das Wechseln dauert keine halbe Stunde.

Wenn Du Ersatzteile brauchst, dann schaff Dir ein Schlachtgerät an (kann auch eine RS 1500 sein, die ist bis auf den Kopfträger technisch völlig identisch mit der RS 1506. Oder wende Dich an Oliver (mail-adresse findest Du hier: http://www.tonbandwelt.de/texte/technic2.htm
)

Wenn Du bei ebay Ersatzteile suchst nimm die erweiterte Suche, gib als Standort „Jedes Land“ und als Suchbegriff „Technics reel“ ein, dann findest Du auch sämtliche Angebote aus Großbritannien, den USA und Kanada. Die Porto- Verpackungs- und Zollkosten sind zwar nicht billig, aber bei Ersatzteilen wohl noch im Rahmen. Zur Zeit werden gerade ein paar Ersatzteile aus Kanada angeboten: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...eName=WDVW

Zum Bild des Angebotes: Rechts unterhalb der Tastatur dürfte es sich um die Steuerplatine für die Wickelmotoren handeln.

Meine Adresse bezüglich des Service Manuals maile Dir über Private Message zu.

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#10
Hallo willy,

ich hoffe das Manual nützt Dir was. Halt mich mal auf dem Laufenden betreffend Fehlerdiagnose bei Deiner Technics. beutlin hat ebenfalls Probleme mit einem Wickelmotor (der eiert offenbar). Inzwischen hat er einen Ersatzmotor gefunden. Wenn bei Deinen Kleinteilen zufällig die Distanzscheiben für die obere Abdeckung dabeisein sollten lass mich es wissen (ist G 30, oben auf Seite 17 vom Service-Manual Vol. 1), bei einer meiner Maschinen fehlen sie leider.

Da es Ersatzteile leider nur noch gebraucht gibt sollten wir Kontakt miteinander halten. Ich hätte noch einen Capstanmotor von einer RS 1700 falls jemand den sucht. Er klopft zwar hin wieder (vermute einen Lagerschaden), läuft aber sonst einwandfrei. Wenn man während des Klopfens leicht gegen die Capstanwelle drückt, oder die Maschine auf den Rücken legt ist Ruhe. Ob man das reparieren kann weiß ich nicht, habe den Motor nicht auseinandergenommen, sondern nur ausgebaut, eingemottet und in den Keller gelegt.

Übrigens noch was habe ich rausgefunden. Die Versorgungsspannungen für die Wickelmotoren der RS 1700 sind um etwa das zehnfache höher als bei der RS 1500/1506 (so das Service-Manual der 1700'er, gemessen hab ich's noch nicht). Ich rate daher zur Vorsicht bei einem Austausch mit einem Wickelmotor aus einer RS 1700, der hat die Teile-Nr. QXD0070Z. Der Wickelmotor für die RS 1500/1506 hat die Teile-Nr. QXD0077 (Seite 16, M2, bzw. Seite 23). Was mir dabei gerade einfällt: Du hast offenbar eine Bastlermaschine erwischt (nehme ich mal wegen der zahlreichen Ersatzteile an). Guck mal nach, ob Du eine Ersatzteilnummer auf dem Wickelmotor finden kannst. Wenn der lahmende Motor aus einer 1700'er stammt würde das einiges erklären. Du kannst probeweise auch mal die Motoren umbauen und umstecken (laut Ersatzteilliste sind die Wickelmotoren identisch). Wenn der Fehler dann auf der anderen Seite auftritt liegt's nicht an der Steuerplatine, sondern am Motor.

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#11
Hallo Michael und alle Anderen, ich habe heute wie in dem Manual beschrieben die Aufnahmenspannung der Motorn gemessen. Der Wickelmotor zur Bandaufnahme hatte seine angegebene Spannung von 0.31 V aber bei meinem Problemmotor schwankte die Spannung zwischen 0,14 bis 0,23. jetzt ist für mich die Frage natürlich liegt es am Motor selber oder an der Platine. Das heißt, ich muß jetzt mal die Motoren tauschen, einfach die Stecker umstecken bringt mich leider nicht weiter, oder ? Die Motoren haben die gleiche Bezeichnung. Nun Habe ich auch ein zeitliches Problem, ich kann leider nicht so rumbasteln, wie ich möchte, da ich mich auch ganz langsam vortaste. Werde auf alle Fälle vom nächsten Schritt berichten.
Schöne Grüße erstmal, Uwe
Zitieren
#12
Hallo Uwe,

wenn Du nur die Stecker umsteckst kann der Maschine eigentlich nichts passieren, die Drehrichtung der Motoren bleibt gleich, aber es könnte Bandsalat geben, weil der Abwickelmotor mehr Spannung bekommt als der Aufspulmotor, ob das die Spannrollen ausregulieren und den Bandzug in den Griff bekommen weiss ich leider nicht. Da macht nur der Versuch kluch. Richtig wäre es die Motoren auch zu tauschen, aber dann musst Du die ganzen Kabelbinder aufschneiden.
Wie sieht's denn mit dem Austausch der Steuerplatine aus? Eine Ersatzplatine hast Du ja. Hast Du mal den Potentiometer mit Ballistol eingesprüht, vielleicht ist der verdreckt und die Spannung schwankt deswegen. Bei meiner 1500'er schwankt die Spannung ebenfalls etwas, aber wesentlich geringfügiger als bei Dir. Bei meiner 1506 war die Spannung allerdings absolut stabil, wenn sie auch höher war als im Manual angegeben und sich nicht auf den Sollwert herunterregeln ließ.

Ich vermute den Fehler in der Platine selber, aber inwieweit ein defekter Gleichstrommotor sich auf die Steuerspannung der Platine auswirkt kann ich Dir leider nicht sagen, vielleicht sind da andere Forenmitglieder schlauer als ich.

Für alle die sich mit Motoren etwas besser auskennen, es geht um den hinteren Motor auf dem Bild: http://k-nisi.hp.infoseek.co.jp/rs-1500u-motor.jpg

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#13
Hallo Michael, springe noch mal kurz ins Forum. Ok habe mir meine Austauschplatine mal angesehen, ist vielleicht doch nicht so schwer, diese zu tauschen. Am Potentiometer habe ich mal gedreht und die Spannung etwas erhöht bzw verringert, Die Schwankungen bleiben, auch im gleichen Ausmaß und passten auch zu dem unregelmässigen Bandzug vor der ersten Andruckrolle. Gut, werde Morgen mal weiter probieren. Trotz allem, macht die Sache dennoch auch Spass, sonst hätte man sich ja auch nicht so ein altes Technikwunder angeschaft, oder ?
Schöne Grüße nochmal, Uwe
Zitieren
#14
Eben, versuch heute mal was an einem modernen Gerät zu reparieren. Wenn da was nicht mehr funktioniert kannst Du es in der Regel wegwerfen.

Und wenn sich die großen Bandteller meiner Maschine drehen und die VU-Meter passend zur Musik zucken hat das für mich eine ähnliche Faszination wie der Blick in ein Lagerfeuer bei Nacht Smile

Gruss, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#15
Hallo Michael, geht mir genau so, Musik muß man nicht nur hören, sondern auch sehen. Bin zeitlich leider im moment etwas verhindert, melde mich, wenn ich mit meiner Technics weiter gekommen bin.
Schöne Grüße, Uwe
Zitieren
#16
Hallo Michael, nun wollte ich die Steuerplatienen endlich tauschen und da mußte ich bemerken, daß die eingebaute Platine einen Kabelstrang mehr hat. Diese Kabel führen zu einer kleinen Platine oben links in der Maschine (von hinten gesehen ) Schiet denke ich, aber habe die Ersatzplatine Denoch provisorisch eingebaut und die Stecker verbunden. Die alte Patine soweit rausgenommen, bis auf die Stecker an der kleinen Platine. Aber siehe da , mein Problemwickelmotor läuft nun einwandfrei.Aber wie jetzt weiter, kann ich auf den Anschluß zur kleinen Platine einfach verzichten und welche Funktion steuert diese ? Im Manual bin ich auch nicht weiter gekommen, die Schaltpläne sehen für mich auch aus, wie ein Strickmuster. Weißt Du näheres uber diese kleine Platine, sind die Anschlüsse bei Deinen Bandmaschinen genauso ? Ein Pröblem fast gelöst, ist das nächste schon da !
Schöne Grüße, Uwe
Zitieren
#17
Jetzt wird's spannend! Werde meine Technics nochmal aufschrauben und nachsehen. Kannst Du mir ein Bild von dem zusätzlichen Kabelstrang und der kleinen Platine zumailen?

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#18
Hallo Uwe,

habe zwei von meinen Technics mal aufgeschraubt und nachgesehen. Oben links sitzt da keine Platine, selbst bei der Kanadierin die nur mit 110 Volt läuft.

Schlag im Service Manual mal Seite 8 auf. Die Platinen “Reel Motor Driving Circuit Board” (D) und “Reel Motor Tension Control Circuit Board” (T) sind wie ein Sandwich aneinander geschraubt. Auf T gibt es keine Stecker (nur angelötete Kabel), auf D die Stecker N, M, P und O. Stecker N geht zum Aufwickelmotor, M zum Abspulmotor, P zur Platine T, siehe Seite 14, ist angelötet, und O zum Power Supply Circuit Board (Seite 13, Rückseite).

Die Pläne aus dem Service-Manual stimmen mit den Anschlüssen bei meinen Technics Maschinen überein, wenn’s bei Dir noch einen fünften Anschluss gäbe würde mich das sehr verwundern.

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#19
Hallo Uwe,

Du brauchst mir die Bilder nicht nocheinmal zu mailen, ich habe sie bereits erhalten. Die Platine ist kurios, weil sie in meinen Maschinen nicht drin ist, trotzdem steht Technics drauf. Versuche mal rauszufinden welche Kabel (Farbe) von den beiden Flachsteckern auf der kleinen Platine wo genau hinführen und ob sie dort angelötet sind. Vielleicht ist die Baugruppe die sich auf der kleinen Zusatzplatine befindet in der neuen Austauschplatine bereits integriert, die Maschine scheint ja jetzt problemlos zu laufen. Schreib Dir mal die Bezeichnungen für die Einzelbauteile auf und maile sie mir. Lesen kann ich lediglich TR 801 und TR 802 (Transistoren) und Ri 801 (Widerstand). Ich werde versuchen ob ich sie im Schaltplan der Steuerplatine wiederfinde.

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#20
Hallo Uwe,

langsam wird’s Tag Smile . Die beiden Transistoren TR 801 und TR 802 sowie die Widerstände R 801 (auf der Platine Ri 801) und R 802 habe ich im Schaltplan des Service Manuals wiedergefunden. Siehe Seite 8 "Reel Motor Tension Control Circuit Board" (ist die kleinere Platine des Sandwiches, auf der die Einstellpotentiometer für die Wickelmotorspannung sitzen) die Transistoren sitzen oben links und rechts, die Widerstände ganz in der Nähe.

Jetzt eine Fleißaufgabe für Dich! Guck nach ob Du die restlichen Bauteile der ominösen Zusatzplatine auch im Schaltplan dieses Boards findest. Wenn das der Fall ist, dann vergleiche den Schaltplan mit den beiden Sandwichplatinen. Bei der ausgebauten, so vermute ich mal, fehlen diese Bauteile, bei der jetzt eingebauten müssten sie eigentlich drauf sein. Wenn dem so ist, dann kannst Du die kleine Zusatzplatine auch ausbauen, Dein Maschinchen guten Gewissens wieder zusammenschrauben, Dein Lieblingsband auflegen und die Musik genießen.

Die Bilder versuche ich mal hier reinzustellen, mal sehen ob's klappt

[Bild: Technics1506a.jpg]

[Bild: Technics1506b.jpg]

Gruß, Michael

P.S. schmeiß die ausgebauten Platinen nicht weg, vielleicht ist nur ein Kondensator oder ein Transistor defekt, den kann man eventuell austauschen.
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#21
Hallo Mchael, ich habe mir die Platinen mal genauer angesehen und festgestellt, das die Ersatzplatine dem Service-Manual wohl entspricht.
Die Angaben auf der kleineren Platine konnte ich aber trotzdem auf der Ersatzplatine nicht finden. Habe die Platine natürlich auseinander geschraubt.
Aber wie auch immer, WIR haben es geschaft , die Technics 1506 läuft perfekt.Auch in allen drei Geschwindigkeiten zum Abspielen, sowie beim Schnelllauf in beide Richtungen. Ich kann mir die baulichen Unterschiede bei der Elektronk eigentlich nur mit verschiedenen Baujahren der Bandmaschinen erklären, oder wie ist Deine Meinung dazu ? Ich kann das Baujahr meiner Techics leider nirgentwo erkennen. Gibt es einen versteckten Hinweis ?
Aber erstnochmal Danke für Deine Hilfe und Deinem Wissen.
Schöne Grüße, Uwe
Zitieren
#22
Hallo,

die älteren technics haben auf der Frontplatte "national technics" stehen, die neuern nur "technics".

Von wann bis wann das jeweilige Modell gebaut wurde, weiß ich nicht und natürlich ist es auch nur eine Vermutung, dass bei der Umstellung des Aufdrucks auch technisch einiges modifiziert worden sein könnte!

Gruß, Frank
Zitieren
#23
Hallo Uwe, hallo Frank,

wie heißt es so schön im Service Manual: “Specifications are subject to change without notice” Smile

Freut mich, dass Deine Technics jetzt wieder einwandfrei läuft und ich habe dabei auch einiges über diese Maschine dazugelernt.

Wie man das Baujahr der Maschine an Hand der Seriennummer rausbekommt weiß ich leider auch nicht. Ich weiß nur, dass es noch ein Service Manual mit der Bezeichnung RS 1500 USD gibt, wurde bei ebay mal angeboten. Möglich, dass in diesem Manual Deine kleine Zusatzplatine aufgeführt ist.

Mit dem National Logo hat Frank zwar recht, aber das hat mit der Zusatzplatine offenbar nicht zu tun, da eine von meinen Technics dieses Logo hat, aber eben keine meiner Maschinen diese kleine Platine. Übrigens gibt es noch eine dritte Bezeichnung auf der Frontplatte: „Technics by Panasonic“. Steht auf meiner Maschine aus Kanada drauf, und die wurde laut Verkäufer 1982 neu gekauft.

Was die ausgebaute Steuerplatine betrifft wäre es jetzt natürlich interessant herauszufinden warum sie einen Schuss hat. Allerdings kann das wohl nur ein Fachmann. Habe im Internet mal einen Bericht eines australischen Elektronikers gelesen ( http://www.siliconchip.com.au/cms/A_102669/article.html ). Der hat eine RS 1500 repariert, bei der der Tastaturblock nicht mehr reagiert hat. Ursache war lediglich ein einzelner Kondensator auf der Hauptkontrollplatine, der hatte einen Kurzschluß, wurde ausgewechselt und die Tastatur funktionierte wieder einwandfrei.

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#24
Hallo Freunde, habe endlich mal wieder ein bißchen Zeit. Ich habe mal etwas im Internet gesucht, aber bisher nichts in Bezug von Baujahren der Technics gefunden. Ich habe auch mal mit einen Elektroniker auf unserer Arbeitsstelle gesprochen und der sagte es wäre kein großes Problem mit der defekten Platine, aber um den Fehler zufinden, muß diese eingebaut sein. Ich glaube, das lasse ich im Moment, bin heil froh, daß mein Tonband wieder 1a läuft. Es macht richtig Spaß wieder Musik zuhören und zusehen. Hat von euch jemand schon mal neue Bänder von Ampex oder vielmehr von Quantegey benutzt ?
Mich interessiert, ob es sich lohnt, diese Bänder zukaufen. Ich versuche meist Bänder von Maxell zu bekommen.
Bis bald und schöne Grüße, Uwe
Zitieren
#25
Hallo Uwe,

Die Technics 1500 wurde 1976 zum ersten mal vorgestellt und bis 1986 verkauft. Mehr Informationen habe ich leider bisher auch nicht.

Ich benutze hauptsächlich Agfa PER 528 (ist ein dickeres Band, hat also eine kürzere Spieldauer). BASF LPR35 und ein Maxell XLI-Band habe ich auch. Im Dezember habe ich bei Bluthard in Stuttgart ein Quantegy 407 gekauft (im Moment hat er keine mehr). Mit allen Bändern bin ich sehr zufrieden, allerdings sind die Wickeleigenschaften des Maxell- und Quantegy-Bandes beim Spulen nicht zu vergleichen mit denen des BASF-Bandes oder gar des Agfa-Bandes.

Auf eine bestimmte Bandsorte einmessen lassen habe ich bisher keine meiner Maschinen, ich gehe da über die Hinterbandkontrolle nach Gehör. Weniger gut klingt da das Maxell UDXL

Absolute Katastrophe ist ein Scotch-Band das ich noch habe. Es schmiert (Abrieb) und quietscht derart, dass ich Anfangs dachte die Maschine sei nicht mehr in Ordnung.

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste