Agfa PER 525 verschleißfördernd?
#1
Hallo zusammen!

Ich besitze mehrere Spulen mit Agfa PER 525 Bandmaterial. Sind sie aufgrund der rauen Oberfläche auf Dauer schädlich für die Köpfe und Führungen, oder ist das Quatsch? Über die Suche hab ich herausgefunden, dass es Rundfunkmaterial ist.

Gruß Jan Smile
Zitieren
#2
Hallo Jan,

ich äußere mich mal spekulativ dazu (obwohl ich die Bänder garnicht kenne) und bin gespannt, was die Experten dazu sagen:
Fast alle Tonköpfe werden schon von normal glattem Band im Lauf der Jahre abgeschliffen. Rauhes Band würde ich allenfalls mal zum Reinigen der Köpfe nehmen, wenn die üblichen Reinigungsmittel nicht zum Erfolg führen.
Beim Rundfunk hatte man damit vielleicht weniger Probleme, falls die Tonköpfe ohnehin in regelmäßigen Abständen durch neue ersetzt wurden.

MfG Kai
Zitieren
#3
Das PER 525 ist absichtlich rauher, um die Köpfe durch mäßiges abschleifen immer sauber zu halten. Da es vor Jahrzehnten im Rundfunk noch auf Qualität ankam und man sich überhaupt niemals Dropouts leisten konnte, war das Band extra rauh, um den Dreck selbsttätig von den Köpfen zu schleifen und somit auch den Kopf abzuschleifen. Es kam früher nicht auf den Kopfverschleiß im Rundfunk an.

Daher sollte man das 525 auf Heimmaschinen auf keinen Fall verwenden.

Gruß
Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#4
Zelluloid,'index.php?page=Thread&postID=192249#post192249 schrieb:Daher sollte man das 525 auf Heimmaschinen auf keinen Fall verwenden.
Zusätzliche Gegenargumente liegen in mangelnder Höhenaussteuerbarkeit bei 19 cm/s und mehr oder weniger instabiler Höhenwiedergabe bei zu geringen Bandzügen (<80p).

Statistisch waren Vacodurköpfe unter Einwirkung von PER 525 - wie auch dem BASF Pendant LGR 30(P) - nach etwa 15.000 Laufstunden "durch". Allerdings kosteten Stereoköpfe für 1/4" gut 900 Mark. Und das war 1980 - ich möchte nicht wissen, wie viel das heute wert wäre 8|

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#5
Okay dann weiß ich Bescheid. Wie sieht es aus mit Emtec PER 528? Das scheint auch so eine matte Oberfläche zu haben!? Klanglich find ich es klasse!

Gruß Jan Smile
Zitieren
#6
sunyammer1111,'index.php?page=Thread&postID=192288#post192288 schrieb:Okay dann weiß ich Bescheid. Wie sieht es aus mit Emtec PER 528? Das scheint auch so eine matte Oberfläche zu haben!? Klanglich find ich es klasse!
Dann bleib ruhig dabei. Selbst wenn das 528 nicht spiegelglatt aussieht: es ist hochkalandriert und deswegen um Klassen weniger aggressiv zu den Köpfen als die Schmirgel-Vorgängertypen.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#7
Danke, ich hab ansonsten noch einige Spulen Agfa PE31 im Einsatz. Die klingen gut und erzeugen keinen sichtbaren Abrieb. Mein BASF Material ist zu 90% Schrott und schmiert mir die Köpfe und Führungen zu. Ein paar Ausnahmen gibts, aber das wars auch schon. Jetzt würde ich gerne die BASF Schmierbänder entsorgen und hatte als Ersatz an das Bandmaterial von Thomann gedacht. Taugt das was? Manche behaupten, dass es auch schmieren würde. Andere wiederum sind sehr zufrieden. Scheinbar gibts da hohe Qualitätsschwankungen.

Gruß Jan Smile
Zitieren
#8
sunyammer1111,'index.php?page=Thread&postID=192297#post192297 schrieb:Scheinbar gibts da hohe Qualitätsschwankungen.
Die habe ich auch schon feststellen müssen, doch bei der Abriebfestigkeit eigentlich nicht so sehr.

Ich kenne die momentane Preissituation nicht gut.
Könnte sein, dass du auch bei Studiobedarf Berthold gut wegkommst:
http://www.studiobedarf-berthold.de

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#9
Es geht halt nichts über Maxell!

Da muß man halt bei den Preisen die Zähne zusammenbeißen und durch.

Zwei 468er fangen jetzt auch an zu schmieren, allerdings stamnen sie auch von der dubiosen H-Maschine.

Ampex läuft jetzt mittlerweile garnicht mehr.

Wenns für die Ewigkeit sein soll, kommt man halt an Maxell (Heim) oder 528 (Studio) nicht vorbei. Ausfälle sind hier nicht bekannt.

LG Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#10
Grüße €uch!

Stimmt, das PER 525 ist als "Schmiergelband" bekannt. Das 528 wurde schließlich zum ARD-Referentband!

Neue Bänder gibt es z.B. bei Darklab aus frischer französischer Produktion.

Bei Mulann (Pyral) ist die Produktion angelaufen und der Vertrieb läuft unter der Marke:

http://www.recordingthemasters.com/

Rudy
Zitieren
#11
Nachtrag dazu: auch alle älteren Pyrals, egal ob Senkel oder Cord, laufen auch alle nicht mehr.

LG Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#12
"Wenns für die Ewigkeit sein soll, kommt man halt an Maxell (Heim) oder
528 (Studio) nicht vorbei. Ausfälle sind hier nicht bekannt"

Das hat Zelluloid-Martin sehr gut zusammengefasst. Wobei auch BASF LPR und DPR bei mir noch nie Schmierausfälle hatten. Dagegen meide ich alle Bänder mit einem M in der Bezeichnung: PEM 268 bis 369 und 468. Sind alles schmierige Themen.
Wobei, Anmerkung für Newbies, PER 528 für Viertelspurgeräte, wie alle SP-Bänder, Bockmist ist. Da ist wenigstens Lanspielband angesagt. Und alle Heimgeräe mit Kopfandruckfilz oder -folie wollen möglichst keine rückseitenbeschichteten Bänder sehen.

Gruß
Stefan
Zitieren
#13
Die LGR-Typen laufen auch noch alle.

Bei Profis sind das LRG-50, das 911 und das 900 Maxima sehr begehrt.

Habe gerade das LPR-35 von Emtec mit dem Pyral (Vorserien-Pancake) getestet und höre keinen Unterschied.

Messtechnische Experimente erspare ich mir mal. thumbup

Rudy
Zitieren
#14
Ich kann noch das PER368 empfehlen, das ist die Longplay-Version vom PER528. Gibt es meist nur auf 13cm Spulen für Nagras, Reports etc., bringt aber sehr gute Ergebnisse auf für PER528 eingemessenen Maschinen.

MfG, bitbrain2101
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#15
Naja, die neueren PEM 468 machen bislang keine Probleme (schokobraunes Magnetit), die älteren bin ich noch nicht so sicher (durchfallbraunes Magnetit).

LG Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#16
Meine Nagra ist auch auf das 368 eingemessen, es gab noch nie Probleme und läuft tatsächlich auch super auf der M15A, welche auf PER 528 eingemessen ist!

Rudy


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste