Uher SG 561 optimieren
#1
Hallo zusammen,
aus einem Schlachtgerät Uher Variocord habe ich das das relativ weiche Reibrad zur Schwungmasse ausgebaut und in das SG 561 eingesetzt. Der Gummimantel vom SG 561 war total hart. Der Ausbau des Teils ließ sich nach dem Abziehen der Tonkopfabdeckung und des Tonkopfträgers von oben bewerkstelligen. Um das Rad abzuziehen braucht man lediglich einen darüber liegenden Metallbügel zu lösen (eine Schraube). Beim Einbau wurde die Nabe des weichen Ersatzteils leicht gefettet, auf die Achse der beweglichen Halterung aufgesteckt und mit Metallbügel und Schraube gesichert. Der Probelauf begeistert, da die Motorlaufgeräusche jetzt auf normalem Pegel sind.

Jetzt stören nur noch Verzerrungen bei etwas lauter Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher. Es scheint als ob das zweiteilige Kunststoffgehäuse, durch die Schallwellen aus den beiden LS. in störende Eigenschwingung versetzt wird. Voraussetzung ist eine entsprechende Lautstärke mit aufgedrehtem Bass. Eine Vergleichswiedergabe, gleiches Band, gleicher Musiktitel mit einem Uher Royal de Lux war einwandfrei. Hat jemand Erfahrungen mit diesem "Eigen-Resonanzdefekt"? Danke für alles mitdenken!

Gruß, Martin
Zitieren
#2
Bauingenieur und solche Frage?
Zitieren
#3
Hallo Martin,

das klappernde Gehäuse betrifft alle Royals und Variocords im Plastikgehäuse (560-62, 520/21), da hat Uher einfach am falschen Ende gespart. Diese Geräte klingen bei erhöhter Lautstärke/Bass nur gut, wenn sie an eine Anlage angeschlossen sind. Die RdL hat noch ein hochwertigeres Holzgehäuse, da klappert nichts.
Zitieren
#4
Da hilft nur eins, umtopfen Smile SG561 chassi in das RDL gehaeuse rein .
Ich putze hier nur...
Zitieren
#5
Hallo,
das zweiteilige Gehäuse ist im Bereich der Nut-Federverbindung bis auf den Bereich der LS rundum mit einer elastischen Klebebandage versehen. Die Gehäuseverbindung selbst ist nur gesteckt. Mittels Klopfproben (Cachon Bedienung) wurde mir deutlich, dass direkt hinter der Schallquelle klirrende Resonanzen entstehen können. Da die Gehäuse-Verbindungsnaht von außen durch eine Vertiefung sichtbar ist konnte mittels Stichsäge, optisch vertretbar, die Trennung im Bereich der zuvor ausgebauten LS vorgenommen werden. Die durch den Schnitt in der Nut verbliebenen Kunststoffreste wurden komplett entfernt. Die Klangprobe hat mich absolut zufriedengestellt. Herzlichen Dank für jede Anregung.

Gruß, Martin
Zitieren
#6
Die RdL und Nachfolger haben recht gute Endstufen, die Wiedergabe über die eingebauten LS ist jedoch nur eine Behelfslösung. Alleine das Anschließen von zwei mittelprächtigen Boxen dürfte dir die Augen öffnen, wozu das Gerät klangtechnisch und vor allem leistungstechnisch in der Lage ist.

Da brauchts fast schon gar keinen externen Hifi-Verstärker. Das Maschinchen ist halt ein richtiger Tausendsassa.

Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste