Braun TG 1000 - worauf beim Kauf achten?
#1
Eine Frage an die Spezialisten hier.

Ich habe ein Tonbandgerät Braun TG 1000 angeboten bekommen.

Welches sind die Schwachstellen dieser Maschine, die besondere Beachtung brauchen?

An Infos habe ich, dass die Maschine spult und wiedergibt, über die Geschwindigkeit konnte ich bisher nichts rausbekommen, ob sie zu schnell oder zu langsam ist oder ob sie gegen Bandende evtl. leiert. Auch noch nichts, ob die Aufnahme funktioniert. Ein neuer Zählwerksriemen sei verbaut.

Über Tips würde ich mich freuen, auch wenn es darauf hinauslaufen sollte, die Hände ruhig zu halten!

Grüsse
Peter-Paul
Zitieren
#2
Hi Peter-Paul,

hm TG1000/2 oder TG1000/4 ?( Grundsätzlich sind die BRAUN's bei guter Behandlung unverwüstlich und laut den Info's scheint das auch so zu sein.
Optischer Zustand, verbastelt/nicht verbastelt, Zubehör & Preis müssen passen.
Wenn Sie annähernd so:

   

aussieht, super läuft und nicht mehr als 150€ kostet, dann keine Frage.

Gruss Andre
Zitieren
#3
Hallo Andre,

danke für Deine Info.

Ich lasse mir ein Foto schicken, daran habe ich noch nicht gedacht. Die auf Deinem Bild sieht wirklich sehr gut aus.
Von weiterem Zubehör hat der Anbieter nicht gesprochen, ausser, dass eine Braun-Spule dabei sein wird, die "ungewöhnliche" mit 22 cm.
Richtig bemerkt und für mich wäre das auch am wichtigsten, die Maschine sollte wirklich gut laufen.
Der Preis wäre € 80,00 plus Versand, da könnte man schon unvorsichtig werden - aufgemerkt - Schnapp, und schon geht´s dahin!
Ich habe noch eine Woche Zeit, der Anbieter ist so lange in Urlaub.

Grüsse
Peter-Paul
Zitieren
#4
Hallo Peter-Paul,

ich kann da eigentlich auch nur die Aussage von Andre bestätigen. Wirkliche Schwachstellen oder "typische" Alterserscheinungen fallen mir da auch nicht ein... Was nicht heißt, dass die TG1000 nicht kaputt geht; meine hatte (übrigens auch für 80 Euro vor drei Jahren gekauft) einige sehr tückische Fehler, die ich teilweise erst nach tagelanger Suche geortet hatte (u.a. zwei Haarrisse auf der Haupt- und der Motorplatine). Die Dämpfung der Fühlhebel lässt wohl, wie ich im Braun-Forum las, manchmal nach. Dann kommt es zu Flatter-Erscheinungen, aber das kann man mit Silikonöl beheben.
Ansonsten eine schöne, zeitlose Maschine, deren einziges Manko die maximale Spulengröße ist.

       

Ich halte dir die Daumen, dass sie in Ordnung ist. Obwohl man um eine Einmessung ja bei einer so alten Kiste ja eigentlich nie herum kommt, zumal man wohl heute eher LPR35 als Braun TB1025 bevorzugen wird.
Das TB1025 ist von BASF hergestellt und in den Daten mit deren DPR26 identisch. Wenn du ein paar originale Braun-Tapes dazu kaufen willst, mach nicht den Fehler, TB1022 zu nehmen, das ist inzwischen fast immer unbrauchbar (Schichtablösung!). Wenn, dann das 1025er. Und wenn du Vorspannband anklebst, dann nimm mindestens 8 m. Die Umspulgeschwindigkeit der TG1000 ist unerreicht! thumbsup

       

LG
Holgi
Zitieren
#5
Hallo Holger,

danke, dass Du schon so "früh" auf bist und gute Anmerkungen machst thumbsup
In schwarz sieht die Maschine auch sehr gut aus!
Ja, die Spulengrösse ist ungewöhnlich, kann ich mir nun schon erklären, wenn allein 8m Vorspannband nötig sind Rolleyes
Hier habe ich neues LPR 35 und alte BASF DP 26.
Die Risse auf den Platinen müssten ja, falls vorhanden, sicher einige Auswirkungen haben. Ich gehe mal davon aus, Geschwindigkeit, Bremsen etc. und das wahrscheinlich erst, wenn die Maschine einige Stunden läuft.
Aber es liest sich schon gut, dass aufgetretene Fehler nicht nur geortet, sondern auch behoben werden können.


Grüsse
Peter-Paul
Zitieren
#6
Moin,

...das Wesentliche wurde ja bereits gesagt. Von meiner Seite vielleicht noch Folgendes:
Capstanantrieb auf Laufgeräusche prüfen (dazu die Masch. auch mal ohne Band, ohne Spulen sowohl stehend als auch liegend betreiben);
Tastensatz auf Abplatzer prüfen;
Teller genau überprüfen (vermackt? Wickeldorne verbogen?);

Wenn Du hast, nimm eine CD mit Testtönen mit und mach mal eine Aufnahme (z.B. eines 1 kHz ... 3 kHz-Tones um den Gleichlauf "abzuhören");

Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein...

Good luck!

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#7
Hallo Peter,

danke für die Tips thumbup


Eine CD mit Testtönen habe ich leider nicht. Dafür aber ein selbstgebautes Teil - Stroboscheibe - mit dem man zumindest grobe Abweichungen der Geschwindigkeit feststellen kann.


Grüsse
Peter-Paul


Angehängte Dateien
.png   Bildschirmfoto 2016-03-10 um 09.48.33.png (Größe: 146.14 KB / Downloads: 283)
Zitieren
#8
Da habe ich auch noch was für dich. Ein Strobo-Ring zum Aufkleben auf die Andruckrolle, den du auch oben auf meinem zweiten Foto erkennst. Funktioniert bei 19 cm/s und die Genauigkeit ist natürlich von der Maßhaltigkeit der AR abhängig. Umlenkrollen aus Metall hat die TG100 ja leider nicht.

   

LG Holgi
Zitieren
#9
Hallo Holger,

danke, das kann ich auch auf die Andruckrolle aufpappen thumbup
Grüsse
Peter-Paul
Zitieren
#10
Hi Peter-Paul,

eine Frage sei mir noch gestattet. Ist es eine 1/4 oder 1/2 Spur Variante der BRAUN TG1000? Das ist noch offen und überlegenswert. Die Halbspur hat so richtig BUMS und liefert auf fast allen gängigen Bandtypen gut bis sehr gut ab. Bei der Viertelspur muss ggfs. etwas nachgeholfen werden. Die 1/4 Spur Maschine war m.W. nur für die BRAUN Tonbänder TB 1022/25 vorgesehen. Wenn ich mich hier irre, bitte ich Euch, mir und Peter-Paul auf das Pferd zu helfen. Max Grundig hatte da wohl auch eigene Philosophien, puncto Bandmaterial. Genaugenommen TS925/945. Von daher.

Danke.

und Gruss Andre
Zitieren
#11
Hallo Andre,

danke für den Hinweis. Und jawoll, aufs Pferd möchte ich auch hinauf Wink
Dass es 2-Spur und 4-Spur bei der Braun gibt, habe ich mittlerweile auch gelesen, aber das ist zwischenzeitlich hier "untergegangen".
Es würde mich natürlich auch interessieren, welche Maschine hier bevorzugt werden könnte / sollte.
Ich werde dann den Anbieter extra noch danach fragen.


Grüsse
Peter-Paul
Zitieren
#12
Hallo Peter-Paul,

hat man ein Foto von der TG1000, kann man 2-Spur bzw. 4-Spur einfach erkennen. Die fünf Tasten in der Mitte sind entweder einzeilig => 2-Spur oder zweizeilig => 4-Spur beschriftet.

Ich selbst habe die 4-Spur Variante der TG1000 und verwende neben TB1025 auch Bänder von BASF und Maxell in 18cm Durchmesser, die ich teilweise mit meiner ASC 5004 aufgenommen habe. Gravierende Unterschiede sind da (mit meinen Ohren) nicht zu hören. Die TB1025 (22cm) sind optisch eine andere Liga als die 18cm Bänder. Bei diesen ist auch das Vorspannband deutlich zu kurz für die Umspulgeschwindigkeit der TG1000.

Gruß

Thomas
Zitieren
#13
Hallo,

habe beim Renovieren und somit intensiverem Umräumen in meinem Lagerkeller 2 TG 1000 entdeckt, eine 2-Spur mit silberner Frontplatte und eine 4-Spur in schwarz. Da ich sie nicht mehr benötige, möchte ich sie gern für kleines Geld weitergeben. Nur Abholung im Raum Hannover Land. Falls in der näheren Umgebung ein Interessent wohnt, einfach mailen.

Da ich mich seit Jahren ausschließlich mit Quadrophonie beschäftige, bin ich auf 4-Kanal Japaner umgestiegen. Braun hatte für die TG 1000 einen Vier-Kanal-Zusatztonkopf sowie eine Zusatzplatine zum nachträglichen Einbau angeboten, aber leider nur für die Wiedergabe. Diese seltenen Teile habe ich auch, doch ich wollte auch Aufnahmen von CD4-LP`s machen, dafür war die TG 1000 leider nicht zu verwenden.

Mit freundlichem Gruß
Bebi (Bernd)
Zitieren
#14
Andre N.,'index.php?page=Thread&postID=187247#post187247 schrieb:Die 1/4 Spur Maschine war m.W. nur für die BRAUN Tonbänder TB 1022/25 vorgesehen. Wenn ich mich hier irre, bitte ich Euch, mir und Peter-Paul auf das Pferd zu helfen.

Nee, so war das nicht. Für beide Varianten, 2- und 4-Spur (ich benutze die damals üblichen Bezeichnungen!), empfahl Braun (natürlich) das markeneigene Tonband TB1022, später 1025. Darauf wurden die Geräte auch eingemessen, was natürlich schon ein Argument war. Aber man konnte ohne Änderung der Einmessung ja auch BASF DPR26 verwenden, denn es war das gleiche Band.

Die Abweichung zu LPR35 ist nur gering; wer keine sehr hohen Ansprüche stellt, kann selbiges ohne Änderung benutzen. Bei unserem geschätzten Darklab-Frank konnte ich seinerzeit zwei 750 m-Rohwickel LPR35 erstehen, die genau auf je eine 22er Spule passten.
Leider ist bei der TG1000 auch wieder keine wirklich korrekte Einmessung möglich; es gibt keinerlei einstellbare Entzerrungsglieder, sondern nur Trimmer für die Vormagnetisierung; die aber wenigstens getrennt für alle drei Geschwindigkeiten.

@Peter-Paul: Ob du Halb- oder Viertelspur bevorzugst, richtet sich doch, wie immer bei dieser Frage, nach deinen persönlichen Präferenzen. Bei Viertelspur halbieren sich die Bandkosten, bei Halbspur verdoppelt sich die Qualität! Wink
Na ja, ganz so ist es nicht, aber bei Halbspur hast du 4 dB mehr Ruhegeräuschspannungsabstand, weniger Dropout-Anfälligkeit und kein Gegenspur-Übersprechen bei tiefen Frequenzen. Wenn du auf optimale Klangqualität Wert legst, kommt ohnehin nur Halbspur infrage.

Meine war, als sich sie gekauft habe, viertelspurig, wobei die Köpfe völlig runter waren. Daher fiel mir die Entscheidung nicht schwer, sie auf Halbspur mit zusätzlichem 1/4-Spur-Wiedergabekopf umzumodeln. Als Köpfe habe ich, da mir die Bogen-Originale zu teuer waren, Mitsumi genommen. Nur der Viertelspur-WK ist von Bogen (aus Uher-Beständen). Leider hatte ich dadurch nur 2,1 mm Spurbreite, wo hingegen die Originalköpfe 2,4 mm aufweisen. Aber das eine dB weniger Rauschabstand konnte ich gerade so verkraften ^^ .

LG
Holgi
Zitieren
#15
@Thomas: so wie es aussieht, werde ich mit 18er Spulen und LP 26 erst einmal beginnen, die sind schon da. Und dann schaue ich noch, ob ich LPR 26, also rückseitenbeschichtet habe. LPR 35 als neues Band habe ich auch hier.
@ Holger: bisher bin ja lediglich 4-Spur "gewohnt", ich kann also den Unterschied zu 2-Spur nicht beurteilen. Nun neige ich zwischenzeitlich dazu, und Du beschreibst es auch eindeutig mit einer besseren Klangqualität, einer 2-Spur den Vorzug zu geben.
Beinahe ideal wäre natürlich die Variante, eine 4-Spur mit abgerockten Köpfen auf 2-Spur umzubauen, das gefällt mir. Rolleyes


Grüsse
Peter-Paul
Zitieren
#16
Schimmerlos,'index.php?page=Thread&postID=187287#post187287 schrieb:mit 18er Spulen und LP 26 erst einmal beginnen, die sind schon da. Und dann schaue ich noch, ob ich LPR 26, also rückseitenbeschichtet habe. LPR 35 als neues Band habe ich auch hier.
Bitte nicht durcheinander schmeißen!

LP26 gibt es ebensowenig wie LPR26. Denn das LP in der Bezeichnung bedeutet Longplay und die 26 bedeutet 26 µm Gesamtdicke, das widerspricht sich aber, denn Langspielband ist 35 µm dick!
Doppelspielbänder von BASF heißen demnach DP26 oder DPR26, Langspielbänder (Longplay) LP35 und LPR35.

LG Holgi
Zitieren
#17
Servus zusammen,

@ Holgi gewissen Dingen widersprech ich massiv, denn ein 18µ, 20µ, 25µ, 35µ, 50µ, Band in Länge gemessen = in ---> Echtzeit sprechen Ihre eigene Sprache. Die Zwischenlösungen lassen wir hier im Thread mal aussen vor. thumbsup

Hier steht die Frage der BRAUN TG1000 ...... 1/2 oder 1/4 Spur . Punkt.
Ich geb mal meine Antwort.

Im Vergleich bei Grundig TS925/945 = 1/2 Spur oder 1/4 Spur, sind Soundverhalten Welten. Bei der BRAUN hatte ich nur die 1/2 Spur auf dem Tisch und das war eine echte Hausnummer.
Die Krux liegt im Bandverschleiss der 1/2 Spur Variante. Diese, egal bei welchem Hersteller, entschädigt massiv. Je nach dem was man will. Auf die Ohren bei 1/2 Spur gab, oder gibt es immer volle Lotte. Das war schon immer so.

Ich bleibe ent-,und gespannt.

Gruss Andre
Zitieren
#18
Hallo Holger,

danke für den Hinweis. Ich habe da etwas durcheinander gebracht.
Die von mir genannten LP 26 müssen natürlich DP 26 heissen, so ist es auch auf den Vorlaufbänden angeschrieben.

Grüsse
Peter-Paul
Zitieren
#19
Andre N.,'index.php?page=Thread&postID=187303#post187303 schrieb:@ Holgi gewissen Dingen widersprech ich massiv, denn ein 18µ, 20µ, 25µ, 35µ, 50µ, Band in Länge gemessen = in ---> Echtzeit sprechen Ihre eigene Sprache.
Diese Aussage verstehe ich leider nicht. Worauf spielst du da an? :?: wacko
Zitieren
#20
Servus,

Holgi ich spiel auf nichts an, bitte versteh das nicht falsch. Es gab doch eigentlich nur Standardbänder 50µ und 35µ und dann Ihre Ableger Doppelspielband 25µ und Dreifachspielband 18µ. Die 26µ Bänder und alles was dazwischen und drüber war, ist doch eher Mache der Industrie gewesen um Bänder noch besser und schicker benennen zu können. Die Bandmeter auf verschiedenen 18er Bandschachteln unterschiedlicher Hersteller gehen von 520-550m bei 25µ Material. 30 fehlende Meter, können schon am Musikstück fehlen oder?
Lass uns den lieben Peter-Paul nicht daurch verwirren. Da steht eine TG1000 an und die Maschine interessiert sich nicht an irgendwelchen Bandicken, sondern am Vorlaufband thumbsup

Gruss Andre
Zitieren
#21
Hallo Andre,
danke, ich bin glücklicherweise bisher nicht verwirrt worden thumbsup
Obwohl, durch die Fülle an Hinweisen und Tipps hätte das schon sein können.

Aber, ich habe mir alle Punkte extra "analog" auf ein "A4 hochkant, weiss, links "noch nicht" gelocht, notiert und werde dann den Anbieter nach seinem Urlaub danach abfragen und der wird sich dann wundern, was ich alles wissen will Rolleyes


Grüsse
Peter-Paul







Zitieren
#22
Andre N.,'index.php?page=Thread&postID=187339#post187339 schrieb:Die Bandmeter auf verschiedenen 18er Bandschachteln unterschiedlicher Hersteller gehen von 520-550m bei 25µ Material.
Solche Bänder kenne ich nicht. Meine 18er Doppelspielbänder haben rund 720-730 m.
Übrigens ist die normale Dicke von Doppelspielband schon immer 26 µm gewesen. Und Standardbänder haben 50-56 µm, früher gab es sogar welche mit über 60! Daraus wurde dann zunächst das Langspielband mit der 1,5fachen Spieldauer und 35 µm Stärke entwickelt.
Das Braun/BASF TB1025 hat eine Gesamtdicke von 29 µm, weil die Rückseitenbeschichtung noch dazu kommt, deshalb passen auch keine 1080 m auf die 22er Spule.

Ich weiß aber immer noch nicht genau, worauf sich deine Kritik bezieht. Weiter oben war doch von dir selbst die Frage aufgeworfen worden, ob die TG1000/4 nicht nur für das TB1025 vorgesehen war (eine im Übrigen paradoxe Formulierung, denn wann wurde schon mal ein Gerät FÜR eine bestimmte Bandsorte gebaut?). Und diese Frage hatte ich beantwortet. Warum machst du jetzt da so eine Diskussion auf und "widersprichst massiv"?

Ich glaube, ich klinke mich jetzt hier aus.

Gruß Holgi
Zitieren
#23
Servus,

nein Holgi Du klinkst Dich da nicht aus ! Den massiven Widerspruch nehm ich zurück. Denn von Post 2-4 waren wir uns ja einig und so soll es bleiben.

Gruss Andre
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste