Revox B77 Unterschiede von STD zu SuperLowSpeed
#1
Ich hab eine B77 Halbspur 9,5/19 hier, die teilweise mit den falschen Karten bestückt ist.
Aufnahme- und Wiedergabeverstärker sind von einer SuperLowSpeed (2,38/4,75)
Hat jemand von Euch zufällig eine Übersicht der zu wechselnden Bauteile?

Weiterhin bin ich mir nicht sicher ob die Oszillator Karte nicht evtl. von einer 4-Spur Maschine ist
Auch hier würden mich die Unterschiede zwischen der 2- und 4-Spur Version interessieren

Viele Grüße
Jörg
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#2
Hallo,

leider weiß ich nicht, ob es so eine Übersicht "offiziell" gegeben hat.
Glücklicherweise sind die Schaltpläne für sämtliche Geschwindigkeiten und Entzerrungsversionen im SM enthalten.
Ist nur vielleicht etwas mühsam, daraus die Veränderungen herauszupfriemeln.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#3
Hallo Peter,

ich hab schon mal eine solche Übersicht gesehen; ich meine es wäre auf Semih's Seite gewesen, die aber leider seit einiger Zeit down ist Sad
Vielleicht hat ja noch jemand eine solche Übersicht...
Ansonsten mach ich mich mal über die Pläne

Viele Grüße
Jörg
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#4
Ich hab mittlerweile die Schaltpläne durch und bin bei den Audiokarten auf folgende Bauteile gestoßen die sich unterscheiden:

Aufnahmeverstärker:
R6/R26
R8/R23
R14/R30
C2/C4
C1/C3
C13/C24

Wiedergabeverstärker:
C4/C17
R9/R30
R17/R43

Vielleicht kann's ja mal jemand gebrauchen
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#5
Baruse,'index.php?page=Thread&postID=185310#post185310 schrieb:Aufnahmeverstärker: R6/R26 & R8/R23
Danke!
Seltsam, in meinem Studer-SM (für Version 9,5/19 und 2,38/4,75) sind diese Widerstände mit 3,3 bzw. 56 kOhm jeweils identisch.
Habe ich was übersehen?

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#6
stimmt - aber die LS (4,75/9,5) hat da andere Werte (2,2k bzw. 47k)
Ich hab mir gleich alles rausgeschrieben Smile
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#7
Baruse,'index.php?page=Thread&postID=185316#post185316 schrieb:stimmt - aber die LS (4,75/9,5) hat da andere Werte (2,2k bzw. 47k)
Ich hab mir gleich alles rausgeschrieben Smile
Ach so thumbup
Die HS-IEC Version hat ja noch zwei, drei kleine Änderungen mehr, aber das würde es jetzt vermutlich zu kompliziert machen.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#8
Die Oszillatorkarte 2-Spur heißt entweder1.177.242.00 oder .../243.00
Die Oszillatorkarte 4-Spur heißt 1.177.240.00

Zwischen 2- und 4-Spur (ich übernehme diese eigentlich "unsaubere" Bezeichnung jetzt mal von Revox) gibt es einige Bestückungsunterschiede. Der Wichtigste ist die Oszillatorspule. Weiterhin unterscheiden sich auch Transistor Q1 (BD136-16/BD136-10), der Widerstand R5 (5k6/6k8) und der Folienkondensator C8 (12nF/6,8nF).

Schon wegen der Spulen, die man ja vermutlich auch bei Revox (+49 7721 8704 31) nicht mehr kaufen kann, ist wohl ein Kartentausch das vernünftigste Verfahren. ^^

LG Holgi
Zitieren
#9
Dann ist da der Oszillator einer Viertelspurmaschine drin :cursing:
Die Zusammenstellung der Maschine ist eh sehr abenteuerlich
Die beiden Audiokarten waren teilweise bereits auf 9,5/19 umgerüstet - beim Wiedergabeverstärker war noch ein Widerstandspärchen falsch
und beim Aufnahmeverstärker ist noch ein falsches Kondensatorpärchen drin - die Folienkondis mußte ich bestellen; kommen die Tage

Tja - dann muß ich mich jetzt noch nach einem Halbspur-Oszillator umschauen...
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#10
Hallo Holgi

in meinen beiden SM gibt es keinen Unterschied der Oszillatorspulen sie haben beide die selben Partnummern?!? ?(
Ich habe das SM mit 153 Seiten und das mit 178 Seiten. In letzterem ist auch die Halbspur Version beschrieben.


Fragende Grüße
Heinz
Zitieren
#11
In dem SM auf dem Studer-Server (ftp://ftp.studer.ch/Public/Products/Revox/Revox_B77/)
sind drei verschiedene Platinen aufgeführt, wobei eine davon (1.177.240.00) die Viertelspurversion ist.
Dazu gehört eine Oszillatorspule namens 1.022.181.00.
Die Halbspur-Versionen haben die Spulen 1.022.192.00 und 1.022.203.00

Ich weiß nicht, wie oft und warum Revox da die Nummern geändert hat, ich kann daraus nur ablesen, dass es zuletzt drei verschiedene Oszi-Spulen gegeben hat.

LG Holgi
Zitieren
#12
Hallo zusammen,

man bin ich blöd, ich hatte die falsche Platine (Augen auf!). :pinch:
Holgi Du hast recht es sind drei verschiedene Spulen!

Hat denn schon mal jemand von 1/4 Spur auf 1/2 Spur umgebaut?? ?(
Ich habe das noch vor der Brust und habe eher 1/2 Spur Köpfe als 1/4 Spur.
Meine jetzigen 1/4 Spur Köpfe sind bei 4,5 mm. Die Frage ist, ob eine Komplett-Revision damit noch Sinn macht ?!?!?

Beste Grüße
Heinz
Zitieren
#13
Umbau auf 2/2-Spur ist bei den Revoxen leicht. Voraussetzung ist, dass du außer dem Oszillator und den A/W-Köpfen auch einen Löschkopf dafür hast (daran mangelt es oft) und in der Lage bist, die Kopfhöhe und -Neigung sauber einzustellen. Dazu braucht man gutes Licht, ein gutes Auge (oder eine gute Lesebrille! Wink) und am besten 1-2 Meter Klarband. Es geht aber auch mit undurchsichtigem Tape.
Ansonsten ist das kein Problem; ich habe das schon zweimal gemacht und werde es demnächst bei einer A77 Mk II zum dritten Mal in Angriff nehmen.

Grundsätzlich ist eine Revision noch sinnvoll, so lange sich die Maschine beim Einmessen noch in die Spezifikationen bringen lässt; ein Kopfspiegel von 4,5 mm deutet noch auf ca. 1,5 k Betriebsstunden hin. Oberhalb von 5,5 mm wird es kritisch. Es kommt dann bald der Punkt, wo der Kern im Spaltbereich so weit "abgehobelt" ist, dass der Spalt sich langsam öffnet. Das hört sich zwar irgendwie unanständig an, ist aber eher ein technisches Problem Big Grin.

Wenn du bei Viertelspur bleiben willst, könntest du ggf. von mir die Köpfe aus der A77 Mk II haben, die ich oben erwähnte. Ich kann dir aber noch nicht verbindlich sagen, in welchem Zustand sie sind und ob sie noch besser sind, als deine. Auch weiß ich noch nicht, ob sie schon die Einlochbefestigung haben. Die Maschine wird erst morgen bei mir eintreffen.

LG Holgi
Zitieren
#14
Hallo Holgi,
ich habe noch einige 1/4 Spur Bänder von Anno Tabak und gut 30 Bänder (601) in 1/2 Spur (Klassik).

Der Oszillator ist mein Problem, ich hatte einen 1/2 Spur Satz ersteigert, dass ist aber leider ein 1/4 Spur Satz. Bin mal gespannt was mir der sonst sehr freundliche Verkäufer jetzt zuschickt.
Das mit den Köpfen können wir gerne mal festhalten, wenn Sie noch soweit OK sind.

Ich glaube ich mach mal zum Thema Revision einen neuen Fred auf. Das gehört nicht mehr wirklich zum Thema.

Danke Dir bis hierhin ...

Grüße
Heinz
Zitieren
#15
Baruse,'index.php?page=Thread&postID=185222#post185222 schrieb:ich hab schon mal eine solche Übersicht gesehen; ich meine es wäre auf Semih's Seite gewesen, die aber leider seit einiger Zeit down ist Sad

https://web.archive.org/web/201503190043...7speed.htm

Leider scheinen die Bilder zu fehlen. Sad
Zitieren
#16
Genau das ist die Seite Smile
Es gab hier auch mal 'nen Thread ob die recht informative Seite von Semih woanders gehostet werden kann
Schade wenn solche wertvollen Infos untergehen

Zurück zum Thema:
ich hab den 4-Spur Oszillator mangels Alternative derzeit verbaut und kann grad nix negatives feststellen:
Die Maschine löscht vollständig und läßt sich auch einwandfrei einmessen
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#17
Hallo zusammen,
jetzt macht euch mal nicht verrückt wegen dem Vierspur Oszillator.

Ich behaupte mal, es gibt keinen speziellen Vierspur-Oszillator.
Und zwar aus folgendem Grunde:
Die B77 gab es vom Start an als Halbspur und Viertelspur.
In der Schaltungssammilung Revox_B77_Diagr.pdf gibt es nur einen Oszillator 240.
Des weiteren: Die Löschköpfe Halbspur und Viertelspur
haben gleiche Induktivitäten von 2x 200uH nach Studer head liste..
Also auch kein Grund verschiedene Oszillatorvarianten zu bauen.

Was es dann gab, war für die B77 HS eine verstärkte Version 242 ab 1979
mit der Spule 1.022.192.00.

Als letzte Variante gab es dann den Osz. 243.
Alle funktionieren in 9,5/19 sowohl bei Halb- und Viertelspur.
Nur für HS sollte man keinen 240 Oszillator nehmen, denn
der löscht wohl nicht genügend.

Meint der Pausenprofi
Zitieren
#18
Baruse,'index.php?page=Thread&postID=185620#post185620 schrieb:Genau das ist die Seite Smile
Es gab hier auch mal 'nen Thread ob die recht informative Seite von Semih woanders gehostet werden kann
Schade wenn solche wertvollen Infos untergehen

-> Semihs Seite
Zitieren
#19
pausenprofi,'index.php?page=Thread&postID=185621#post185621 schrieb:Hallo zusammen,
jetzt macht euch mal nicht verrückt wegen dem Vierspur Oszillator.

Ich behaupte mal, es gibt keinen speziellen Vierspur-Oszillator.
Und zwar aus folgendem Grunde:
Die B77 gab es vom Start an als Halbspur und Viertelspur.
In der Schaltungssammilung Revox_B77_Diagr.pdf gibt es nur einen Oszillator 240.
Des weiteren: Die Löschköpfe Halbspur und Viertelspur
haben gleiche Induktivitäten von 2x 200uH nach Studer head liste..
Also auch kein Grund verschiedene Oszillatorvarianten zu bauen.

Was es dann gab, war für die B77 HS eine verstärkte Version 242 ab 1979
mit der Spule 1.022.192.00.

Als letzte Variante gab es dann den Osz. 243.
Alle funktionieren in 9,5/19 sowohl bei Halb- und Viertelspur.
Nur für HS sollte man keinen 240 Oszillator nehmen, denn
der löscht wohl nicht genügend.

Meint der Pausenprofi
Na, wenn das so ist, dann danke ich dir für diese Info. Manchmal ist es ziemlich schwierig, solche Infos aus den vorhandenen Unterlagen "zusammenzuklauben". Im SM sind zwar verschiedene Stücklisten enthalten, aber leider habe ich keine Angaben darüber gefunden, warum und wieso. Wenn die Induktivität der Löschköpfe gleich ist (auch darüber fehlt mir leider eine Quelle!) ist die Sache ja eindeutig.

Btw: hast du zufällig die Induktivitäten der Halb- und Viertelspurlöschköpfe der A77? Ich habe hier einige dieser dunkelroten Bogen-Exemplare, weiß aber nicht, ob sie von Uher-Geräten oder A77 stammen... ?(

LG Holgi
Zitieren
#20
Hallo zusammen,

Vermute eher Woelke-Köpfe

Induktivitäten nach Liste
A77 Vollspur 0,19mH
A77 Halbspur 0,16mH pro System
A77 Viertelspur 0,14mH pro System

es grüßt freundlich

Pausenprofi
Zitieren
#21
Vielen Dank Pausenprofi thumbsup
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#22
pausenprofi,'index.php?page=Thread&postID=185644#post185644 schrieb:Vermute eher Woelke-Köpfe

Induktivitäten nach Liste
A77 Vollspur 0,19mH
A77 Halbspur 0,16mH pro System
A77 Viertelspur 0,14mH pro System
Natürlich Woelke... :whistling:
Vielen Dank! Meine vorhandenen Halbspur-Löschköpfe haben alle Messwerte um die 150-160 µH. Dann kann ich einen davon ja für meine demnächst anstehende Umrüstung auf Halbspur nehmen.

LG Holgi
Zitieren
#23
So, @Heinz,

ich habe heute die A77 bekommen und die Köpfe ausgebaut. Aber ich glaube nicht wirklich, dass die besser sind, als deine! Der Spiegel beträgt 4-4,5 mm (unten breiter). Ich glaube, die haben ihre besten Tage hinter sich:

   

Ich kann aber gern versuchen, die Köpfe zu läppen und falls dabei der Spalt noch nicht aufgeht,...

...schicke ich sie Ihnen gerne kostenlos und zur unverbindlichen Ansicht ins Haus! Wenn Ihnen das Angebot zusagt, brauchen Sie nichts weiter zu tun; Sie bekommen dann jeden Monat eine weitere Ansichtssendung mit Tonköpfen zugeschickt! Sie gehen keine weitere Verpflichtung ein und können das Tonkopf-Abo jederzeit kündigen. Postkarte genügt! Big Grin thumbsup Wink

LG Holgi
Zitieren
#24
Hallo Holger,

??? läppst Du die Köpfe selber ???? ?(

Das würde mich vom Verfahren her mal sehr interessieren. Smile

Da würde ich auch ein Kopf-Abo abschliessen! Big Grin thumbsup


Grüße
Heinz
Und guts Nächtle
Zitieren
#25
Spondy,'index.php?page=Thread&postID=185704#post185704 schrieb:??? läppst Du die Köpfe selber ????
Schon passiert!

   

Hier fehlt noch der letzte Poliergang, weil ich auf die Schnelle meinen Lapping-Film nicht finden konnte, so mitten in der Nacht... Aber das mache ich natürlich noch.
Wie du siehst, sind die Kanten weg, die leicht schräge Abnutzung habe ich mich aber nicht getraut, ganz und gar rauszuarbeiten. Jetzt ist der Spalt jedenfalls noch nicht aufgegangen!
Wenn du sie haben willst, bitte PN! Kosten nichts.

Noch mal ganz klar Butter bei die Fische: die sehen zwar fast aus wie neu, sind es aber natürlich nicht! Es kam nur darauf an, die Kanten und teilweise das Trapez rauszuschleifen, aber dabei muss man wohl oder übel Material abnehmen. Die Lebensdauer wird dadurch zwar nicht verlängert (eher im Gegenteil), aber man kann sie wieder einwandfrei justieren, ohne auf schiefe Flächen und falsche Kanten (besonders störend bei Köpfen ohne Bandkantenfreifräsungen!) achten zu müssen.

Wie ich das mache, erkläre ich dir gerne auch per PN oder Mail. Ich möchte hier keinen Shitstorm entfachen, weil ich wieder mal eine der berüchtigten pragmatischen Holgi-Methoden anwende, die "natürlich so gar nicht funktionieren kann" und viel zu unpräzise ist, aber komischerweise schon bei rund 30 Köpfen funktioniert hat, darunter auch zwei 8-Spur-Köpfe von Teac, deren Besitzer mir noch heute Dankschreiben schickt Wink . Daher: vertraulich!

LG Holgi
Zitieren
#26
Wie in einem anderen Fred bereits erwähnt, möchte ich meine A700 auf 1/4Spur umbauen und den Kopfsatz tauschen. Vor allem brauche ich einen Löschkopf!
hat jemand sowas für mich? Die 1/2Spur-Köpfe haben nur (sehr) wenig Einschliff.
   
Bei den nächsten Wahlen wähle ich die NSA, denn die sind die einzigen die sich um mich kümmern.
Zitieren
#27
hannoholgi,'index.php?page=Thread&postID=185701#post185701 schrieb:Ich kann aber gern versuchen, die Köpfe zu läppen und falls dabei der Spalt noch nicht aufgeht,...

Hallo Holgi,

entschuldigung, wenn ich mich hier mal kurz einklinke.

Vielleicht kannst Du mir was raten (ausser heulend ertragen oder wegschmeißen)

Dieser Kopfträger sitzt auf einer Studer 807 und man sieht überdeutlich, dass die Köpfe zu hoch stehen. So ist auch der Einschliff erfolgt... (ICH WARS NICHT!!!)

   

Gruß

Alfred

Meine Freude an der Tonbandtechnik verdanke ich Hermann Hoffmann, dem Erfinder der Radio-Comedy.

http://www.sender-zitrone.de/
Zitieren
#28
Kannst du denn versuchen, noch mal ein ähnliches Foto in Betriebsart "Play" zu machen? Mit Klarband wäre es noch sinnvoller!
Bei abgehobenem Band kann man das nicht so gut beurteilen, zumal die Löschkopfspalte sowieso immer höher sind, als das Band.

Falls die Köpfe wirklich einen Millimeter zu hoch sitzen (bzw. das Band einen Millimeter zu tief läuft), müsste man sie, bevor sie korrekt eingestellt werden, sicher läppen, damit die unweigerlich eingearbeitete Stufe beseitigt wird. Das kann ich gern übernehmen, den Rest müsste ich dir oder anderen überlassen...

LG Holgi
Zitieren
#29
arricchito,'index.php?page=Thread&postID=259079#post259079 schrieb:hat jemand sowas für mich?
Viertelspur-LK sind wohl Mangelware, egal von welcher Studer-Maschine... Habe ich daher leider auch nicht. ;(

Viertelspur AK und WK könntest du von mir bekommen, wenn ich dafür deine Halbspurköpfe kriege. Wäre dann ein 1:1-Tausch ohne Kosten für einen von uns. Ansonsten PN!
Zitieren
#30
Hallo Holgi, Dein Wunsch war mir Befehl.

   

   


Vielleicht übertreibe ich aber auch.
Deine Meinung ist mir wichtig.

PS: die Maschine hat gerade einige harte Stunden mit miesem Bandmaterial hinter sich....

Gruß

Alfred

Meine Freude an der Tonbandtechnik verdanke ich Hermann Hoffmann, dem Erfinder der Radio-Comedy.

http://www.sender-zitrone.de/
Zitieren
#31
Hallo Alfred,

zunächst müsste man klären, ob die Höhenführungen überhaupt stimmen. Der Löschkopf ist in der Regel nicht einstellbar, bei allen Kopfträgern die ich bisher justiert habe ist unter dem Löschkopf immer nur ein 1/10tel mm Blech unterlegt gewesen. Wenn das Band da so niedrig dran vorbei läuft, sitzt entweder die Zählrolle der Bandzugwaage zu tief oder die keramische weiße Höhenführung steht viel zu niedrig (die hat hinten ein Langloch). Aber das müsste mit einer Einstelllehre überprüft werden. Nicht dass da jemand mal die Kugellager der Zählrolle getauscht hat, die neuen noch zu bekommenden sind 1mm niedriger...

Zum Läppen: Ich weiß nicht, ob das hier bekannt ist, die A807 hat die .318er Köpfe, die sind nicht so weich wie die Revox-Köpfe. Das Material ist Vitrovac mit einer Vickershärte von ca. 1000, also gut 5 mal so hart wie das Material der Revox-Köpfe. Die Dinger sind aus amorphem Material und hießen bei Studer Glas-Metallköpfe. Das müssen die Läpp-Experten hier klären, ob das Schleifmaterial da überhaupt ran geht. Zu allem Überfluss lässt sich das untere Schirmblech nicht demontieren, das ist mit dem Kopf verklebt.

Wenn da durch den Einschliff eine Kante entstanden ist, lässt sich der Kopf wie Holgi schon angemerkt hat, nicht mehr richtig Einstellen. Ich hatte das mal versucht, die Höhe 5/100tel mm korrigiert. Danach ist das Band wie es Lust hatte mal auf der Kante, mal darunter gelaufen, was sporadische Pegelunterschiede von 1dB zur Folge hatte.

Mal abgesehen davon, der Löschkopf stimmt irgendwie nicht, aber der Aufnahmekopf sieht doch gut aus, die Spitzen der Schmetterlingspakete berühren genau die Bandkante, das passt doch! Nur Putzen würde ich das Ding mal Wink

Viele Grüße
Volker
Zitieren
#32
Danke für die detaillierten Fotos.
Der LK könnte etwas tiefer, so dass beide Kopfsysteme gleich weiten Überstand haben, aber die beiden anderen sind doch o.k.! Die Winkel der Schmetterlinge schließen mit den Bandkanten ab. So soll das sein. thumbsup
Man sollte jetzt aber auf keinen Fall die Höhe der davor liegenden Bandführung ändern, denn dann läuft das Band außerhalb seines "eingetretenen" Pfades. Wenn, dann muss die Beilage des Löschkopfes weggenommen oder durch eine dünnere ersetzt werden.

Zu läppen ist da jedenfalls nix. Nur versifft ist die Kiste, da muss ich Volker recht geben. Ziemlich doll sogar.... 8|
Zitieren
#33
Hallo Holgi, hallo Volker,

danke für Eure Meinung.
Offen gestanden hatte ich gehofft, dass es so kommt.

Die Reinigung wird in Kürze ausführlich vorgenommen.
Das Material, was zuletzt durch die Maschine lief, war recht gammelig.
Sowas brauche ich so schnell nicht wieder.

Im Augenblick höre ich auf meiner Philips N4515 alte Bänder aus einem Raucherhaushalt durch - in der Hoffnung, irgendwas von Hermann Hoffmann zu finden.
Leider bisher negativ.
Die (leeren) Spulen und die Klappboxen gehen alle in den Geschirrspüler, um sie wieder etwas ansehbar zu machen.
Das Bandmaterial ist sehr unterschiedlich (von BASF TP18 bis TDK Audua).

Noch mal danke und bleibt gesund.

Gruß

Alfred

Meine Freude an der Tonbandtechnik verdanke ich Hermann Hoffmann, dem Erfinder der Radio-Comedy.

http://www.sender-zitrone.de/
Zitieren
#34
Ja, die Köpfe (speziell der Löschkopf) sind wirklich etwas zu hoch justiert. Die anderen beiden kann man vernachlässigen. Sind nur marginal zu hoch.
Da Band sollte oben und unten mit der Einfräsung bündig abschließen sonst bildet sich ein "Kragen" und man muss den Kopf läppen wenn man ihn neu justiert.
Bei den nächsten Wahlen wähle ich die NSA, denn die sind die einzigen die sich um mich kümmern.
Zitieren
#35
arricchito,'index.php?page=Thread&postID=259137#post259137 schrieb:Sind nur marginal zu hoch
Also, ehrlich gesagt kann ich das auf den Fotos gar nicht eindeutig erkennen. Vielleicht sind auch nur meine Augen zu schlecht. Die Brille stimmt nicht mehr so ganz.
Zitieren
#36
Hab, das Gefühl die obere Bandkannte liegt etwas unterhalb der Einfräsung. kann mich auch täuschen.
Was andreas: Hab in meiner Revox-Suder-Grabbelkiste einen kompletten Kopfträger einer 1/4Spur B77 gefunden. Somit hat sich das Löschkopfproblem erledigt.
   
Bei den nächsten Wahlen wähle ich die NSA, denn die sind die einzigen die sich um mich kümmern.
Zitieren
#37
Die A807 hat bei den Originalen .318er Köpfen keine Einfräsungen an den Köpfen. Wenn da eine Kante sichtbar/fühlbar ist, ist das Einschliff vom Band.

@Alfred: Sieh bitte mal nach, was unter dem Löschkopf unterlegt ist. Normalerweise ist da maximal ein 0,1mm Blech unterlegt. Andere Justiermöglichkeiten gibts bei Löschkopf nicht. Das sieht mir irgendwie seltsam aus, dass das Band da so tief liegt und ich hatte schon etliche 807er Kopfträger auf dem Tisch. Da es links vom Löschkopf keine separate Höhenführung gibt, ist die Zählrolle hier das Maß der Dinge, die gibt die Einlaufhöhe am Löschkopf vor. Ist der Kopfträger in der Maschine richtig eingesetzt und festgezogen?

Viele Grüße
Volker
Zitieren
#38
Hallo und danke an alle. die sich wegen meiner 807 Gedanken machen / gemacht haben.
In den nächsten Tagen werde ich Eure Ratschläge in die Tat umsetzen.
Also Höhenkontrolle des Löschkopfes und intensive Reinigung von den Kampfspuren des letzten Einsatzes.
Dann mache ich ein weiteres Foto.

Schönen Tag und Gruß

Alfred

Meine Freude an der Tonbandtechnik verdanke ich Hermann Hoffmann, dem Erfinder der Radio-Comedy.

http://www.sender-zitrone.de/
Zitieren
#39
Hallo zusammen,

noch mal zum Stichwort 807: ich poste das mal in einem neuen Thema, da es hier ja eigentlich nicht hin gehört.
Falls also jemand helfen kann, bitte folgen:

Hierhin

Gruß

Alfred

Meine Freude an der Tonbandtechnik verdanke ich Hermann Hoffmann, dem Erfinder der Radio-Comedy.

http://www.sender-zitrone.de/
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste