Unterschiedlicher Anpreßdruck bei Revox A77
#1
Hallo zusammen,

es gibt ja glatte Capstanwellen und angerauhte.
Bei den angerauhten ist immer von "niedrigerem" Anpreßdruck die Rede.
Kann mir jemand konkrete Werte nennen, oder ist der Unterschied vernachläßigbar?

Viele Grüße
Jörg
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#2
Bei glatter Welle: 1,5 kp
Bei gesandstrahlter Welle: 1,2 kp

LG Holgi
Zitieren
#3
Ich bin "damals" (d.h. vor 40 Jahren) von einer G36 (glatte Welle) auf eine A77 (aufgerauht) umgestiegen.
Der empfohlene Anpressdruck bei der G36 war 17N, bei der A77 15N.

Damals habe ich auch bis herunter zu 10N experimentiert.
Je nach Bandsorte und Zustand der GA kann es damit am Ende einer 18er Spule schon hörbar leiern.
Versuch macht kluch.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#4
Holgi locker aus der Hüfte thumbsup

Herzlichen Dank!
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#5
Aber ich bitte dich, Jörg... thumbsup Immer wieder gerne!

Meinetwegen auch Njuten, @Peter Wink. Meine alten Federwaagen und Contactoren sind aber in Gramm und Kilogramm geeicht.
Zitieren
#6
hannoholgi,'index.php?page=Thread&postID=179332#post179332 schrieb:Meine alten Federwaagen und Contactoren sind aber in Gramm und Kilogramm geeicht.
Meine auch. Sind ja auch noch aus dem M5 Servicekoffer - und gehörten zu den wenigen Utensilien, die ich beim vorläufigen Ende meiner Analogära nicht weggeworfen hatte. Wer hätte gedacht, dass dieser Virus gut 20 Jahre später mich nochmal befallen würde?

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#7
Gummiandruckrollen härten aus, so dass die Fläche der Rolle zwischen Band und Capstanwelle kleiner wird.

Aufgrund Bauteilealterung schwächeln auch Motoren-ELKOs, so dass die Leistung nachlässt und der Bandzug sich verändert.

Mit geändertem Bandzug verändert sich auch der Anpressdruck des Bandes an die Tonköpfe.

Durch schwächeren Druck an die Köpfe stimmt der BIAS nicht mehr.

Fazit:

Nach 40 Jahren muß eine Grundüberholung her;

- alle Kondensatoren in Rente schicken,
- div. Lager neu,
- Bremsen überholen,
- Grundeinstellung machen
- auf 240V umstellen
- alle Tantals raus
- alle Schwingkreise auf Capstanantrieb und Audiokarten abgleichen
- alle vergammelten Potis neu, sonst kann man nichts einstellen und danach
- sämtliche Arbeitspunkte in logischer Reihenfolge neu abgleichen!

Ist keine Arbeit für den Küchentisch oder für Leute, welche da zum erstenmal ran wollen!
Zitieren
#8
@Magnetophonliebhaber:
sag mal liest Du Dir die Beiträge, bzw. die Fragen vorher durch oder spamst Du einfach mal so drauf los?
Dein Statement hat ja nun mal so gar nix mit der Fragestellung zu tun :thumbdown:
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#9
Magnetophonliebhaber,'index.php?page=Thread&postID=179372#post179372 schrieb:Ist keine Arbeit für den Küchentisch (...)
Oh doch!

Neulich auf einem Küchentisch irgendwo in Hannover:

       
Zitieren
#10
thumbsup thumbsup thumbsup

2 Dinge die uns einen:
- Küchentisch (grad steht 'ne A77 drauf)
- Knipex Seitenschneider
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#11
Baruse,'index.php?page=Thread&postID=179386#post179386 schrieb:thumbsup thumbsup thumbsup
Baruse,'index.php?page=Thread&postID=179386#post179386 schrieb:2 Dinge die uns einen:
- Küchentisch (grad steht 'ne A77 drauf)

Nicht jeder hat den Platz für einen eigenen Werkstattraum.
Ihr esst aber hoffentlich nicht im Stehen, oder?

Vor 45 Jahren habe ich Fotos in Küche und Bad vergrößern müssen, weil nirgendwo anders Platz war.
Dort sind mit die besten Bilder entstanden ...
thumbup

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#12
Peter Ruhrberg,'index.php?page=Thread&postID=179403#post179403 schrieb:Vor 45 Jahren habe ich Fotos in Küche und Bad vergrößern müssen
Das habe ich auch gemacht. In der Küche. Allerdings nicht vor 45 Jahren, sondern so von 1975-2005.

Und im Stehen esse ich nicht. Wir haben auch im Wohnzimmer einen Tisch und zur Not wird der Klumpatsch für eine halbe Stunde rüber auf die Arbeitsplatte gestellt. Ich hätte natürlich auch lieber einen Werkstattraum, aber nicht jeder hat ein eigenes Häuschen. Und die, die eines haben, wissen manchmal gar nicht, wie gut sie es haben, weil man dadurch doch viele seiner Interessen und Liebhabereien viel besser verwirklichen kann. Werkstatt, Musikzimmer mit Regalen voller Bandmaschinen, Plattendreher und Lautsprecher, die Modelleisenbahn, Gartenbahn, Schreinerwerkstatt, Oldtimersammlung, was weiß ich. Ich hätte gerne einen "Knubbel" (eigentlich Deutz F1L514/51, oder einfach 15er Deutz genannt), aber in der Garage auf dem Innenhof? Die Leute würden sich bedanken, wenn ich den da starten und warmlaufen ließe!

   

Bei drei Zimmern und einem feuchten Kellerraum (90% rel. Luftfeuchtigkeit) bleibt leider nur die Küche. Und statt des Knubbels alte Rostwickler... Sad

Gruß
Holgi
Zitieren
#13
So handhaben wir das auch:
Nach dem Essen wird der Tisch von mir in Beschlag genommen, wobei meine Frau sehr gerne beim Löten hilft Smile
Werde ich an diesem Abend dann nicht fertig, so räum ich das Zeug komplett oder temporär weg, um am nächsten Tag weiterzumachen.
Das geht sowohl mit den kleinen Reports, als auch mit den schön modular aufgebauten Revoxen ohne Probleme.
Was anderes mache ich eh nicht - will ich auch gar net anfangen.
Einen gesonderten Raum brauch ich dafür jetzt nicht unbedingt; bin gerne von meiner Family umgeben Tongue
Ein Haus hatte ich mal, aber das ist nicht meine Welt; das muß einem schon auch gefallen.
Da fühl ich mich in meiner großzügig bemessenen Wohnung deutlich wohler Big Grin
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#14
'n Abend zusammen...
Bin gerade mit meiner Highspeed fertig geworden und wundere mich gerade beim Messen des Anpressdrucks
Das Gerät zeigt 2kg!
Gelten bei der dicken Welle andere Werte? ?(
Die Schraube sieht nämlich Originalverlackt aus
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#15
Baruse,'index.php?page=Thread&postID=179721#post179721 schrieb:Das Gerät zeigt 2kg!
Gelten bei der dicken Welle andere Werte? ?(
Ich denke, 1,5 kg sind ok. Die Serviceanleitung gibt für die A77 eine Andruckkraft von 1,5 kg an. Abweichende Werte für die HS sind nicht angegeben. Meine A77 HS MK III drückt mit 1,6 kg auf die dicke Welle.
Zitieren
#16
Baruse,'index.php?page=Thread&postID=179721#post179721 schrieb:'n Abend zusammen...
Bin gerade mit meiner Highspeed fertig geworden und wundere mich gerade beim Messen des Anpressdrucks
Das Gerät zeigt 2kg!
Gelten bei der dicken Welle andere Werte? ?(
Die Schraube sieht nämlich Originalverlackt aus

Du hast aber auch nach Anweisung gemessen? Federwaage an der Welle einhängen, Rolle abziehen, wieder soweit annähern, dass sie sich zu drehen beginnt, ablesen. Wobei ja das Einhängen an der Welle immer etwas blöd zu machen ist, wenn man keine verlängerte Welle für diesen Zweck hat...
Und wenn man nicht an der Welle misst, misst man Mist wegen des anderen Hebels. Sad
Zitieren
#17
Im SM hab ich gelesen, daß man ein Band mit 1kHz abspielt und an der Welle zieht bis sich der Ton verändert
Da komm ich mit Standardband aber auf ~2kg
Wenn ich es nach der von Dir beschriebenem Methode mache, komme ich auf ziemlich genau 1,5kg
Ich denke trotz mattierter Welle werde ich nix daran verändern

Ich verlängere übrigens ganz einfach mit einem Draht:

   
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#18
Baruse,'index.php?page=Thread&postID=179733#post179733 schrieb:Ich verlängere übrigens ganz einfach mit einem Draht:
...Und damit ziehst du nicht im rechten Winkel zum Rollenarm, sondern schräg, wodurch sich eine höhere Anzeige ergibt. Ich glaube, du solltest den Andruck so lassen, wie er ist.

LG Holgi
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste