dessauer magnetband GmbH : Lazer
#1
was sind das für cassetten ?

ich finde nicht viele infos ... das war wohl ein ex VEB betrieb, der bis 1992 kassetten produziert hat. soweit, so gut. das design sieht so nach BASF aus. weiss jemand, was das für typ I und II kassetten sind, qualitätsmäßig, usw. ?

die kassettenschätze durchforsten ist müßig, und klappt irgendwie nicht, selbst über google umweg...
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#2
zahnrädchen,'index.php?page=Thread&postID=161431#post161431 schrieb:die kassettenschätze durchforsten ist müßig, und klappt irgendwie nicht, selbst über google umweg...

Müßig, bei den paar Treffern? Smile
Zitieren
#3
ganz genau, denn die wenigen treffer ergeben keinen sinn. klick ich auf einen link z.b. drauf, und geb in meinem browser - "suchen" feld "lazer" ein, findet er nix im seitentext...
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#4
Hallo,
viel kann ich zu den Cassetten nicht beitragen, nur soviel:

Der VEB Magnetbandfabrik Dessau wurde am 01.01.1972 eröffnet und dem VEB Fotochemisches Kombinat Wolfen (Markenname OrWo) angegliedert.
Anfangs wurden auf den Produktionsmaschinen, westlicher Herkunft, Computerbänder vorwiegend für die UdSSR hergestellt, später auch Magnetband für Ton und Videoband.
1979 wurden dann auch Chrom MC's hergestellt.
Nach dem Zusammenbruch der DDR wurde die Magnetbandfabrik ausgegliedert und hieß dann "Dessauer Magnetband GmbH", Kochstedter Kreisstr. 172 (dmb).

Die dmb hat bis Ende 1993/Anfang 1994 folgende Cassettensorten/ Namen C60er und C90er gefertigt:

Ferro Tape
Ferro Tape S
Chroma Tape
Chroma Tape S
Car Tape

So steht es jedenfalls auf einem Original Karton.

Der Name Lazer ist wohl erst 1994 auf VHS Video und MC Cassetten erschienen, Anschrift noch Kochstedter Kreisstr. 172.

Ich denke, das dort noch Bänder eigener Produktion drin waren.
Das Unternehmen hatte keine Chance auf dem Markt, obwohl es wohl ausgezeichnete Bänder für den Studiobereich hergestellt hat.
Gerüchten zur Folge sollen im dmb auch MC's und Video's für andere Hersteller konfektioniert worden sein.
Vielleicht kann Friedrich dazu mehr sagen.

Das Unternehmen wurde 1992 von Raks (Beko-Gruppe) aus der Türkei übernommen.
Am 7.02.94 wurde bekannt gegeben das sich Raks zurückzieht und durch ein MBO das Unternehmen erhalten bleiben soll.
Auf Rechnungen / Lieferscheinen vom Mrz 94 ist noch ein Geschäftsführer aus der Türkei angegeben, Jun 94 nicht mehr.
Ab da wird es unscharf.
Es gibt mehrere Einträge im Handelsregister, 20.10.95 Konkurs, 10.02.99 Konkurs, 17.09.99
Die Fabrik wurde 1998 abgerissen.
Wann die Produktion eingestellt wurde kann ich nicht sagen, müsste aber erst nach Oktober 1994 erfolgt sein.
Ich habe hier Video- und Musik-Cassetten mit dem Label "dmb Lazer CX" liegen, mit der Angabe De-Wa Datenträger GmbH aber nicht mehr Kochstedter Kreisstr. 172.

Die Fabrikanlagen in Dessau sind nicht mehr vorhanden.
Im Netz gibt es Aufnahmen vom Abriss eines Gebäudes.
Man darf sich aber nicht täuschen lassen, es war eine sehr grosse Fabrik mit über 2.000 Mitarbeitern 1989.

Quelle: MBF Geschichte (Unser Weg zwischen dem VIII. und X. Parteitag der SED) erschienen 1982,
Filmfabrik Wolfen Geschichte Heft 6
Eigene Erinnerung in 1994

Gruß
Volkmar
Zitieren
#5
Wickinger,'index.php?page=Thread&postID=161443#post161443 schrieb:Im Netz gibt es Aufnahmen vom Abriss eines Gebäudes.

... und zwar hier.
Zitieren
#6
Hallo Timo,
danke für den Link!
Ich werde das vielleicht auch noch lernen.

Ich habe mal die Lazer CX und die Dessauer Chroma Tape von der Original-Folie befreit.
Auffällig war der extrem chemische Geruch der Lazer CX, die ältere Chroma Tape hat fast nicht gerochen.

Das Vorlaufband der Dessauer Chroma Tape ist glatt und durchscheinend mit einem leicht grünen oder türkisen Farbton.
Die Lazer CX hat ein weiß durchscheinendes Vorlaufband, leicht angeraut.

Die Klebestelle der Lazer CX ist ebenfalls weiß mit mehreren Einsen in der Mitte.
Die Klebestelle der Dessauer ist durchsichtig und erinnert an das Klebeband von ORWO.

Das Magnetband selber ist bei beiden Bändern schwarz.

Der Einleger der Fe Cassette im von Zahnrädchen erstellten Link ähnelt vom Layout den Video-Cassetten die ich im Juni 1994 in Brandenburg gekauft habe.
Hilfreich kann auch die 5stellige Postleitzahl sein, die 1993 eingeführt wurde. Vorher gab es ja 4stellige mit O oder W davor (zwischen 1990 und 93).

Gruß
Volkmar
Zitieren
#7
vielen dank für die infos Smile

ich bekomme diese woche einen posten unbespielter 90er jahre Fe und Cr bänder von dmb (lazer cs und fs) , deswegen fragte ich.

bin mal gespannt auf die quali. müsste ja dann RAKS drin sein .. und damit auf umwegen wieder BASF 8o ...
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#8
Hallo Volkmar,

die zuverlässigste Darstellung der MBF dürfte wohl hier zu finden sein:

Finger, Ehrhard, Die Produktion magnetischer Informationsmaterialien in Wolfen und Dessau nach dem 2. Weltkrieg, in: Die Filmfabrik Wolfen, Hg. Industrie- und Filmmuseum Wolfen e.V., 2000-05-01

Vielleicht ist die Publikation noch erhältlich:

http://www.ifm-wolfen.de/

Siehe auch
http://www.museum-digital.de/san/index.p...gesusa=492
http://www.museum-digital.de/san/index.p...artwert=12

Bilder vom Abriss der MBF waren noch im Juli 2005 zu finden unter http://www.eberhard-koeppe.de/edv/mbf1.html; der Verfasser schrieb dazu:

Hier ist mal zu sehen, wie in historisch kurzer Zeit das Werden und Vergehen von Industrie zu erleben sein kann. Als einstiger Vorzeigebetrieb wurde die Magnetbandfabrik Dessau 1972 gebaut, dann nach der Wende deren Stillegung beschlossen und der Abriss bis 1998 vollendet. Ich selbst habe von 1981 bis 1991 in der EDV-Technik mitgearbeitet. Solche Firmen, da waren wir uns im Kollegenkreis schon zu Zeiten "voller Blüte" einig, sind nicht weltmarktfähig...
Mittlerweile wird das Gelände wieder von anderen Firmen besiedelt.

Vielleicht sind die Bilder noch unter http://archive.org/web/web.php zu finden.

Wünsche ordentliches Finderglück!

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#9
Friedrich Engel,'index.php?page=Thread&postID=161452#post161452 schrieb:F.E. Bilder vom Abriss der MBF waren noch im Juli 2005 zu finden unter: ...
Neuer link: http://www.eberhard-koeppe.de/edv/mbf1.shtml?

Gruß
Hajo
Zitieren
#10
Hallo Friedrich,

auf die Seiten von Herrn Koeppe hatte Timo schon in 5 einen Link gesetzt.
Genau die meinte ich auch.

Die Publikation von Ehrhard Finger angeht, die müsste ich haben:
Filmfabrik Wolfen - Aus der Geschichte, Heft 6 Herausgeber ifm Wolfen Mai 2000

Dort setzt er sich auf ca. 40 Seiten mit Wolfen und Dessau auseinander und Du bist auch erwähnt.
Bist Du eigentlich mit Manfred verwandt?

Allerdings fehlt dort leider die weitere Entwicklung der Magnetbandfabrik Dessau nachdem sie aus dem Kombinat heraus gelöst wurde.
Die weiteren Bandentwicklungen, wie PRT 851 (Langspiel) PST 801 und PMT 811 (beides Studiobänder) und der Audio- und Video-Cassetten fehlt völlig.
Es kann ja auch sein, das es sich gar nicht um Neuentwicklungen handelt, sondern umbenannte ORWO Erzeugnisse.

Viele Grüße
Volkmar
Zitieren
#11
vielen dank für die infos Smile

ich denke, ich schaue mir die bände einfach mal an und mache ein paar probeaufnahmen Smile.

sollten morrgen/ümorgen rein kommen, bin mal gespannt.
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#12
Hallo Volkmar,

das "verlinkende" hier hatte ich tatsächlich übersehen. Meine Unterlagen werde ich gleich auf den aktuellen Stand bringen.

Mit Manfred Engel bin ich nicht verwandt - der Name ist auch verbreiteter, als man meinen sollte, z.B. im Telefonbuch New York gibt es mehrere Seiten Engel und vor allem Engle, das dürften zum Teil Nachkommen von pfälzischen Auswanderern vom Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts sein. So viel OT.

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#13
die dmb kassetten sind angekommen...

für mich als sammler sehr interssant, anscheinend einen der letzten restposten ergattert zu haben Smile. schauts euch mal an, wer weitere infos haben will, fragen. ich mach gern noch einige fotos mehr...
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#14
Hallo Zusammen,

die gezeigten Lazer-Cassetten sind noch aus besseren Tagen. Zu sehen ist eines der letzten ICM-Gehäuse mit den typischen ICM-Wickelkernen.
Ich hatte schon vor einiger Zeit eine PDM FE vorgestellt, die auch dieses letzte Cassetten-Gehäuse von ICM hatte.
Cassetten-Schätze, Teil 7
Spätere Lazer-Modelle, die auch Zahnrädchen jetzt erhalten hat, sind Zukaufprodukte aus China. Gehäuse kommt wohl von Kolormagnetics.
Identische Kombi gab's bei den SK-Kassetten sowie die zeitweise in eBay und in Blödmärkten erhältlichen und auch schon im Forum vorgestellten B&S bzw. K-7-Kassetten,
die allesamt von RMGI in Oosterhout konfektioniert wurden.

Viele Grüße
Sebastian

Nachtrag: dmb konfektiierte die 1993/94-Modelle von Philips und PDM (FEX, CDX).
Ob analog oder digital, es rauscht überall. ~:-9~

Pioneer D-05 | Grundig DAT-9000 | Philips DCC 951 | Philips DCC 600 | AIWA HD-S 200 | Roland EDIROL R-09 HR
Grundig CT-905 | Blaupunkt RC-1950 (Yamaha K-640) | Philips FC-870 | Philips FC-880 | Philips FC-950 | marantz SD-62 | Technics RS-BX701 | Harman Kardon TD 4500 | Grundig M100 CF
marantz CP-430 | Sony TCD-05 Pro
Telefunken DA 1000 | Telefunken HA 880 | Philips DFA 888 | Philips FA 950 | Grundig FineArts V11 & CF4 am PC
Telefunken IR-310
Zitieren
#15
also die k7 hat irgendwie mal optisch nix mit den lazer teilen zu tun. habs mal gegen gecheckt ...

[Bild: k7-lazer_zpsdf66396f.jpg]

auch das band ist ein andres ... rechts die lazer, links k7...

[Bild: k7-lazer2_zpsbabde3e3.jpg]

ähnlichkeiten mit den PDMs aus verlinktem thread finde ich auch nicht.

hm... hab ich tomaten auf den augen ?
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#16
Hi zahnrädchen,

ich bezog mich bei meinen Ausführungen in erster Linie auf die Lazer in der eBay-Auktion. Das Gehäuse ist von ICM wie auch die PDM, die ich verlinkt habe.

Die gezeigte Lazer hat das in China wohl von Kolormagnetics produzierte und modifizierte ICM-Gehäuse (da gab es mehrere Versionen), das tauchte auch bei SK-Kassetten auf.
Wohl richitg ist, dass die dir von Dir gezeigten Modelle von K7 und Lazer keine Ähnlichkeiten haben, wohl aus gleicher Bezugsquelle stammen.

Viele Grüße
Sebastian
Ob analog oder digital, es rauscht überall. ~:-9~

Pioneer D-05 | Grundig DAT-9000 | Philips DCC 951 | Philips DCC 600 | AIWA HD-S 200 | Roland EDIROL R-09 HR
Grundig CT-905 | Blaupunkt RC-1950 (Yamaha K-640) | Philips FC-870 | Philips FC-880 | Philips FC-950 | marantz SD-62 | Technics RS-BX701 | Harman Kardon TD 4500 | Grundig M100 CF
marantz CP-430 | Sony TCD-05 Pro
Telefunken DA 1000 | Telefunken HA 880 | Philips DFA 888 | Philips FA 950 | Grundig FineArts V11 & CF4 am PC
Telefunken IR-310
Zitieren
#17
Hallo Sebastian,
es tut mir leid, aber ich verstehe Dich nicht.
Habe ich richtig verstanden, das dmb 1993/94 Band in Philips bzw. PDM Cassetten gespult hat?
Habe ich weiterhin richtig verstanden, dass Oosterhout (Philips) Bänder eigener Herstellung in die K-7 gepackt hat?
Kann ich daraus ableiten, das Philips die eigenen Cassetten mit Bändern von Fremdherstellern bestückt hat.
Die eigene Bandproduktion in Fremdmarken ging?
Habe ich weiterhin verstanden, dass dmb, wie Andere auch, Cassettengehäuse aus China benutzt hat?

Ich verstehe 14 und 16 in Verbindung von Zahnrädchen's 15 wirklich nicht.

Gruß
Volkmar
Zitieren
#18
hm. da bin ich mal gespannt, wie die aufnahmen werden.
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#19
Hallo Volkmar,

tut mir leid, vielleicht bin ich da grad zu sehr im Thema drin und spring in den Gedanken.

Ich will sagen, dmb hat nach der Wende eigentlich nur Fremdgehäuse benutzt. Bei dem Dessauer CarTape (sehr schönes Design) wurde das transparente AGFA-Gehäuse (AGFA HR und SR) eingesetzt, was später ab ca. 1992 von der ECP in Russland hergestellt wurde.
Bei den Lazer-Cassetten wurden anfänglich ICM-Gehäuse eingesetzt, meist erkennbar an den Wickelkernen mit den Loch- oder Dropsmuster.

[Bild: DSC_6667_PDM_ICM_Sparmodell.jpg]

Wenig später, nachdem ICM seine Fertigung aufgegeben hat, ist die Produktion des Cassettengehäuses nach China gewandert, vermutlich zu Kolormagnetics. Das typische ICM-Gehäuse wurde dann zuerst unverändert in China weiter produziert. So sieht das bekannte ICM-Gehäuse aus.

[Bild: f_DSC_5127.jpg]

Das wurde dann immer stärker modifiziert (vielleicht auch nachgebaut, das weiß man in China nie so genau), dass es immer billiger produziert werden konnte: Gehäusewände wurden dünner, die Haltestifte aus Kunststoff, die mit dem Gehäuse verbunden waren, wurden durch dünne Stifte aus Metall, die eingesteckt wurden, ersetzt... und andere Dinge.

Diese modifierten ICM-Gehäuse tauchten zum einen dann bei dmb/Lazer-Cassetten auf. Und auch bei den SK-Kassetten inkl. Auftragsproduktionen (Conrad, EDEKA, Tucan etc.)

Wickinger,'index.php?page=Thread&postID=161632#post161632 schrieb:Habe ich richtig verstanden, das dmb 1993/94 Band in Philips bzw. PDM Cassetten gespult hat?
dmb hat für Philips und PDM Fremdgehäuse und Band eingekauft und in Dessau konfektioniert und dann verpackt.


Zitat:Habe ich weiterhin richtig verstanden, dass Oosterhout (Philips) Bänder eigener Herstellung in die K-7 gepackt hat?
Philips bzw. PDM (Philips DuPont Magnetics) hat ab den 1990er Jahren nichts mehr mit Oosterhout zu tun gehabt. Oosterhout wurde von SK Kassetten in Neuenrade gekauft, firmierte zuerst als MPO (Magnetictape Plant Oosterhout), dann nach Übernahme der AGFA/EMTEC-Rezepturen und Anlagen als RMGi (Recordable Media Group International B.V. ). Diese K-7 bzw. B&S -Cassetten sind noch Restbestände gewesen, die jetzt nach der Abwicklung und dem Abriss der Fabrik in Oosterhout von SK Kassetten übernommen wurden und weiterverkauft wurden.

Zitat:Kann ich daraus ableiten, das Philips die eigenen Cassetten mit Bändern von Fremdherstellern bestückt hat.
Die eigene Bandproduktion in Fremdmarken ging?
Oosterhout hat noch lange Zeit Ferro-Band für Cassetten produziert. Restbestände gibt es bei http://www.tapeline.info/.
Dieses Ferroband ist mit großer Wahrscheinlichkeit in der K7-Ferro enthalten. Bei Chromdioxid ist meine Vermutung, dass das aus China bezogen wurde, da es bei späteren SK-Kassetten hinsichtlich IEC-konformität bzw. Einmessung am TapeDeck erhebliche Probleme gab. Und meine Erfahrung mit den B&S-Chrom-Cassetten ist auch eher bescheiden: Klangqualität ist ähnlich zu bekannten HongKong-Cassetten der 1990-Jahre: überspitzte Höhen, Probleme mit Dolby. Die Bandoberfläche ist viel rauer als von bekannten PDM-Bändern.

Ich hoffe, ich konnte das ein wenig anschaulicher machen. :-D

Viele Grüße
Sebastian
Ob analog oder digital, es rauscht überall. ~:-9~

Pioneer D-05 | Grundig DAT-9000 | Philips DCC 951 | Philips DCC 600 | AIWA HD-S 200 | Roland EDIROL R-09 HR
Grundig CT-905 | Blaupunkt RC-1950 (Yamaha K-640) | Philips FC-870 | Philips FC-880 | Philips FC-950 | marantz SD-62 | Technics RS-BX701 | Harman Kardon TD 4500 | Grundig M100 CF
marantz CP-430 | Sony TCD-05 Pro
Telefunken DA 1000 | Telefunken HA 880 | Philips DFA 888 | Philips FA 950 | Grundig FineArts V11 & CF4 am PC
Telefunken IR-310
Zitieren
#20
Auch wenn es etwas OT sein sollte: die Nennung "ECP" erinnert mich daran, dass im Herbst 1993 (... auch schon wieder zwei Jahrzehnte her ...) BASF Magnetics Pressematerial mit dem Tenor "BASF Magnetics fördert größte Produktionsumstellung in Rußland" herausgegeben hat (Produktfotos dazu im Firmenarchiv der BASF SE). Die Lokalzeitung "Rheinpfalz" brachte dazu am 1993-09-14 unter der Überschrift "BASF-Magnetbandanlage in Sibirien" einen Artikel etwa dieses Inhalts:

Fertigung von Audio- und Videocassetten in Krasnojarsk -...
Jahresausstoß 25 Mio Compact-Cassetten, ab 1994 30 Mio Videocassetten. Markenname ECP = Elektrochemisches Werk. Derzeit 30 Magnetics-Mitarbeiter in Krasnojarsk. Lieferungen werden mit dem Erlös aus angereichertem Uran bezahlt. Konversionsprojekt: Werk ist ehemaliges Rüstungsunternehmen.


Wenn ich mich nicht sehr täusche, sind damals die CC-Konfektionieranlagen aus dem ehemaligen Agfa-Werk Rottenburg a.d. Laaber nach Krasnojarsk gegangen, was die zumindest anfangs deutliche Ähnlichkeit zwischen Agfa- und ECP-CCs hinreichend erklärt.

Die Forum-Suchfunktion zeigt, dass es schon verschiedene Vermutungen in dieser Richtung gegeben hat, diese Zusammenfassung also der Klarheit halber.

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#21
Hallo Friedrich,

vielen Dank für Deine tolle Ergänzung.

Viele Grüße
Sebastian
Ob analog oder digital, es rauscht überall. ~:-9~

Pioneer D-05 | Grundig DAT-9000 | Philips DCC 951 | Philips DCC 600 | AIWA HD-S 200 | Roland EDIROL R-09 HR
Grundig CT-905 | Blaupunkt RC-1950 (Yamaha K-640) | Philips FC-870 | Philips FC-880 | Philips FC-950 | marantz SD-62 | Technics RS-BX701 | Harman Kardon TD 4500 | Grundig M100 CF
marantz CP-430 | Sony TCD-05 Pro
Telefunken DA 1000 | Telefunken HA 880 | Philips DFA 888 | Philips FA 950 | Grundig FineArts V11 & CF4 am PC
Telefunken IR-310
Zitieren
#22
Als weitere Ergänzung habe ich ein paar Bilderserien der Dessauer Cassetten für die Cassettenschätze erstellt.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#23
ich schliesse mich der danksagung an Smile .. wow martin, das sind verdammt viele cassetten, die die raus geschmissen haben 8| ...
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#24
hello, first sorry for the English post - i dont speak German at all ;/ and i cant fully trust google translation.

could you tell me what was the final conlusion on the Dmb Car Tape?


https://tonbandforum.de/bildupload/DMB_CarTape.jpg [Bild: DMB_CarTape.jpg]



the housing comes from AGFA, but the tape is..strange, the leader 's got the classic BASF stripes, but the magnetic layer looks and calibrates like no other Basf tape i have used..and i used tons of basf tape, as Basf was my "go to" ferric from 1986 till 1996.

the tape's got this reddish-brown colour, and demands higher bias level than regular Ferro Extra / LH-D from the 1993-1994 period. Is it possible that the tape used is actually produced by someone else? like Dmb? or It is a Basf tape that uses an experimenthal formulation that was loaded exclusively into these CarTape cassettes?

best regards
ryszard (the tape detector Wink
Zitieren
#25
if you mean "actually" as "nowadays" ...no. dmb was demolished in 1998...
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#26
The tape inside the Car Tape looks the same as the tape in the dmb Ferro Tape. I am not sure, but it is likely that Dessauer Magnetband made the magnetic coating for these tapes in their own factory. Unfortunately my deck with manual bias/level calibration does not work right now, so I can't check whether these two tapes have identical recording characteristics or not.

Martin
Zitieren
#27
im not that optimistic (:

by "actually" i ve meant "in fact".


edit: IF the tape in CarTape cassette is Dmb's own coating then it's a shame they went out of business without any international recognition. Never have I seen these mentioned outside this board and the tape is very good.
on par with "UR" or the pre-1990 "D", it fits halfway between "UR" and HF-S" i'd say + the agfa housing is perfect in every way.
Zitieren
#28
well, kirunavaara is a tape guru, i`m not able to answer the coating question Smile.

that disappearing of dmb : mmh. many eastern germany companies disappeared in the early nineties. also, this was the time of cd burners. so i can imagine, that this wasn`t noticed by many people. and, it was a few years before internet was available for anyone. so it`s a difference to nowadays, where any news is spreaded around the world in seconds ...
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#29
Ich weiß nicht ob das schon gepostet wurde:

Gruß
Bernd


Angehängte Dateien
.pdf   robotron363b.pdf (Größe: 1006.18 KB / Downloads: 43)
Zitieren
#30
kannte ich noch nicht - danke Smile.
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#31
it will take ages to translate into English or my native language, but im sure it is well worth it Wink
Zitieren
#32
not really Wink. it`s an overview of cassette production in the GDR... only page 22 contains info about lazer cassettes...
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#33
Laser


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#34
black jack,'index.php?page=Thread&postID=169680#post169680 schrieb:Laser

Hallo Black Jack,

ich bin zwar nicht der große Kassettenexperte, aber ich glaube, die Kassette und das Hülleninlay gehören nicht zusammen. Auf dem Inlay taucht der Name "Lazer" mit "z" geschrieben auf (das ist auch korrekt so, wenn es um die Kassetten der Magnetbandwerke Dessau geht). Auf der Kassette steht dagegen "Laser" mit "s", was (wenn ich die Erklärung von Kirunavaara richtig in Erinnerung habe, die Nachfolgemarke von Audio Magnetics war und nichts mit dmb zu tun hatte). Auch die Typenbezeichnungen sind unterschiedlich, "FS" auf dem Inlay und "C-7" auf der Kassette.

Gruß,
Timo
Zitieren
#35
Ehrlich gesagt wusste ich zu DDR-Zeiten nix von dieser Dessauer-Firma. Ich denke die haben nur für den Export gearbeitet, wenn man so liest sogar Videobänder sollen die hergestellt haben…nee hab ich zu DDR-Zeiten nix von gemerkt. Für uns war immer ORWO-Wolfen der Mittelpunkt. Solche Kassetten hatte ich früher jedenfalls nicht gehabt, und zu kaufen gab es die in meinem Bereich auch nicht…Gruß, Holger Smile
Jede Tonbandmaschine ist ein kleines Wunder!

Maschinen:Telefunken M -15 A, und M-20.... 1 X Philips 4420... Uher Report 4000-L ,(Mono)
Uher- Royal -de Luxe . .. Philips N-4422 .. Akai GX 600 DB... und das Abenteuer geht weiter
Zitieren
#36
Hallo Holger,

die Dessauer Magnetbänder liefen ganz normal unter ORWO im DDR-Handel, es war ja "nur" ein Zweigwerk, ab ca. 1972 in Betrieb; genauso wie Kassetten mit ORWO-Label im "Chemiefaserwerk Friedrich Engels" in Premnitz hergestellt wurden.
Die Umbenennung in DMB erfolgte erst nach der Wende. Falls Du noch DDR-Kassetten haben solltest, schaue mal auf die Einleger oder Etiketten, da steht manchmal der Produktionsort drauf.

Viele Grüße

Matthias
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
#37
Tja, wieder was gelernt, ich wusste das damals gar nicht so genau. Ehrlich gesagt spielten Kassetten für mich damals immer eine untergeordnete Rolle. Da ich 25 Jahre Disko machte (siehe Tread Disco in der Ex-DDR ) beschäftigte ich mich meistens mit Normalbändern…..aber vielen Dank für die Aufklärung….Gruß, Holger Smile
Jede Tonbandmaschine ist ein kleines Wunder!

Maschinen:Telefunken M -15 A, und M-20.... 1 X Philips 4420... Uher Report 4000-L ,(Mono)
Uher- Royal -de Luxe . .. Philips N-4422 .. Akai GX 600 DB... und das Abenteuer geht weiter
Zitieren
#38
Hallo Holger,

die Spulenbänder wurden auch teilweise in Dessau gefertigt, ich habe noch Bänder vom Typ 113 350m 15er Spule, da wurde es draufgestempelt, daß der Herstellungsort der "VEB Magnetbandwerk Dessau" ist.
Die Bänder waren aber immer schlechter als die aus Wolfener Produktion, vorallem wellig geschnitten. Beim Kauf hab ich deshalb immer darauf geachtet, diese nicht zu erwischen. Die Verkäufer haben immer blöd geguckt, wenn ich mir erst den Karton zeigen ließ und das Band dann nicht nahm... Die Dessauer Kassetten wiederum waren m.M. nach besser als die Premnitzer.

Viele Grüße
Matthias
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
#39
timo,'index.php?page=Thread&postID=169681#post169681 schrieb:ich glaube, die Kassette und das Hülleninlay gehören nicht zusammen. Auf dem Inlay taucht der Name "Lazer" mit "z" geschrieben auf (das ist auch korrekt so, wenn es um die Kassetten der Magnetbandwerke Dessau geht).

Da hast Du Recht. Im Zuge der Wende wurde die Cassettensparte von Orwo in Dessauer Magnetband GmbH umbenannt. Die daraufhin produzierten Cassetten und Videocassetten liefen nacheinander unter den folgenden Namen:

- Magnetic Sound (ca. 1990-91), Modelle: Ferro Magnetic, später Ferro tape und Chroma tape
- dmb Dessauer (ca. 1991-94), Modelle: Ferro Tape, Car Tape, Chroma Tape, Chroma Tape S
- dmb Lazer (ca. 1994-Ende), Modelle: FS, FX, CS, CX

Zitat: Auf der Kassette steht dagegen "Laser" mit "s", was (wenn ich die Erklärung von Kirunavaara richtig in Erinnerung habe, die Nachfolgemarke von Audio Magnetics war und nichts mit dmb zu tun hatte).

So hatte ich das damals erklärt. Später fand ich heraus, dabei einen Zwischenschritt unterschlagen zu haben, der die Geschichte etwas komplizierter macht: Der ursprüngliche Eigentümer von Audio Magnetics verkaufte seine Firma 1970 an Mattel und gründete daraufhin Intermagnetics, als Maschinenlieferant für Magnetbandproduktion, der zunächst nicht mit eigenen Cassetten am Markt auftrat. Intermagnetics wiederum verkaufte er ein Jahrzehnt später an Swire Ltd., die dann in Hong Kong zusammengebaute Cassetten unter den Namen Laser und Intermagnetics verkaufte, sowie für Dritte OEM-Ware produzierte.

Hier die Quelle, leider nicht mehr im Internet auffindbar - sie stammt von der Site goliath.ecnext.com:

"Keeping it simple: enterpreneur George Johnson and his Cosmi Corp. find a niche in making and marketing budget software for users who don''t need anything fancy.

(...)

A Wisconsin native who grew up in L.A., Johnson started his first company, a pager business, in 1957. The company never took off (he said he realized pocket paging systems were ahead of their time) and in the early 1960s he started Audio Magnetics Corp., which manufactured magnetic tape.

He sold that business to Mattel Inc. for $60 million in 1970, and shortly thereafter, formed Intermagnetics Inc., which built the machines that made magnetic recording tape. He sold Intermagnetics in 1980 to John Swire & Sons Ltd. (part of London-based Swire Group) for an undisclosed amount."


Lange Rede, kurzer Sinn: Laser und Lazer sind tatsächlich Cassetten von grundverschiedener Herkunft :-)

Viele Grüße,
Martin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste