Philips N7300 macht Probleme
#1
Hallo und guten Abend,

erst mal kurz zu mir. Ich heiße Henning bin 50 Jahre alt und komme aus dem schönen Hagen, dem Tor zum Sauerland ;-). Nachdem alle Kinder das Haus verlassen haben , möchte ich mir eine schöne analoge Audioanlage zusammenstellen. Und dazu gehört ja wohl auch ein Tonband. Alle anderen Komponenten habe ich eigendlich zusammen, und ich finde das hört sich alles besser an wie meine 5.1 Anlage.

Mein Problem ist die N7300, sie spult nur vorwärts. Kein abspielen oder rückspulen ist möglich.
Das Mechanikproblem hat sie nicht. Bei meiner A77 war die Fehlersuche einfacher, das hab ich
durch den tausch der richtigen Platine und der Unterstützung eines Freundes in den Griff bekommen.

Nur mit der Philips komme ich nicht weiter. Vieleicht ist ja jemand hier im Forum der mich da ein wenig unterstützen kann.

So, das war es erst mal.

Henning
Zitieren
#2
Niemand ???

Die Plastikbomber sind ja nicht gerade beliebt, aber das habe ich nicht erwartet.



mfg.

Henning
Zitieren
#3
Mir gefällt sie eigentlich schon. Ich selbst besitze aber keine. Riemen hat die Maschine ja nur noch für den Capstan (und für das Zählwerk). Bei diesen Maschinen N7150, N7300, N4520, N4522 kommt es wohl auch häufig zu Kontatproblemen an den Druckschaltern. Ansonsten schon mal alle Steckverbindungen aus und wieder eingesteckt? Viel Erfolg!

gruß Ingmar
Tonbandgeräte: Philips Smile!!! N4422 !!!Smile, N4415, N4416, N4417, N4418, N4407, N4308 Uher 724 Stereo, Dual tg 29, Grundig TK20, TK 17L , TK 145, 2x Telefunken Magnetophon 76, 75, kl 65, Sharp RD-505Q (= Quelle Privileg ), Saba TG 546
Zitieren
#4
Ich kenne sie auch nicht, aber als Suchhilfe der Tip

n7300 site:forum2.magnetofon.de

Im Gugl Suchfeld eintragen und es bringt dir alle Beiträge, die hier im Forum geschrieben wurden.
Zitieren
#5
Hallo Henning,

willkommen im BaMa-Forum. Die 7300 hat mich bisher noch nicht
so sehr beschäftigt obwohl ich eine besitze. Ich kenne zwar das Problem
nicht, werde aber mal am WE in den Schaltplan sehen, ob mir
übliche Verdächtige auffallen. Du könntest viell. schon mal
die von Ingmar erwähnten Taster auf Funktion durchmessen.

Gruß

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#6
Habe mir die Suchergebnisse selbst mal durchgeschaut, dein Fehler ist leider nicht dabei. Kann man bei dieser Maschine die Bandzugregelung überlisten? Das heißt die Bandfühler manuell betätigen. Was läuft dann? dreht sich Tonwelle und die beiden Wickelteller bei Vorlauf, Rücklauf, Wiedergabe?
Zitieren
#7
Danke schon mal,

ja die Suchfunktion habe ich natürlich auch schon benutzt. Aber gefunden hab ich auch nichts.

Gestern hab ich alle Steckverbindungen überprüft und ganz leicht mit Kontaktspray behandelt.
Geändert hat sich aber nichts.

Hab nochmal 2 Spulen aufgelegt. Auch alles wie gehabt. Vorspulen geht. Auf Play ziehen beide Spulen kurz in entgegengesetzte Richtung an und die Andruckrolle kommt heraus, aber nach ca 2Sek. springt
alles auf Stop. Beim Rückspulen kommt es mir so vor als ob die Kraft zum Spulen nicht reicht, und nach ca.2Sek. geht sie auch auf Stop.

So, nun alles ohne Spulen und überlisteter Bandzugregelung,
1. Vorspulen : rechte Spule dreht gegen den Uhrzeigersinn. rinke Spule fängt an zu drehen wenn ich die rechte Bandzugregelung senke.
2. Rückspulen : beide Spulen drehen sich entgegengesetzt, über die Bandzugregelung ist keine Drehzahländerung möglich.

So, " Selbstheilung " ????????????????

Play funktioniert auf einmal auch !!!!!!

Nur das Rückspulen mag nicht, aber es kommt mir so vor als ob ein Wickelmotor ( der linke) zu wenig Drehmoment hat um die Spule anlaufen zu lassen.

mfg.

Henning
Zitieren
#8
Hoffentlich ist nicht diese Kontaktfläche - Drehzahlregelung wie auf Semihs gezeigt (oh graus). Abwarten ob PeZett etwas weiß.
Zitieren
#9
Moin zusammen,

wie schon gesagt habe ich alle Steckverbindungen mal gereinigt und auch die
Druckschalter. Es fehlt ja eigendlich nur noch Drehmoment beim Rückspulen.

Die Drehzahlregelung ist ja auch OK.

mfg.

Henning
Zitieren
#10
@Henning

...sodele... ein Blick ins SM der 7300er ist erfolgt. (Ich "liebe" Philips-
Manuals... :bitingSmile
Also: der Rücklauf ist betroffen... ...ergo könnte ein klebrig werdender
Zählwerksriemen oder das ZW selbst (verharzt?) den Motor etwas abbremsen
(echte "Wuchtbrummen" sind die Tellermotoren ohnehin nicht....).
Beim Blick ins Innere würde ich auch mal kontrollieren, ob beide
Tellermotoren frei drehen (mangelnder Schmierstoff, anliegender Bremsschuh).
Desweiteren sollte der C711 (C712 auf der re. Seite) in Ordnung sein.

Das wär's was mir auf die Schnelle so einfiele... ...alles weitere müsste
durch Messen überprüft werden.

Gruß

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#11
Moin,

danke für die Mühe. Zählwerksriemen und das Zählwerk laufen frei und
ohne Wiederstand. C711 und C712 werde ich mal unter die Lupe nehmen.
Die beiden Tellermotoren drehen auch frei, obwohl mir der rechte Motor
zuviel Axialspiel hat. Er hat auf jeden fall mehr Spiel wie der linke Motor.

Mal schauen ob es was mit den C`s bringt.

mfg.

Henning
Zitieren
#12
schön wäre es wenn der Threadersteller wenigstens noch schreiben würde ob er es hin bekommen hat und wo der Fehler lag oder ob er das Gerät in die Tonne geschmissen hat :whistling:

Wäre vielleicht hilfreich für andere Hilfesuchende.
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste