Revox A77 verschiedene Probleme
#1
guten Abend,

ich habe neulich in einem großen Auktionshaus eine Revox A77 ORF ersteigert. Leider ist Sie in schlechtem Zustand.

Der Capstan lief permanent auf höchstdrehzahl, vielleicht ist der Leistungstransistor Q205 defekt. egal... Ich habe die ganze Reglerplatine gebraucht gekauft und die Regelung funktioniert wieder.

Nun gab es noch das Problem, dass während des Umspulens der Magnet für die Andruckrolle mit anzog und beim Zurückspulen das Aufnahmerelais mit anzog. Nach Studium im Forum wurde eine Diode als Übeltäter erkannt, für mich zu spät, ich habe die Relaisplatte ebenfalls erneuert^^

Soweit so gut...
Jetzt hat die Maschine noch einige Probleme.

1.
Der Capstan läuft in Aufnahmefunktion langsam auf Höchstdrehzahl. Werden die Aufnahmeschalter neben den VUs rausgenommen und fällt das Aufnahmerelais ab, sinkt die Drehzahl wieder in den Regelbereich.

2.
Bei Betätigung des Wiedergabetasters läuft im ersten Moment alles gut, bis nach ca. einer halben Sekunde das Relais "C" und der der Bremsmagnet abfallen und die Spulenteller abgebremst werden. Betätige ich nun noch den Rec Taster dazu, zieht der Magnet wieder an und das Laufwerk läuft wie es soll.

3.
Die Aufnahme funktioniert garnicht, das Band wird weder gelöscht noch findet ein Übersprechen statt.

4.
Bei der Widergabe eines bespielten Bandes ist die Musik kaum zu hören und es fehlt an Bass. Ausserdem ist der Tachoimpuls vom Capstan leise zu hören.

5.
Beim Anschluss einer Quelle an den XLR und dem Wiedergabeschalter auf Input, ist die Musik über die Chinchausgänge richtig zu hören, allerdings nicht über die XLR Ausgänge. An denen ist nur Knistern zu hören.


...Viele Fragen und hoffendlich noch mehr Antworten...

Ich habe Elektrische Grundkenntnisse, wobei ich allerdings viele Zusammenhänge im Stromlaufplan nicht verstehe.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen, was das eine oder andere Problem betrifft.

Gute Nacht...

b. hanses
Zitieren
#2
Morgen Benedikt,
helfen kann ich dir nicht ,aber die meisten hier.
Hab nur ne Frage, ist ORF österreicher Rundfunk ?
Die A 77 bekommt man im vernünftigen Zustand bei Ebay.
Nicht mal zu teuer.
Wenn sie läuft ,ein Gedicht.
Schönen Sonntag
Armin
Keep on rollin`
in Betrieb
Philips N 4416, 2X N 445o
N 4504 und 4506
Revox A 77 mk 4 1/4 Spur
Zitieren
#3
Hallo Benedikt,

wie ist denn der Zustand der Maschine? Sehen die Platinen noch original bestückt aus oder hat da jemand schon kräftig rumgebastelt. Prüfe als erstes einmal die Hauptversorgungsspannung auch bei verschiedenen Schaltzuständen. Sie sollte 21 V betragen.

@Armin
Richtig ORF = österreicher Rundfunk
Diese Maschine wurde im Auftrag des ORF von Studer / Revox gebaut. Es ist eine Halbspurausführung mit 19 / 38 und symmetrischen Ein- und Ausgängen auf +6 dB Studiopegel. Sie besitzt keine Eingangswahlschalter und keine Aussteuerungsregler, da sie direkt über das Studiopult angesteuert wurde. Auch schaltungstechnisch unterscheidet sich die Maschine von deiner.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#4
Morgen Wolfgang,
Respekt du bist echt Firm in Sachen Technik.
Schönen Sonntag Dir, euch !
Armin
Keep on rollin`
in Betrieb
Philips N 4416, 2X N 445o
N 4504 und 4506
Revox A 77 mk 4 1/4 Spur
Zitieren
#5
Die Maschine ist soweit unverbastelt. Hat beim Verkäufer im Studio gelaufen, bis er sie 2004 ausgemustert hat. seitdem hat sie auf dem Dachboden gelagert.

Ich habe einige Kondensatoren und alle Einstellpotis an der Unterseite erneuert.
Dabei habe ich die Widerstandswerte der alten Potis aufgeschrieben und bei die neuen übernommen.
Die Steckkarten sind soweit in Ordnung. Ich habe Sie in meiner anderen A77 ausprobiert.
Die Spannungsversorgund werde ich noch prüfen. Ich berichte dann...

b. hanses
Zitieren
#6
Nun melde ich mich wieder...

Jetzt hatte ich wieder Zeit (und Lust) mich an die A77 zu begeben. Nachdem ich die Spannung am Netzteil mit einigen mV gemessen habe, habe ich mir dieses mal angeguckt.
Da sah ich einen Poti ohne Schleifer (kennt der erfahrene A77 Bastler schon). Diesen erneuert und siehe da: 19,5 V... Etwas nachgeregelt, auf glatt 21 V und die Maschine läuft wieder (fast) perfekt.

Ich habe jetzt allerdings noch das Problem, dass der Bremsanker bei der Widergabe nach 0,5 Sekunden wieder abfällt und die Spulen abgebremst werden. Nicht sehr vorteilhaft während der Widergabe...
Schalte ich allerdings auf "Aufnahme", so wird der Anker angezogen und bleibt es auch.

Kann das an der Diode D123 liegen?
Relais C fällt nach einiger zeit ab, und mit Ihm der Bremsanker. Müsste die Bremse über Relais A und über D123 nicht mit Masse versorgt werden und angezogen bleiben?
Während der Aufnahme zieht das Relais B an und die Bremse geht auf.
An die Diode kommt man ohne Ausbau des Schalterprintes schlecht dran, deshalb möchte ich zuerst wissen was ihr dazu meint.

Noch einen schönen Pfingstmontag!

b. hanses
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste