Revox Low- zu High-Speed machen
#1
Mich erreichte eine Anfrage aus Littauen, die ich mal weitergeben möchte. Es geht darum, eine Revox B77 lowspeed in eine highspeed zu verwandeln. Der gute Mann hat sich um 7 Ecken eine neue Platine besorgt, von der es hieß, sie sei der Schlüssel zum Glück...ist sie aber nicht.

Was fehlt denn noch, um den Umbau zu komplettieren?
Zitieren
#2
Was soll das für eine Platine sein welche das Gerät einen Turbo zum schnellerwerden gibt?
Aber im Ernst, ich habe vor vielen Jahren meine B77 (9,52 und 19,05)cm/s in eine HS Version umgebaut.
Wenn ich mich recht erinnere sind folgende Dinge im jedenfall erforderlich:
1) Neuer Capstan Motor:
da der Austausch der Antreibswelle nicht reicht, weil diese Geometrisch auch anders Plaziert wird. Findige leute haben aber z.B. durch Ausstauch der Welle und das anbringen neuer Befestigungslöcher am Motorgehäuse den Motortausch umgangen.
2) Nach den Schaltunterlagen sind bei der Laufwerksteuerung, und bei fast allen Einsteckplatinen modifikationen erforderlich. (Stichwort Entzerrung, Oszillator usw.)
3) Da die Maschine eine Platine der NAB Entzerrung hat, läßt sich ein Umbau ohne Austausch der Platinen nur in eine CCIR Entzerrung mit vertretbaren Aufwand realisieren.
4) Bei der LS Variante bin ich mir nicht sicher ob diese die gleichen Köpfe hat wie eine HS-Version, außerdem sollte es auf jedenfall eine halbspurversion der B77 sein. Im Grunde sind die Dimensionen der Luftspalte der Köpfe auf die verwendete Bandgeschwindigkeit berechnet.

Viel Erfolg und eine gut gefüllte Geldbörse sind dann noch von nöten
Zitieren
#3
Die richtige Tonwelle bzw. das Capstan-Aggregat.
Dagegen sind die Änderungen in Entzerrung und Motorregelung (zwei Kondensatoren C209, C210 bei A77, C8, C9 bei B77) eher ein peripheres Problem, das an sich ohne Neuplatinen zu lösen ist ("lowspeed" interpretiere ich als 'standard' 9,5/19, nicht als LS oder SLS).
Die 'Einmessung danach' dürfte im vorliegenden Falle aber auch noch eine gewisse Klippe darstellen.

Hans-Joachim

P.s.
Nachdem mir die Lilien auf dem Felde um Sekunden zuvorkamen, eine Ergänzung zu seinen Hinweisen: Die Köpfe sind identisch.
Zitieren
#4
Ich hatte hier mal eine LS mit 4,75 / 9,5
Die Tonwelle ist wesentlich dünner als be der Normalversion, bei dieser wieder dünner als bei der HS mit 19 / 38
Ein Bastler der was davon versteht hat mal versucht, durch Änderung an der Motorsteuerung die Drehzahl zu erhöhen. Das ist letztlich gescheitert. Es war erforderlich, die Welle dicker zu machen (Aufsteckhülse) was ich aber nicht als endgültige Lösung ansehe.

Ich hoffe, daß daß man dem Mann aus Litauen nicht so eine dubiose Platine als Schlüssel zum Glück angedreht hat.

Was genau ist das für eine Platine??
Michael(F)
Zitieren
#5
Mit der Korrespondenz ist das so eine Sache: der Mann kann nur littauisch. Ich kenne aber jemanden in Norwegen, der kann englisch und ein bißchen littauisch und über ihn läuft nun die Weitergabe der Infos.

Es handelt sich, wie Hans-Joachim sofort richtig erkannt hat, um eine 9,5/19, die auf 19/38 getrimmt werden soll. Für die dubiose Platine hat er wohl ein Vermögen bezahlt. Ich werde mal nachhaken!
Zitieren
#6
Zitat:PhonoMax postete
Die richtige Tonwelle bzw. das Capstan-Aggregat.
Dagegen sind die Änderungen in Entzerrung und Motorregelung (zwei Kondensatoren C209, C210 bei A77, C8, C9 bei B77) eher ein peripheres Problem, das an sich ohne Neuplatinen zu lösen ist ("lowspeed" interpretiere ich als 'standard' 9,5/19, nicht als LS oder SLS).
Die 'Einmessung danach' dürfte im vorliegenden Falle aber auch noch eine gewisse Klippe darstellen.

Hans-Joachim

P.s.
Nachdem mir die Lilien auf dem Felde um Sekunden zuvorkamen, eine Ergänzung zu seinen Hinweisen: Die Köpfe sind identisch.
Wie kann man lowspeed als standard interpretieren????
LS : low speed
SLS: super low speed
standard: ?
HS: high speed

Nach meiner Erinnerung sind nicht der der Austausch der wenigen erwähnten Bauteile erforderlich, neben den Kondensatoren sind auch Widerstände auszutauschen.
Zitieren
#7
Andreas hat mein Posting schon richtig verstanden. Denn er meinte die "STD"-Version von Studer, nicht die von den Regensdorf-Löffingern "LS" (low speed) genannte Version. Nur auf diese nomenklatorische Missverständlichkeit in Andreas' Erstposting wurde von mir verwiesen, zumal bei LS und SLS die anwenderspezifische Individualisierung der Geräte ja so groß wird, dass man angesichts der begrenzten vorliegenden Infos überhaupt keine sinnvollen Aussagen mehr zum dräuenden Umbau hätte machen können.

Für mich war ansonsten immer "HS"[ORF] 'Standard'.... (Edit: Das war jetzt eigentlich ein Witz, zumindest so gemeint. Alle Klarheiten getilgt?)

Hans-Joachim

Zusatz:
Die von mir erwähnten Kondensatoren sind allein die der Tonmotorsteuerung, die der Entzerrung habe ich summarisch abgehandelt. Deren detaillierte Bechreibung beanspruchte angesichts des Angebotes aus Onkel Willis Gerätebaukasten ja doch einigen Platz.
Nachdem "die" Platine ein Vermögen gekostet haben soll, nehme/nahm ich an, dass diese die der Tonmotorsteuerung war, denn der Singular spricht dafür. Weiterhin würde ich auch und gerade als Litauer für die kaum gut zigarettenschachtelgeroßen Aufsprech- und Wiedergabeverstärkerplatinen schwerlich ein "Vermögen" erlegen.
Zitieren
#8
Zitat:PhonoMax postete
Andreas hat mein Posting schon richtig verstanden. Denn er meinte die "STD"-Version von Studer, nicht die von den Regensdorf-Löffingern "LS" (low speed) genannte Version. Nur auf diese nomenklatorische Missverständlichkeit in Andreas' Erstposting wurde von mir verwiesen, zumal bei LS und SLS die anwenderspezifische Individualisierung der Geräte ja so groß wird, dass man angesichts der begrenzten vorliegenden Infos überhaupt keine sinnvollen Aussagen mehr zum dräuenden Umbau hätte machen können.

Für mich war ansonsten immer "HS"[ORF] 'Standard'....

Hans-Joachim
Mmmmh!

Ich bin hier ganz neu im Forum, habe mir in der Vergangenheit sporadisch immer mal wieder darin gelesen jedoch nicht mitgewirkt.
Grundsätzlich um missverständnissen Aufgrund Interessen, Ausbildung und Beruf zu minimieren, würde ich immer die definierten Namensgebungen des Herstellers verwenden, seine Produkte sind von ihm definiert.
Ich kann also in erster Linie nur vom geschrieben Wort ausgehen, alles andere ist für mich Spekulation und in die Köpfe anderer kann ich nicht sehen.
Zitieren
#9
Du hast schon recht, aber ich besitze nicht nur Revox, eher mehr von anderen Herstellern. Und dort gilt durch die Bank: High-Speed ist 38/19 cm/s => Low-Speed-Version = 19/9,5, weniger hat kaum ein Japaner, das ist LOW. Um die Verwirrung komplett zu machen, steht dann auf dem Umschalter beider Maschinen 'Low / High'.

Bei Revox muß man offenbar aufpassen, die haben ihre eigenen Gesetze Wink
Zitieren
#10
Hallo Freunde,

ich bin gerade neuer und trotzdem glücklicher Besitzer einer recht gepflegten B77 mit ultra lows peed. Damit will ich mich aber nicht in die obige Diskussion über Definitionen einmischen. Meine hat jedenfalls 15/16 und 1 7/8. Ich denke sie kommt irgendwie vom hiesigen Geheimdienst oder von der Polizei.
Hier sind ein paar Bilder:

http://www.makarateyp.com/mg/b77/b77-1.htm

Ein Schaltplan der 9,5/19 Ausführung zeigt sowohl die benutzten Teile in Ent-, Verzerrung und Oszillator, als auch in der Motorsteuerng. Das macht keinen komplizierten Eindruck. Nur habe ich nichts über die Unterschiede der NAB/CCIR Ausführungen gefunden.
Hat Jemand eine Idee darüber, wo genau diese Unterschiede liegen, oder wird eifach nur anders eingemessen?
Eine Aufsteckhülse (für 9,5/19) wird sicher auch keiner so herumliegen haben, oder ...?
Zitieren
#11
ach ja, der Knopf:
"Auto-Manual"
und die Regler:
"Threshold L/R"
sind für mich auch noch ein Raetsel.
Aber ich habe die Maschine noch garnicht in Betrieb nehmen können. Das passiert (hoffentlich) heute Abend.
Zitieren
#12
Diese Low-Speed-Maschinen dienten zu Überwachungszwecken und wurden z. T. automatisch gestartet.

Der Regler "Treshold" regelt die Schwelle, die ein Eingangssignal überschreiten muss, damit automatisch gestartet wird. Der Knopf "Auto - Manual" wird demzufolge dazu dienen, die Betriebsart zwischen automatischem Start und manuellem Start zu wechseln.

Diese Super-Low-Speed-Version hat meines Wissens andere Köpfe (Spaltbreite) als die LS (4,75 / 9,5) / NS (9,5 /19) / HS (19/38)

Die Maschine ist eine NAB-Ausführung, das steht zumindest auf dem Aufkleber, der über die Bandsorte informiert, auf die eingemessen wurde. Verwunderlich, daß es sich um eine 2-Track handelt. Wenn Qualität schon keine Rolle spielt und Bandmaterial gespart werden soll, wäre 4-Track besser.

Ach ja: Schön, daß Du uns nicht vergessen hast und wieder aufgetaucht bist :-) Passiert hoffentlich häufiger. Die Philips-Themen liegen etwas brach ;-)
Michael(F)
Zitieren
#13
Kurz mal privat,

seit 1,5 Jahren hat sich beruflich bei mir alles umgekrempelt, Ich musste noch einmal von Vorne anfangen. Mein Leben besteht zur Zeit aus einem reinen Chaos. Ich hoffe immer noch, die viele Arbeit bald in den Griff zu bekommen und mich dann wieder mehr mit meinem Lieblingsthema beschaeftigen zu können.
Das mit den Köpfen ist aber trotzdem keine gute Nachricht.
Ich habe wohl kein Glück mit Revox. Meine A77 macht einen Höllenlaerm, die A700 braucht, nach vielen anderen Teilen, die Sie schon bekommen hat, zuletzt noch einen Löschkopf und nun die B77, bei der sich bald zeigen wird, was noch alles kommt.
Die Autosache hört sich interessant an, ich selbst waere nicht auf die Idee gekommen sowas auszuprobieren. Jetzt aber muss es sein. Am abend weiss ich hoffentlich mehr.
Zitieren
#14
Zitat:Michael Franz postete
Wenn Qualität schon keine Rolle spielt und Bandmaterial gespart werden soll, wäre 4-Track besser.
Na ja... die kleinen Geschwindigkeiten werden bei Überwachungsmaschinen ist ja anzunehmenderweise nicht wegen der Kostenersparnis, sondern wegen der langen Laufzeit ohne manuelle Eingriffe verwendet. Eine Viertelspurmaschine ohne Reverse-Funktion bietet diesbezüglich keinen Vorteil. Ich kann mir sogar vorstellen, daß das Umdrehen eines Bandes als umständlicher empfunden wird als ein Wechsel.
Zitieren
#15
Meine A77 STTA aus Bonner Beständen ist ebenfalls halbspurig, die bei ebay dann und wann angebotenen Versionen ebenfalls. Ich glaube nicht, dass viele viertelspurige Geräte dieser Bauart existieren.

Gruß
Niko
Zitieren
#16
=> Semih

Ich habe hier B77 LS, also die Nummer schneller. Meines Wissens hat diese die "richtigen" Köpfe, was zu verifizieren wäre. Ist aber eine 4track. Wenn Du mir einen Kanal nennst, wandert das Teil nach Istanbul, hier liegen eh noch 2 Bandteller für ASC / Braun für Dich, der Andreas meinte mal Du hättest Bedarf. Der Löschkopf für die A700 dürfte doch das geringste Problem sein. Ist das nicht der gleiche wie bei A77 / B77 etc?

Don't worry, bei Revox kann auch ohne Glück nicht viel schief gehen.

Wenn Du in den letzten 1,5 Jahren Dein Leben umdrehen musstest, dann bist Du natürlich entschuldigt ... ;-)
Michael(F)
Zitieren
#17
das hört sich ja toll an. Vielen Dank.
Ich muss mal schauen, da sind 2 Freunde für die naechsten Tage bei uns angemeldet. Ich glaube aber nicht, dass die eine ganze B77 mitnehmen können, aber Teile wohl schon. Vielleicht Köpfe und Motor ?
Der eine Freund fliegt am naechsten Freitag, ich muss aber erst fragen ob er mitmacht.
Der Löschkopf der A700 ist zwar fast gleich der des A77 LK, hat aber 4 Anschlüsse, der andere dagegen nur 3. Ich habe gesehen, dass der B77 LK auch 4 Anschlüsse hat.
Leider muss ich meiner Frau gehorchen und heute Abend Freunde besuchen, die sich gerade ein Kind gemacht haben.
Zitieren
#18
Wenn Du auch eines machst, wird sich Dein Leben noch gravierender verändern als es eh schon der Fall war .... ;-)

Der Motor hilft Dir nicht weiter, der hat auch den dünnen Durchmesser. Ein Bastler hat eine Hülse aufgesetzt und dazu etwas an der Platine der Motorsteuerung geändert. Dann wurde das Projekt mitten drin abgebrochen. Es gibt aber noch in den Tiefen meiner Garage ein unverbasteltes Exemplar. Suchen hilft.
Michael(F)
Zitieren
#19
Zitat:Agfa-Band postete
Meine A77 STTA aus Bonner Beständen ist ebenfalls halbspurig, die bei ebay dann und wann angebotenen Versionen ebenfalls. Ich glaube nicht, dass viele viertelspurige Geräte dieser Bauart existieren.
Ich besitze eine B77 Mk II LS Viertelspur, 4,75 / 9,5.
Grüße,
tape2

###############
edit 17.05.07 / mf
Quote Tags korrigiert
###############
Zitieren
#20
Zitat:Michael Franz postete
Diese Super-Low-Speed-Version hat meines Wissens andere Köpfe (Spaltbreite) als die LS (4,75 / 9,5) / NS (9,5 /19) / HS (19/38)
;-)
Die LS und SLS haben die gleichen, speziellen Wiedergabeköpfe, die Normalversion und HS haben die gleichen, normalen Wiedergabeköpfeköpfe. Die Aufnahmeköpfe sind bei allen Versionen gleich.
Grüße,
tape2
Zitieren
#21
Ich kann nichts darüber aussagen, ob die Köpfe gleich oder unterschiedlich sind, aber wenn nun doch, was würde denn passieren, wenn die Köpfe der Langsamlaeufer mit höheren geschwindigkeiten betreiben würden? Höhenverluste doch sicher nicht. Die Uher Report z.B. hat 4 Geschwindigkeiten und kommt mit einem Kopf dafür aus. Warum braucht also Revox andere Köpfe?
Zitieren
#22
Zitat:makaramann postete
Ich kann nichts darüber aussagen, ob die Köpfe gleich oder unterschiedlich sind, aber wenn nun doch, was würde denn passieren, wenn die Köpfe der Langsamlaeufer mit höheren geschwindigkeiten betreiben würden?
Kein großer Unterschied, vielleicht ein etwas erweiterter Höhenbereich, vielleicht etwas mehr Frequenzgangabweichungen in den Bässen.
Zitat:makaramann postete
Die Uher Report z.B. hat 4 Geschwindigkeiten und kommt mit einem Kopf dafür aus. Warum braucht also Revox andere Köpfe?
Weil es Revox beser macht und die Köpfe auf die jeweilige Geschwindigkeit optimiert. Man braucht sich nur den Frequenzbereich der Uher Geräte anzusehen wenn man die Geschwindigkeit halbiert: 20 / 16 / 8 / 4 kHz als obere Frequenzgrenze bei der 4000 spricht eine deutliche Sprache.
Grüße, tape2
Zitieren
#23
Ich weiss noch nichts über den Frequenzgang, aber viel wird wohl bei 2,38 auch nicht herauskommen-ich muss es noch testen. (Zeit zeit zeit)

Aber derweil habe ich das SM der B77 gefunden:

http://www.analogstereo.com/pdf/revox_b7...manual.pdf

Da ist in "section 8/4" der Capstanmotor "explodiert" und die Liste dazu besagt, dass es für die verschiedenen Geschw. unterschiedliche Motorwellen (Pos. 02) gibt. Dem entnehme ich, dass eben nur die Welle zu tauschen waere.
Weiter unten in "Section 8/15" ist die Kopfplatte zu sehen. Hier ist nur eine Trennung nach der Spurbreite, nicht aber nach der Geschwindigkeit vorhanden. Sowohl bei der komletten Kopftraegerplatte, wie auch bei den einzelnen Köpfen.
Also woher kommt die Info über unterschiedliche Köpfe?
Nun überkam auch mich die Befürchtung, dieses SM würde die SLS Version garnicht einschliessen, aber dagegen spricht 1. dass die Teilenummer der entsprechenden Motorwelle angegeben ist (Sec. 8/4) und 2. dass is Section 8/17 für die verschiedenen Versionen (auch SLS) passende Frontblenden (Operating Panel) aufgelistet sind.
Zitieren
#24
Nachtrag:
Natürlich sind von dem, was ich oben geschrieben habe, die Aenderungen der Ent- und Verzerrung (auch Osz.) ausgeschlossen. Das halte ich für eine Bagatelle. 1-2 Widerstaende zu wechseln ist im gegensatz zu Motor- und Köpfewechsel nicht höherwertiger zu betrachten.
Zitieren
#25
Interessant waere es dann ja doch, wenn die Köpfe doch unterschiedlich sein sollten, einfach die Kopfplatte einer SLS Version in eine HS Version einzubauen.
Ob man da Unterschiede hören würde?
Zitieren
#26
Die Auskunft wegen der unterschiedlichen Kopfbestückungen erhielt ich von Benno Ketterer, dem Service-Mann aus VS-Villingen. Das war vor zwei Jahren beim Revox-Treffen in Colmar. Er hat mir auch gesagt, daß nur die SLS andere Köpfe hätte, insofern steht diese Aussage gegen die von tape2. Da muss in jedem Falle nochmals konkret nachgefragt werden.

Letztendlich ist der eingebaute Kopf anhand einer Nr. etc. zu identifizieren. Revox war immer recht aufgeschlossen für Sonderwünsche des Kunden, da drehe ich die Hand nicht dafür rum daß dieser oder jener Kopf eingebaut sein muss. WEnn es z. B. üblich war, in 2-Track zu liefern und ein Kunde wollte partout 4-Track, dann hat man da evtl. die "normalen" Köpfe genommen, statt spezielle anfertigen zu lassen. Solche Geräte wurden auch regelmäßig gewartet, und was da dann verbaut wurde steht auf einem anderen Blatt.

Hier im Forum hat der Pit mal 'ne Liste mit den Studer-Kopf-Nummern gepostet, als Jpeg. Die Frage ist, ob wir die wieder finden. Wenn sich noch jemand erinnern kann ...
Michael(F)
Zitieren
#27
Ich muss natürlich voller Scham zugeben, die neue Maschine nicht richtig in die Hand genommen zu haben. Für heute Abend bin ich, wie auch die letzten 3 Abende, voller Hoffnung, mal sehen....

Confusedad:
Zitieren
#28
Zitat:Michael Franz postete
....
Hier im Forum hat der Pit mal 'ne Liste mit den Studer-Kopf-Nummern gepostet, als Jpeg. Die Frage ist, ob wir die wieder finden. Wenn sich noch jemand erinnern kann ...
Die Liste ist kein Geheimnis und ist frei zugänglich.

siehe hier die Head-Data

Weitere Info's gibt es außerdem hier als Studer-List

Die identische Liste von Pit findet sich hier



Gruß

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  

reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#29
die gute Liste.
Daraus verstehe ich:
für halbspur B77 gibt es:
1 x Löschkopf
1 x Aufnahmekopf
2 x Wiedergabeköpfe

Die ersteren sind, da nur einzeln, uninteressant.
Einer der WG köpfe ist mit "4,75/9,5" bezeichnet.
Den anderen, part#: 1.116.027, findet man auch bei der A67. Allerdings sind hier die Spalt- und Induktivitaetsangaben nicht identisch. Also fehlerhafte Liste ?
Man könnte daraus aber auch schliessen, dass nur die 4,75/9,5 Version andere Köpfen haben sollte.
Oder man laesst das ganze auch sein, denn es ist wohl nicht mehr so ganz genau festzustellen, zumal gerade auch weil es so viele Spezialanfertigungen gibt.
Zitieren
#30
Nur die Tonwelle wechseln um die Geschwindigkeit zu ändern reicht nicht. Die Bohrungen/Gewindebohrungen sind auf der Motorplatte unterschiedlich angebracht, damit bei den unterschiedlichen Durchmesseren der Tonwellen der Kontaktpunkt zwischen Tonwelle und Andruckrolle auf der gleiche Bandführungsebene liegt. Ebenfalls müßen auch Platinen wegen der Entzerrung getauscht werden. (Welche müßte ich ev. nachsehen.)

Grüße vom
Soundboss
der ab Januar 2009 zur A77Hs , 3x 4400 Report Monitor und TK46 sowie Tk47 noch eine M15a in sein Pflegeprogramm aufgenommen hat. Nicht zu vergessen 2 Uher CR1600, 1 Uher CR1600TC und die 2 Thorens TD 124 II :-)
Zitieren
#31
Ja, ich habe sie mir endlich vorgenommen!
Und gleich ein toller Fehler: Der Linke Eingang kam nicht durch. Gesuch-gefunden, das Input Level Poti war kaputt, wahrscheinlich hat da mal Jemand stark draufgehauen. Na ja es geht wieder, wenn auch nicht mehr zusammengenietet, sondern zusammengelötet.

Der Capstanmotor ist nicht (!) zentral in seiner grossen Bohrung eingebaut, sondern ein ganzes Stück der Andruckrolle naeher. Würde man also tatsaechlich die Welle dicker machen, würde der Hebel der Andruckrolle nicht mehr ganz seinen Endpunkt erreichen.
Die unterschiedlichen Platinen sind im SM angegeben. PB Amp, Rec Amp und Osz.
Der Motor ist DAS Problem.
Schade, endlich mal eine so saubere Maschine erwischt, die leider zur Schildkröte verbaut ist........
Zitieren
#32
Service Manuale sind doch etwas tolles.
Aus dem ging nach einigem Studium hervor, dass es 3 verschiedene Capstanmotor-regel-platinen gibt. Aber alle können für alle Versionen benutzt werden. Es werden nur 2 Kondensatoren gewechselt, C8 und C9, was auch weiter oben zu lesen war. Aber der Hammer: die LS und die SLS Versionen haben den gleichen Motor und den gleichen Wellendurchmesser.
Der Motor laeuft einfach nur doppelt so schnell
Also habe ich jetzt schon mal eine LS Version mit 4,75/9,5.
Die Aufnahmen hören sich jetzt bei 9,5 mit der (noch nicht veraenderten) Entzerrung für 4,75, toll an, da sind jetzt naemlich auch einige Höhen vorhanden.
Zitieren
#33
Zitat:makaramann postete
Die Aufnahmen hören sich jetzt bei 9,5 mit der (noch nicht veraenderten) Entzerrung für 4,75, toll an, da sind jetzt naemlich auch einige Höhen vorhanden.
Und da sagt noch einer, mit einer Revox könne man bei 9,5 keine vernünftigen Aufnahmen machen. :-D
Zitieren
#34
Hallo Timo,

es war ja gestern spaet und ich habe nur leise gehört. Bei etwas lauteren Hinhören gerade eben kamen dann auch die Verzerrungen zutage. Da ist vor allem erst mal mehr Bias nötig. Ich wollte aber noch nicht in den Einstellkrieg ziehen.
Die Geschwindigkeit muss dann sicher auch "finegetunt" werden.
Nebenbei, ich verstehe nicht, warum Revox ein Problem mit der Pause hat. Man kann nicht von Stop in Aufnahme&Pause übergehen.
Ausserdem hat meine einen lustigen Fehler, es ist ja ein Bespitzelungsgeraet und faengt autom. an aufzunehmen. Wenn aber das Band zu ende ist, dann klappert die Kiste im Rythmus des Signals herum, weil die Automatik versucht einzuschalten, aber der Bandsensor dies unterbricht.
Zitieren
#35
Zitat:makaramann postete
Nebenbei, ich verstehe nicht, warum Revox ein Problem mit der Pause hat. Man kann nicht von Stop in Aufnahme&Pause übergehen.
Den Sinn der nichtrastenden Pausetaste kennen wahrscheinlich nur die Revox-Konstrukteure. Aber immerhin kann man bei der B77 mit vertretbarem Aufwand eine rastende Pausefunktion nachrüsten, was bei der A77 schon an der fehlenden Taste scheitert.
Zitieren
#36
da kann man nun wirklich nichts hinzufügen.
Vielleicht haben die auch nur mal, so unter sich, im Suff gewettet, ob man eine Pausentaste so dumm machen, oder sie sogar ganz weglassen kann.
Zitieren
#37
Vielleicht kommt diese Pausentaste aus dem Studiobereich? Kurz anhalten, Stelle markieren und weiter geht's mit geringster Verzögerung...
Zitieren
#38
Weniger ist auch hier mehr.

Die Pausetaste ist bei der Revox total überflüssig.

Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#39
Bei einer Aufnahme von laufenden Programmen ist eine PT doch recht nützlich. Auch bei Revox. Aber Unterschiede machen das Leben ja gerade schön, sonst waere alles gleich dem anderen.
Ich wollte eigentlich noch ausführlich über meinen Umbau berichten, aber leider ruft mich unvorhergeplant die Kundschaft nach Izmir.
Zitieren
#40
Zitat:Michael Franz postete
Die Auskunft wegen der unterschiedlichen Kopfbestückungen erhielt ich von Benno Ketterer, dem Service-Mann aus VS-Villingen. Das war vor zwei Jahren beim Revox-Treffen in Colmar. Er hat mir auch gesagt, daß nur die SLS andere Köpfe hätte, insofern steht diese Aussage gegen die von tape2. Da muss in jedem Falle nochmals konkret nachgefragt werden.
Ich besitze und sowohl LS als auch SLS, beide haben serienmäßig den Spezialkopf. Bei 2,38 cm/s ereicht man mit diesem Kopf etwa 8 kHz, mit dem Standardkopf nur 5,5 kHz. Hinweis: Servicemanuals von Revox sind sehr nützlich, aber leider manchmal auch fehlerhaft oder falsch.
tape2
Zitieren
#41
Eine Woche voll mit herumfahren ist fast vorbei.
Und da is nun auch schon meine Frage:
wenn man mit diesem Spezialkopf nun schon bei 2,38 gut in den Höhen liegt, würde man damit bei höheren Geschwindigkeiten nicht auch bessere Höhen bekommen? oder anders: was spricht dagegen, diesen Spezialkopf einfach schneller zu betreiben?
Und woran erkennt man den?
Zitieren
#42
Nachtrag:
ıch meine natürlich ohne ihn auszubauen.
Zitieren
#43
Ohne Ausbau erkennt man die Low-Speed-Köpfe nicht. Einziges Kennzeichen ist die eingestanzte Nummer (025 für 2-Spur, 045 für 4-Spur).
Ein Einsatz bei höheren Geschwindigkeiten als 9,5 lohnt nicht, da der normale Wiedergabekopf bei 19 locker 20kHz und mehr bringt.
Zitieren
#44
Zitat:makaramann postete
was spricht dagegen, diesen Spezialkopf einfach schneller zu betreiben?
Bei 4,75 bringt das ca. 16 kHz und ist sehr zu empfehlen, bei 9,5 ist der Gewinn im Hörbereich gering ... bei 38 könnte man 128 kHz wiedegeben :-)
tape2

############
edit 29.05.07 / mf
quote-tags
#############
Zitieren
#45
Also kein Problem mit mehr speed......
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste