Anschluss AEG Telefunken T8 ?
#1
Hallo,

ich habe eine AEG Telefunken T8 von einem ehemaligem AFN /NWDR Mitarbeiter geerbt.
Das Laufwerk sieht nach „T8“ aus, so wie auf den Bildern, die mal „Phonomax“ gepostet hatte.
Allerdings existiert nur noch das Laufwerk, ohne Verstärker und Stromversorgung, Kabel etc…
Ich möchte das schicke Teil mal ausprobieren, aber leider keine Ahnung, wie die 16.pol.- Messerleiste angeschlossen werden muss?
Von meiner T9 und M10 sind Aufnahme- und Wiedergabeamps vorhanden, die ich zunächst daran adaptieren will.
Der Anschluss vom Kopfträger scheint mir mit der T9 kompatibel zu sein. Aber wie setzte ich das Laufwerk unter Strom?
Gibt es da auch, z.B. wie bei einer M10 diverse Brücken (Fernstart), die zum Betrieb notwendig sein müssen, damit die Motoren überhaupt anlaufen?
Infos dazu wären hilfreich Wer kann mir helfen?
Wo kann ich einen Schaltplan und andere Unterlagen zur T8 oder K8 bekommen? vielleicht als Download?

Danke und Gruß

uli

PS: Das "Bandmaschinen - Forum" gefällt mir übrigends sehr gut, ich bin relativ neu hier, ist sehr interessant und informativ.
Zitieren
#2
Hallo Uli,

Unterlagen zu Deiner Maschine habe ich nicht. Ich vermute aber, daß die 16-polige Messerleiste so beschaltet ist wie bei T9. T8 und T9 ähneln sich ja auch sonst relativ stark.

Ich zitiere aus der Beschreibung der T9a:

"Unter der Laufwerksplatte hinten rechts ist eine 16polige Steckerleiste abgebracht. Die Netzspannung 220V,50Hz wird den Kontakten 1a und 2a zugeführt und gelangt über eine 2polige Absicherung ( Pos. 147 und 148) zum 2poligen Netzschalter (Pos. 142). Hinter dem Hauptschalter liegt ein Netzumpolschalter (Pos. 144). Damit vom Laufwerk die zugeordneten Verstärker zentral geschaltet und nötigenfalls zum Zwecke der Brummkompensation gemeinsam mit dem Laufwerk auch umgepolt werden können, ist die Netzleitung hinter den beiden Schaltern für den Anschluß von Verstärkern auf die Kontakte 7 a und 7 b der Steckerleiste geführt......
Ferner sind die Banduhr und die Drucktaste der jeweils eingeschalteten Bandgeschwindigkeit beleuchtet, sofern die Kontakte 5 a - 8 b und 6 a - 8 a auf der Steckerleiste überbrückt sind oder die Lampe als Rückmeldung durch Relaiskontakte der angeschlossenen Verstärker V 1202 und V1302 geschaltet wird."

Vielleicht hilft Dir das weiter...

Viele Grüße
Frank
Zitieren
#3
Nachtrag:

vielleicht hat "cavemaen" Rudy Unterlagen.
der schrieb an anderer Stelle:

"Buchse1:

Netzspannung T9: 1a, 2a

Gehäuse / Erde: 1b gebrückt auf 5b und 8a

Fernstart: 24V auf 7a und 7b

Umschaltung 19-38 oder 38-76: 6a und 6b

Aufnahmebefehl: 4a und 4b sowie bei Stereo Pin 3b und 4b brücken und 2b nach 4a brücken.
____________________________________________________________

Kopfträgerbuchse Bu3:

1a 1b Löschkopf
3a 3b Aufnahmekopf links
4a 4b Aufnahmekopf rechts
5a 0V Abschirmung
5b Gehäuse (üblicherweise kann man 5a+b brücken)
6a 6b Wiedergabekopf rechts
7a 7b Wiedergabekopf links
"

Hans-Joachim "phonomax" ist ja offenbar leider nicht mehr hier unterwegs....

Frank
Zitieren
#4
Hallo Uli ,

kannst Du von Deiner T 8 Fotos hier einstellen ?

Gruss
Wolfgang
Revox A76 , A78 , B285 , B739 , B750 , B760 , B790 , C36 , C115 , C221 , D88 , E36 , G36 MKI , Lautsprecher Agora B , STUDER A 68 , A 81R , A 721 , 1 x A 730 , 1 x A 62 ( 9,5 / 19,0 cm/ sec ) , 1 x B 62 , ..... C37.... meine absolute Lieblingsmaschine ..... Telefunken 1 x M 5 A mono ...... 2 x M 5 B stereo ..... Grundig TK- 6 L .. TK - 42  ...2 mal TK 46...Telefunken Musikus 504 V ........ S.A.B.A. M.E.E.R.S.B.U.R.G --- S.T.E.R.E.O. - G .

Plattenspieler E M T 9 4 8
Zitieren
#5
Zitat:Frank Stegmeier postete
Nachtrag:

vielleicht hat "cavemaen" Rudy Unterlagen.
der schrieb an anderer Stelle:

"Buchse1:

Netzspannung T9: 1a, 2a

Gehäuse / Erde: 1b gebrückt auf 5b und 8a

Fernstart: 24V auf 7a und 7b

Umschaltung 19-38 oder 38-76: 6a und 6b

Aufnahmebefehl: 4a und 4b sowie bei Stereo Pin 3b und 4b brücken und 2b nach 4a brücken.
____________________________________________________________

Kopfträgerbuchse Bu3:

1a 1b Löschkopf
3a 3b Aufnahmekopf links
4a 4b Aufnahmekopf rechts
5a 0V Abschirmung
5b Gehäuse (üblicherweise kann man 5a+b brücken)
6a 6b Wiedergabekopf rechts
7a 7b Wiedergabekopf links
"

Hans-Joachim "phonomax" ist ja offenbar leider nicht mehr hier unterwegs....

Frank
Hallo Frank,

vielen Dank für die Hinweise zur Anschlussbelegung der T9 mit der Vermutung, die T8 sei ähnlich oder gleich verdrahtet. Bin aber nach näherem Prüfen nun unsicher geworden, ob es passt?
Ich möchte auch nicht durch Falschbelegung sofort etwas zerstören. Werde daher von der Maschine T8 und vom Stecker Detail- Fotos einstellen, vielleicht bringt mich das weiter und es könnte jemand noch Unterlagen dazu finden?


Hier mal das “wiring“ von der T8:

? 1a 1b ?
? 2a 2b ?
Erde 3a 3b ?
n.c 4a 4b ?
n.c 5a 5b n.c
n.c 6a 6b n.c
n.c 7a 7b n.c
n.c 8a 8b n.c

[Bild: DSCN0348.JPG]
[Bild: DSCN0347.JPG]
[Bild: DSCN0353.JPG]
[Bild: DSCN0341.JPG]
[Bild: DSCN0338.JPG]






Viele Grüße
Uli
Zitieren
#6
Hallo Uli,

Gratulation zum Erwerb und als erstes eine Frage: wo ist der Kopfträger? Der fehlt doch hoffentlich nicht?

Dann: kannst Du bitte nachsehen, ob die auf dem Typenschild eingeschlagene Typbezeichnung (vermutlich T8) eindeutig lesbar ist?

Was ist auf dem roten Plättchen unterhalb des Bandlängenmesswerks zu lesen? Vermutlich "38"?

Bei Deiner Maschine handelt es sich um die gängige Ausführung der T 8, genannt T 8f, die Bezeichnung bezieht sich auf den gefederten Hebel zwischen dem linken Umlenkrollenpaar. Die ursprüngliche T8 hatte zur Bandberuhigung einen "weitläufigen" Bandpfad zwischen linkem Wickelteller und erster Bandführung am Kopfträger.

Ich habe einige Unterlagen zur T 8, u.a. ein Schaltbild "Laufwerk / Ausführung I" sowie einen ausführlich beschreibenden Artikel "Das AEG-Magnetophon T 8 N" (Wolfgang Junghans) aus dem Radio-Magazin Nr. 2 (1951), die ich Dir gerne als e-mail-Anhang schicke. Bitte PM (persönliche Mitteilung) mit Deiner e-mail-Adresse!

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#7
Zitat:Friedrich Engel postete
Hallo Uli,

Gratulation zum Erwerb und als erstes eine Frage: wo ist der Kopfträger? Der fehlt doch hoffentlich nicht?

Hallo Friedrich,
Vielen Dank, der Kopfträger ist da!!


Dann: kannst Du bitte nachsehen, ob die auf dem Typenschild eingeschlagene Typbezeichnung (vermutlich T8) eindeutig lesbar ist?

Da steht eineutig "T8"

Was ist auf dem roten Plättchen unterhalb des Bandlängenmesswerks zu lesen? Vermutlich "38"?

Da steht "38"

Bei Deiner Maschine handelt es sich um die gängige Ausführung der T 8, genannt T 8f, die Bezeichnung bezieht sich auf den gefederten Hebel zwischen dem linken Umlenkrollenpaar. Die ursprüngliche T8 hatte zur Bandberuhigung einen "weitläufigen" Bandpfad zwischen linkem Wickelteller und erster Bandführung am Kopfträger.

Ich habe einige Unterlagen zur T 8, u.a. ein Schaltbild "Laufwerk / Ausführung I" sowie einen ausführlich beschreibenden Artikel "Das AEG-Magnetophon T 8 N" (Wolfgang Junghans) aus dem Radio-Magazin Nr. 2 (1951), die ich Dir gerne als e-mail-Anhang schicke. Bitte PM (persönliche Mitteilung) mit Deiner e-mail-Adresse!
Freue mich sehr, daß Unterlagen verfügbar sind! Bin gespannt drauf...
Danke! Gruß Uli

F.E.
#
[Bild: DSCN0345.JPG]
[Bild: DSCN0355.JPG]
Zitieren
#8
Hallo Uli,

neugierige Frage Wink Hast Du schon was probiert?
Schöne Maschine übrigens, die Du da hast :respekt:

Irgendwie hätte ich jetzt das Gefühl im Bauch, daß Telefunken vor Jahrzehnten schon drauf geachtet hat, die T9 so gut wie möglich an die gewohnte elektronische "Peripherie" der T8 anzupassen - um den Profi-Anwendern unnötige Umdengeleien zu ersparen. Im Sinne von "Altes Laufwerk raus, neues rein, fertig". Aber da kann ich mich auch irren - allein von der M10 zur M10A (um mal den Vergleich zu ziehen) gibt's bei einem der drei Stecker schon mal einen gewaltigen Sprung bei der Polzahl... Sad

Michael
Zitieren
#9
Für alle Interessierten eine
kurze Mitteilung bez. der Inbetriebnahme:
F. Engel hat mir netterweise mit Unterlagen weitergeholfen, noch mal tausend Dank!
Habe nun die T8 angeschlossen.- Leider nur ein Teilerfolg, da der Wickelmotor nicht dreht.
Forsche weiter nach dem Fehler.


Anschluss dieser T8:

1a Netzzufuhr N 220~
1b Netz P 220~ zum Aufnahme- und Wiedergabeverstärker über Hauptschalter
2a Netzzufuhr P 220~
2b Aufnahmekontakt REC.für Aufsprechamp
3a Erde, Schutzleiter
3b Aufnahmekontakt REC.für Aufsprechamp
4a n.c (andere Varianten Aussteuerungsmesser)
4b Aussteuerungsmesser ? (laut Unterlagen)
5a n.c (andere Varianten vorhören)
5b n.c (andere Varianten vorhören)
6a n.c (andere Varianten vorhören)
6b n.c (andere Varianten vorhören)
7a n.c (andere Varianten Poti Lautstärke)
7b n.c (andere Varianten Poti Lautstärke)
8a n.c (andere Varianten Poti Aussteuerung)
8b n.c (andere Varianten Poti Aussteuerung)
Zitieren
#10
Zitat:Bandanheber postete
Leider nur ein Teilerfolg, da der Wickelmotor nicht dreht.
Wenn ich mal von der M10 und ihrer grobschlächtigen Technik aus weiter- bzw. zurückdenke, müßte sich der Fehler leicht aufspüren lassen. Evtl. ein Kontaktproblem? (Hat die T8 schon Relais? Da gibt's an meinen M10 sehr gern mal Kontaktschwierigkeiten.)

Michael
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste