Grundig TK 42-Besitzer, eine Frage...
#1
Hallo,

ich bin seit ein paar Tagen im Besitz eines praktisch neuwertigen Grundig TK 42 (hellgrau), der nach oberflächlicher Reinigung und Schmierung, mit neuen Riemen und neuer Andruckrolle prima funktioniert und eine erstaunliche Qualität erreicht.
Ich "hätte nur gern mal ein Problem":

1.) Was passiert bei euren TK 42, wenn ihr beide Spurwahltasten ausrastet? Dann sollen eigentlich, laut BDA, beide Spuren parallel zu hören sein, so dass man auch Stereoaufnahmen über den eingebauten LS wiedergeben könnte.
2.) Was passiert bei euren TK 42, wenn ihr bei Wiedergabe die Taste "CONT." drückt?

Ich weiß nicht, ob meine Kiste da so ganz richtig reagiert und funktioniert... Sie schreit nämlich in beiden Fällen mit voller Lautstärke los, die sich auch nicht regeln lässt.

LG Holgi

Hier noch, falls es interessiert, ein paar Fotos:

[Bild: DSCF0407kl.jpg]
[Bild: DSCF0358kl.jpg]
[Bild: DSCF0392kl.jpg]
[Bild: DSCF0371kl.jpg]
Zitieren
#2
Ein leckeres Gerät!

Schau Dir doch mal die durch Schubstangen betätigten Spurwahlschieber auf dem Kopfträger an, möglicherweise sind die Kontakte oxidiert (trotz des guten Allgemeinzustandes).
Wieder so ein Gerät, das jemand teuer erworben, mit ihm das Geplärre seines Nachwuchses
aufgenommen und dann weggestellt hat (mit der Auflage, dass ihm da ja keiner beigeht), oder?
Schön!

Gruß
Peter S.
Zitieren
#3
Meine Güte da ist die Zeit stehen geblieben, dass Ding ist ja Fabrikneu. Das ist schon heut zu Tage eine Seltenheit...Glückwunsch und viel Freude damit...Gruß, Holger
Jede Tonbandmaschine ist ein kleines Wunder!

Maschinen:Telefunken M -15 A, und M-20.... 1 X Philips 4420... Uher Report 4000-L ,(Mono)
Uher- Royal -de Luxe . .. Philips N-4422 .. Akai GX 600 DB... und das Abenteuer geht weiter
Zitieren
#4
Hallo Holgi,

das Verhalten deines wunderschönen Köfferchens ist vollkommen normal. Eine Fehlersuche hat sich damit erledigt.

Das Hören von Stereo-Aufnahmen ist ausschliesslich bei Anschluss an einen entsprechenden Verstärker möglich.
Es ist n i c h t möglich, Stereo-Aufnahmen als Summe beider Spuren über den eingebauten Lautsprecher monaural zu hören. Du hörst über den Koffer also nur entweder den rechten oder den linken Kanal, je nach gedrückter Taste. In der BDA ist das auch nachlesbar, wurde jedoch im laufenden Text sehr gut versteckt und somit ein offenbarer Mangel des Gerätes "verschwiegen".

Keine gute Idee der Entwickler, wie ich finde. Da ist mir ein ehrliches Monogerät wie der TK 40 wesentlich lieber.

Trotzdem: ein sehr schönes Gerät hast du da !

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#5
Hallo,
ich habe eine TK 40 im gleichen sehr gut erhaltenem Zustand mit viel Zubehör zu bieten, bei Interesse bitte melden. Ich stelle das Gerät unter Biete... ein.

Grüße Falk
1 x REVOX B77
2 x AKAI GX 635D schwarz
1 x AKAI GX 266D
1 x Tesla Uran
1 x Tesla B 4
Zitieren
#6
Hallo Thomas,

in meiner BDA steht das aber anders, daher bin ich ja auch nur auf die Idee gekommen, das mal auszuprobieren!

[Bild: tkanleitung.jpg]

Gruß Holgi
Zitieren
#7
Holgi,

es funktioniert auch exakt so, wie es in der Bedienungsanleitung steht. Allerdings halt nur, wenn das Gerät an einen Stereo-Verstärker angeschlossen wird. Nur dann ist ja auch eine Stereo-Wiedergabe möglich.

Glaub´ mir, das Verhalten deines TK 42 ist absolut normal und das Gerät verhält sich seit 1964 so.

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#8
Gut, Thomas, alles klar, ich glaube dir das ja. Du hast die größere Erfahrung mit Grundig!

Ich hatte von Maxe bisher nur so ein Reportagegerät namens TK 3200 Hifi und ein Kofferradio mit eingebautem Tonbandgerät. Das nennt sich wohl TK 2400 FM. Das macht übrigens ständig Probleme mit dem Gleichlauf. Mal beschleunigt es unbemerkt während der Aufnahme, mal wird es immer langsamer. Aber das ist eine andere Baustelle...

Das neue 42er ist mir für 8 Euro vor die Flinte gekommen. Da konnte ich nicht nein sagen!

Danke nochmal für eure Antworten.
Gruß
Holgi
Zitieren
#9
Zitat:hannoholgi postete
...TK 2400 FM macht ständig Probleme mit dem Gleichlauf. Mal beschleunigt es unbemerkt während der Aufnahme, mal wird es immer langsamer.
Ja, das kenne ich, hat mein 2400FM auch gemacht. Jedoch: je länger es lief, desto besser wurde es. Auch ein Hin und Herschalten der Geschwindigkeiten hat Besserung gebracht. Vielleicht ein Kontaktproblem ?

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#10
Thomas, ich verstehe Holgi wohl etwas anders als du. Denn:

So wie ich den gezeigten Ausschnitt aus der Anleitung verstehe, sollte mit ausgerasteten Spurwahltasten eine parallele Monowiedergabe der beiden Spuren möglich sein, ebenso, wie es bei einer Uher 4200/4400 der Fall ist. Holgis Aussage "Sie schreit nämlich in beiden Fällen mit voller Lautstärke los, die sich auch nicht regeln lässt", scheint mir nicht recht zu dem Ausschnitt zu passen.
Holgi veruscht ja keine Stereowiedergabe innerhalb des Gerätes.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#11
Das ist ja exakt die "Irreführung" von der Thomas schreibt.
Es wird suggeriert, dass man beide Stereo-Kanäle gemeinsam in Mono auf dem Gerät abspielen könne. Und genau das geht beim TK 42 eben nicht.
Schundig hatte schlicht den Einstieg in die Stereo-Technik versemmelt und dann schnell ein 40er auf den Markt gekickt, das angeblich Stereo konnte.
Kann es ja auch. Aber nur wiedergabeseitig und nur über externen Verstärker. In Stereo aufnehmen kann es auch nicht. Das konnte meines Wissens nach erst das TK 45. Aber man konnte zumindest den Begriff Stereo jetzt bewerben. Und darauf kam es wohl erstmal an, bis man dann ein "echtes" Stereo-Gerät bringen konnte.
Im Grunde genommen fast eine Sauerei, was man da mit der Kundschaft gemacht hat.

PS: Beim TK 40 würde man auch denken, dass es gemischte Stereo-Wiedergabe können "könnte". Indem man einfach beide Spurtasten einrastet. Aber auch hier geht es nicht. Allerdings kann es GAR KEINE Stereowiedergabe. Auch nicht über externen Verstärker.
Zitieren
#12
Werte Kollegen,

mein gerade eben aus dem Keller geholtes TK 42 spielt bei entlasteten Spurwahlschaltern
beide Kanäle simultan über externen Verstärker. Ohne Brüllen und regelbar über den Lautstärkeregler. Drückt man die Taste "CON." bei Wiedergabe, brüllt es in der Tat, die Taste dient ja auch nur zur Hinterbandkontrolle bei Aufnahme.
Bei gedrückten Tasten spielt das Gerät über externen Verstärker stereo, wobei ein Kanal mit konstanter Lautstärke rausgeht und die des anderen (wie bei Monobetrieb) über den Laustärkeregeler eingestellt wird.

Die Mono-Stereo-Zwittergeräte gab es ja nicht nur von Grundig. Sie waren wohl für diejenigen Hörer gedacht, die nur ein Monoradio hatten und evtl. stereovorbespielte Bänder abhören wollten. Richtiges Stereo (z.B. Stereo-Plattenschrank) war damals teuer und auch der Rundfunk sendete mono.

Also, TK 42 Besitzer, prüft Eure Geräte nochmal durch.

Gruß
Peter S.

(Mein TK 42 hatte leider nicht das Glück, in Tante Hertas Wäschetruhe gelagert worden zu sein, der Funktion tut das aber keinen Abbruch):
https://tonbandforum.de/bildupload/TK42-2.jpg
Zitieren
#13
Hallo Peter,

eine Prüfung meiner TK 42 erübrigt sich schon deshalb, weil ich gar keine mehr habe.

Und dass sich dein 42 so verhält, wie du beschreibst, ist vollkommen in Ordnung. Eben weil du das Gerät an einen Verstärker angeschlossen hast. Stelle mal die Konstellation her, wie im Eingangspost von Holgi beschrieben. Benutze also nur den Kofferlautsprecher.
Ich wette, dein Koffer macht exakt das Gleiche wie der von Holgi.

Stereo-Zwittergeräte gab es Anfang der 60er in der Tat einige. Von Grundig den TK 28, TK54, 50, 55, von AEG-Telefunken das M96...to be continued.
So etwas hatte ziemlich jeder Heimtonbandgeräte-Hersteller im Köcher.

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#14
Zitat:grundig tk 240 postete
So etwas hatte ziemlich jeder Heimtonbandgeräte-Hersteller im Köcher.
Onkel Willi nicht. Da gabs gleich die volle Stereo-Breitseite. Ganz oder gar nicht. So kennen wir ihn.... Smile
Zitieren
#15
Wenn dem so ist, hat "Onkel Willi" seinen Kunden die volle Stereo-Breitseite aufgezwungen. Grundig und andere Anbieter haben ihre Kunden lieber selbst entscheiden lassen, ob sie stereo wollen oder nicht. Für jeden Geschmack und für jeden Einsatz-Zweck das perfekt passende Gerät. Niemand mußte für überflüssige Funktionen zu viel Geld bezahlen. So ist es vernünftig.

Wie Grundig den TK 42 beworben hat, kann man z.B. in der Grundig Tonbandfibel nachlesen. Die Kunden wurden umfassend über das komplette Produktprogramm informiert.

http://grundig.pytalhost.com/grundig65/grundig31.jpg
http://grundig.pytalhost.com/grundig65/grundig45.jpg

Wo da eine "Sauerei" gegenüber den Kunden stattgefunden haben soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste