Uher SG 520 u.a.
#1
Hallo,
braucht noch jemand Teile aus einer SG 520?
Die Maschine läuft zwar noch, aber ich bin im Prinzip auf Tk 747 umgestiegen
(was das Abhören von unbekannten Bändern angeht).
Tonkopfträger 1: SG 521 (habe ich nicht benutzt, statt dessen einen Z 338)
Tonkopfträger 2: noch einen Z 338.
Außerdem fliegt noch ein Antriebsriemen einer RdL rum, ebenfalls Riemen einer
724 stereo.
Gruß
Schwede
Zitieren
#2
Oh, ein Riemen :-)
Ich wollt die Tage welche bestellen ! Also ich hab interesse an dem Riemen und an einem Kopftraeger z 338 oder dem originalen von dem SG521, worin liegt dort der unterschied ?
Ich putze hier nur...
Zitieren
#3
Hallo,
an dem Riemen für die RDL nehme ich an.
Den Unterschied zwischen SG 521 und Z338 kenne ich nicht, beiden funktionierten
ohne für mich hörbaren Unterschied.
Farbe ist verschieden: SD schwarz, Z gräulich.
Zitieren
#4
RDL und Vario sind doch antriebtechnisch identisch, oder ?
Meiner meinte gestern 2 enden haben zu muessen, der Dichtring :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren
#5
Zitat:EN1RZ postete
RDL und Vario sind doch antriebtechnisch identisch, oder ?
Nein. Der Rdl Riemen ist etwas länger.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#6
Wieso denn das ? ist doch das gleiche Laufwerk ! hhmmmm
Ich putze hier nur...
Zitieren
#7
Bis auf ein paar Details.

Der Motor ist ein anderer (frag mich nicht nach Details, die bringe ich regelmäßig durcheinander), was aber zweitrangig ist. (Edit: Ich glaube, der Rdl Motor dreht langsamer, denn die Stufe auf der Riemenscheibe für 19 cm/s ist deutlich größer als bei der Variocord. Denn nach unten musste ja noch Raum sein für die 2,4 cm/s. Da die Umspulgeschwindigkeit deutlich höher bei jener deutlich höher ist als bei dieser, ist eine andere Übersetzung zwischen Motor und Umspulrad notwendig.)
Bedeutsamer ist die andere Motorriemenscheibe und das andere Zwischenrad für den Antrieb der Wickelteller.

Der Rest ist, in der Tat, gleich.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#8
Ok, lass ich mal so gelten :-) Also hat sich Riemen aus RDL erledigt ! Bleibt nur noch der Kopftraeger.
Hab zwar eine Liste gefunden, welcher Traeger zu welcher Maschine gehoert, aber leider keine Details deren bestueckung und so.
Ich putze hier nur...
Zitieren
#9
Achja, und inner Rdl sind Dreikantriemen von Haus aus drin, die konstruktionsbedingt nicht über die Umspulrolle der Variocord laufen können. Umgekehrt funktionieren Rundriemen in der Rdl.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#10
Zitat:niels postete

Umgekehrt funktionieren Rundriemen in der Rdl.

niels
Ja, es ist halt wirklich ein "Universal"-Gerät. Herrlich !

Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#11
Nachtrag:
der Kopfträger ,der ursprünglich auf der SG 520 drauf war
hat die Bezeichnung SG 521, Z 350
Zitieren
#12
Jetzt frage ich mal sorum, warum wurde Z350 zur seite gelegt und das Z338 genutzt ?
Ich putze hier nur...
Zitieren
#13
Hallo,
hat folgenden Hintergund:
einen der beiden Z338 habe ich zur "Anpassung" an Bänder genommen, die eine
abweichende Spurlage hatten. Das ist mit den Kopfträgern der Uher-Maschinen ganz leicht möglich, da man die Köpfe während des Betriebs leicht verdrehen kann. Den originalen Z350 wollte ich dazu nicht vermurksen. Außerdem habe ich ja noch einen zweiten Z338 in Reserve, so dass ich ruhig einen der drei opfern kann.
Das Ergebnis dieser "Kopfeinstellung" war manchmal beim Überspielen von Bändern deutlich als bessere Höhenwiedergabe zu erkennen.
Soweit verständlich?
Gruß
Zitieren
#14
Haette ja sein koennen, das die Kopfbestueckung der Z338 besser ist als der vom Z350.
Ja, in der Tat lassen die sich gut justieren waehrend des betriebes und sollte doch mal ein Band normgerecht bespielt werden, schwubs , Kopftraeger wechsle dich :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste