Grundig TK-25 sucht ein neues Herrchen
#1
Moin, moin,

mir ist kürzlich ein hübscher Tonbandkoffer in Luxus-Ausführung zugelaufen.

[Bild: GrundigTK25_01k.jpg]

Eine blau-grau-goldene Grundig TK-25 in einem petrol-grün-beigen Koffer.

[Bild: GrundigTK25_04k.jpg]

Der Koffer sieht, bis auf einen Kratzer an der Unterschale, sehr schön aus.
Im Deckel klebt der Schaltplan.

[Bild: GrundigTK25_03k.jpg]

Das Chassis ist äußerlich fast perfekt erhalten, lediglich der kleine Knopfaufsatz (Hauptschalter) war/ist geplatzt, war schon einmal geklebt und müsste jetzt wieder geklebt werden. Alle Teilchen sind vorhanden.

[Bild: GrundigTK25_05k.jpg]

Die Maschine läuft mechanisch, hat allerdings das Problem, das sie im liegenden Betrieb zu quitschen anfängt. Kippt man sie an, quietscht sie micht mehr.
Die Potis sind alle samt schwergängig.

Der Verstärker gibt keinen Ton von sich, die Röhre glimmt nicht.

Die Bedienungsanleitung und die Grundig-Leerspule sind dabei.

Momentan ist der Grundig Koffer ein wunderschönes Dekostück, für den ich gerne dreißig Euro hätte.
Ich denke, das Gerät ist außerdem eine gute Basis für eine Restaurierung.

[Bild: GrundigTK25_02k.jpg]

Der Standort ist Hamburg-Ost.
Donnerstag könnte ich das Gerät in den Westen und Süden mitnehmen (Niels, WebUncle oder Jürgen Heiliger treffe ich an der Strecke bzw. bin in der Nähe) oder am Sonntag in Richtung Plön, Kiel und Lübeck.
Ein Versand kostet, was ein Versand so kostet.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#2
geiles Teil.....

leider hab ich kein Geld im Moment :-(
Zitieren
#3
Ich will ja nicht meckern, aber kann es sein, dass der Deckel mal neu lackiert wurde und der Farbton nicht so ganz getroffen wurde ? Normalerweise hat der Hut nämlich exakt die gleiche Farbe wie das Unterteil.

Ansonsten sehr schön, auch die "Kurz-Anleitung" in Form einer aufgelegten Folie um die Bedienungselemente ist noch sehr gut erhalten. Oft fehlt diese oder ist abgegrabbelt.

Das nicht leuchtende Maggie-Band und der stumme Verstärker haben ihre Ursache in einer durchgeflutschten Sicherung. Zumindest die EM 84 sollte dann wieder leuchten. Verstärkerseitig können auch taube Kondensatoren für absolute Ruhe aus dem LS sorgen.

Schöner Apparillo !

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#4
Es sind definitiv sämtliche WIMA-Tropydur-Kondensatoren zu wechseln. Bevor das nicht erledigt ist, wird das gute Stück stumm bleiben - auch wenn die ggf. oxidierte Anodenstromsicherung erneuert wird.

Mir kommt die Farbe vom Deckel auch nicht mehr original vor. Vor allem sollte er nicht so speckig glänzen. Scheint also lackiert worden zu sein. Ansonsten wohl die ganz normale 1958/59er-Ausführung, soweit auf dem ersten Blick erkennbar.
Zitieren
#5
Zitat:Manuel postete
Es sind definitiv sämtliche WIMA-Tropydur-Kondensatoren zu wechseln. Bevor das nicht erledigt ist, wird das gute Stück stumm bleiben - auch wenn die ggf. oxidierte Anodenstromsicherung erneuert wird.
Nicht zwingend, man ist aber auf der sicheren Seite. Vor allem bewahrt man das Gerät vor Folgeschäden. Da ich mit derlei Tonbandkoffern reich bestückt bin und auch einige "unrestaurierte" dabei sind, mache ich mir den Jux, sie so lange laufen zu lassen, bis sie die Fühler strecken. Und manche erweisen sich als erstaunlich zäh ! Die mir wichtigen Geräte sind jedoch kondensatorseitig auf dem neuesten Stand.

Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#6
Bei den Grundig-Wunderkisten können durchaus noch Bauteile funktionieren, die sonst üblicherweise längst schon ihr Verfalldatum überschritten hätten. Big Grin Das ist die mystische Kraft des Kleeblattes, die wir so sehr schätzen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste