Liste der Maschinen mit Autoreverse
#1
Hallo,

gibt es eine Liste der Maschinen mit Autoreverse?
Zitieren
#2
Gute Frage, ich habe keine.
Suchst du vollständiges Autoreverse oder nur bidirektionale Wiedergabe?

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#3
Ich suche nur Wiedergabe und es braucht auch nur Mono sein.
Zitieren
#4
Ich fang mal an.

Autoreverse nur für Wiedergabe

Akai
- X-200/201 D (x)
- GX-210/215 D (x)
- GX-220/221/225 (D) (x)
- GX-230 D
- GX-255 D
- GX-270 D
- GX-280/285/286 (D) (x)

Grundig
- TS-1000 (mit Reverse-Kopfträger)

Marlux
- 607S (+ Heru TD-1000)

Pioneer
- RT-707
- RT-909

Sony
- TC-758 (A) (x)
- TC-580/730

Teac
- A-2300/3300 SR
- A-4300
- A-6300
- X-3/300 R

(x) mechanische Reverse-Funktion

Autoreverse für Aufnahme und Wiedergabe

Akai
- GX-260/265/266/266-II/267 (D)
- GX-77
- GX-635/636/646/747 (D/DB/DBX)
- GX-400 D

Teac
- X-7 R
- X-10/20/1000/2000 R
Zitieren
#5
Was ist unter "mechanische Reverse-Funktion" zu verstehen?
Zitieren
#6
Timo,

du kannst doch nicht so einfach die Saba 600 und vor allem die Philips N4450 weglassen.
Gerade die N4450 ist eine echte Reverse-Maschine mit vollen Funktionen in beiden Richtungen.
Zitieren
#7
Auch wenn sie mittlerweile historisch sind, gebe ich hiermit die Grundig-Reverse-Koffer bekannt:

TK 9
TK 10
TK 819
TK 820
TK 830
TK 919
TK 920
TK 930

Und ich habe bestimmt noch eine, zwei weitere Grundigs vergessen....

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#8
Zitat:Matze postete
Was ist unter "mechanische Reverse-Funktion" zu verstehen?
Die Sorte, die den Kopf/ die Köpfe bei Richtungswechsel mechanisch verschiebt.

Wobei mir gerade bzgl. der Sony TC-758 (die einen Spezialfall darstellt, weil sie nicht verschiebt, sondern dreht) Zweifel kamen, ob die nicht auch in beide Richtungen aufnehmen kann.

Zitat:makaramann postete
du kannst doch nicht so einfach die Saba 600 und vor allem die Philips N4450 weglassen.
Asche auf mein Haupt. :-) Genau die beiden fielen mir noch ein, als ich die Liste schon abgeschickt hatte. Wobei die Aufzählung natürlich sowieso keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Technics/Panasonic hab' ich mangels Überblick ganz weggelassen, bei Akai und Teac fehlen noch diverse Exoten, und bei Sony sicher auch noch so manches.
Zitieren
#9
Zitat:grundig tk 240 postete
Auch wenn sie mittlerweile historisch sind, gebe ich hiermit die Grundig-Reverse-Koffer bekannt:
Aus Neugier: Wie reversen die denn? Mit einem zusätzlichem Kopf für die Gegenrichtung?
Zitieren
#10
Es gab in den 50ern auch ein Reversegerät von Saba.
Das Sabafon TK75. Ich weis aber nicht ob das nur bei Wiedergabe oder auch bei Aufnahme reverste.
Zitieren
#11
Und noch ein Japaner (A/W):

Technics RS 1700

Gruß
Jürgen
Zitieren
#12
Die Sony TC-758 kann Reverse-Betrieb sowohl bei Wiedergabe und Aufnahme obwohl nur drei Tonkopfe vorhanden sind! ;-)

Gruß

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  

reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#13
Zitat:Gyrator postete
Die Sony TC-758 kann Reverse-Betrieb sowohl bei Wiedergabe und Aufnahme obwohl nur drei Tonkopfe vorhanden sind! ;-)
Hm... dann müssen 2 davon Löschköpfe sein.
Zitieren
#14
Zwei Löschköpfe, Aufnahmekopf und Wiedergabekopf auf einer rotierenden Einheit, wie hier auf Gyrators Foto vom 24.10.2006 zu sehen

[Bild: Tonkopftraeger.jpg]

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#15
Und das Mittelteil dreht sich tatsächlich?
Oh man... bewegliche Köpfe sind nie gut Langlebigkeit.
Zitieren
#16
Zitat:timo postete
Aus Neugier: Wie reversen die denn? Mit einem zusätzlichem Kopf für die Gegenrichtung?
Timo,

Ja, es sind Köpfe für die Gegenrichtung eingebaut und dadurch ist Wiedergabe und Aufnahme möglich.

Und das Saba TK75 - klar - das darf bei den 50er-Jahren-Röhren natürlich nicht fehlen.

Gruß
Thomas

Edit: Das mit dem richtigen Zitieren werde ich in diesem Leben wohl nicht mehr lernen....

################
quote korrigiert
niels 15.08.2011
################
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#17
Das Mittelteil mit Aufnahme u, Wiedergabekopf dreht sich tatsächlich.
Wird dann über eine Art Rutschkupplung in seine jeweilige Position gedreht
u. kontinuierlich dort gehalten, bis die Richtung gewechselt wird.
Deswegen auch Links u. Rechts neben dem Drehkopf die beiden Löschköpfe.
Genaugenommen ein Vierkopfgerät mit Aufnahme u. Wiedergabemöglichkeit
in beide Richtungen.
Meine lebt jetzt schon über 30 Jahre , davon ca.18 Jahre bei mir.

Rainer
Zitieren
#18
Zitat:Matze postete
Zitat:Gyrator postete
Die Sony TC-758 kann Reverse-Betrieb sowohl bei Wiedergabe und Aufnahme obwohl nur drei Tonkopfe vorhanden sind! ;-)
Hm... dann müssen 2 davon Löschköpfe sein.
Stimmt!
Es sind ein drehbarer Block aus Aufsprechkopf und Wiedergabetonkopf und je ein Löschkopf am Bandeinlauf und Bandauslauf.

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  

reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#19
Zitat:Matze postete
Und das Mittelteil dreht sich tatsächlich?
Oh man... bewegliche Köpfe sind nie gut Langlebigkeit.
Bei Akai funktioniert das eigentlich sehr zuverlässig. Sicher sitzt der Kopfschlitten bei vielen gebrauchten Geräten, die noch nie gewartet wurden, erst mal fest, aber das lässt sich ja beheben.
Zitieren
#20
Bei cassettendecks funktioniert das ja auch gut mit dem Drehkopf, warum auch nicht bei einer Tonbandmaschine. hat auch den Vorteil das die Kopfparameter elektrisch gleich ist von A seite nach B seite. Ist der Wendekopf auch einmal ordentlich eingetaumelt sind nur noch mal ab und zu Azimuth werte zu korigieren wegen der Anschlaege beim wenden .
Nachteil ist nur, das der eigentliche Wendevorgang ein bissel mehr zeit braucht.
Ich putze hier nur...
Zitieren
#21
Zitat:EN1RZ postete
Bei cassettendecks funktioniert das ja auch gut mit dem Drehkopf,
Nee... es taugt überhauptnicht. Bei Autoreversegeräten ist fast immer genau dieser Klapparatismus kaputt.
Entweder die Federn sind lahm und dadurch lässt sich das Ding nicht mehr justieren oder der Kopf dreht sich garnicht mehr oder nicht immer oder nicht schnell genug oder die Kabel zum Kopf sind gebrochen. Und die Justierbarkeit ist auch nicht so gut wie bei stehenden Köpfen. Normalerweise darf der Kopf garnicht bewegt werden. Das war schon eine der Todsünden bei der Cassette, den Kopf auf einem labbrigen Schlitten zu montieren. Und bei Wendekopfgerten wird diese unmöglichkeit auf die Spitze getrieben.
Zitieren
#22
Bei den Onkyo war die sache sehr brauchbar geloest, bei den hoeherwertigen Sony ist es noch tragbar das es so ist, aber die untere Preisregion ... GOTT der GErechte...

Alternative dazu ist halt ein richtiger 4 Spur kopf feststehend. Sowas muesste es mal geben mit hinterband kontrolle in beide Richtungen (traeum)
Ich putze hier nur...
Zitieren
#23
Du kommst um die 6 Köpfe nicht herum, weil sich auch Aufnahme- und Wiedergabekopf für die Rückwärtsrichtung vertauschen müssen.
Zitieren
#24
aber nicht beim Wendedrehhalskopf :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren
#25
Hä? Wenn du einen feststehenden Kopf für alle 4 Spuren hast kannst du keine Hinterbandkontrolle machen weil sich A und W Kopf für die Rückwärtsrichtung tauschen müssen. Du brauchst also einen Wendekopf mit A/W Kopf und Löschköpfe (wie beim Akai GX-R99) oder 6 stehende Köpfe.
Zitieren
#26
Es müsste dann schon ein Kombikopf mit Links Aufnahme Spur 1+3 , in der
Mitte ein Wiedergabekopf der alle 4 Spuren liest(1+3 / 2+4 umschaltbar je Richtung)u. Rechts Aufnahme Spur 2+3. Links u. Rechts die Löschköpfe.
Das wären dann 5. Tonköpfe, obwohl eigentlich ja 6. da der Mittlere alle
4 Spuren lesen können muss.
Aber sowas gabs ja nie? oder?

Rainer
Zitieren
#27
Also Japaner hin odere her, so sieht eine Reverse Maschine ohne Kompromisse doch aus. Da geht alles in beiden Richtungen, ohne Wendehals und umständliche (langsame) Hebemechanik.

[Bild: k%F6pfex1x2.jpg]
Philips N4450
Zitieren
#28
OT

Wie wäre es mit der Lösung:
Löschkopf
Kopf mit A-vorwärts und W-rückwärts
Kopf mit W-vorwärts und A-rückwärts
Löschkopf

OT-Ende

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#29
Hallo Niels,

möglich wäre das, keine Frage, aber auch das ist ein Kompromiß. Der bestmögliche Frequenzgang ist damit nicht zu erzielen. Du erreichst die Qualität eines Gerätes mit Kombikopf, dennoch aber mit Hinterbandkontrolle.

Band ab - Band läuft,

Rainer
Zitieren
#30
Zitat:rolie384 postete
Du erreichst die Qualität eines Gerätes mit Kombikopf, dennoch aber mit Hinterbandkontrolle.
Was wäre wenn man die Köpfe wirlich so optimiert. Also Quasi einen Vierkanalkopf mit jeweils einem paar Aufnahme und einem paar Wiedergabe "Dinger". Aber wahrscheinlich wäre das so teuer das die 6 Kopf Lösung billiger ist. Und die Philips N4450 ist da wirklich ein Musterbeispiel. Eine Tonwelle für jede Richtung und 6 Köpfe. Dazu noch Bandzugregelung. So macht man das. Und das Autoreverse geht ja auch sehr schnell bei der Philips. Ich habe das Autoreverse mal bei Akai gesehen. Da werden die Motoren in der Laufrichtung umgeschaltet und bis der fette Tonwellenmotor auf Touren gekommen ist hat man das Band schneller von Hand umgedreht.
Zitieren
#31
Zitat:makaramann postete
Also Japaner hin odere her, so sieht eine Reverse Maschine ohne Kompromisse doch aus. Da geht alles in beiden Richtungen, ohne Wendehals und umständliche (langsame) Hebemechanik.
Aber das machen doch viele japanische Maschinen genau so. Das mit der Hebemechanik oder den "nur" vier Köpfen ist ein Kompromiss aus Kosten- und Platzgründen, der vor allem bei den kleinen Modellen zum Einsatz kam.
Zitieren
#32
Zitat:Matze postete
Ich habe das Autoreverse mal bei Akai gesehen. Da werden die Motoren in der Laufrichtung umgeschaltet und bis der fette Tonwellenmotor auf Touren gekommen ist hat man das Band schneller von Hand umgedreht.
Wenn ich mich richtig erinnere, macht die GX-77 es genau so wie die Philips und wechselt bei der Richtungsumschaltung einfach die Tonwelle. Da bleibt dann die von GX-635 u.Ä. bekannte Kaffeepause aus.
Zitieren
#33
Bei der GX635 haben sie das immernoch so gemacht?
Ich hatte es bei einer GX215 (?) gesehen. Ich dachte mir, was ist das denn für ein Gelumpe.
Nun war die GX215 ja eher ein kleineres Gerät, aber das man es bei den Topmodellen auch so gemacht hat... schlecht... Die GX 77 war mit eines der letzten Akai TBs überhaupt, oder kam danach noch was. Dann haben sie es relativ spät gelernt.
Zitieren
#34
Wobei meiner Erfahrung nach die riemengetriebenen Akais schneller die Motorrichtung wechseln als die direktgetriebenen.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#35
Zitat:Matze postete
Bei der GX635 haben sie das immernoch so gemacht?
Das Grundprinzip ist das gleiche, es gibt nur eine Tonwelle für beide Laufrichtungen, und der Capstanmotor wird beim Richtungswechsel umgeschaltet. Anders als Niels hatte ich den Eindruck, daß die (direktgetriebene) 635 etwas schneller umschaltet als die (riemengetriebene) 210/215, aber beschwören will ich es nicht. Ist bei mir zu lange her.

Auf jeden Fall ist die GX-77 deutlich schneller als beide.

Zitat:Die GX 77 war mit eines der letzten Akai TBs überhaupt, oder kam danach noch was.
Nur noch die 747dbx, wenn man sie als eigenes Modell betrachtet.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste