Bandprobleme bei DAT- Cassetten
#1
´
Die Diskussion um den Zerfall von analogen Spulen- und Cassettenbändern läßt mich an einen ihrer Nachfolger, die DAT- Cassette denken.

Hier kommt ja wohl eine vergleichbare Fertigungstechnik wie bei analogen Bändern zum Einsatz, eine magnetisierbare Schicht wird auf einen Träger aufgebracht.

Wenngleich Schichtablösungen oder zähe Ablagerungen bei Magnetophonen schon sehr ärgerlich sind, sich aber dennoch wenn auch nur mit Mühe entfernen lassen, dürfte eine sedimentierte Binder / Oxidmischung auf dem rotierenden Kopf oder der filigranen Bandführung bei DAT- Recordern schon ein ernsthafteres Problem darstellen; gleiches gilt für die im Vergleich zu DAT fast schon grobschlächtigen Videorecorder.

Nicht jeder Anbieter, der DAT - Bänder unter seinem Namen vertrieb, hat diese auch hergestellt, womöglich sogar mehrfach den Zulieferer gewechselt. Darum kann man Erfahrungen mit einer Marke nicht auf alle Produkte, die unter dieser Namen vertrieben wurden, übertragen.

Hat jemand schon Erfahrungen mit Schmier- Staub- oder Bröselbändern im digitalen Bereich gemacht?
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#2
Zitat:Frank postete
Hat jemand schon Erfahrungen mit Schmier- Staub- oder Bröselbändern im digitalen Bereich gemacht?
Neue Fuji-DAT-Kassetten (DDS1) hatten Gehäuseprobleme und schmierten den Kopf zu. Sonst hatte ich noch nie Probleme mit DAT!


Gruß

96k
Zitieren
#3
Ich habe eine Sony DAT, die schmiert. Fragt mich jetzt aber bitte nicht, welcher Typ ... die liegt einsortiert in einer Kiste und wartet auf den Tag, an dem sie kopiert wird. Wann immer das auch sein wird Wink

Gruß
Michael
Zitieren
#4
Hallo!

Im Gegensatz zu meinen Vorrednern hatte ich noch nie irgendwelche Schmierprobleme oder gar Komplettausfälle bei DAT Cassetten. Ich arbeite seit ca 20 Jahren mit DAT und besitze neben 3 DAT Recordern etwa 250 bespielte Cassetten verschiedenster Hersteller und Längen, inclusive DDS Tapes.. Dazu muß gesagt werden, daß ein Teil dieser Cassetten auch schon extremen klimatischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt war. Ich besaß z.B für ca. 6 Jahre einen Sony Auto DAT Player, was bedeutete, daß einige Cassetten sowohl im Hochsommer, als auch im tiefsten Winter im Auto verblieben sind.

Auch mehrere Ägypten Urlaube mit einem damals verwendeten tragbaren Sony TCD-3 (I-Pod´s gabs noch nicht) haben den Cassetten bis zum heutigen Tag nichts anhaben können. Nicht mal am Fehlerratenzähler an einem meiner stationären Geräte ließ sich eine signifikant erhöhte Fehlerrate nach diesen Torturen festmachen.

Ich meine deshalb, daß DAT Bänder, aufgrund der im Gegensatz zu Analogbändern aufgedampften Magnetschicht, in der Summe wesentlich langlebiger und abriebfester sind, als ihre analogen Verwandten.

Wenn´s mal schmiert, würde ich das eher als fehlerhafte Produktionscharge ansehen, aber nicht als die Regel.

Gruß

Wolfgang

P.S was vielleicht noch zu erwähnen wäre: Meine 3 Home DAT´s arbeiten alle drei mit dem großem 6-Motor DD Laufwerk von Sony. Die sind ja bekannt dafür, daß aufgrund fehlender mechanischer Verschleissteile auch nach 20 Jahren die Bandzüge auf Jota eingehalten werden.

Bei anderen Laufwerken, die ja z.T. mit Riemen und Rutschkupplungen an der Aufwickelseite arbeiten, kann es aber über die Jahre durch mechanischen Verschleiss durchaus unbemerkt zu erhöhten Bandzügen gekommen sein. Hier kann es vielleicht tatsächlich auch zu erhöhtem Abrieb kommen. Dies wäre aber als mechanischer Fehler des Gerätes zu betrachten.
Zitieren
#5
Zitat:Openreel postete
Wenn´s mal schmiert, würde ich das eher als fehlerhafte Produktionscharge ansehen, aber nicht als die Regel.
Genau so war meine Aussage auch gemeint.


Gruß

96k
Zitieren
#6
Auch ich hatte bislang weder mit DAT noch mit Videobändern (S-VHS, Betamax, Video/Hi8, DV) irgendwelche Probleme mit Abrieb.

@96k: Ich verwende seit über einem Jahrzehnt fast ausschließlich Fujifilm DDS1-Kassetten (DG-90) in allen DAT-Recordern, wobei sich diese zumindest bei mir als außerordentlich robust und zuverlässig erwiesen haben...
Zitieren
#7
Zitat:zlois postete
@96k: Ich verwende seit über einem Jahrzehnt fast ausschließlich Fujifilm DDS1-Kassetten (DG-90) in allen DAT-Recordern, wobei sich diese zumindest bei mir als außerordentlich robust und zuverlässig erwiesen haben...
Auch die mit dem schmalen Sichtfenster und falls ja, wann wurden die gekauft?

Ich habe auch viele Fuji-Kassetten die völlig problemlos sind. Das sind aber alles Kassetten mit dem alten Gehäuse.


Gruß

96k
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste