B67 wickelt zu langsam
#1
Hallo,

Nachdem ich jetzt schon zweite B67 in den Händen habe, die hauptsächlich gegen Bandende sehr langsam wickelt (im Umspulbetrieb), möchte ich fragen, ob es hier diesbezüglich schon irgendwelche Erfahrungen gibt.
Die Regelung der Motoren scheint einwandfrei zu arbeiten, im Play Betrieb ist auch alles in Ordnung. Es sind uverbastelte Maschinen, die keine Spuren von irgendwelchen Schäden im Inneren aufweisen.
Die Motoren sind ohne Strom und mit gelöster Bremse leichtgängig, die Bremsbänder schleifen nicht. Was mich stutzig macht ist, dass es schon das zweite Gerät ist.
Idee?
Zitieren
#2

Moin Nikola,

Motoren ohne Strom --> ganz schlecht Wink

Nach all den Jahren könnte es sein, daß der jeweilige (Du schreibst: unverbastelt) MP-Kondensator so langsam seinen Geist aushaucht. Bevor er auch noch ausläuft, könntest Du ja mal einen turnusmäßigen Wechsel ins Auge fassen und dann sehen, ob's wieder richtig zieht!

Pit

©DK1TCP
Klasse CH-Parts, ultimative 810-MPU, nomen est omen und eine Klarstellung sowie meine Remanenzreferenz & was nWb/m sind... und zur Rezenz... 'günstige' B-67... MS-Schiet...
Zitieren
#3
Das, lieber Pit,

war jetzt aber eher dein Emil, als dein Ernst, denn so, wie ich Nikola verstehe, legt er als altgläubig gebildeter E-Techniker erstmal die Motoren elektrisch still und schaut, was sie ohne Nachhilfen bei den Kollegen Volta oder Siemens ("O, Froindää, nicht diese Tönä!") mechanisch anzurichten willens sind.
Er baut sprachlich also einen Konditional, und seine 'conditio sine qua non' (ja, die Römer waren im Inntal und "südlich des Alpenhauptkamms") lautet: "Wenn die Motoren ohne...", "dann...".

Er hat also sicher Saft, nur -wie ich vermute- nicht gescheit (geregelt), denn auch die Fettfüllungen der Dämpfungsdosen der B67-Bandwaagen müssten doch inzwischen nach Kräften gammeln, od'r? Danach riecht's ("Wohl bekomm's!") mir auch hier.

Nun für dich, lieber Nikola:
An den Bandzugwaagen deiner B67 wird ohne übermächtigen, sachlichen Druck nicht herumgeschraubt. Man legt keine Spulen auf und sieht sich bezüglich seiner Finger in den nun folgenden Versuchen vor:

Maschine waagrecht,

fotoelektrischen Bandendschalter provisorisch abdecken.
Bandzugwaagen sollten sich selbsttätig in die untere Anschlagsposition zurückbewegt haben. Erfolgte dies?

Wandern die Waagen, wenn man sie an den fühlbaren Eingriffspunkt der ersten internen Waagenfeder bewegt hat und plötzlich loslässt, zumindest gegen Ende ihrer (ungehinderten) Bewegung leicht bedämpft in die Ruheposition zurück oder 'knallen' sie schlagartig (und hörbar) an, wenn man sie am Eingriffsort der internen Feder freilässt?
Sollten sie sofort härter hörbar anschlagen, ist wahrscheinlich die Fettfüllung der Dämpfungsdosen verschlissen und bedarf des Austausches. Das ist aber ein heikleres Unterfangen, weil besagte Dose und Deckel aus Kunststoff bestehen, dessen dosierte Weichmacher nach 30 Jahren ausgedampft sind. Die Deckelhaltenasen brechen bei praktisch jedem Öffnungsversuch ab. Es gibt Künstler, die die Öffnung dennoch zerstörungsfrei schaffen, und noch größere Künstler, die die Dosen aus Metall so nachdrehen, dass sogar mit Hilfe eines Gewindes zwischen Deckel und Dose der Innendruck der Dose eingestellt werden kann, nachdem man die Fettfüllung ersetzt hat. Als Fett findet studerspezifisch natürlich ein Klüber-Produkt Verwendung, wie man zur Einrichtung der Dämpfungseigenschaften auf Schwerkraft und die mittlerweile legendären Di-Benedetto-Sekunden zurückgreifen sollte. Doch darum kümmert man sich vielleicht später, sollte hier definitiv etwas sein.


Zunächst weiter im Text:

Schnellen Vorlauf drücken und gedrückt halten. Motoren sollten sofort Höchstdrehzahl erreichen und ruhig mit "B67-Geräusch" laufen. Oder brummeln sie etwa? Wenn nicht, versuche mit einem Finger den aufwickelnden Motor zu stoppen. Wenn es hierbei in beiden Aufwickelrichtungen (im schnellen Vor- und im schnellen Rücklauf) zu keinem "Brummeln" kommt und die Motoren gleichmäßig ohne Ruckeln gesund ziehen, sollten die Motoren nebst MP-Kondensatoren zumindest betriebstauglich beieinander sein.

Nun ist die übliche Prüfung mit den Bandzugwaagen durchzuführen:
Schnellen Vor- bzw. schnellen Rücklauf anwählen.
Kann das Drehmoment des rechten Wickelmotors durch das Hochdrücken der rechten Bandzugwaage (über den fühlbaren Eingriffspunkt der Feder hinaus, aber ohne Beschädigung der Waagenumlenkrolle) und langsame Zurückbewegen in Richtung Ruheposition von Stopp bis zum vollen Wert 'geregelt' werden?
Dasselbe muss beim schnellen Rücklauf möglich sein.
Ob es B67-Chargen gibt, bei denen -wie bei der A700- im schnellen Bandtransport die jeweils abliegende Bandzugwaage (also die linke beim Vorlauf und die rechte beim Rücklauf) für den transportierenden Motor aktiv ist, weiß ich nicht. Bei mir (späte B67MKI) ist die rechte Waage immer für den aktiven Vorlauf- und die linke für den aktiven Rücklauf-Motor verantwortlich.

Sollte hier nun alles ganz ordentlich arbeiten, funktioniert die analoge Bandzugregelung im Sinne des Erfinders weitestgehend, weshalb du die Justage der Bandzüge gemäß Handbuch sorgfältig durchzuführen hast. Wenn sich danach (Abgleich erfolgreich) immer noch kein einwandfreies Transportergebnis erzielen lässt, müsste obige "Anknallprüfung" (verschlissene Fettfüllung) schon vergleichbar eindeutige Ergebnisse erbracht haben, wenn nicht ein Vorbesitzer an den Rückhaltefedern herumjustiert hat. Solange aber nicht offensichtlich ist, dass da 'segensreich' gebastelt wurde, solltest du diesen Fehler nicht deinerseits begehen, denn das Einstellen dieser Rändelmuttern ist etwas unerfreulich. Nachdem die Federn unbelastet sind, tritt hier im Gegensatz zur Dämpfungsdosenbefüllung mit Teflonfett auch keine nennenswerte Alterung auf, so dass in 'Alterungsfällen' immer ein weniger als halbinformierter Vornutzer seine Finger im Spiel hatte.

Hans-Joachim

Nachschriftlich: Hast eine 'Tenteline' oder eine 'Tortenschaufel'?
Zitieren
#4

Lieber Hans-Joachim,

der stromlose Zustand war nicht ohne Emil mit einem Smilie hinterlegt, so daß diese Passage nicht ganz nach dem korrekt ausgeführten Konditional zu interpretieren ist.

Was mich bei Nikola wundert, das ist, daß gleich zwei Maschinen ähnliche Ermüdungserscheinungen zeigen. Zunächst dachte ich sogar an gemeinsam schmierendes Bandmaterial, das auch zu Ende des Umspulvorgangs zu ähnlichen Effekten führen kann. Doch das hätte Nikola zielsicher selbst erkannt, auch ganz ohne Strom.

Meine Annahme - dabei ist es selbstverständlich ohne weiteres möglich, daß beide Regelungen nicht ganz proper funktionieren, warum auch immer - der MP-Schwächlinge kommt vor allem von der Extrapolation der gesammelten A-77 Erfahrungen. Wenn da am Ende einer schweren, vollen Aufwickelspule, ggf. noch aus Metall und mit Alu-Kelchen verziert, die Geschwindigkeit drastisch abnimmt, ist es sehr oft der fehlende Durchzug aufgrund von Kondensationsverlust, oder aber schwergängiger Motorlager. Letzteres ist aber ohne Strom ( Wink ) nicht feststellbar.

Und bei der A-700 ist ja der aufwickelnde Motor nichts anderes als ein voll durchgesteuerter A-77 Motor. Bei der B-67 kennst Du dich besser aus, im Zweifelsfalle aber wird dort eher noch heruntergeregelt, keinesfalls aber satter gewickelt als bei 'full power-A-77-like'!

Nun warten wir die Rückmeldung von jenseits des Alpenhauptkammes ab und hoffen, daß er nicht ins Fettnäpfchen treten muss: das stinkt dann tatsächlich...

Gruß Pit

©DK1TCP
Klasse CH-Parts, ultimative 810-MPU, nomen est omen und eine Klarstellung sowie meine Remanenzreferenz & was nWb/m sind... und zur Rezenz... 'günstige' B-67... MS-Schiet...
Zitieren
#5
Hallo,

die analoge Regelung habe ich freilich als erstes durchprobiert, exakt nach der beschriebenen Methode, d.h. mit der Umlenkrolle langsam hin und her bewegt und die Reaktion des jeweiligen Motors beobachtet: Waage nach unten- Motor beschleunigt, Waage nach oben, Motor verlangsamt, bis zum Stillstand.
Das läßt sich mit gedrückt gehaltener Umspultaste sogar ohne die Behandlung des optoelektronischen Endabschalters bewerkstelligen. Geprüft bei stehender Maschine.
Die anderen vorgeschlagenen Tests muß ich erst machen.
Das Band ist 100% in Ordnung. Das mit "ohne Strom" war so gemeint:

Gerät ausgeschaltet. Bremsmagnete mit Finger betätigt, damit die Bremsbänder lösen (geht freilich nur bei abgeschraubtem Frontpanel. Dann am Motor händisch gedreht. Damit bekommt man sowohl ein gutes Gefühl für die Leichtgängigkeit der Lager, als auch kann man die Ohren nach eventuellen Schleifgeräuschen spitzen.
Meine A700 wickelt auf jeden Fall wie der Teufel, die wird am Ende (das selbe Band) nicht müde.
Bei der B67MkII ist die rechte Waage für den rechten Motor, die linke für den linken zuständig. Immer.
Ich melde mich wieder nach weiteren Untersuchungsergebnissen.
Grüße
Nikola
Zitieren
#6

Doch noch im 2010-er eine kleine Bitte, auch zu diesen Studer-Baustellen (bitte excl. Bremsen Wink ) ein kurzes Abschlußstatement zu geben. Wickeln die B-67-er wieder, wie sie sollen?

Gruß Pit

©DK1TCP
Klasse CH-Parts, ultimative 810-MPU, nomen est omen und eine Klarstellung sowie meine Remanenzreferenz & was nWb/m sind... und zur Rezenz... 'günstige' B-67... MS-Schiet...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste