Hallo,
Ich heiße Daniel bin 19 Jahre alt, von Beruf Informationselektroniker, und leidenschaftlicher Bastler, auch die Tonbandgeräte habens mir angetan, z.B eine TS1000, TK745, Uher Report 4400 Stereo....
Aber nun zu meinem Problem
Ich habe ein Grundig CN-1000 Super-Hifi Kasettendeck, das nach tausch eines defekten Kondensators im Netzteil, zwar Angeht, aber die Funktionen völlig spinnen. Z.B Spult er bei vorwärts, rückwärts. Dann geht die Aufnahme nicht, Die Wiedergabe geht, VU-Meter schlagen aus, nur kommt am Verstärker auch bei voller Lautstärke nix(fst, gaaaaaaanz leise) raus. Wenn ich Play drücke und dann auf Rückspulen, läuft er einfach auf play weiter, die VU´s hören auf auszuschlagen und die Rückspultaste leuchtet.
Ein Foto vom innenleben mit den Steckern, das ich sehe wie die richtig Draufgehören. Ich habe keinerlei Schaltpläne oder Service Unterlagen. Währe schön wenn die Jemand hätte.
PS: Besonder wichtig, ein Foto von der Netzteingangsplatine, und da oben wo die Kabel(bunt) vom Trafo ankommen! Da sind 2 Abgegangen, kann sein das ich die vertauscht habe!
Gruß
Danny
Beiträge: 4475
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2006
Zitat:TK745 postete
PS: Besonder wichtig, ein Foto von der Netzteingangsplatine, und da oben wo die Kabel(bunt) vom Trafo ankommen! Da sind 2 Abgegangen, kann sein das ich die vertauscht habe!
Nur auf die Schnelle rausgesucht, vielleicht hilft es.
https://tonbandforum.de/bildupload/CN1000Netz1.jpg
https://tonbandforum.de/bildupload/CN1000Netz2.jpg
https://tonbandforum.de/bildupload/CN1000Netz3.jpg
Gruß Ulrich
hallo,
Danke, ich werd mal mein Glück versuchen, wenn jemand noch eine Foto hätte, wenn jemand seine cn-1000 geöffnet hatt.
Gruß
Danny
Hallo Daniel,
erst einmal herzlich willkommen hier! :winker:
Hmm. Informationselektroniker ist der Daniel (ich auch). Eine Grundig TS 1000 hat er (ich habe eine TS 925), eine TK 745 (ich habe eine TK 600) und eine UHER Report 4400 Stereo habe ich auch. :umarm:
Die Probleme an sich könnten auch an einem Netzteilfehler liegen. Natürlich ist es vorher erforderlich, erst einmal die Ausgangsspannungen des Netzteils zu prüfen. Erst dann macht die weitere Fehlersuche Sinn.
@ulrich - wie wird datt Ding denn angesteuert? Du scheinst ja den SP zu haben. Hängt da irgendein "Sonder-IC" mit drin?
Gruß Jens
Beiträge: 4475
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2006
Guten Morgen Jens
(einer der wenigen Tage an denen ich früh aufstehen muss),
rate mal in welcher Form ich das Service Manual, incl. Schaltungsbeschreibung, vorliegen habe
Da gibt es kein spezielles IC, alles Standart TTL Zeugs.
Die Verwandtschaft zur TS1000 läst sich in der Steuerung nicht leugnen.
Apropos TS 1000, wenn du noch keine hast wird es Zeit, die TS924/945 ist ein Spielzeug dagegen.
Gruß Ulrich
Zitat:uk64 postete
rate mal in welcher Form ich das Service Manual, incl. Schaltungsbeschreibung, vorliegen habe
Hallo Ulrich,
ich nehme an auf so einem ganz ganz kleinen Fisch, also einem Mikrofiche? Wenn fast alles TTL-getrieben ist könnte die Ursache an allem möglichen liegen, durchgeschlagenes Gatter, verbrummte Betriebsspannung, etwas zu niedrige Betriebsspannung usw.. Da muss Daniel erst mal etwas herummessen.
TS 1000, gut und schön, ich weiss, dass es eine sehr gute Maschine ist und kenne auch mehrere Leute, die so ein Gerät haben (manche sogar persönlich ;D ). Aber die mir noch als 21. Bandmaschine hinstellen? Später, wenn ich groß bin, vielleicht.
Gruß (und danke für den Fisch :lachen: ) Jens
Tach,
Ich würde ja gerne Messen, nur weis ich nicht, wie am Netzteilausgang die Spannungen von jedem pin sein müßssen.
Gruß
Beiträge: 4475
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2006
Daran soll es nicht scheitern.
Netzteil Baustein Stecker N, Pin
1) Masse
2; 3; 4) ca. 7V AC , Lämpchen
5; 6 ) Masse
7) Pulsierende Gleichspannung ca. 10V
8) 11,5V +C
9) 5V +D
10; 11) Masse
12)28,8V +B (könnte auch 22,8 V sein, schlecht lesbar)
13) Masse
14) 5V +D
15 14,5V +F
Ausschnitt:
https://tonbandforum.de/bildupload/cn1000Netz2.jpg
Gruß Ulrich
Danke!
Werd mich morgen mal Drannmachen!
Gruß
So, habs doch noch schnell gemacht!
Mit pin1 als masse bezugspunkt habe ich folgende Werte gemessen:
2 = 5,46 AC
3 = 5,46 AC
4 = 5,46 AC
5 = 5,46 AC
6 = 5,46 AC
7 = 10,5V
8 = 10,8V
9 = 5,5V AC
12 = 28,8 DC
13 = 5,5V AC
14 = 5,5V AC
15 = 14,5 DC
Gruß
Beiträge: 4475
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2006
Bei 5,6, 9, 13 und 14 bist du durcheinender gekommen, 5,6 und 13 ist definitiv Masse 9 und 14 ist 5 Volt DC.
Eine andere Möglichkeit ist, das die Pins 1,5 und 6 kein Massepotenzial haben bzw. die Potenziale nicht verbunden sind.
Hast du vielleicht einen der dicken Elkos C803 und C804 durch andere ohne Massering ersetzt?
Dann musst du den äußeren Stern selbst überbrücken.
Schau mal ins Layout wie die Massen verbunden werden.
https://tonbandforum.de/bildupload/CN1000Netz2.jpg
Gruß Ulrich
Tach,
Also gemessen vom Kondensatorgehäuse als massepunkt haben (Diodentest) durchgang auf masse
PIN
2 , 3 , 4 , 10 , 11 Gemessen im Ausgebauten zustand. Irgendwie komisch
P.S ich habe den 4700µ 20V durch einen 6800 40V erstezt da der alte eine Kurzschluss hatte und eine Sicherung immer flog. (Masseringe sind vorhanden und haben kontakt.
Gruß
Beiträge: 4475
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2006
Wirklich komisch.
Die Pins, die untereinander “Durchgang” haben müssen sind 1,5,6,10,11,13.
Wenn das nicht so ist kann nur irgendwo eine Unterbrechung sein.
Bei 2,3 und 4 misst man den Durchgang über den Trafo, ist erstmal ohne Bedeutung.
Gruß Ulrich
So,
Gemessen im Ausgebauten Zustand:
Haben Durchgang 1,5,6
und 10,11 und 13
Mit angestöpselter Trafoplatine haben durchgang:
1,2,3,4,5,6, 10,11,13, also ein bisschen Viel.
Gruß
Beiträge: 4475
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2006
Zitat:TK745 postete
Mit angestöpselter Trafoplatine haben durchgang:
1,2,3,4,5,6, 10,11,13, also ein bisschen Viel.
Bis hier alles im grünen Bereich, wie ich oben schon schrieb misst man bei den Pins 2,3,4 über den Trafo und der ist nun mal Niederohmig.
Dann stimmen deine oberen Werte aber definitiv nicht.
Gruß Ulrich
Ich Vermute einen fehler von mir, ich mache mal ein Foto wo die Bunten kabel vom Trafo ankommen:
https://tonbandforum.de/bildupload/DCP_0035.JPG
Sorry, besser bekommts die Kamera(oder der Fotograf) nicht hin.
Vieleicht habe ich eines der Kabel vertauscht.
Beiträge: 4475
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2006
Ich erkenne ehrlich gesagt gar nichts.
Aber anhand der Schaltbildausschnitte die ich hochgeladen habe sollte man es leicht überprüfen können.
Hier wird aber kein Fehler vorliegen wenn die Spannungen am Stecker ”N” alle stimmen.
Gruß Ulrich
Gut, ich kontrolliere das morgen nochmal,
sorry, die Kamera ist nichtmehr die Jüngste.
Griß
Tach,
Ich war ne Woche nicht da, aber heute hab ich mal wieder Zeit gehab. Ich habe immernoch sogut wie keinen Ausgangspegel, die Laufwerkssteuerung spinnt immernoch. Ich habe im Netzteil die 3 Großen Kondensatoren erneuert, und die 3 Transistoren auch am Kühlblech auch.
Gruß
Danny
Was ist mit den Gleichrichtern?
Manche deutsche Firmen haben bis in die 80er Selengleichrichter verbaut.
Hi, sind 2 Brückengleichrichter der Firma Semikron, einen hab ich schon ersetzt und zwar den B40 C1400, nur mit der bezeichnung des Anderen kann ich nichts anfangen: "Semikron SKB 1/02 L5B"
Gruß
Beiträge: 4475
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2006
Warum so kompliziert?
Stimmen die Spannungen am Stecker “N” oder nicht?
Zu den Gleichrichtern, obwohl es nur einen Sinn macht wenn die Spannungen (incl. Evtl. Brummspannungen) am Stecker “N” nicht stimmen.
G801 = B40C1400 Grundig Teile Nr.: 8308-528.032
G802 = B40C600 Grundig Teile Nr.: 8308-524.004
Gruß Ulrich
So, ich werde die Spannungen am Stecker "N" nochmlas kontrollieren, da mir leider kein Oszi zur verfügung steht, werde ich mich auf mein Digitalmultimeter verlassen müssen.
Gruß
|