Beiträge: 5302
Themen: 327
Registriert seit: Apr 2004
´
Kann jemand sagen, ob die Köpfe (nicht Kopfträger) der M15a und der M21 kompatibel bzw. baugleich sind?
Frank
Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Beiträge: 1530
Themen: 243
Registriert seit: Mar 2004
Ich denke mal, daß M20 und M21-Köpfe gleich sind.
Die M20 hat andere Köpfe als die M15A. Ob sie elektrisch kompatibel sind, weiß ich nicht. Die M20-Köpfe sind aber größer als die der M15A und dürften auch bei großer Anstrengung nicht auf einen M15A-Kopfträger passen.
Viele Grüße
Frank
Beiträge: 5302
Themen: 327
Registriert seit: Apr 2004
´
Das wäre schade, meine M21 ist sehr leidend, ein Defekt nach dem anderen durch lange Standzeit in einem Keller. Nur die Köpfe sind noch top.Da ich an eine M15a denke, denke ich auch an Ersatzteile.
Frank
Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Beiträge: 1530
Themen: 243
Registriert seit: Mar 2004
Hallo,
eine Bemerkung von D. Gipp zu den Köpfen:
" ....
Vacodur (Anm.:M15A )hat eine unübertroffene Abriebfestigkeit,sogar höher als bei Vitrovac Glasmetall(M 20/21).Ein Entwickler hat mir erklärt,daß das
daher kommt,daß sich an der Oberfläche des Vacodur-in der Legierung ist
auch Aluminium enthalten-Aluminiumoxid bildet,das auch bekannt als
Korund z.B.als Schleifmittel verwendet wird."
Ich habe leider keine Service-Anleitung der M10/21, so daß ich sonst wenig über deren Köpfe sagen kann. Die Deiner M20 kennst Du ja. Ich suche mir ´mal ein Bild eies M15A-Kopfträgers mal raus..
Frank
Beiträge: 1530
Themen: 243
Registriert seit: Mar 2004
Und hier noch ein Bild eines M15A-Kopfes
Beiträge: 5302
Themen: 327
Registriert seit: Apr 2004
´
So sehen die Köpfe der M21 aus, der Aufnahmekopf ist mit AC32 beschriftet. Bei Hilpert finden sich leider keine ausreichenden Informationen.
Hier die Bilder, sieht wirklich völlig anders aus.
Frank
Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Beiträge: 2019
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2004
Der M21-Ordner ist in meinem Besitz. Wenn darauf zurückgegriffen werden müsste, könnte ich an den Scan gehen.
Hans-Joachim
Hi,
wohl dem der sowas noch rumstehen hat als Ersatz...... ;-)
Gruß
Jürgen
Beiträge: 1491
Themen: 59
Registriert seit: Dec 2004
Endlich wieder ein paar schöne Bilder ....
F.E.
Beiträge: 5302
Themen: 327
Registriert seit: Apr 2004
Zitat:Friedrich Engel postete
Endlich wieder ein paar schöne Bilder ....
F.E.
Und wenn man die Typenbezeichnung lesen könnte, wären sie noch schöner...
Frank
Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Hi Frank,
dann geh' mal in die Galerie
http://www.tonbandinfo.com/galerie
=>Bandgeräte=>Telefunken=>M15/M20
dort sind die Bilder in voller Auflösung und die Bezeichnungen gut zu lesen....
Gruß
Jürgen
Beiträge: 5302
Themen: 327
Registriert seit: Apr 2004
´
Danke, Jürgen
Frank
Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Beiträge: 3578
Themen: 499
Registriert seit: Dec 2012
Zitat:Friedrich Engel postete
Endlich wieder ein paar schöne Bilder ....
F.E.
Hallo Friedrich,
Du kennst sicherlich den Schrank, aus dem sie stammen ... 4. Etage, Kistlerhofstraße, München ...
Gruß
Michael
Beiträge: 4496
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2006
Hallo
Ich missbrauche den Thread mal um den Bildupload zu testen.
Soll ein Telefunkenkopf WC33 (M20/21) werden, neu und
unbenutzt, hat sich aber von seiner Trägerplatte gelöst und ist damit
leider unbrauchbar.
![[Bild: KopfWC33M20.jpg]](https://tonbandforum.de/bildupload/KopfWC33M20.jpg)
Gruss Ulrich
Beiträge: 4496
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2006
Hallo noch mal
derselbe Kopf in seinen auseinandergefallenen Bestandteilen.
![[Bild: KopfEinzTe.jpg]](https://tonbandforum.de/bildupload/KopfEinzTe.jpg)
Gruß Ulrich
Hallo Ulrich,
wo ist Dein Problem? Sei Optimist! Das ist ein Befehl! Es kann (wenn man versucht, dann kann man) ALLES wieder erfolgreich zusammen "gesetzt"/"geklebt" werden (Filz an Stelle von zerfallenem Schaumstoff?? nehmen, als Kleber empfiehlt sich das altbekannte UHU. Weitere zwanzig bis dreissig Jahre Lebensdauer reichen.
Fehlt ein Teil? Ist etwas verbogen? Ist etwas zerbrochen? Versuch den Zusammenbau, die Justage ist auch für Dich möglich. Ich habe es immer schon (erfolgreich) mit den Sprüchen gehabt: Wer nichts bringt, dem nichts kommt. Ohne Improvisation hätten (früher in der Werkstatt) viele Kunden mit ihrem unreparierten Gerät und Tränen in den Augen uns verlassen. Der Chef wäre böse gewesen, er hätte kein Geld verdient, wir hätten kein Weihnachtsgeld und keine Prämie bekommen, wir hätten weniger Kunden gehabt. Also haben fünf Leute in der Werkstatt gemeinsam gegrübelt und eine gangbare und meist auch bezahlbare Lösung gefunden. Hier im Forum sind mindestens fünfzig Wissende, die für fast alle Tonband-Probleme einen gangbaren Lösungsvorschlag anbieten könnten. Oder bin ich mal wieder zu optimistisch?
MFG
H A N N S -D.
P.S.
Sagt das Service-Manual nichts über die Kopfjustage?
Beiträge: 4496
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2006
Hallo Hanns-d
Der Kopf stammt nicht aus einem Gerät, er ist mir so wie er ist als Einzelstück zugeflogen. Wenn ich ihn gebrauchen könnte (oder müsste) hätte ich keine Hemmungen ihn wieder anzukleben.
Interessant finde ich das er Original anscheinend auch nur geklebt war.
Gruß Ulrich
Beiträge: 4496
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2006
Hallo
Es muss doch möglich sein die Köpfe aus einer M20/21in einer
M15(A) zu verwenden. Schaut euch mal die Köpfe dieser bei Hilpert angebotenen Maschine an
http://www.hilpert-audio.de/audio/geraet...ereoSI.htm
Die Frage ist nur wie das gemacht wurde, gab es das so Original, sind das noch die
gleichen Kopfträger? Irgendwelche elektrischen Änderungen?
Es scheint zumindest nicht unmöglich zu sein.
Gruß Ulrich
Beiträge: 5302
Themen: 327
Registriert seit: Apr 2004
´
Möglich ist fast alles, besonders wenn man wie Kai Hilpert die Maschinen in- und auswendig kennt und auf einem Berg von E- Teilen sitzt.
Die Kopfträger meiner ehemaligen M21 und die meiner M15A sind total unterschiedlich, ob es mehrere Versionen gegeben hat, ist mir unbekannt. Natürlich ist es denkbar, dass passend zu neuen Köpfen auch ein auf die M15- Modelle passender Träger entwickelt wurde, wer weis. Neben der Mechanik muß auch die Elektronik passen oder angepaßt werden. Die Eigenschaften des Kopfes wie Impedanz oder Spaltmaße haben ja nicht unerheblichen Einfluß auf die Elektronik.
Frank
Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
|