Philips AF 977 und AF 887
#1
Hallo Liebe Mitglieder und Gäste,

Michael Franz schlug zu recht vor hier eine Geräteserie vorzustellen, die leider oft unterschätzt wurde, da das Philips Hifi-Sortiment meist mit dem einfachen Comsumer-Bereich in Verbindung gebracht wurde.
Das auch durchaus „Perlen“ aus den Philips Werkstätten hervorgingen zeigen sehr klar ein paar hochwertige Plattenspieler aus vergangenen Tagen.


Der Philips AF 977 Automatic

Er war das Top-Modell der meiner Meinung nach besten Serie aus dem Hause Philips mit einem Produktionszeitraum von 1978-1981.
Reichhaltig ausgestattet mit einer abschaltbaren Quartz PLL Steuerung, einer für beide Geschwindigkeiten getrennt regelbaren Drehzahlfeinregulierung, einer photoelektronischen Endabschaltung, einer integrierten Nadelwaage, einer Digital Stroboskop-Anzeige und der Direkt Control Geschwindigkeitsregelung.
Diese mißt mittels Tachogenerator direkt an der Plattentellerachse permanent die Umdrehungen und regelt bei der geringsten Abweichung nach.
Durch das Aufsetzen eines Staubbesens auf die Schallplatte lässt sich der Vorgang leicht simulieren. Die durch den Besen kurzzeitig abweichende Geschwindigkeit wird, auf dem Display gut ablesbar, sofort wieder hochgeregelt und stabilisiert.
Dieses ergibt eine äußerst konstante Einhaltung der Soll-Geschwindigkeit.
Die Zeitschrift „Stereo“ hat im Juni 1979 den Neoprenriemen eines AF 977 gegen ein rotes Haushaltsgummi ausgetauscht. Die Gleichlaufmessung ergab danach immer noch einen Wert innerhalb der Hifi DIN-Norm.



Plattenteller und Tonarm dieser Geräteserie sind zusammen auf einem federnd ausgleichenden Subchassis freischwingend gelagert, was einen optimalen Schutz gegen Trittschall und Erschütterungen gewährleistet.
Thorens-Besitzern dürfte dieses Prinzip gut bekannt sein.


Der Philips AF887 Direct Control

Als Purist und Gegner unnötigen Schnickschnacks ist mein persönlicher Favorit der AF 887.
Bei gleichem Aufbau handelt es sich hier um ein halbautomatisches, quartzgesteuertes Laufwerk ohne digitale Geschwindigkeitsanzeige und Drehzahlfeinregulierung.



Beide oben beschriebenen Modelle sind mit einem leichten Aluminium Lineartonarm mit abnehmbarem Headshell für ½“ Tonabnehmermontage ausgestattet. Der Tonarmlift ist viskositätsgedämpft und schaltet, wie auch die photoelektronische Endabschaltung kurz vor dem Abheben den Ton stumm um Geräusche zu vermeiden.



Durch den aufwendigen Aufbau der Geräte werden Rumpelgeräuschspannungsabstände von mindestens 73 dB erreicht, die Gleichlaufschwankungen betragen 0,0025% WRMS

Auch wenn diese Plattenspieler bei eBay & Co. noch recht hoch gehandelt werden, sind die Preise meist unterhalb denen der vergleichbaren Thorens Geräte angesiedelt, für die sie aber eine sehr gute Alternative darstellen.

Die Philips Palette wird nach unten hin noch durch die Modelle AF 877 (wie 887 ohne Quartzsteuerung) AF777 (unteres Bild) und AF677 abgerundet. Wer dazu Informationen braucht kann mich gerne ansprechen.



Gruß aus Mönchengladbach
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#2
Hi Michael K.,

ich habe eine Frage zum oben genannten Philips.
Wie wird die Antiskatingkraft generiert?
(magnetisch, Feder, gravitation und Fadengewicht, usw.)

Danke und Gruß

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!
Zitieren
#3
Hallo Michael K (Donzerge),

mal eine Frage zu dem im Philips verbauten TA-System, welches ist bei diesen Modellen verbaut. Ich würde Dir gerne die technischen Daten aus Michael Ottos Archiv nachreichen.

Gruß
Jürgen
Zitieren
#4
@ Thomas

die Antiskatingkraft wird mit Hilfe einer Feder eingestellt.


@ Jürgen

der AF 977 wurde mit dem Philips Super M 412II mit elliptischem 7x18 Diamantschliff und einem Frequenzumfang von 20-25000 Hz und der
AF 887 mit dem Philips Super M 406II (ohne Abbildung) mit elliptischem 7x18 Diamantschliff und einem Frequenzumfang von 20-20000 Hz ausgeliefert.

[Bild: abnehmer.jpg]
Gruß
Michael

Zitieren
#5
Hallo Michael K,

dann möchte ich Dir einmal die technischen daten der System aus dem Michael Otto Archiv nachreichen.

[Bild: 406_412_420.jpg]

GP 406 III und GP 412 III. Erprobte Systeme der Spitzenklasse. Auflagekräfte 0,75 -1,5 p.
GP 420 III. Höchste Spursicherheit durch weiter reduzierte dynamische Masse in Verbindung mit dem bewährten Spezialschliff Philips SST (Super Sonic Tracking).

Technische Daten in der genannten Reihenfolge
GP 400 II, GP 401 II, GP 406 [I, GP 412 II, GP 422 II
Diamantschliff (µm) sphärisch 15, elliptisch 7 x 18, elliptisch 7 x 18, elliptisch 7 x 18, SST 7 x 18 x 25
Frequenzbereich ± 2 dB (Hz) 20...20 000 , 20...20 000, 20...20 000 20…25 000, 20...25 000 u.20… 50 000 (CD 4)
Compliance (1 mm/N = 10-5 mm/dyn)
statisch horizontal > 32,> 32, > 35, > 40, > 40
vertikal > 17, > 17, > 24, >30, >30
dynamisch horizontal > 20, > 20, > 20, > 30, > 30
vertikal > 16, > 16, > 20,> 20,> 20
Übertragungsfaktor bei 1 kHz (mVs/cm) 1,3, 1,3, 1,5, 1,5, 1,1
Abtastfähigkeit bei 315 Hz (um) > 90, > 90, > 80, > 80, > 80
Masse der Nadelspitze (mg) 0,2, 0,2, 0,1, 0,1, 0,035
Übersprechdämpfung bei 1 kHz (dB) > 29, > 29, > 21, > 30, > 30
FIM nach DIN (%) < 0,9, < 0,8, < 0,8, < 0,7,< 0,6
Pegeldifferenz zwischen den Kanälen (dB) < 2, < 2,< 2, < 1, < 1
empfohlene Nadelauflagekraft (1 - 10 mN) 2,0, 1,7, 1,5, 1,2, 1,2


Tonabnehmer alle DIN 45500
GP 400 III**, GP 401 III**, GP 406 III, GP 412 III, GP 420 III, GP 922 Z*
Prinzip MM, MM, MM, MM, MC
Übertragungsfaktor bei 1 kHz (mVs/cm) 1.1,1.1,1.1, 1.3,1.3,0.72
Pegeldifferenz bei 1 kHz(dB) < 2,< 2,< 1,5,< 1,< 1,< 0,5
Übersprechdämpfung bei 1 kHz (dB) >28, >28, >29, >30 , >30, >30
FIM (bei empf. Auflagekraft) (%) < 0,9, < 0,9, < 0,8, <0,7, < 0,6, <0,6
Nadelschliff (um) Spher.15, Ell. 7 x 18, EII1.7x18 poliert, EII.7x18 poliert,SST 7x18x35pol., SST 6 x 18 x 35 pol.
Frequenzbereich - 2 dB (Hz) 20-20000, 20-20000, 20-22000, 20-25000, 20-25000, 10-20000 ± 0,5 dB
empf. Auflagekraft(mN) 20, 20,17,5,17,5, 15, 17
Compliance dyn. (um/mN) > 20, >20, > 25, > 30, > 30, > 20
vert. Spurwinkel nom.) 25, 23, 23, 23, 23, 20
Abtastfähigkeit bei empf. Auflagekraft (gemessen bei 315 Hz) (um) > 90, >90, >80, >80, >80
Abschlußwiderstand (KOhm) 47, 47, 47, 47, 47, 47….100
empf. Kabelkapazität (PF) < 250, < 250, < 250, < 250, < 250, ----
Masse (Gewicht) (g) 5,5 alle
Anschlußnorm ½ Zoll (12,7 mm) alle
***GP 922 Z nur in Verbindung mit einem MC-(Breitband) Übertrager Philips EG 7000 verwendbar - an Standard-Phono-Eingängen für Moving-Magnet-Systeme.

Und hier ein Bild des Spitzensystems von Philips, das GP 922 Z

[Bild: GP_922_Z.jpg]

Gruß
Jürgen
Zitieren
#6
Hallo Jürgen,

Dein Scan zeigt allerdings den 406 IIIE. Das ist die neuere Version die erstmalig 1983 vorgestellt wurde.

Der 406 des 887 ist tatsächlich in keinem Katalog abgebildet, wie ich gerade feststelle. Da muß ich kurz meine Videokamera bemühen ....

[Bild: 4062.jpg]
Gruß
Michael

Zitieren
#7
Wozu war die Quartzregulierung überhaupt abschaltbar?

Der 977 hat mich etwas enttäuscht. Er macht einen billigen Eindruck, seine Hochglanzteile sind teilweise lediglich lackierter Kunststoff. Das Absenken des Armes geschieht viel zu schnell und zu ruppig. Der Tonarmlift könnte leichtgängiger sein. Die Sensortasten 'verschleissen' und reagieren bei meinem Gerät nicht immer. Der Tonarmwaage glaube ich nicht, sie ist mangels Stricheln nicht genau ablesbar und zeigt mal diesen, mal jenen Wert an im Bereich von +- 0,2. Der Teller ist ein Leichtgewicht, wie auch der Plattenspieler selbst.

Sein Klang allerdings ist sehr gut. Der Haubenmechanismus funktioniert gut.

Der 977 ist im Grunde der Antiplattenspieler: gerade in dem HiFi-Segment, wo man mit schwerem Aluminium strotzt und mit Edelhölzern schachert, schafft der Philips ähnliches mit leichten Teilen. Aber ob das auch für das Herz ausreicht?
Zitieren
#8
Who darf man noch Elementen fuer die 877 bekommen? Welche werde die meist geeignete/beste sein?
Die GP 400 II, GP 401 II, GP 406 II, GP 412 II oder GP 422 II?
Zitieren
#9
es gibt nur noch die GP400II Nadel.

Ich habe zuletzt irgendwo im Interne noch einen Nachbau der GP406II gesehen, allerdings zu einem völlig uninteressanten Preis.

Alternativ kann man problemlos ein Ortofon OMB 20 montieren.
Ich habe mittlerweile zwei 887 mit diesem System ausgestattet.

Gruß
Michael
Gruß
Michael

Zitieren
#10
Zitat:Donzerge postete
es gibt nur noch die GP400II Nadel.

Ich habe zuletzt irgendwo im Interne noch einen Nachbau der GP406II gesehen, allerdings zu einem völlig uninteressanten Preis.

Alternativ kann man problemlos ein Ortofon OMB 20 montieren.
Ich habe mittlerweile zwei 887 mit diesem System ausgestattet.

Gruß
Michael
Danke.
Wo kauft mann die Ortofon OMB20?
Zitieren
#11
Z. B. hier : http://www.phonophono.de - 122,20 Euro + Porto.
Zitieren
#12
hallo
bräuchte informationen über ein philips af-777.beim googln habe ich fast nix gefunden über dieses gerät.
sytem und nadel spielen noch gut.möchte aber gerne wissen ob man andere syteme an den spieler anbringen kann?eine bda wäre auch net schlecht.


bseten dank im vorraus

mfg olaf
Zitieren
#13
Der AF777 ist ein Subchassis gefederter Vollautomat mit automatischer Durchmessererkennung, Geschwindigkeitsfeinregulierung und Direct Control Geschwindigkeitsregelung.

Das abhenhmbare Headshell nimmt viele handelsübliche Halbzoll-Tonabnehmer auf. Ideal passt hier ein Ortofon OMB 10, welches ein sehr günstiger, aber guter Allrounder ist.

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#14
hallo
danke für die info
jetzt mit dem sytem--Ortofon OMB 10-- haben die stifte(anschlüsse) die gleiche länge wie beim philipssytem,oder sind sie länger?
wenn sie länger sind ,kann man sie kürzren oder die löcher auf langloch bohren?


mfg olaf
Zitieren
#15
?????????

Bahnhof?
Gruß
Michael

Zitieren
#16
hi
das sytem hat doch hinten 4 steckkontakte und die sind beim philips kurz.
das meinte ich.



mfg olaf
Zitieren
#17
Jedes System hat logischerweise diese 4 Kontakte, da gibt es kein zu lang oder zu kurz.
Die Schrauben vom Philips System sind für das Ortofon zu lang. Da solltest kürzere nehmen, weil es sonst unprofessionell aussieht. Sonst stellt sich überhaupt kein Problem.
Gruß
Michael

Zitieren
#18
hi

:Als Systeme passen ohne grössere Umbaumaßnahmen ausschließlich Philips Systeme.
Andere Systeme, lassen sich wegen der fehlenden Langlöcher nicht justieren.
Philips stellt schon ewig keine Systeme mehr her.
Originalnadeln gibt es ebenso wenig.

Die einzige Möglichkeit andere Systeme zu montieren, besteht darin die Bohrung im Headshell zu Langlöchern aufzufeilen.


:Achtung, Leude: Der Überhang läßt sich nicht verstellen, da daß Headshell ohne Langlöcher ist

das waren die antworten in anderen foren.

mfg olaf
Zitieren
#19
Jetzt weiß ich erst was Du meinst......

Daher habe ich oben geschrieben, das das Headshell viele handelsübliche Tonabnehmer aufnimmt. Der Überhang stimmt beispielsweise beim AT-91 und beim Ortofon F15 nicht, den OMB 10 kannst Du aber montieren.

Solltest Du ein Philips System bekommen, spricht auch nichts gegen die Verwendung. Die waren qualitativ sehr gut. Ich habe viele davon im Einsatz.
Allerdings ist die Nadelversorgung nicht gerade gut. Es wird fast nur noch die shärisch geschliffene GP400II angeboten.
Gruß
Michael

Zitieren
#20
hallo
mit plattendreher kenn ich mich nicht aus.habe beim kelleraufräumen meine platten gefunden.tja kein spieler daheim und ab auf dem flohmarkt und zugeschlagen.
mit syteme die jetzt von philips sind ,welche passen?
400,401,412,422?


sorry das ich nerve ,brauch aber input

danke

mfg olaf
Zitieren
#21
es passen GP400 II, GP 401 II, GP 406 II und GP 412 II.

Die beiden zuletzt genannten sind allerdings kaum noch aufzutreiben.

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#22
hallo
danke nochmals für die info.



mfg olaf
Zitieren
#23
Hallo,

ich bin vor kurzem auf die Philips Plattenspieler aufmerksam geworden. Ich hätte gern Infos über die Modelle 209 S, 202. Bei Ebay war vor kurzem ein 209 S für 99 zuzügl. 12€ Versand im Sofort-Kauf Angebot, der aber nicht wegging. Wäre der Preis OK gewesen?

Wie würdet ihr die Player im Vergelich zu den Dual einordnen?

Danke schonmal und Grüße

de_scheef
Zitieren
#24
Der 209S ist ein Vollautomat in Metallzarge aus dem Jahre 1975. Er hat 3 Motoren und das hervorragende GP412II Tonabnehmersystem. Er gehört zu den Philips Modellen, die schwer zu bekommen sind. Der Preis von 99,-- Euro zzgl. Versandkosten ist realistisch, aber ich würde mich zurückhalten und auf eine günstigere Möglichkeit warten.

Der 202 ist der Vorgänger des bekannten und legendären 212 Electronic. Beides Subchassis-gefederte Geräte in Holzzarge. Der 202 verfügt gegenüber dem 212 noch über die 78er Geschwindigkeit.
Für einen gut erhaltenen 202 würde ich allerdings keinesfalls mehr als 50 Euro bezahlen.
Gruß
Michael

Zitieren
#25
Moin, moin,

noch ein kleiner Nachtrag zu den Philips-Playern.

Ich bin eben auf einen Vergleichstets zwischen Philips AF877 (mit GP 401 Mk.II) und Thorens TD 115 (mit Ortofon FF 15 O Mk.II) in der Audio 10/78 gestoßen.
Hier hat die Philips-Kombination gewonnen:
"Im Hörvergleich konnte der nicht einmal 500 Mark kostende AF 877 den rund 150 Mark teureren TD115 eindeutig schlagen. Das GP401 Mk.II klang um etliches nuancierter und exakter, das Ortofon tendierte dagegen in den oberen Mittellagen zu einem leicht heiseren Klangbild. Choraufnahmen zeigten das deutlich. Auch in der Baßwiedergabe schnitt der Philips-Spieler besser ab. ...
Der Philips AF877 für weniger als 500 Mark eignet sich für Käufer, die ein gut klingendes Abspielgerät haben wollen, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Wer etwas mehr Geld ausgeben kann, sollte sich den wirklich excellenten also auch etwas teureren Philips-Abtaster GP 412 Mk.II installieren lassen - die wenig höhere Ausgabe schlägt sich in einer deutlichen Klangverbesserung nieder."
Erst mit dem Referenz-System AKG P8ES konnte der Thorens die Qualitäten des besseren Tonarms ausspielen.

Beides sind übrigens Riemen-Triebler. Bei dem Philips sitzt der Tachogenerator auf der Tellerachse, beim Thorens auf der Motorachse. Die Subchassis wurden beide als sehr gut bezeichnet.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#26
Sehr interessanter Bericht ..... kann man den irgendwie in gescannter Form bekommen?
Gruß
Michael

Zitieren
#27
Zitat:Donzerge postete
Sehr interessanter Bericht ..... kann man den irgendwie in gescannter Form bekommen?
Moin, moin,

danke für die Blumen.

Mit vorausgesetztem Einverständnis des Lizenzinhabers wäre ein Versenden an eine bekannt zu machende Email-Adresse kein Problem.
Ohne solches Einverständnis hätte jener allerdings das Problem herauszufinden, ob ich, oder ob ich nicht geschickt hätte. :etscha:

Zum Posten ist der Artikel übrigens zu lang.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#28
Hallo !

Als Philips Sammler habe ich natürlich auch allerlei Plattenspieler (2 x 209 S, 406, 777, 977 und 7610 u.a.).

Das Vollmetall Modell 209 S fasziniert mich durch seine "Vollautomatik": Platte drauf und schon läuft er; ohne Tastendruck !

Der 977 läuft momentan nicht, schaltet nicht ein. Strom kommt am Trafo an, aber das war's. Ob die komische riesige Sicherung vielleicht hinüber ist, habe ich noch nicht geprüft.

Momentan nutze ich den 7610. Ebenfalls Quartz PLL wie der 977, aber mit Frontbedienung und Tempoanzeige per Lock LED.

Gruß,

Ralf.
Zitieren
#29
hallo
habe ein gp412 bekommen .
das teil hat hinten 5 kontakte muss ich da was beachten?


mfg olaf
Zitieren
#30
Hallo Leute!

Ich hatte einen AF877 gekauft, als er auf den Markt kam
- und habe es nie bereut!

Aber wie so oft, das Bessere ist des Guten Feind!

Nun ist er an meinem PC angedockt, zum Überspielen
von LP auf den Rechner. Im Wohnbereich werkelt seit
2001 ein Scheu Premier MKII mit Benz MC-Scheu-Ruby...

...aber hergeben werde ich meinen 877 bestimmt nicht!

Grüße
Wolfgang

PS.: Der Antriebsriemen meines 877 ist noch orginal.
Lediglich die Nadel wurde mal durch eine Neue ersetzt.
Der Tonarmlift setzt die Nadel immer noch sehr sanft
auf.
Zitieren
#31
Moin, moin,

nochmal ein Nachtrag.

Da ich seit ein paar Wochen immer mal wieder mit einem Grundig PS-3000 spiele, habe ich nochmal nachgelesen.

Es hat also folgende Modelle gegeben:
AF677 - Halbautomat, keine Pitch-Control, "leichter" Plattenteller, passives Filter hinter dem Wandler, ca. 300 Mark, baugl. Grundig PS-2000
AF777 - Vollautomat mit Pitch +/- 3%, "leichter" Plattenteller, passives Filter, DM 350, baugl. Grundig PS-3000
AF877 - Halbautomat mit Pitch, schwererer Plattenteller, aktives Filter, fotoelektrische Endabschaltung, DM 500, (?Grundig PS-4000?)
AF977 - Vollautomat mit Pitch, Quarz Lock, schwererer Plattenteller, fotoelektrische Endabschaltung, DM 700

Alle x77 (und die Folgemodelle mit Frontbedienung) haben das neue Antriebskonzept Direct Control, mit dem die Vorteile Riemen-getriebener mit denen direkt getriebener Plattenspielern verbunden werden sollen:
"Direkt an der Antriebstrommel, d.h. starr mit der Antriebsachse verbunden, befindet sich die Polradscheibe des Tachogenerators. Sie dreht sich in einer feststehenden Weicheisenkalotte, an deren Innenseite ein mit 160 Polen vormagnetisiertes Ferritband angebracht ist. Das permanente Magnetfeld wird durch die sich drehende, 160fach gezahnte Polradscheibe verändert, so daß in der sich darunter befindlichen Spule eine Wechselspannung induziert wird. Diese wird dann in eine Gleichspannung umgewandelt und in einer nachgeschalteten Regelelektronik mit einer extrem stabilen Referenzspannung verglichen. Aus den auftretenden Spannungsunterschieden wird eine Regelspannung abgeleitet, die die Treiberstufe steuert, die ihrerseits den Antriebsmotor speist. Diese elektronische Nachregelung gewährleistet eine konstante Drehzahl auch bei zusätzlichen Belastungen durch Plattenreiniger oder infolge Schwankungen der Netzspannung.
Der Plattenteller wird von einem Gleichspannungsmotor aus über einen Gummiriemen angetrieben. Da dieser Gummiriemen in den Regelkreis einbezogen ist - die Tachokontrolle sitzt ja am Plattenteller, was das eigentlich Neue dieser Antriebsart ist -, kann er die Gleichlaufschwankungen nciht beeinflussen. Der Gummiriemen verhindert aber - und dies ist ja ein Vorteil des Riemenantriebs - die Übertragung von mechanischen Einflüssen des Antriebs auf Tonabnehmer und Tonarm, was sich günstig auf das Rumpelverhalten auswirkt.
...Beim AF977 (...) wird die Regelelektronik quarzgesteuert: Die Tachofrequenz wird nicht in eine gleichspannugn umgewandelt, sondern direkt mit einer hochstabilen Referenzfrequenz verglichen. Diese wird von einem Quarzgenerator geliefert, der mit der Frequenz 4,9152 MHz schwingt. Nach entsprechender Teilung beträgt die Referenzfrequenz bei 45Umin 120 Hz und bei 33,3Umin 88,88 Hz. Verglichen wird die auftretende Phasenverschiebung zwischen Tachosignal und Referenzfrequenz.
" Bei ausgeschaltetem Quarz-Lock wird für die Drehzahlfeinregulierung die Referenzfrequenz von einem RC-Generator geliefert.

Die Tonarme der Päärchen 677/777 und 877/977 unterschieden sich lediglich in den Sockeln: Bei den Vollautomaten befindet sich im Sockel eine Schraube zur Justage des Aufsetzpunktes.
eff. Tonarmlänge 215mm, Achsenabstand: 197,5mm, Überhang: 17,5mm, Kröpfungswinkel: 24,5°, Nulldurchgänge: 122/238mm, Tonarmeigenresonanz: 9Hz

Eine weitere Besonderheit ist eine eingebaute Tonarmwaage. Ein Stift tastet die Auflagekraft ab und überträgt sie auf eine Skala, die sie in 0,25p-Schritten zwischen 0,5 und 3p anzeigt.

Das Modell AF777 besitzt für die Pitch-Control drei LEDs (langsamer, normal, schneller). Der AF877 löst mit neun LEDs feiner auf. Der AF977 besitz ein numerisches Display.
Die Typen 677 und 777 haben mechanische Tasten, die 877 und 977 besitzen Sensoren (touch control).

Quelle: HiFi-Stereophonie Testjahrbuch 1979/80

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#32
Hallo Matthias!

Danke für Deine sehr ausführlichen Ausführungen zu den "Philips AF´s"

Ein Unterschied zwischen AF877 und AF887 fällt mir noch ein:
Letzterer hatte wie der AF977 - PLL quartz lock - ansonsten
waren beide gleich.
Oder gab es doch noch weitere Unterschiede?

Gruß
Wolfgang

PS.: Kannst Du mir ja heute Abend berichten...
Zitieren
#33
Hallo Leute

Habe auch einen AF 887 im Gebrauch und würde ihn gerne mit dem Ortofon OMB 20/10/5
System ausrüßten.

Sind nach dem Umbau irgendwelche Einstellarbeiten erfortderlich ?
Oder wird nur das Originalsystem entfernt und das neue System angeschraubt.
Den Überhang kann ich durch die fehlenden Langlöcher eh nicht beeinflussen und am Systemträger verstelle ich ja durch diese umrüstung nichts oder?

Die bei www.phonophono.de angegebenen Systeme sind allerdings "Ortofon OM 10/20/30 Super"

Passen diese auch ?

Ich danke schon mal für eure Hilfe!
Zitieren
#34
Zitat:Donzerge postete
@ Thomas

die Antiskatingkraft wird mit Hilfe einer Feder eingestellt.


@ Jürgen

der AF 977 wurde mit dem Philips Super M 412II mit elliptischem 7x18 Diamantschliff und einem Frequenzumfang von 20-25000 Hz und der
AF 887 mit dem Philips Super M 406II (ohne Abbildung) mit elliptischem 7x18 Diamantschliff und einem Frequenzumfang von 20-20000 Hz ausgeliefert.

[Bild: abnehmer.jpg]
Hallo Vinyl-Experten,

ich habe meinen Plattenspieler den Philips AF 829 reaktiviert und will das OriginalSystem GP 406II (also genau das fehlende System in der Abbildung) wieder einsetzen, leider weiß ich die Belegung der Fraben der PINs nicht mehr... kann mir hier jemand helfen??
Viele Grüße

b.petit
(Neuling im Forum)
Zitieren
#35
Die Systeme sind doch beschriftet ....

L = weiß
R = rot
LG = blau
RG = grün
Gruß
Michael

Zitieren
#36
Danke @ Donzerge,
jetzt läufts.

Zur Modellübersicht hier noch ein Foto meines Philips AF 829.

Es war mein erster Plattenspieler, ich habe ihn mir vom Konfirmationsgeld 1980/81 gekauft.. er hat immer perfekt funktioniert, auch jetzt nach 10 Jahren "Keller"
Da kommt Nostalgie auf :-)

Das Einzige was nicht mehr funktioniert ist die fotoelektronische Endabschaltung, vermutlich weil die Fotozelle über die Jahre träge geworden ist.

[Bild: Image_01_m.jpg]

Viele Grüße
b.petit
Zitieren
#37
Guten Tag
mein Name ist Reimund und ich bin neu hier.
Ich suche für meinen Philips Plattenspieler AF 777 Direct Control eine Bedienungsanleitung.
Kann mir bitte jemand damit aushelfen?
Gerne auch per Mail.
Danke vielmals.
Gruss
Reimund
Zitieren
#38
Hallo Reimund,
unter der angegebenen Adresse findest du etwas für den Phillips Dreher.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand der eine Kopie schicken kann, denn viel ist unter der angegebenen Adresse und nur in Englisch, nicht zu holen.
http://wegavision.pytalhost.com/

Die besten Grüße
Peter
In der Ruhe, der Musik und meinen Bandmaschinen liegt die Kraft!!! 
Zitieren
#39
Hallo Reimund!

Hast Du schon hier:
"http://download.magnetofon.de/index.php?&direction=0&order=nom&directory=Geraete/P/Philips/Plattenspieler"
nachgesehen?

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#40
Hi Jungs,

viel gesucht haben kann er wohl nicht.........

denn in dieser Liste.....
http://uebergabe-daten.hifi-classic.at/h...x_User.xls

ist die BDA des AF-877 gelistet und auch downloadbar.

Da der 777 er eine abgespeckte Version des 877 er ist, sollte diese BDA mehr als brauchbar sein.

Gruß
Jürgen
Zitieren
#41
cisumgolana,'index.php?page=Thread&postID=155086#post155086 schrieb:Hallo Reimund!

Hast Du schon hier:
"http://download.magnetofon.de/index.php?&direction=0&order=nom&directory=Geraete/P/Philips/Plattenspieler"
nachgesehen?

Gruß
Wolfgang
Vielleicht eine dumme Frage, aber wenn ich eine Betriebsanleitung herunterlanden möchte passiert gar nichts. Fand dort den AF381-Anleitung. Was mache ich falsch?
Zitieren
#42
Hallo "DikkieDick"

Es gibt nur wenige dumme Fragen. Deine gehört nicht dazu...

Ich muß hier leider mit Gegenfragen antworten:

1) "Bist Du im download-Bereich als Nutzer registriert?"
Falls ja, dann die nächste Frage:
2) "Hast Du Dich auch angemeldet, bevor Du den download versucht hast?"
Falls nein (auf Frage 1), dann registrieren lassen. Nach der Freischaltung
anmelden und dann die gewünschte(n) Unterlage(n) herumterladen.

Gruß
Wolfgang
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste