Technics RS-1500US revidieren
#1
Moin!

Nachdem ich mir in Achen eine RS-1500 gesichert habe (die noch immer auf den Transport in Richtung zukünftige Heimat wartet), ist mir hier bei mir ein unschlagbares Angebot vor die Füße gefallen. Jetzt habe ich zwei Technics-Bandmaschinen...

Beide haben mehr oder weniger die gleichen Probleme und ich möchte schon mal langsam daran gehen, mich in die Materie einzuarbeiten.
Hier einmal kurz die Probleme aufgezählt:

- Die Bremsen funktionieren nicht immer zufriedenstellend
- Mindestens an der linken Umlenkrolle müssen die Federn gespannt werden
- Das Zählwerk macht immer wieder mal Geräusche
- Die Schalter und Potis kratzen zum Teil
- Der Spurumlageschalter hängt und schaltet nicht korrekt
- Der rechte Kanal hängt bei Aufnahme ca 2dB nach und die Aufnahme klingt etwas flacher, weniger räumlich als die Quelle

Die Bremsen schiebe ich erst einmal nach hinten. Evtl. löst sich das Problem ja nach dem Spannen der Federn.
Dazu habe ich gleich zwei konkrete Fragen: Müssen/sollen beide Federn pro Umlenkrolle gespannt werden oder reicht es, die lange nachzusetzen? Um wieviele Zentimeter sollen die Federn gekürzt werden?

Beim Zählwerk versuche ich es erst einmal mit etwas Silikonspray; es macht ja nicht immer Krach.

Die Potis und Schalter habe ich gereinigt. Ich nehme dafür immer Tuner-Spray. Im Moment schalten und regeln sie absolut still.

Zur Aufnahme/Wiedergabe: Hier habe ich erst einmal den gesamten Bandweg gereinigt und entmagnetisiert. Im gleichen Atemzug wurde der Spurumlageschalter zerlegt, gereinigt und geschmiert wieder zusammengebaut. Leider ohne Ergebnis.
Um Das Problem zu lösen werde ich wohl die Aufnahme-/Widergabeeinstellung gemäß Servicemanual prüfen und einstellen müssen, oder?

Danke und allen noch einen sonnigen Tag
Tommy.
Was ich suche: Kopfträger der Technichs RS-1500/1506US sowie Teile oder ganze Maschinen von Akai: GX-77 und GX75/95
Zitieren
#2
Alles was du aufführst sind klassische Probleme dieser Maschinen.
Schau mal hier, da kommst etwas weiter:
https://old-fidelity-forum.de/thread-33213.html
Grüße André
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160
Zitieren
#3
Danke, André.
Was ich in dem Thread leider nicht gefunden habe, ist etwas zu den Federn.
Was ich suche: Kopfträger der Technichs RS-1500/1506US sowie Teile oder ganze Maschinen von Akai: GX-77 und GX75/95
Zitieren
#4
Die Federn werden etwas eingekürzt. Dann funzt das auch wieder mit der Endabschaltung. Die Maschine sollte nicht mit eingelegtem Band ewig stehen.
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160
Zitieren
#5
Danke.
Die Maschine stand gut 25 Jahre ohne Band.
Müssen beide Federn pro Umlenkrolle gekürzt werden oder reicht es, die lange Feder zu kürzen?
Was ich suche: Kopfträger der Technichs RS-1500/1506US sowie Teile oder ganze Maschinen von Akai: GX-77 und GX75/95
Zitieren
#6
https://tonbandforum.de/archive/index.ph...14242.html
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160
Zitieren
#7
Dankeschön.
Was ich suche: Kopfträger der Technichs RS-1500/1506US sowie Teile oder ganze Maschinen von Akai: GX-77 und GX75/95
Zitieren
#8
Hi,
ich hab die Federn damals so gekürzt das die Umlenkrollen von selbst, ohne Belastung von der Feder nach oben zur Endposition gezogen worden sind. Bei nichtnutzung entlaste ich immer die Umlenkrollen in dem ich das Band entspanne.

Abgenutzte Bremsbeläge müssen ersetzt werden, alles was über 2 Sekunden aus voller Spulgeschwindigkeit bis zum stillstand ist, ist schlecht, egal ob vor oder zurück, wenn die Bremsen noch dazu nicht gleichmässig bremsen kann es zu Schlaufenbildung kommen.

Wenn das Federnthema gemacht wird kann man in einem Rutsch den Zählwerksriemen (Die Umlekrollen unbedingt fetten, die Kreischen nämlich) mitmachen, denn der Capstanmortor muss dazu raus, dann hats genug Platz.

Guude
Harry
Zitieren
#9
(20.02.2025, 10:11)harry schrieb:  (Die Umlekrollen unbedingt fetten, die Kreischen nämlich) 

Hallo Harry,

wo werden die gefettet? Ich kenne da nur die kleinen geschlossenen Lager, welche man wechseln kann, oder meinst du das am Zählwerk?

Grüße André
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160
Zitieren
#10
Hi, 

Zitat aus der Anleitung:

Zählwerkriemen und Bandlauflager erneuern:
Entfernen Sie von der unteren Umlenkrolle die mittig sitzende Schraube (mit den beiden Löcher). Diese kann
durch Andrücken mit dem Daumen und Drehen gegen den Uhrzeigersinn entfernt werden. Eventuell sind
Hilfsmittel nötig.
Nun das Federkreuz und den Sicherungsring entfernen.
Ziehen Sie nun die komplette Einheit raus.

Die alten Riemen können von hinten entfernt werden.

An die Riemenscheiben-Achse des Zählwerks, sowie an die Achse des Zwischenrades jeweils von vorne und
von hinten einen Tropfen Öl geben. Achten Sie darauf, dass das Öl nicht auf die Riemenscheibe oder an die
Riemen gelangt.

Legen Sie den langen Riemen über den Schaft der Umlenkrolle und stecken Sie diese mit dem Riemen wieder
auf die Achse.
Von hinten können die Riemen nun montiert werden. Darauf achten, dass der lange Riemen in den
Riemenscheiben liegt.
Umlenkrolle wieder montieren.


Die vordere Große Umlenkrolle unten muss zum Wechsel raus.



Guude
Harry


Angehängte Dateien
.pdf   Anleitung Bremsen und Zählwerksriemen tausch.pdf (Größe: 1.17 MB / Downloads: 19)
Zitieren
#11
Grüß Dich Harry.

Danke für die Anleitung.
Damit sollte ich es auf alle Fälle hin bekommen.

Auch auf die Gefahr hin das ich bezüglich der Federn nerve: Es gibt pro Umlenkrolle 2 Federn. Eine kurze und eine lange. So wie ich das bisher aus den verschiedenen Threads und Anleitungen lese, wird nur die lange Feder gekürzt. Und die dann auch eher so nach Gefühl.
Ist das korrekt?

Dann noch etwas. Die Aufhängung der langen Federn am Chassis sehen so aus, als ob die Federn an diesen Stellen nachgespannt werden könnten:

   

Ist das möglich?

Viele Grüße,
Tommy.
Was ich suche: Kopfträger der Technichs RS-1500/1506US sowie Teile oder ganze Maschinen von Akai: GX-77 und GX75/95
Zitieren
#12
Hi, 
weiss ich nicht mehr, ausprobieren, so kürzen das die Umlenkrolle bis nach oben gezogen wird, dann ists ok.

Ich hab übrigens noch einiges mehr an pdfs und im Original Prospekte, Service Manuals usw... von der 1500, 1506, 1700, 1800


Ach ja, ich stelle ein PDF rein, wird bisher 8 mal runtergeladen und einer sagt "danke" denkt mal drüber nach...

Guude
Harry
Zitieren
#13
@ HARRY
Hab mir gerade vorbeugend ( meine 1500er macht im Moment noch alles gut) deine super Anleitung runter geladen, mit der werd sogar ich klar kommen . Vielen Dank
Zitieren
#14
@ harry: Wenn Du noch weitere PDF-Dateien für die RS-150X hast würde ich mich freuen, wenn Du diese zur Verfügung stellst. Vor allem bin ich an einer deutschem Service-Anleitung interessiert.
Ich komme mit der englichen schon irgendwie klar, es ist aber manchmal sehr mühselig.

Danke und ein schönes Wochenende
Tommy.
Was ich suche: Kopfträger der Technichs RS-1500/1506US sowie Teile oder ganze Maschinen von Akai: GX-77 und GX75/95
Zitieren
#15
Servicemanuals sind grundsätzlich nur in englisch  Wink
Oder eben in Japanisch  Smile
Bei deutschen Herstellern mag es da Ausnahmen geben.

Tommy, ich würde dich gerne vor einem Fehelr und unnötiger Arbeit bewahren:
Warum möchtest du unbedingt die Federn der Umlenkhebel umsetzen / kürzen?

Probiere bitte mal folgendes aus: Drücke mit der Hand die Umlenkhebel etwas nach unten. Wenn sie beim Loslassen ohne Probleme wieder in die Endposition nach oben gehen: Finger weg von den Federn. Sollten sie etwas träge zurück gehen: ich würde mir zuerst die Leichtgängigkeit der Mechanik ansehen, bevor an den Federn rumgefummelt wird.

Wenn die Federn nachher zu viel Spannung haben, wirst du Probleme mit dem Bandzug bekommen. Die Position der Umlenkhebel sowohl bei Play als auch beim Spulen ist abhängig von dem Bandzug. Wenn du die Federspannung erhöhst, kann es sein, dass bei einem eigentlich korrekten Bandzug die Umlenkhebel zu hoch stehen und die Maschine abschaltet. Höherer Bandzug: tiefere Position der Umlenkhebel; niedrigerer Bandzug: höhere Position dieser.
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
#16
Mahlzeit.

@gasmann: Danke für Deine Hinweise.
Die Umlenkrollen gehen beide am Ende schnell nach oben. Die linke kann ich anschließend noch ca. 1 - 2 mm höher schieben. Die Taster werden aber betätigt.
Bevor ich an die Federn gehe, werde ich die Bremsen neu belegen. Ich bin schon dabei, entsprechende Lederstücken zusammen zu suchen. Anschließend schaue ich, was es noch zu tun gibt.

Das Beste für die Federn wäre, man würde die originalen Parameter herausbekommen. Damit könnte man gezielt auf die Suche nach Ersatz gehen.
Keine Ahnung ob die irgendwo stehen...

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Tommy.
Was ich suche: Kopfträger der Technichs RS-1500/1506US sowie Teile oder ganze Maschinen von Akai: GX-77 und GX75/95
Zitieren
#17
(Vor 4 Stunden)der_tommy schrieb: Die Umlenkrollen gehen beide am Ende schnell nach oben.... Die Taster werden aber betätigt.
Bevor ich an die Federn gehe, werde ich die Bremsen neu belegen.

Dann lass die Finger von den Federn 
.gif   yes.gif (Größe: 1.05 KB / Downloads: 18)

Ich habe da noch eine Frage an dich: Mir scheint, du verbindest die Bremsen immer mit den Umlenkrollen und den Federn. Zumindest kommt das bei mir so an, korrigiere mich, wenn ich mich irre.
Die beiden Sachen haben nämlich nichts miteinander zu tun !
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste