ReVox B225 defekt- Hilfe gesucht.
#51
Hallo hans-Volker,

sehr schön anzusehen. Ich habe meinen B225 vor zwei Jahren überholt und hatte davor doch ganz schön Respeckt (war der erste CD-Player den ich gemacht habe). Am Ende lief alles sehr gut (inkl. Laufwerkeinstellungen) und das Teil bereitet mir fast täglich Freude.

Danke, das du uns teilhaben lässt!

Gruß Micha
Zitieren
#52
Also - ich werde das Laufwerk so lassen, wie es ist  Big Grin 

Deswegen:

   

Die 79 min CD wird bis zum Ende abgespielt, das sind 5 min über der Spezifikation  Exclamation

Selbstgebrannte CD werden auch abgespielt (bis zu welcher Spielzeit weiss ich noch nicht. Edit: aber auf jeden Fall bis mindestens 58 min).

Die Log-in und die Sprungzeiten sind super  Wink

Also: Feddich  Cool  Und ja, die weiter oben genannten kleinen Nachbesserungen (drei noch zu tauschende Elkos) sind auch erledigt.
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
#53
Hans-Volker

Immer toll wenn so ein Gerät durch einen Experten wie Dich wieder läuft, das merke ich mir auf jeden Fall.

Natürlich gleich mal Sarah Jarosz, Kathy‘s Song angehört, davon muss ich mir mal mehr einverleiben, könnte definitiv etwas für mich sein, kannte ich gar nicht.

Gruss
Lars
Zitieren
#54
Dann hör dir mal  ihr neuestes Album „Polaroid Lovers“ an. Von den Alben. die ich von ihr habe, gefällt mir die am besten. Ist z.B. auf Youtube zu finden.
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
#55
Immer wieder schön, zu verfolgen, wie jemand mit Kenntnis sachlich-gelassen Probleme bewältigt, für die man selbst immer wieder einige Fragen stellen muss bzw. froh über nen Telefonjoker ist!
Hochachtung!!!
Zur Neugier: Sie entsteht ja nur durch Andeutungen, die gemacht werden. Insofern hatte die Eingangsgeschichte immerhin einiges Potenzial, wo das Unterbewusstsein fragt:"Wo ist denn nu der sauteure Überarbeitungssatz" und "Wem kann man denn so gar nicht vertrauen".
Aber natürlich interessiert es auch mich nicht mehr :-))
Zitieren
#56
Werde ich mir anhören, bin immer für neue Musik Tips dankbar

Lars
Zitieren
#57
Das freut mich vor allem für Ralf.
Das muß doch für ihn jetzt wie Weihnachten sein Big Grin
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#58
War da jetzt tatsächlich nicht mehr als Kondensatoren tauschen oder hatte das Gerät irgendwo noch einen tieferen Defekt?
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#59
(19.04.2024, 20:33)Baruse schrieb: Das freut mich vor allem für Ralf.
Das muß doch für ihn jetzt wie Weihnachten sein  Big Grin

Wie wahr!

ich bin Hans-Volker wirklich mehr als nur Dankbar, auch ein bisschen beschämt, weil ich einfach nicht
glauben konnte, das dieses "Unglücksgerät" je wieder eine CD abspielt.

Unzweifelhaft war hier ein echter Profi am Werk, - wie Jemand hier schon bemerkte, ReVox Zentrale Nord  thumbsup

.
.
" Der erste Schluck aus dem Glas der Wissenschaft macht Sie zu einem Atheisten,
aber Gott erwartet Sie am Boden des Glases. "

(Werner Heisenberg)


Meine Recorder wurden gefertigt in: Regensdorf, Löffingen, Hösbach und Frankfurt

Gruß
Ralf
Zitieren
#60
(19.04.2024, 20:52)Kuni schrieb: War da jetzt tatsächlich nicht mehr als Kondensatoren tauschen oder hatte das Gerät irgendwo noch einen tieferen Defekt?

Nein, es waren nur defekte Elkos. Warum die Primärsicherung angesprochen hatte, ist unklar. Der Auslöser war jedenfalls nicht mehr vorhanden. 
Die Elkos  waren aber zum Teil richtig platt. 5% Restkapazität und so. Dagegen war und ist das CDM-1, was da drin ist, in Topform und brauchte keine Überholung. Auch die Schublade läuft erstaunlich leise.
Zudem habe ich bisher noch bei keinem B225 oder A725 dermassen gute Einlogg- und Suchzeiten gesehen.

(19.04.2024, 21:01)R@lly schrieb:
(19.04.2024, 20:33)Baruse schrieb: Das freut mich vor allem für Ralf.
Das muß doch für ihn jetzt wie Weihnachten sein  Big Grin

Wie wahr!

ich bin Hans-Volker wirklich mehr als nur Dankbar, auch ein bisschen beschämt, weil ich einfach nicht
glauben konnte, das dieses "Unglücksgerät" je wieder eine CD abspielt.

Unzweifelhaft war hier ein echter Profi am Werk, - wie Jemand hier schon bemerkte, ReVox Zentrale Nord  thumbsup

.

Nun ja - du hattest die Schnauze voll und hast das Teil weggestellt. Aus den Augen, aus dem Sinn. Kann ich gut nachvollziehen.
Aber jetzt war es doch prima, dass der Thread wieder hochgeholt wurde und der B225 bei mir zur Überholung gelandet ist. Ich habe ein Erfolgserlebnis und du bekommst einen super laufenden CD-Player  Smile

Aber natürlich bin ich immer noch Amateur, halt nur mit einiger Erfahrung mit Revox CD-Playern und Bandmaschinen  Big Grin
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
#61
(19.04.2024, 19:19)Herbert schrieb: Immer wieder schön, zu verfolgen, wie jemand mit Kenntnis sachlich-gelassen Probleme bewältigt, für die man selbst immer wieder einige Fragen stellen muss bzw. froh über nen Telefonjoker ist!
Hochachtung!!!
Zur Neugier: Sie entsteht ja nur durch Andeutungen, die gemacht werden. Insofern hatte die Eingangsgeschichte immerhin einiges Potenzial, wo das Unterbewusstsein fragt:"Wo ist denn nu der sauteure Überarbeitungssatz" und "Wem kann man denn so gar nicht vertrauen".
Aber natürlich interessiert es auch mich nicht mehr :-))

Vor allem ersteres kann ich so auf jeden Fall unterschreiben!
Obwohl ich keinen ReVox CD-Player habe (geschweige denn vermutlich jemals überhaupt irgendein ReVox-Gerät besitzen werde) habe ich den Thread voller Interesse mitverfolgt.
Solche ausführlichen Reparaturberichte lesen sich besser als so mancher Krimi Wink
Viele Grüße aus dem schönen Bayern
Alex
Zitieren
#62
Der B225 hat jetzt einige CDs abgespielt, ohne irgendwelche Auffälligkeiten zu zeigen und darf dann morgen die Heimreise antreten  Smile
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
#63
   

Der Player ist wohlbehalten hier eingetroffen.  Big Grin

Zur "Wiedereinweihung" läuft hier "Nirvana" ""unplugged in New York "

Hans-Volker gebührt Dank für seine saubere, kompetente Arbeit
vielen, vielen Dank dafür!  Wink

.
.
" Der erste Schluck aus dem Glas der Wissenschaft macht Sie zu einem Atheisten,
aber Gott erwartet Sie am Boden des Glases. "

(Werner Heisenberg)


Meine Recorder wurden gefertigt in: Regensdorf, Löffingen, Hösbach und Frankfurt

Gruß
Ralf
Zitieren
#64
Na prima, 
ich freue mich dass er wohlbehalten angekommen ist! Vielen Dank für den Dank und das Lob! Sowas kommt immer gut  Wink
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
#65
Ich möchte keinen neuen Thread aufmachen.

Ich habe einen B225 auf meinem Tisch. Aussage vom Besitzer, es hat kurz gestunken.

Folgendes Fehlerbild stellte sich mir da. Power On geht, Beleuchtung schaltet sich ein und auf dem Display steht 00 0000, soweit so gut. Schublade auffahren, CD einlegen, Schublade zufahren. Display geht aus. Play drücken, Display geht wieder an, aber der Turntable Motor läuft nicht an. Die Laserlinse fährt ein paar mal auf und ab.

Okay, dachte ich mir....typisches Elkoproblem. Also erstmal alle Elkos auf dem Netzteilprint, Servo 1 und Servo 2 Print erneuert. Die Werte der hellblauen Philips Elkos waren teilweise haarsträubend. 

Motor dreht aber weiterhin nicht.

CD-Laufwerk (CDM-1) ausgebaut und einen abgebrannten SMD Widerstand gefunden (R3171, 47 Ohm), das Kabel was von dort aus zum Stecker A18 (Motorplatine) war auch verschmort. 

Den Motor habe ich zerlegt und auf Leichtgängigkeit geprüft, das Lager ist nicht eingelaufen, dort habe ich etwas Fett platziert. Die Motorwelle + Lager etwas geölt. Den SMD Widerstand habe ich erstmal durch einen bedrahteten Widerstand ersetzt. 

Was soll ich sagen? Motor dreht immer noch nicht und mir gehen die Ideen aus. 



[Bild: Foto-01-01-25-11-47-51.jpg]

[Bild: Foto-31-12-24-10-31-50.jpg]

[Bild: Foto-31-12-24-10-31-57.jpg]

[Bild: Foto-31-12-24-11-41-11.jpg]

[Bild: Foto-31-12-24-11-41-22.jpg]




Jemand noch eine zündende Idee?
Gruß André
Zitieren
#66
(01.01.2025, 16:58)hyberman schrieb: .....
CD-Laufwerk (CDM-1) ausgebaut und einen abgebrannten SMD Widerstand gefunden (R3171, 47 Ohm), das Kabel was von dort aus zum Stecker A18 (Motorplatine) war auch verschmort. 

Den Motor habe ich zerlegt und auf Leichtgängigkeit geprüft, das Lager ist nicht eingelaufen, dort habe ich etwas Fett platziert. Die Motorwelle + Lager etwas geölt. Den SMD Widerstand habe ich erstmal durch einen bedrahteten Widerstand ersetzt. 

Was soll ich sagen? Motor dreht immer noch nicht und mir gehen die Ideen aus. 

Hi André,

kennst Du die Ursache des Abrauchens von R3171, der liegt doch vor der Energieversorgung der 11V des Spindemotors und der Leseelektronik des Laufwerks oder?

Du hast nichts darüber angemerkt, eigentlich kann der doch nur durchbrennen wenn dahinter etwas nicht stimmt. Meist ist es dann einer der nachgeschalteten Siebelkos. Wurden die auch von Dir ersetzt/geprüft und die Spannung gemessen?

Thomas

PS:    
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!
Zitieren
#67
Ich kenne die Ursache für das abrauchen des R 3171 leider nicht. Alle 33 myF Elkos am Laufwerk habe ich schon erneuert. Die 4 Transistoren auf der Turntable Motor Platine hatte ich auch ausgelötet und geprüft. Waren i.O.

Messen kann man am CDM-1 nicht wirklich. Da ist im eingebauten Zustand kein Herankommen. Aber vielleicht baue ich das Laufwerk nochmal aus, führe die Stecker nach aussen und verbinde dieses mit Laufwerk. 

Ich hatte schon daran gedacht, das der Laser nicht fokussiert, aber dann dürfte der R ja nicht abrauchen. Auch habe ich heute nochmal alle Betriebsspannungen gemessen, sind alle vorhanden.
Gruß André
Zitieren
#68
So, dann heute mal wieder das Laufwerk ausgebaut und die Platine Pre Amp + Laser PB Assy (das ist die Platine mit den Anschlussleisten) ausgebaut. Stecker A13 aufgesteckt, da kommen die +12V und -12V von der Supply PCB her, und der R 3171 (47 Ohm) wird sofort sehr heiß. Es ist nichts weiter angesteckt, auch der Turntable (CD Spindel) Motor ist abgesteckt. 

Es liegen auch immer die +12V und -12V an, sobald ich den B225 einschalte. 

Draussen und überprüft habe ich Transistor 6111 (BC558) und 6112 (BD226). Beide in der Messung unauffällig. C2123 (33µF) ist erneuert, C2112 und C2113 (10nF SMD) scheinen auch in Ordnung zu sein. 

Jemand noch eine Idee dazu?


   
Gruß André
Zitieren
#69
Man sieht doch auf dem Schaltbild was noch in Verdacht steht (741 und 5514), halt mal einem nach dem anderen außerbetrieb nehmen (Versorgungspin ablösen oder Leiterbahn unterbrechen!

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!
Zitieren
#70
Hallo André,

ich sehe 2 ICs, die von den +3 (+11V) hinter dem R3171 versorgt werden, IC 6101 und IC 6107. Hast du die ICs schon mal angefasst, ob die warm werden ?

MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#71
Der 6101 wird wärmer, die beiden anderen OPs bleiben kalt. 

Wäre eine Möglichkeit.
Gruß André
Zitieren
#72
Den OP 6101 (NE5514) habe ich dann mal ausgelötet und siehe da, der R 3171 bleibt kalt. Da wird es ihn wohl gehimmelt haben.

Wo bekomme ich aber nun diesen NE5514 her? Der wird ja vermutlich nicht mehr hergestellt. Einen passenden Ersatztypen habe ich jetzt so auf die Schnelle auch nicht finden können. Pinout kompatibles wird es wohl nicht geben?


[Bild: Foto-03-01-25-13-40-38.jpg]
Gruß André
Zitieren
#73
(03.01.2025, 13:45)hyberman schrieb:  Einen passenden Ersatztypen habe ich jetzt so auf die Schnelle auch nicht finden können. Pinout kompatibles wird es wohl nicht geben?

Der LM324 für 24 Ct bei Reichelt könnte es tun.
Zumindest wurde der NE5514 als kompatibler Ersatz im Datenblatt angegeben.
   
Gruß Jan
Zitieren
#74
(03.01.2025, 14:59)Ferrograph schrieb:
(03.01.2025, 13:45)hyberman schrieb:  Einen passenden Ersatztypen habe ich jetzt so auf die Schnelle auch nicht finden können. Pinout kompatibles wird es wohl nicht geben?

Der LM324 für 24 Ct bei Reichelt könnte es tun.
Zumindest würde der NE5514 als kompatibler Ersatz im Datenblatt angegeben.

Gruß Jan

Yeah...den hätte ich sogar hier.
Gruß André
Zitieren
#75
Den NE5514 gegen den LM324N getauscht. Der Widerstand R 3171 bleibt kalt, das ist schon mal gut. 

CD Spindelmotor läuft aber dennoch nicht an. Ich habe das axiale Lager mehrfach in der Höhe verändert und dabei immer wieder auf Play gedrückt, damit der Laser fokussiert. Leider nüscht.

Jetzt könnte natürlich auch noch der OPV (ist auch ein LM324N) auf der Motorplatine defekt sein. Das ist allerdings eine reine Vermutung, da ich das messtechnisch nicht prüfen kann. Ich habe nur leider keinen LM324N mehr hier. Ich werde da mal welche bestellen, kosten ja nix. 

So langsam hasse ich diesen Revox CDP.
Gruß André
Zitieren
#76
Hast Du den Motor mal direkt mit einer externen Spannungsquelle versorgt, um zu prüfen, ob er überhaupt funktioniert?

Gruß
Robert
Zitieren
#77
(03.01.2025, 18:28)q-tip schrieb: Hast Du den Motor mal direkt mit einer externen Spannungsquelle versorgt, um zu prüfen, ob er überhaupt funktioniert?

Gruß
Robert

Das ist so ohne weiteres nicht möglich, da der Hall-Glocken-Motor auf dem Motorprint mit sitzt / gelötet ist, zumindest die Wicklungen. Die Motorachse ist mit dem Chassis verbunden.
Ich vermute mal, dass du die Konstruktion nicht kennst.
Gruß André
Zitieren
#78
Wirklich eine sehr spezielle Konstruktion, der Motor. Zum Testen wäre auch eine Split-Spannungsversorgung nötig.

MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#79
Da man meinen Account trotz Wunsch nicht gelöscht hat werde ich doch noch mal rückfällig.

Das Revox Schaltbild ist nicht wirklich übersichtlich und das angeschmorte Kabel ist eigenartig, aber egal.

Ohne gefundenen Fokus dreht der Disc/Spindelmotor nicht. Die Reihenfolge ist im Prinzip - Laser wird eingeschaltet und Fokussuche wird angestoßen > wenn Fokus gefunden gibt der Mikroprozessor den Status über den Datenbus und IC 1 Pin 14 (Schieberegister Servo 1) das FOC-0 aus (kein Fokus High, Fokus gefunden Low).
Erst wenn FOC-0 auf Low ist wird das Steuersignal MCES für den Discmotor frei gegeben. 
Dessen Geschwindigkeit wird ja über den "Füllstand" eines Speichers gesteuert, das heißt Fokus muss gefunden und Servos müssen eingerastet sein, Daten müssen von CD gelesen werden können. Das läuft über SAA7010 und SAA7020, über Pin 4 SAA720 kommt das Motorsteuersignal MCES.
Der Discmotor selbst wird dann am Pin VC (Voltage Control) gesteuert (Strom durch die Hall-Elemente). Die Spannung liegt irgendwo zwischen ± 2 V. So weit ich mich erinnere, ist sie im Normalbetrieb leicht negativ. Revox wechselt hier leider die Bezeichnung von TRN-Mot- zu VC, was den Durchblick nicht erleichtert.

Wenn man will kann man da schon ein wenig messen, notfalls mit angelöteten Messkabeln.

Gruß Ulrich
Zitieren
#80
Danke für die Erklärung.
Soweit war mir das auch bekannt, dass erst der Fokus gefunden werden muss, bevor der Spindelmotor anlaufen kann. 
Es muss aber irgendwas blödes im Laufwerk bzw. an den Platinen im Laufwerk passiert sein, sonst wäre der besagte SMD Widerstand nicht abgeraucht und ebenso wenig hätte es das Kabeln verschmort. 
Das war ja auch die Aussage vom Besitzer. Lief bis zum Schluß problemlos, dann stank es und aus die Maus. 

Ich will auch nicht unendlich viel Zeit verschwenden mit dem Gerät. Ich tausche demnächst noch den 4-fach OPV auf der Motorplatine und dann ist Essig mit dem Teil. Tatsächlich habe ich wenig Ahnung von CD Spielern...ist einfach nicht so meine Baustelle.
Gruß André
Zitieren
#81
Hallo Ulrich (uk64)
Sehr, sehr schön, wieder einen Beitrag von Dir zu lesen.
Mich intereressiert das Urspungsthema allerdings nur periphär, aber deshalb umso mehr mein Wunsch:
Es würde mich sehr freuen, wenn Du im Forum mit Deinen fachkompetenten Beiträgen weiterhin aktiv bleiben würdest.
Viele Grüsse, Sebastian
Zitieren
#82
Hallo Ulrich,

ich schliesse mich dem Wunsch von Sebastian an, deine kompetenten Beiträge haben mir schon mal sehr geholfen.

MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#83
Hallo Ulrich
Auch mir hast du schon mal bei der Verbesserung meiner N4504 geholfen. 
Bleib uns bitte erhalten. 

Gruß Mani
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte Big Grin
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Zitieren
#84
(04.01.2025, 21:11)ser schrieb: Hallo Ulrich (uk64)
Sehr, sehr schön, wieder einen Beitrag von Dir zu lesen.
Mich intereressiert das Urspungsthema allerdings nur periphär, aber deshalb umso mehr mein Wunsch:
Es würde mich sehr freuen, wenn Du im Forum mit Deinen fachkompetenten Beiträgen weiterhin aktiv bleiben würdest.

Diesem Wunsch kann ich mich dankender weise und vorbehaltlos anschließen, denn deine fachlichen Beiträge haben mir schon sehr oft geholfen.
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#85
Ich wollte meine Reparatur hier noch zum Abschluss bringen.

Ich habe ein Ersatzlaufwerk besorgt und dieses verbaut. Lief auf Anhieb. Somit ist der B225 gerettet. Ich werde nun noch die zwei verbliebenen Platinen die Elkos erneuern und dann ist die Kiste überholt.

[Bild: Foto-17-01-25-16-12-29.jpg]
Gruß André
Zitieren
#86
Hallo Andre,

das freut mich wenn dein Gerät wieder läuft.

Jetzt schliesse ich mich hier mit eine Hilfeanfrage an:

Bei meinem B225 mit mit Seriennnummer ca. 24.000 funktioniert das Laufwerk, die Schublade und das Abspielen einzelner Tracks. Leider kommt kein Ton heraus, weder der Test Ton noch der eigentliche. Ganz entfernt so wie mit 90 dB gedämpft ist jeweils was zu hören. Alle ELKOS sind getauscht, der Fehler war vorher schon da und ist dadurch leider nicht behoben.

Ich schätze den Fehler im Bereich der letzten beiden Leiterplatten an der rechten Seite, also der Decoder PCB oder der DAC PCB.

Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße

Andreas
Zitieren
#87
Hallo Andreas,

hier geht es um einen ähnlichen Fehler.

https://www.youtube.com/watch?v=vb7Kn01-874&t=36s

Bernd
Zitieren
#88
Hallo Bernd,

danke für den Hinweis. Es war zwar der B226, aber vom Prinzip her könnte es beim B225 ähnlich sein. Im Video war der erste OP hinter dem DA Wandler TDA 1541 defekt.

Im B225 ist je Kanal ein TDA 1540 verbaut, danach dann auch 2 OP's Typ NE5532. Ich werde mir diese dann nach meinem Urlaub anschauen, daher dauert meine Rückmeldung etwas.

Viele Grüße

Andreas
Zitieren
#89
(04.01.2025, 20:06)uk64 schrieb: Da man meinen Account trotz Wunsch nicht gelöscht hat werde ich doch noch mal rückfällig.
...
Gruß Ulrich
Auch ich möchte aufs Schärfste begrüßen, dass man Deinem Wunsch nicht nachgekommen ist!
VG Jürgen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste